Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aufschüttung"


Bücher, Broschüren: (2)

Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressourc
Knobloch, Uwe
Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressource
2008 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wellenbewegung an und in einem geschütteten Wellenbrecher. Laborexperimente im Großmaßstab und theoretische Untersuchunge
Muttray, Markus O.
Wellenbewegung an und in einem geschütteten Wellenbrecher. Laborexperimente im Großmaßstab und theoretische Untersuchungen
2001 VIII,304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Burch, Oliver Xaver
Archipel der Macht. Über die grosse geopolitische Bedeutung kleiner Inseln
Archithese, 2020
Steinweg, Bernd; Harnischmacher, Stefan
Spuren in der Landschaft. Wie der Zweite Weltkrieg in Deutschland Relief und Böden veränderte
Geographische Rundschau, 2020
Gefroi, Claas
Wogende Insel im ruhigen Fluss. Baakenpark in der Hamburger Hafencity (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Kiechlinsbergens Kirche St. Petronilla (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Bahret, Jakob
Rehabilitation von kolonialer Fremdherrschaft. Thema - Lagos
Bauwelt, 2020
Crone, Benedikt
Stadt in Sicht. Norra Djurgardsstaden. Stockholm (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Grewe, Rosa
Städte fürs Klima wandeln. Wie Karlsruhe und Kopenhagen sich mithilfe von Landschaftsarchitekturbüros auf den Klimawandel vorbereiten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Dany, Christian
Wärme speichern - und wenn ja, wie viel?
Euroheat & Power, 2020
McCormick, Duncan
Anschluss für fünf Inseln
Gis Business, 2020
Lärmschutzwand als vertikaler Sportplatz. Spiel- und Kletterbereich "Felsenufer" in Heilbronn (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufschüttung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Gächter, Dominik; Pelzl, Martin; Bohn, C.; Ellmaier, Eva
Gründung eines Hochregallagers mit extremen Setzungsanforderungen in Reykjavik 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Hotz, Christian; Kloubert, Hans-Josef
Von der Erdbauplanung bis zur Bauausführung, Herausforderungen an die Geotechnik und die Qualitätssicherung beim Bau des 3. Istanbuler Flughafens 2018
Quelle: Beiträge zum 17. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 06.04.2018; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Châteauvieux-Hellwig, Camille; Mecking, Simon; Brummer, Benjamin; Rabold, Andreas
Anwendung zur SEA basierten Berechnung nach EN 12354 für Massivholzelemente 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Birle, E.; Vogt, S.
Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen 2016
Quelle: Beiträge zum 14. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik mit den Parametern Zeit und Qualität, 27.03.2015; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Zhuang, Yan-feng
Application of electro-osmosis in dewatering 2015
Quelle: Electrokinetics in geotechnical and environmental engineering; Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie
Male-Alemany, Marta; Portell, Jordi
FABbots: Research in additive manufacturing for architecture 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Dausch, Gebhard
Sydney Airport: DSV-Arbeiten bei nicht alltäglichen Randbedingungen 2013 (kostenlos)
Quelle: Beiträge zum 12. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und industrielle Verfahren 08.03.2013; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Weist, Hans-Joachim
Steilböschung 70 Grad mit loser Blähtonschüttung LECA GEO 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Aufschüttung

nach oben


Rechtsbeiträge: (38)
IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)

Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die


IBR 2020, 154
Sind örtliche Bauvorschriften nachbarschützend?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.11.2019 - 8 A 11277/19)

Im Gebiet eines Bebauungsplans, der in seinen Festsetzungen auch örtliche Bauvorschriften zu Dachaufbauten, Veränderungen der Geländeoberfläche, Stützmauern und Grundstückseinfriedungen enthält, wird ein Wohnhaus abweichend von der Baugenehmigung errichte


IBR 2018, 472
Fünf Jahre gewartet: Abwehrrechte verwirkt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.04.2018 - 15 ZB 17.45)

Der Nachbar (N) begehrt bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein bauordnungsrechtliches Einschreiten gegen eine auf dem angrenzenden Nachbargrundstück errichtete Stützmauer/Aufschüttung. Diese war zwar bereits vor ca. fünf Jahren, aber ohne Baugenehmig


IBR 2018, 2211
Genehmigungsreife als Nebenbestimmung?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 2 M 69/17)

Das Unternehmen (U) verfüllte auf seinem Grundstück bei Bauarbeiten angefallenes Material in eine Vertiefung. Für diese Aufschüttung beantragte U nachträglich die Erteilung einer Baugenehmigung. Die zuständige Behörde erteilte die Genehmigung unter bodens


IBR 2017, 462
Befreiung von Festsetzungen eines Bebauungsplans: Nachbarrechte verletzt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 05.04.2017 - 1 A 642/16)

Der Eigentümer wendet sich gegen eine seinem Nachbarn erteilte Befreiung von einer Festsetzung des Bebauungsplans, wonach dieser entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze anstelle einer Hecke eine Stützmauer errichten darf. Dazu wendet er ein, die Behörde


IMR 2017, 250
Grundbucheinsicht zukünftiger Miteigentümer einer WEG bei Nachbarschaftskonflikten?
RA Erwin Kohl, Deggendorf
(OLG München, Beschluss vom 08.06.2016 - 34 Wx 168/16)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines Grundstücks. Auf dem Nachbargrundstück wird eine WEG-Anlage errichtet. Als Nachbareigentümer ist eine Bauträgergesellschaft eingetragen. Wegen einer unzulässigen Aufschüttung sollen Ansprüche aus § 1004 BGB vom


IBR 2016, 2760
Boden kontaminiert: Rückbau einer gesamten Bike-Cross-Anlage zumutbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 21.03.2016 - 10 S 1901/15)

Der Eigentümer eines Grundstücks und Betreiber einer Bike-Cross-Anlage wendet sich gegen einen sofort vollziehbaren Bescheid der Bodenschutzbehörde. Wegen einer Belastung des Grundstücks mit Schadstoffen, deren Verbreitung bei Unterlassen geeigneter Maßna


IBR 2016, 1051
Ablagerung von Bauschutt: Transportunternehmer haftet vor Bauunternehmer!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Saarlouis, Urteil vom 04.11.2015 - 5 K 1945/14)

Ein Unternehmen für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bagger- und Abbrucharbeiten (U) war bei einem Neubauvorhaben als Erdbauunternehmen tätig. Das Vorhaben wurde unterbrochen; auf dem Grundstück und den Nachbarparzellen befanden sich erhebliche, vom U abgelag


IBR 2012, 508
Auftraggeber lässt trotz Gründungsmangels weiterbauen: Kein Abriss nach Fertigstellung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.11.2010 - 3 U 101/10;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 216/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt einen Bauunternehmer mit der Errichtung eines Hauses. Weil der Bauunternehmer von falschen Höhenquoten des Baugrundstücks ausgeht, wird das Haus höher als geplant gegründet. Bei einem Ortstermin wird zwischen den Vertragspartnern er


IBR 2012, 546
Abbruch eines Bauwerks ist rechtzeitig anzukündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Kohlhammer, München
(BGH, Urteil vom 29.06.2012 - V ZR 97/11)

Den Parteien gehören angrenzende Grundstücke. Dasjenige des Nachbarn liegt höher als das des Eigentümers, im Mittel 1,60 m. Das Grundstück des Nachbarn wird durch eine Mauer abgestützt, die auf dem Grundstück des Eigentümers steht. Der Eigentümer will die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.7.1 Fallbeispiel: Undichte Fuge in einem Dach mit unterseitiger Dämmung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Aufkantungen an Fugen und Rändern des Daches erhalten die Dachflächen eine wannenförmige Ausbildung. Die Fuge im Dach hatte jedoch keine Aufkantungen und die nicht fachgerechte Abdichtung der Fuge war im Laufe der Zeit undicht geworden (s. Bild 3.21). Mängel dieser Art können vermieden werden, wenn Fugen grundsätzlich mit beiderseitigen Aufkantungen hergestellt werden und die Fuge auf den Aufkantungen eine fachgerecht hergestellte Abdichtung erhält, wie es in den Bildern 3.20 a) und...


Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.7 Rissschäden an einer Kellerwand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die neue Nutzung erforderte unter anderem den Einbau neuer Türöffnungen in den Querwänden des Kellergeschosses. Bereits bei der Durchführung der Umbaumaßnahmen wurden horizontale Rissbildungen an den Innenseiten der dem Innenhof zugewandten Kelleraußenwände festgestellt. Zusätzlich wurde durch den Einbau der neuen Türöffnungen in den aussteifenden Querwänden des Kellergeschosses die Schubtragfähigkeit dieser Mauerwerkswände so reduziert, dass diese die horizontalen Beanspruchungen aus den ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Anmerkungen zur neuen DIN 4124
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die DIN 4124 (2002) "Baugruben und Gräben" hat sich in der Gliederung im Wesentlichen an die bisher gültige DIN 4124 (1981) gehalten, wurde aber neben allgemeinen redaktionellen Bearbeitungen auch erweitert. Eine Änderung in der neuen DIN 4124 (2002) ist, dass die Darstellung mit der Berme (Abb. Diese typisierte Darstellung der früheren DIN 4124 führte oft zu nicht beabsichtigten Forderungen.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Bandbrücke über fünf Felder
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Eine andere Ursache hatte das Stabilitätsversagen von Stäben einer Bandbrücke 32 . Hierbei handelte es sich um eine genietete Fachwerkkonstruktion aus dem Jahr 1945. Das statische System der Bandbrücke war ein Durchlaufträger über 5 Felder (Abbildung 3.2.8-1) und damit vierfach statisch unbestimmt. Diese bewirkten zusätzliche Beanspruchungen in den Stäben des statisch unbestimmten Fachwerkträgers und hieraus erhielten einige der Zugdiagonalen Druckkräfte.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

72

13

38

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler