Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aufstellung"


Bücher, Broschüren: (16)

Flucht- und Rettungspläne
Martin Roszak, Constantin Schmitz
Flucht- und Rettungspläne
Anforderungen, Aufstellungen und praktische Umsetzung
2020, 150 S., 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Richard Herre
Frank Herre, Karin Kirsch, Anja Krämer, Edith Neumann, Andrea Scholtz, Ingmar Volkmann
Richard Herre
Architekt, Designer, Grafiker, Übersetzer 1885-1959. Katalog zur Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart
2019, 168 S., 160 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

Planungshilfen für die Bauleitplanung Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen. Planungshilfen 2018/19 - p 18/1
Lintner, Stephan; Kühner, Marcel; Neitsch, Antje
Planungshilfen für die Bauleitplanung Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen. Planungshilfen 2018/19 - p 18/19
2019 245 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 4 - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten. 2.,überarb.Aufl
Müller, Andreas (Bearbeiter); Vollmer, Markus (Bearbeiter); Wiegand, Tobias (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 4 - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten. 2.,überarb.Aufl.
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windkraftanlagen
Erich Hau
Windkraftanlagen
Grundlagen. Technik. Einsatz. Wirtschaftlichkeit
6., Aufl.
2016, XXII, 997 S., m. 696 Abb. 247 mm, Hardcover
Springer
 
 

Bundesverkehrswegeplan 203
Bundesverkehrswegeplan 2030
2016 XII,188 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz wächst von unten: Der Klimaschutzplan NRW im Überblic
Klimaschutz wächst von unten: Der Klimaschutzplan NRW im Überblick
2015 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen im Entwurf. Zwischen Prozess und Plan. Online Ressourc
Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen im Entwurf. Zwischen Prozess und Plan. Online Ressource
2014 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wind Turbines
Erich Hau
Wind Turbines
Fundamentals, Technologies, Application, Economics
2013, xviii, 879 S., 669 SW-Abb.,. 241 mm, Hardcover
Springer
 
 

Objektdaten Altbau A8, m. CD-ROM
Objektdaten Altbau A8, m. CD-ROM
BKI Kostenplanung
Kosten abgerechneter Bauwerke. Hrsg.: BKI - Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern
2013, 680 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 


weitere Bücher zum Thema: Aufstellung

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung des Nachlaufes von Windenergieanlagen und dessen Auswirkung auf die Standsicherheit der benachbarten WEA in Parkaufstellung
Henry Seifert, Jürgen Kröning
Untersuchung des Nachlaufes von Windenergieanlagen und dessen Auswirkung auf die Standsicherheit der benachbarten WEA in Parkaufstellung
Bauforschung, Band T 3058
2004, 91 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur praktikablen Gestaltung des Parallelverfahrens nach Paragraph 8 Abs.3 BBauG. Endbericht
Zur praktikablen Gestaltung des Parallelverfahrens nach Paragraph 8 Abs.3 BBauG. Endbericht
1980, 78 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (324)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Jörg
Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gallois, Franz-Peter
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Brinkmann
Welche Anforderungen muss eine WEG-Jahresabrechnung erfüllen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Müller, Georg; Bartl, Thomas
Fahrzeugbrände in offenen Parkhäusern. Anwendung des Naturbrandkonzepts für ungeschützte Verbund-Parkhausdeckenträger
Stahlbau, 2020
Ryll, Christine
Wohnen im Oberstübchen. Projekt 3. Dachgeschossausbau. Wohnen im Oberstübchen. Steckbrief. Interview mit dem Zimmerer. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Kraume-Probst, Sabine
Das Genius des Ruhms. Das Hölderlindenkmal in Tübingen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Neumann, Jochen
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Bättig, Irene
Mehr Solarstrom im Winter. Fachbeitrag im Vorfeld zur PV-Tagung 2020, Donnerstag/Freitag 12./13. März 2020 in Lausanne
HK Gebäudetechnik, 2020
Dietrich, Matthias
Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge
Feuertrutz, 2020
Jakobi, Marius
CO2-neutral und das möglichst leise im Betrieb. Die Schallemissionen von Wärmepumpen auf dem Prüfstand (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufstellung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kümper, Boas
Außenbereichsplanung und Zulassungsrecht. Zum Umgang mit divergierenden planerischen Festlegungen bei der Zulassung von Außenbereichsvorhaben 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Herberg, Alfred
Naturschutz und Landschaftsplanung - zwischen Ambition und Wirklichkeit 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten
Mengel, Andreas; Zachow, Oliver; Hoheisel, Deborah
Planinhalte und Planzeichen. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Landschaftsplanung 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten
Guggenberger, Johannes
Indirekte Bestimmung dynamischer Kräfte für die Schwingungsprognose. Aufstellung eines historischen Gasmotors im Deutschen Museum in München 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Docekal, Thomas
Kriterien für die Einrichtung einer Betriebsbrandschutzorganisation 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Hintzsche, Matthias
Aktuelle Entwicklungen bei der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Lange, Sebastian; Schilling, Dominic
Gründe für eine optimierte Baustellenlogistik 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beutinger, Peter H.; Vermeer. P.A. (Hrsg.)
Ein geotechnischer Beitrag zur Standsicherheit mobiler Baumaschinen (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (620)
IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)

Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K


IBR 2021, 2274
Wer muss für Sonderwünsche bezahlen: Die Erwerber oder der Bauträger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Köln, Urteil vom 18.12.2019 - 16 U 114/19)

Ein Bauträger (B) und ein Generalunternehmer (GU) schließen auf Basis der VOB/B einen Vertrag über die Errichtung einer Eigentumswohnanlage mit 15 Einheiten. Nach § 3 Abs. 3 des GU-Vertrags sollen vom B geforderte Zusatzleistungen nach Vorlage eines Nacht


IMR 2021, 2183
Vorkaufsrecht zum Wohl der Allgemeinheit nur bei zeitnaher Verwirklichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 24.11.2020 - 3 A 828/20)

Die Beteiligten streiten über die Frage, ob die Gemeinde berechtigt gewesen ist, ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auszuüben. Zur Begründung führt die Gemeinde dazu aus, dass das Grundstück im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans liege, der dort eine


IMR 2021, 31
Ist ein rückwirkender Wirtschaftsplan nichtig?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.11.2020 - 2-13 S 137/19)

Streitig sind Forderungen aus Wirtschaftsplänen für die Zeit vom 01.01.2016 mit Unterbrechungen bis 30.11.2017, die auf einen Beschluss über den Wirtschaftsplan vom 17.03.2017 gestützt werden. Der Wohnungseigentümer wendet weiter die Nichtigkeit dieses Be


IMR 2021, 37
Verwalter trägt Verfahrenskosten bei wiederholt nicht ordnungsgemäßer Jahresabrechnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Paderborn, Urteil vom 13.05.2020 - 52 C 2/20)

In einer Eigentümerversammlung wurde die Jahresabrechnung 2018 beschlossen. Damit waren einzelne Eigentümer nicht einverstanden. Sie rügten, dass die Abrechnung nicht die Mindestvoraussetzungen an eine ordnungsgemäße Abrechnung erfülle. Nachfragen zur Abr


IBR 2021, 48
Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)

Der Versicherungsnehmer (VN) verlangt für den durch einen Brand beschädigten Gebäudeinhalt 61.807,54 Euro. Am 09.08.2016 lehnt der Versicherer (VS) eine Regulierung wegen vorsätzlicher Verletzung der Aufklärungspflicht ab. Das Landgericht weist die Klage


IBR 2021, 51
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OLG Koblenz, Beschluss vom 19.10.2020 - 4 W 338/20)

In einem Rechtsstreit gegen einen Architekten (A) werden durch den Bauherrn (B) die Aufwendungen für die Beseitigung zweier größerer Planungsfehler geltend gemacht. Die Klageforderung wird unterlegt mit einer umfangreichen Kostenaufstellung des Bauleiters


IVR 2020, 104
Erlöszuteilung nach Vollstreckungsgegenklage I
RAin Andrea Pflügl, München
(BGH, Beschluss vom 20.02.2020 - V ZB 131/19)

Die Gläubigern (G) betreibt gegen den Schuldner (S) auf Grundlage einer vollstreckbaren notariellen Urkunde wegen einer im Grundbuch in Abt. III unter Nr. 8 eingetragenen Grundschuld die Zwangsvollstreckung des verfahrensgegenständlichen Wohnungseigentums


IBR 2020, 614
Gartenhaus vermittelt keinen Bebauungszusammenhang!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 28.08.2020 - 10 A 534/20)

Der Eigentümer (E) beantragte einen Bauvorbescheid zur Errichtung von vier Einfamilienhäusern nebst Garagen, die auf einem bislang nicht bebauten Grundstück liegen. Das Grundstück gehört zu einer größeren Fläche, die zwischen den Grundstücken M.-Straße 59


IMR 2020, 427
Keine Beschlusskompetenz für Übertragung des Winterdienstes auf die Eigentümer!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Oberhausen, Urteil vom 03.06.2020 - 34 C 87/19)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Am 19.11.2019 wurde unter TOP 4 die Wohngeldabrechnung für das Wirtschaftsjahr 2018 mit Verwalterentlastung und unter TOP 6 ein Winterdienst in Eigenleistung der Wohnungseigentümer beschlossen. Die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (161)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Planungsgrundsätze von Parkhäusern und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Zusammenhang zwischen den Mindestabmessungen der Fahrgassenbreite und der Parkplatzbreite enthält das Bild 2.9. Parkflächen lassen sich in Gebäuden auf horizontalen Flächen und schrägen Flächen, d. h. auf Rampen, anordnen (Bild 2.10). Als vorteilhaft für die Nutzung von Parkhäusern kann sich die Anordnung von Parkflächen auf Rampen bei winkliger Aufstellung der Fahrzeuge erweisen.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Fettabscheider in Entwässerungsanlagen - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unter besonders fetthaltigem Schmutzwasser wird hierbei ein Fettgehalt verstanden, der größer als bei häuslichem Schmutzwasser ist; häusliches Schmutzwasser muss nicht über einen Fettabscheider geleitet werden. Der Anschluss anderer Entwässerungsleitungen (fäkalienhaltiges Schmutzwasser und Regenwasser) ist erst nach dem Fettabscheider zulässig 1 2 4 . Wenn trotzdem fäkalienhaltiges Schmutzwasser oder Regenwasser über einen Fettabscheider geleitet wird, erhöht sich der ...


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

  Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist.   Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.


Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.19 Vertragsbedingungen des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei Zweifeln kann der Sachverständige vor Aushändigung des Gutachtens hinsichtlich des Verwendungszweckes weitere Angaben vom Auftraggeber verlangen. 10.6 Im Falle des Tätigwerdens des Sachverständigen als Zeuge vor Gericht erhält der Sachverständige vom Auftraggeber den Differenzbetrag zwischen der Zeugengebühr und den vereinbarten Vergütungsbeträgen erstattet. 13.3 Endet der Vertrag durch eine Kündigung, die der Sachverständige nicht zu vertreten hat, so behält der Sachverständige seinen ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (631)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

Z-54.6-210 Zulassung vom: 02.05.2016 – aktuell
Fettabscheider aus Edelstahl mit Fettabzug zur FreiAufstellung BASIKA fas PRAKTIKA
WET GmbH & Co KG


Z-54.3-475 Zulassung vom: 27.01.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Edelstahl zur FreiAufstellung bestehend aus einem Abscheider Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einem unterhalb des Abscheiders angeordnetem Schlammfang Coalisator -R / -RD
ACO Passavant GmbH


Z-54.6-210 Zulassung vom: 28.08.2013 – abgelaufen
Fettabscheider aus Edelstahl mit Fettabzug zur FreiAufstellung TECEsepa E - PRAKTIKA
TECE GmbH


Z-54.1-474 Zulassung vom: 16.07.2013 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Kunststoff bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang EURO FreiAufstellung und EasyClean
Kessel AG


Z-54.6-210 Zulassung vom: 04.10.2010 – abgelaufen
Fettabscheider aus Edelstahl mit Fettabzug zur FreiAufstellung PRAKTIKA
Basika Entwässerungen GmbH


Z-54.3-475 Zulassung vom: 21.04.2010 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Edelstahl zur FreiAufstellung bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordnetem Schlammfang Coalisator -R / -RD
ACO Passavant GmbH


Z-54.6-327 Zulassung vom: 07.06.2006 – abgelaufen
Fettabscheider mit Schlammfang aus Kunststoff zur FreiAufstellung
KESSEL AG


Z-54.6-320 Zulassung vom: 09.01.2006 – abgelaufen
Fettabscheider mit Schlammfang aus Edelstahl oder Kunststoff zur FreiAufstellung
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


Z-54.6-305 Zulassung vom: 21.12.2005 – abgelaufen
Fettabscheider aus Kunststoff oder Edelstahl zur FreiAufstellung
BASIKA Entwässerungen GmbH


Z-54.8-381 Zulassung vom: 22.08.2005 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl mit Koaleszenzeinrichtung und Schlammsammelraum zur FreilAufstellung; Coalisator-R
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


Z-54.8-154 Zulassung vom: 12.08.2005 – abgelaufen
Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl mit Koalszenzeinrichtung zur FreiAufstellung OKO-transclean
Ossenkop Maschinenbau GmbH


Z-54.8-192 Zulassung vom: 02.05.2005 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl mit Koaleszenzeinrichtungn und Schlammgfang zur FreiAufstellung
INOWA GesmbH & Co.KG


Z-54.6-91 Zulassung vom: 12.04.2005 – abgelaufen
Fettabscheider mit Schlammfang aus Edelstahl oder Kunststoff zur FreiAufstellung NEUTRAtec
MALL GmbH


Z-54.8-234 Zulassung vom: 23.03.2005 – abgelaufen
Koalenzabscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl zur FreiAufstellung System H DUO
LK Metallwaren GmbH


Z-54.8-233 Zulassung vom: 23.03.2005 – abgelaufen
Koaleszenabscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl mit Koaleszenzeinrichtung zur FreiAufstellung System H UNO
LK Metallwaren GmbH


Z-54.6-303 Zulassung vom: 11.03.2005 – abgelaufen
Fettabscheider mit Schlammfang aus Edelstahl zur FreiAufstellung Lirupex-V, Lipurat-S und Lipurat-A
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


Z-54.8-381 Zulassung vom: 27.01.2005 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl mit Koaleszenzeinrichtung und Schlammsammelraum zur FreilAufstellung; Coalisator-R
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


Z-54.6-287 Zulassung vom: 10.01.2005 – abgelaufen
Fettabscheider mit Schlammfang aus Edelstahl oder Kunststoff zur FreiAufstellung NEUTRAmat und NEUTRAval
Mall GmbH


Z-54.8-169 Zulassung vom: 03.12.2004 – abgelaufen
Abscheider für Leichtflüssigkeiten Klasse I aus Edelstahl mit Koaleszenzeinrichtung zur FreiAufstellung ; AWAS-HI-1999 oF
AWAS Ihne GmbH


Z-54.6-380 Zulassung vom: 26.10.2004 – abgelaufen
Fettabscheider mit Schlammfang aus Kunststoff oder Edelstahl zur FreiAufstellung
Basika Entwässerungen GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

16

2

324

7

1

620

161

631


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler