Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Die wichtigsten Vorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019
11., Aufl.
2019, 632 S., 244 mm, Softcover
Bundesanzeiger
Recht für Architekten und Bauingenieure
Basiswissen für Projektleiter
2019, 392 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., 10 SW-Abb., 176 Farbabb., 176 Farbtabellen. 297 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der finanzielle Ausgleich unterlassener Gläubigermitwirkung im Werkvertragsrecht
Schriften zum Baurecht, Band 17
2018, 196 S., 228 x 154 mm, Softcover
Nomos
Bauvertrag 2018 für Auftraggeber
Rudolf Müller Architektur
BGB und VOB/B sicher anwenden
2018, 93 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
VSVgV Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, Kommentar
Vergabe
2., Aufl.
2018, XXVII, 627 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schriftenreihe des AHO, Band 27
2., Aufl.
2018, X, 60 S., 244 mm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Auftrag
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
2019, 112 S., 10 Tab. u. 8 Abb.,
Verständigungsnorm
Gültig ab: 01.11.2014. SN 509112. Ersatz für: SIA 112:2001.
2014, 28 S., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
Selbstverlag
Gültig ab: 01.01.2013; Ersatz für: SIA 118:1977.
2013, 72 S., Softcover
Verlag SIA
SIA 143. Gültig ab: 01.10.2009.
2009, 24 S., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 804
2007, 54 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Technische Informationen aus der Baupraxis
1999, 2 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. Online Ressource
2015 167 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endbericht
2014 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
GAEB - Europäischer Vergleich. Wissenschaftliche Untersuchung der verschiedenen europäischen Datenaustauschformate für Ausschreibung und Vergabe im Vergleich zum GAEB-Datenaustauschformat. Online Ressource
2012 81 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - Private Bauvorhaben. Tl.1. Schlussbericht. Tl.2. Anhang zum Schlussbericht
2012 59,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endbericht. Online Ressource
2012 XX, 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Steckbriefe für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) "Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau (BNB_ÜN)". Endbericht. Online Ressource
2012 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches bei der Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber. Endbericht. Online Ressource
2009 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sind Nebenangebote innovativ? Bewertung von Nebenangeboten Untersuchung der Auswirkungen auf Innovation. Online Ressource
2008 68 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Auftrag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kündigung führt zur Neuausschreibung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Homann, Oliver
Auftraggeber muss ungewöhnlich niedrige Angebote positionsbezogen aufklären!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Jürgens, Frederic
Dringender Verdacht auf Schwarzarbeit: Auftraggeber kann fristlos kündigen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Weißleder, Andreas
Keine Mehrvergütung für Besondere Leistungen!?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Glaser, Nicole
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Bolz, Stephan
Auftragnehmer verlangt Mehrvergütung, aber pauschal ist pauschal!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Retzlaff, Björn
Kein Teilurteil über einen Mängelanspruch!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Manteufel, Thomas
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Stasik, Jakob
Was tun bei unklaren Mindestanforderungen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Bode, Henning
Kostenverlagerung spricht für Preismanipulation!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auftrag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ganten, Hans
Kriterien zur Bemessung einer Wertminderung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wagner, Christof
Mangelbeseitigungskosten: Was ist von ihnen umfasst? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hartig, Karsten; Horschitz, Rainer
Baugrund 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Göckede, Regina
Adolf Rading im Exil (1933-1957): Architektur des Wandels und der Überschreitung 2019
Quelle: Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik; Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Haller, Hans-Walter; Huhn, Michael
Digitales Planen und Bauen - Stahlbaubetrieb 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jochem, Johannes
Externes und internes Verantwortungsverhältnis der am Bau Beteiligten (Haftungsquoten) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Auftrag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunikationsstandard für öffentliche Bauvorhaben. Phasengerechte Bedarfsplanung und Bedarfsartikulation des öffentlichen Bauherrn (kostenlos)
2017
Lüttmann, Peter
Bauherren und Baukultur. Analysen, Beschreibungen, Modelle, Definitionen (kostenlos)
2014
Entringer, Daniel
Die Praktikabilität der Baufertigstellungs- und Baugewährleistungsversicherung als neuartige Sicherungsinstrumente am Bau. Online Ressource: PDF-Format, 2,0 MB (kostenlos)
2009
Heymann, Carsten
Modellierungsansätze zur Vertriebsoptimierung in der Bauindustrie. Gestaltungsparameter einer Vertriebskonzeption für die Auftragsakquisition und -abwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2008
Geibig, Oliver
Agentenbasierte Unterstützung öffentlicher Ausschreibungen von Bauleistungen unter Verwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz (kostenlos)
2008
Schwerdtner, Patrick
Anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungsmodell für Einzelvergaben im Hochbau. Online Ressource (kostenlos)
2007
Bielefeld, Bert
Architekturexport in der Europäischen Union. Rahmenbedingungen, Durchführung und Wirtschaftlichkeit für deutsche Planer. Online Ressource: PDF-Format, 31,67 MB (kostenlos)
2004
Schulz-Eickhorst, Antje
Die Bauherren-Architekten-Beziehung. Eine institutionenökonomische Problemanalyse mit Lösungsansätzen (kostenlos)
2002
Stähler, Tanja
Eine Analyse von Leistungsverzeichnissen in Abhängigkeit von deutschen Vergabeverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 831 KB (kostenlos)
2000
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild mit früheren Bauabschnitten zu erreichen. Mitte
IBR 2020, 2071
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der
VPR 2020, 2035
Rahmenvereinbarung: Kein Abruf über die geschätzte Höchstmenge hinaus!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 29.07.2019 - VK 2-48/19)
Der Auftraggeber (AG) vergab im Jahr 2017 einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Bürostühlen mit einer Laufzeit von vier Jahren und einer geschätzten Menge von 74.102 Stück. Bereits im Jahr 2018 prognostizierte der AG jedoch, dass die geschätzte Auftr
VPR 2019, 3548
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild mit früheren Bauabschnitten zu erreichen. Mitte
IBR 2019, 695
Gutes Personal als Zuschlagskriterium: Nicht nur bei intellektuellen Leistungen!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Rheinland, Beschluss vom 29.07.2019 - VK 26/19)
Der Auftraggeber schrieb die Ticketprüfung im Schienenpersonennahverkehr aus. Als Zuschlagskriterium wurde die Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter bewertet. Dabei wurden u. a. Kenntnisse einer Fremdsprache und eine fachspezifische Ausbildung als Fa
VPR 2019, 3501
Beschaffung von Sicherheitskommunikation: Bau- oder Lieferauftrag?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb mit nationaler Bekanntmachung einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr mit einem geschätzten Auftragswert von 2,3 Mio. Euro als Bauauftrag aus. Der
IBR 2019, 679
Zwei mögliche Auftraggeber: Kein Honorar trotz verwerteter Planungsleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.08.2018 - 2 U 81/16; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 180/18 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Der klagende Architekt begehrt Zahlung von Honorar i.H.v. ca. 1,36 Mio. Euro für erbrachte Architektenleistungen für die Neu- und Umplanung eines Outlet-Centers. Streitig zwischen den Parteien ist insbesondere, ob den abgerechneten Leistungen ein Auftrag
IBR 2019, 634
Auftraggeber muss Unterkostenangebot zufriedenstellend aufklären!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 12.07.2019 - VK 1-35/19)
Ein Bieter (B) hat in seinem Angebot bei der Kalkulation der Personalkosten den Posten Urlaubsvertretung nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber (AG) will dennoch den Zuschlag auf das Angebot erteilen. Ein Konkurrent (K) rügt dies und ruft die Vergabekam
VPR 2019, 241
Auftraggeber muss Unterkostenangebot zufriedenstellend aufklären!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 12.07.2019 - VK 1-35/19)
Bieter B hat in seinem Angebot bei der Kalkulation der Personalkosten den Posten Urlaubsvertretung nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber (AG) will dennoch den Zuschlag auf das Angebot erteilen. Konkurrent K rügt dies und ruft die Vergabekammer an.
VPR 2019, 247
Gutes Personal als Zuschlagskriterium: Nicht nur bei intellektuellen Leistungen!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Rheinland, Beschluss vom 29.07.2019 - VK 26/19)
Der Auftraggeber schrieb die Ticketprüfung im Schienenpersonennahverkehr aus. Als Zuschlagskriterium wurde die Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter bewertet. Dabei wurden u. a. Kenntnisse einer Fremdsprache und eine fachspezifische Ausbildung als Fa
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige schuldhaft eine Pflicht aus dem Werkvertrag verletzt. Eine Haftung des Sachverständigen für die Folgen eines fehlerhaften Gutachtens ist u.a. an die Voraussetzung geknüpft, dass der Sachverständige seine Pflichtverletzung zu vertreten hat...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bestehen für Leistungen von Bausachverständigen öffentlich-rechtliche Gebührenvorschriften („Taxen“) oder preisrechtliche Vorschriften (insbesondere: Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure - HOAI), können sich Vergütungsvereinbarungen nur in diesem Rahmen bewegen. Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (vgl. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung...
Motzke, Gerd
20. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1 VOB/B darin, dass bei Beantragung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Auftragnehmers durch den Auftraggeber oder den Auftragnehmer der Auftraggeber die Möglichkeit erhält, den Bauvertrag zu kündigen. Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat der Auftraggeber - wiederum ausnahmsweise - vollständig erfüllt, verlangt der Insolvenzverwalter (§ 80 InsO) vom Auftragnehmer die Werkleistung gemäß dem abgeschlossenen Vertrag. Hat der ...
Motzke, Gerd
18. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag, und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionphase darlegungs- und beweisbelastet. Beispiel Macht der Auftraggeber gegenüber dem Unternehmer Sachmängelansprüche geltend, wird der Auftraggeber nichts zur eventuellen Verjährung dieser Ansprüche wegen Ablauf der ...
Motzke, Gerd
13. Bauvertragsrecht - Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
13.5.3.3 Andere Leistung und Leistung in zu geringer Menge 13.6 Der Sachmangel nach der VOB/B 13.6.1 Sachmangelfreiheit - anerkannte Regeln der Technik 13.6.2 Leistung nach Probe und Muster 13.6.3 Sonstige Abweichungen 13.7 Rechtsfolgen aus Sachmängeln 13.7.1 Zurechenbarkeit des Sachmangels nach BGB und VOB/B 13.7.2 Sachmängelrechte vor und nach der Abnahme - BGB und VOB/B 13.7.3 Nacherfüllungsanspruch § 635 BGB - § 13 Nr. Das Werk des Unternehmers ist das körperliche Bauwerk, das ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Seifert, Rene
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Gewährleistungsmanagement - Langeweile Fehlanzeige
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Ein arglistig verschwiegener Mangel liegt dann vor, wenn der Auftragnehmer trotz Kenntnisnahme und Offenbarungspflicht einen Mangel bei der Abnahme nicht angibt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Auftragnehmer nach Übergabe des Objektes (nach Abnahme) verpflichtet ist, nachzuweisen, dass der Mangel vorhanden ist und durch den Auftragnehmer verursacht wurde.
Rohr-Suchalla, Katrin
Baumangel trotz Einhaltung technischer Vorschriften?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Haben Auftragnehmer und Auftraggeber eine über die anerkannten Regeln der Technik hinausgehende (wirtschaftlich) höherwertige Leistung vereinbart, liegt ein Mangel vor, wenn die erbrachte Leistung zwar den anerkannten Regeln der Technik entspricht, nicht jedoch der vereinbarten höherwertigen Ausführung. Ein Mangel liegt auch vor, wenn die erbrachte Leistung zwar den anerkannten Regeln der Technik entspricht, sonstige zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbarte Beschaffenheitsmerkmale ...
mehr Buchkapitel
Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-9.1-543 Zulassung
vom: 16.06.2017
– aktuell
1K-PUR-Klebstoffe LOCTITE HB 221, HB 230 und HB 440 PURBOND zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen aus Nadelholz in Verbindung mit dem KlebstoffAuftragssystem KEBA
Henkel & Cie. AG
Z-9.1-829 Zulassung
vom: 28.01.2017
– aktuell
1K-PUR-Klebstoff AkzoNobel PUR 2010 für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit berührungslosem KlebstoffAuftrag
Akzo Nobel Adhesives AB
Z-9.1-802 Zulassung
vom: 12.08.2016
– aktuell
1K-PUR-Klebstoffe LOCTITE HB S049 bis HB S209 PURBOND zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit berührungslosen KlebstoffAuftragssystemen
Henkel & Cie. AG
Z-9.1-730 Zulassung
vom: 28.07.2015
– aktuell
Melaminharnstoffharz-Klebstoff Casco 1247 mit Härter 2526 zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit getrenntem Auftrag von Harz und Härter
Casco Adhesives AB
Z-9.1-839 Zulassung
vom: 23.07.2015
– abgelaufen
Melaminharnstoffharz-Klebstoff Prefere 4547 mit Härter Prefere 5047 für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit getrenntem Auftrag von Harz und Härter
Dynea AS
Z-9.1-606 Zulassung
vom: 01.06.2015
– aktuell
PUR-Klebstoffe LOCTITE HB 110 PURBOND, LOCTITE HB 120 PURBOND, LOCTITE HB 230 PURBOND, LOCTITE HB 440 PURBOND und LOCTITE HB 480 PURBOND für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen in Verbindung mit dem Auftragssystem KEBA-Kompakt
Purbond AG
Z-9.1-622 Zulassung
vom: 01.03.2015
– aktuell
1K-PUR-Klebstoff "Jowapur 686.20" für Keilzinkenverbindungen von Nadelholz, auch in Verbindung mit berührungslosen Auftragssystemen
Jowat AG
Z-9.1-846 Zulassung
vom: 10.12.2014
– abgelaufen
Melaminharz-Klebstoff Casco 1265 mit dem Härter 7565 für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit getrenntem Auftrag von Harz und Härter
Casco Adhesives AB
Z-9.1-839 Zulassung
vom: 08.04.2014
– abgelaufen
Melaminharnstoffharz-Klebstoff Prefere 4547 mit Härter Prefere 5047 für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit getrenntem Auftrag von Harz und Härter
Dynea AS
Z-159.10-30 Zulassung
vom: 24.03.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Rasch - Heißgeprägte Vinyltapeten mit einem Auftragsgewicht < 200 g/m²"
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.
Z-9.1-834 Zulassung
vom: 17.03.2014
– abgelaufen
Melamin-Harnstoffharz-Klebstoff GripPro Compact Adhesive A009 mit dem Härter GripPro Compact Hardener H009 für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen bei getrenntem einseitigen Auftrag von Harz und Härter
Casco Adhesives AB
Z-9.1-802 Zulassung
vom: 20.01.2014
– abgelaufen
1K-PUR-Klebstoffe PURBOND HB S049 bis PURBOND HB S209 zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit berührungslosen KlebstoffAuftragssystemen
Purbond AG
Z-9.1-543 Zulassung
vom: 17.01.2014
– abgelaufen
1K-PUR-Klebstoffe PURBOND HB 221, PURBOND HB 230 und PURBOND HB 440 zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen aus Nadelholz in Verbindung mit dem KlebstoffAuftragssystem KEBA
Purbond AG
Z-9.1-835 Zulassung
vom: 09.01.2014
– abgelaufen
Melamin-Harnstoffharz-Klebstoff Prefere 4546 mit Härter Prefere 5022 zur Herstellung von tragenden Keilzinkenverbindungen mit getrenntem Auftrag von Harz und Härter
Dynea AS
Z-159.10-11 Zulassung
vom: 17.12.2013
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Marburger - Heißprägetapeten mit einem Auftragsgewicht > 200 g/m²"
Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer GmbH & Co. KG
Z-159.10-10 Zulassung
vom: 17.12.2013
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Marburger - Heißprägetapeten mit einem Auftragsgewicht < 200 g/m²"
Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer GmbH & Co. KG
Z-159.10-7 Zulassung
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "P+S Heißprägetapeten mit einem Auftragsgewicht > 300 g/m²"
Pickhardt & Siebert GmbH Tapetenfabrik
Z-159.10-6 Zulassung
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "P+S Heißprägetapeten mit einem Auftragsgewicht < 300 g/m"
Pickhardt & Siebert GmbH Tapetenfabrik
Z-9.1-692 Zulassung
vom: 01.10.2013
– abgelaufen
1K-PUR-Klebstoff PURBOND. HB 230 für die Verklebung von Keilzinkenverbindungen in Verbindung mit dem KlebstoffAuftragssystem Hydrotop KB und dem Sicherungssystem PSS
Purbond AG
Z-9.1-824 Zulassung
vom: 27.02.2013
– abgelaufen
Melaminharzklebstoff Casco 1252 mit Härter 2526 für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen bei getrenntem Auftrag von Harz und Härter
Casco Adhesives AB
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum