Liste der Publikationen zum Thema "Auftraggeber"
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der öffentliche Bauherr in der Demokratie. Vorträge, gehalten am 19. November 2019 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2019 55 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen
Ein Handbuch für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber
3., überarb. Aufl.
2017, 268 S., 7 Abb. und CD-ROM mit 80 Musterformularen, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2016
Deutscher Bundes-Verlag
kostenlos
2015 15 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Sachverständige und seine Auftraggeber
2., aktual. Aufl.
2014, 216 S., 12 Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauherren und Baukultur. Analysen, Beschreibungen, Modelle, Definitionen
2014 V,197 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Der gestörte Bauablauf
Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B
2., überarb. Aufl.
2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand
Bauforschung für die Praxis, Band 102
2012, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2011 60 S., Abb.,Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Auftraggeber
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
Ausgabe 2018.
2019, 46 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endbericht
2020 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Wertung von Nebenangeboten. Endbericht
2018 56 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Schlussbericht
2017 47 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endbericht
2014 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2802
2012, 149 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endbericht
2012 XX, 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - Private Bauvorhaben. Tl.1. Schlussbericht. Tl.2. Anhang zum Schlussbericht
2012 59,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
GAEB - Europäischer Vergleich. Wissenschaftliche Untersuchung der verschiedenen europäischen Datenaustauschformate für Ausschreibung und Vergabe im Vergleich zum GAEB-Datenaustauschformat. Online Ressource
2012 81 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Steckbriefe für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) "Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau (BNB_ÜN)". Endbericht
2012 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Auftraggeber
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Streit über anrechenbare Kosten: Kein Anspruch auf eidesstattliche Versicherung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hering, Achim
Auftrag wird von Projektmanager vergeben: Auftraggeber ist allein der Bauherr!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Budimir, Marija
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Kein gleichwertiges Produkt angegeben: Im LV genanntes Produkt ist zu verbauen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kleinjohann, Stephan
Kein WEG-Beschluss für Bauvertrag: Vertragsschluss aufgrund Rechtsscheinvollmacht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fuchs, Heiko
HOAI 2009/2013: Schriftform heißt Papier!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hänsel, Tobias
Lösungsvorschläge sind angemessen zu vergüten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Arglist verlängert die Mängelhaftung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik
Der Bausachverständige, 2023
Hofmann, Steffen
Mängelbeseitigungsfrist vor Abnahme gesetzt: Stehen dem Besteller Mängelansprüche zu?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auftraggeber
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Leißer, Günther
Wie schützt sich ein öffentlicher Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Denk, Wolf-Dietrich; Holzer, Rene; Mettendorff, Frank
Planungskompetenz wieder in den Mittelpunkt rücken. Über Erfahrung aus der BIM Gesamtkoordination im Tief- und Hochbau bei FCP 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Usinger, Jochen
Relevanz der Innenarchitektur für öffentliche Räume 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Bentheim, Manfred von
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Besondere Leistungen" in der Denkmalpflege 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Nitzan-Shiftan, Alona
Transfers and Encounters: On the Architectural and Zionist Modern Movements 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Mantscheff, Heide
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 5. Beitrag: Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Franßen, Gregor
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus rechtlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
weitere Aufsätze zum Thema: Auftraggeber
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Kulcke, Matthias
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten (kostenlos)
2020
Szelpal, Boris
Kommunikationsstandard für öffentliche Bauvorhaben. Phasengerechte Bedarfsplanung und Bedarfsartikulation des öffentlichen Bauherrn (kostenlos)
2017
Lüttmann, Peter
Bauherren und Baukultur. Analysen, Beschreibungen, Modelle, Definitionen (kostenlos)
2014
Entringer, Daniel
Die Praktikabilität der Baufertigstellungs- und Baugewährleistungsversicherung als neuartige Sicherungsinstrumente am Bau. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schulz-Eickhorst, Antje
Die Bauherren-Architekten-Beziehung. Eine institutionenökonomische Problemanalyse mit Lösungsansätzen (kostenlos)
2002
Stähler, Tanja
Eine Analyse von Leistungsverzeichnissen in Abhängigkeit von deutschen Vergabeverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 831 KB (kostenlos)
2000
Inhouse-Geschäfte: Anforderungen an die gemeinsame Kontrolle?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(EuGH, Urteil vom 22.12.2022 - Rs. C-383/21)
Der EuGH hatte die Vorlagefrage zu beantworten, ob eine ähnliche Kontrolle wie über eigene Dienststellen über eine von mehreren Auftraggebern kontrollierte Einheit bereits deswegen zu bejahen ist, weil im Verwaltungsrat der beauftragten Einheit der Vertre
VPR 2023, 2078
Inhouse-Geschäfte: Anforderungen an gemeinsame Kontrolle
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(EuGH, Urteil vom 22.12.2022 - Rs. C-383/21)
Der EuGH hatte die Vorlagefrage zu beantworten, ob eine ähnliche Kontrolle wie über eigene Dienststellen über eine von mehreren Auftraggebern kontrollierte Einheit bereits deswegen zu bejahen ist, weil im Verwaltungsrat der beauftragten Einheit der Vertre
IBR 2023, 144
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Deren Z
VPR 2023, 2052
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IBR 2023, 64
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) führt im Auftrag der öffentlichen Hand mehrere Straßenbaumaßnahmen durch. Laut Vorgabe in den Leistungsverzeichnissen soll der AN als Bettungsmaterial ein Brechsand-Splittgemisch aus Basalt verwenden. Abweichend davon setzt der AN e
IBR 2023, 5
Auftrag wird von Projektmanager vergeben: Auftraggeber ist allein der Bauherr!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Naumburg, Beschluss vom 22.12.2020 - 2 U 73/20)
Der Auftragnehmer (AN) führt Tiefbauarbeiten auf einer Baustelle für ein Bauvorhaben des Bauherr (B) aus. Die seinerzeitige Kontaktaufnahme zum AN erfolgte durch einen Projektmanager. Vor Abgabe des ersten Angebots zeigte der Projektmanager dem AN ausdrüc
IBR 2022, 642
eVergabe: Beschaffungsdienstleister darf Angebote öffnen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-62)
Die Öffnung der Angebote wird bei europaweiten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gem. § 55 Abs. 2 Satz 1 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Dies gilt auch für Unterschwellenvergaben bei Anwend
VPR 2022, 3379
E-Vergabe: Beschaffungsdienstleister darf Angebote öffnen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-62)
Die Öffnung der Angebote wird bei europaweiten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gem. § 55 Abs. 2 Satz 1 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Dies gilt auch für Unterschwellenvergaben bei Anwend
IBR 2022, 562
Bedenkenhinweis schützt vor Verzugskündigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 29.06.2022 - 22 U 1689/20)
Der mit Fassadenreinigungsarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) meldet Bedenken an, weil die Fassade teilweise nicht mehr intakt ist und das vorgesehene Hochdruck-Heißwasserstrahlen nur bei einer geschlossenen Putzfläche zulässig ist. Es kommt zum Strei
IBR 2022, 480
Konzeptbewertung setzt "hinreichend konkrete Zielsetzungen" voraus!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.04.2022 - VK 2-24/22)
In einem europaweit durchgeführten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen will der Auftraggeber bei der Entscheidung über den Zuschlag ein vom Bieter zu erstellendes Konzept zum organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistun
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-BRA09-349603 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2003
– abgelaufen
Beschichtetes Polyestergewebe, vom Auftraggeber bezeichnet als "Valmex Backlit FR" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
MEHLER HAKU GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler