Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Auftragsvergabe"


Bücher, Broschüren: (15)

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019
Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019
Die wichtigsten Vorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019
11., Aufl.
2019, 632 S., 244 mm, Softcover
Bundesanzeiger
 
 

Vom Altbau zum Effizienzhaus
Vom Altbau zum Effizienzhaus
Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014
13., überarb. Aufl.
2018, 198 S., mit zahlr. teilweise farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Sektorenverordnung (SektVO), Kommentar
Sektorenverordnung (SektVO), Kommentar
Vergabe
Inklusive VergStatVO
2., Aufl.
2018, LI, 1233 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Bohrbrunnen
Christoph Treskatis
Bohrbrunnen
Planung Ausbau Betrieb
9., Aufl.
2017, 1046 S., 238 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Das neue Vergaberecht - Text- und Paragrafensynopsen
Beatrice Fabry, Tim Krautschneider
Das neue Vergaberecht - Text- und Paragrafensynopsen
mit einer Einführung und Sachregister
2016, 532 S., Abbildungen in Strichformat. 230 mm, Buch
Boorberg
 
 

VOB/A 2016 - Textausgabe/Text Edition
VOB/A 2016 - Textausgabe/Text Edition
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A / German Construction Contract Procedures, Part A. Dtsch.-Engl
2., Aufl.
2016, xii, 223 S., 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Problemkreis Altlasten
Hans-Walter Borries, Karl-Werner Kiefer, Herbert Pfaff-Schley
Problemkreis Altlasten
Von der Ausschreibung bis zur Folgenutzung
2012, xiv, 382 S., 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bauen und Umbauen mit dem Architekten
Peter Burk, Günther Weizenhöfer
Bauen und Umbauen mit dem Architekten
Von der Planung bis zur Fertigstellung
2., erw. Aufl.
2011, 176 S., zahlr. Grafiken u. Fotos, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlüsselfertig bauen
Peter Burk, Günther Weizenhöfer
Schlüsselfertig bauen
Mit dem Fertighausanbieter oder Generalunternehmer auf eigenem Grundstück
2., erw. Aufl.
2011, 161 S., 53 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DWA-Themen, März 2010. Leitfaden zu Anforderungen bei der Einbindung privater Dienstleister in der Abwasserbeseitigung und zur Kontrolle der Leistungserfüllung
DWA-Themen, März 2010. Leitfaden zu Anforderungen bei der Einbindung privater Dienstleister in der Abwasserbeseitigung und zur Kontrolle der Leistungserfüllung
DWA-Themen
2010, 51 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 


weitere Bücher zum Thema: Auftragsvergabe

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endberich
Temel, Robert
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sind Nebenangebote innovativ? Bewertung von Nebenangeboten Untersuchung der Auswirkungen auf Innovation. Online Ressourc
Dressel, Klaus-Michael; Strohe, Ingrid (Projektleiter)
Sind Nebenangebote innovativ? Bewertung von Nebenangeboten Untersuchung der Auswirkungen auf Innovation. Online Ressource
2008 68 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtsgutachten Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien. UBA-FBNr: 001187, Förderkennzeichen: 206 95 300. Online Ressourc
Dross, Miriam; Dageförde, Angela; Acker, Hendrik
Rechtsgutachten Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien. UBA-FBNr: 001187, Förderkennzeichen: 206 95 300. Online Ressource
2007 94 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Michael Schlesinger, Sönke Jens
Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Bauforschung, Band T 2996
2003, 62 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (582)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lux, Johannes
Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Leinemann, Ralf
Kein positives Interesse mehr für Bieter nach Aufhebung und Neuvergabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wiesner, Michael
Aufträge an Wettbewerber: Auskunftspflicht der Kommune!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Lux, Johannes
Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Amelung, Steffen
Kooperationsvereinbarungen mit einer mittelbaren Entgeltkomponente sind öffentliche Aufträge!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Leinemann, Ralf
Aufhebung ohne Aufhebungsgrund und Neuvergabe: Höhe des Schadensersatzes?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Winters, Fabian
Möglichkeiten einer Auftragsänderung gemäß § 132 GWB in Anbetracht von SARS-CoV-2
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Mietzsch, Oliver
10 Jahre Marktöffnung im ÖPNV. Versuch einer Bilanz am Beispiel der Allgemeinen Vorschrift!
V+T Verkehr und Technik, 2020
Petschulat, Alexander
Auswirkungen von Vergabeerleichterungen in der Corona-Krise auf die Ausschreibung von Planungsleistungen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Schekira, Ralf
Typengebäude mit Flexibilität bei der Bauweise. Grundrisstypologien für den Holz-, Holzhybrid- oder Massivbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auftragsvergabe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Völter, Ulrich; Federmann, Markus
ProTeL - kinematische Bestandserfassung und Lichtraum-Analyse für die Münchner U-Bahn 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Dannenfeld, Dirk
Regional unterschiedlich. Linienausschreibungen und Wettbewerbsergebnisse 2016/17 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Dufek, Zdenek
Public investors attitude to financing repairs and maintenance of building construction 2018 (kostenlos)
Quelle: 5th WTA Colloquium. Latest discoveries in concrete remediation. June 19th, 2018, Brno (CZ). Online Ressource
Bocchio, Ivan
Mountain House. Entwürfe einer alpinen Architektur für Südtirol 2018
Quelle: Mies van der Rohe - Zwischen Südtirol und New York
Naehrig, Niklas
Fortschrittlicher Konservativismus. Was Mies und Alois Riehl verbindet 2018
Quelle: Mies van der Rohe - Zwischen Südtirol und New York
Gralla, Mike; Lücke, Martin
Missstände und Optimierungspotentiale bei der Verwendung der Vertragskalkulation in der Ausschreibungs-, Vergabe- und Kalkulationspraxis 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Niewerth, Stefan; Thewes, Markus; Vogt, Peter
Das Preis-Leistungs-Verhältnis zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge und Vorschlag einer alternativen Wertungskennzahl 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Brandt, Thomas
Nicht allein der Preis zählt! Auftragsvergaben auf Basis von Wirtschaftlichkeitskriterien in den Niederlanden 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rahn, Axel C.
Und - der Billigste kriegt den Auftrag. Gedanken zur volkswirtschaftlichen Optimierung von Vergaben 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Rechtsbeiträge: (573)
IMR 2021, 2538
Verpflichtungsantrag nur bei Ermessensreduzierung auf null erfolgreich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Itzehoe, Beschluss vom 13.08.2020 - 11 S 61/18)

Der Eigentümer ficht einen in der Eigentümerversammlung gefassten Beschluss an und beantragt zugleich, die übrigen Eigentümer zu verpflichten, folgendem Beschlusswortlaut zuzustimmen: Es ist beschlossen, dass die erdberührende Außenwand des Hobbyraums


IBR 2021, 193
Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse!
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 03.02.2021 - Rs. C-155/19)

Streitbefangen ist die Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber des italienischen Fußballverbands (FIGC), eines privatrechtlichen Vereins.


IBR 2021, 194
Aufhebung ohne Aufhebungsgrund und Neuvergabe: Höhe des Schadensersatzes?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A aus. Bieter A reicht am 31.03.2016 das günstigste Angebot ein. Auf Bitte des AG wird die Bindefrist bis 13.05. verlängert


VPR 2021, 44
Kein positives Interesse mehr für Bieter nach Aufhebung und Neuvergabe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die schlüsselfertige Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A 2016, 1. Abschnitt, aus. Bieter A (der Kläger) reicht am 31.03.2016 das günstigste Angebot ein. Auf Bitt


VPR 2021, 42
Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse!
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 03.02.2021 - Rs. C-155/19)

Streitbefangen ist die Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber des italienischen Fußballverbands (FIGC), eines privatrechtlichen Vereins.


VPR 2021, 67
Kooperationsvereinbarungen mit einer mittelbaren Entgeltkomponente sind öffentliche Aufträge!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.03.2020 - VK 1-1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist eine Einkaufsgemeinschaft bestehend aus 12 Universitätskliniken, die für ihre Mitglieder Medizingüter zentral beschafft. Der AG beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ( Vereinbarung ) mit einem priv


IMR 2021, 2320
Beschluss zum Austausch defekter Fenster abgelehnt: Gericht darf handeln!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 27.03.2020 - 980b C 9/19 WEG)

Nachdem bestandskräftig Grundsätze zur zukünftigen Gestaltung der Fenster beschlossen worden waren, beantragten die Kläger, die in ihrem Sondereigentum liegenden austauschbedürftigen Fenster auf Kosten der Gemeinschaft auszutauschen. Dies sollte durch Bea


VPR 2021, 10
Aufträge an Wettbewerber: Auskunftspflicht der Kommune!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim undRA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(VG Karlsruhe, Urteil vom 13.08.2020 - 13 K 4994/19)

Ein Tragwerksplaner fühlt sich von der Kommune, bei der sein Büro seinen Sitz hat, bei der Auftragsvergabe übergangen. Er meint, dass die Kommune einen anderen ortsansässigen Planer regelmäßig bevorzuge. Er beantragt bei der Kommune die Herausgabe einer L


IBR 2020, 610
Bieter sind auch nach Ablauf der Bindefrist über beabsichtigten Zuschlag zu informieren!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2020 - VK 1-12/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit die Beschaffung von Laboreinrichtungen aus. Nach einer Bieterfrage verschiebt die VSt die Ausführungstermine und verlängert die Bindefrist bis Mai 2019. Bieter A und B geben jeweils ein Angebot ab. Das Angebot d


IBR 2020, 602
Ist die entgeltfreie Überlassung von Software ein öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr. Würde aber zukü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lenze, Wolfgang
Die Auftragsvergabe
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hier gebe ich einige Kriterien, die dabei helfen sollen, den geeigneten Betrieb zu finden. Auch ein Betrieb, der nur die ersten beiden Kriterien erfüllt, kann einen oder mehrere ›Restauratoren im Zimmererhandwerk‹ beschäftigen. Der Betrieb zu (3) wird die Leistung in der Regel schneller erbringen können als der Betrieb zu (1) oder (2), weil seine Zimmerleute ausschließlich solche Arbeiten durchführen.



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.6 Gesetzliche und behördliche Bestimmungen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Bauvertragsrecht sind die anerkannten Regeln der Technik, nicht in jedem Fall DIN-Normen oder VDI-Richtlinien, der Maßstab, nach dem sich die Mangelfreiheit des Bauwerks richtet. dessen Planer, die Vorgaben der Baugenehmigung bei der Auftragsvergabe an den Einzelunternehmer umzusetzen und ihm dazu gegebenenfalls die notwendigen Informationen über die Inhalte der Baugenehmigung zu geben. Grundsätzlich schuldet der Unternehmer die Funktionsfähigkeit seines Werks, die bei unrichtiger oder ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Vergabe, Qualitätssicherung, Abnahme
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der Vergabe von Bausanierungs- und Bauwerkserhaltungsarbeiten sollte zunächst die Qualifikation des ausführenden Unternehmens sowie die angebotenen Produkte und Ausführungstechniken für die Auftragsvergabe im Vordergrund stehen. Während der gesamten Sanierungsausführung ist neben einer Fachbauleitung des Unternehmens ebenfalls eine Fachbauleitung des Auftraggebers (sachkundiger Planer) sinnvoll. Bauwerkserhaltungsarbeiten sind während des Gewährleistungszeitraumes von Zeit zu Zeit ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Planungs- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

3.1 zeigt die Veränderung der Möglichkeiten der Fehlerbehebung im Zuge der Projektkonkretisierung auf. In der Planungsphase bestehen gute Möglichkeiten, entstandene Fehler mit dem geringsten Aufwand bei geringsten Kosten zu korrigieren. Die HOAI-Phasen 6 und 7 (Ausschreibung und Auftragsvergabe) bieten noch einmal bessere Möglichkeiten, auf Planungsfehler einzuwirken, weil unter anderem durch Alternativangebote ausführender Firmen veränderte Vergabemöglichkeiten bestehen.


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.1.4 Mattierungen durch Weichmacher aus der Verpackungsfolie
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Üblicherweise scheiden PVC-Folien für den Schutz von Lacken oder Kunststoffen aus, da sie fertigungsbedingt Weichmacher enthalten, die durch hohe Umgebungstemperaturen oder lange Verweilzeiten auf der Lackoberfläche in den Lackfilm eindiffundieren können und derartige Flecken verursachen. Bei der Verwendung von Schutzfolien auf derartigen Lackschichten ist darauf zu achten, dass diese weder Weichmacher (bei PVC) noch lösemittelhaltige Kleber enthalten, die durch Diffusion ein Anlösen des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

4

582

9

573

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler