Liste der Publikationen zum Thema "Aufwand"
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
2019, 160 S., m. 300 Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., 10 SW-Abb., 176 Farbabb., 176 Farbtabellen. 297 mm, Hardcover
Springer, Berlin
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2018, XIX, 298 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie und Geld für Gebäude und Technik
Kommentar zu VDI 2067 Blatt 1 bis 8
2016, 182 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Pflegereduzierte Grünflächen
Attraktive und wirtschaftliche Lösungen mit Stauden und Ansaaten
2016, 120 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
verDICHTen
Lowrise-Wohnsiedlungen in Europa und den USA - eine systematische Auswertung
2016, 380 S., 29.7 cm, Softcover
Triest Verlag
Struktur der Bestandsmaßnahmen im Hochbau. Bestandsleistungen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau im Jahr 2014
2016 16 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Aufwand
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K31)
2010, 2 S., 2 Tab.,
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 807
Merkblatt.
2002, 10 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauregelwerke und Baukultur
Architekturen
Europa und USA - Ein kulturübergreifender Vergleich
2019, 150 S., Klebebindung, 21 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Oberflächenchemie der Photokatalysatoren und der Werkstoffe" im Rahmen des Verbundvorhabens "Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe (PureBau)"
2018 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Analytik der Baustoffsysteme. Schlussbericht
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für neue Mörtel und Betone
2018 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für innovative Pflastersteine
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilprojekt der Kronos International Inc., Abteilung Research Services
2017 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe - PureBau. Teilprojekt: Modifizierung von Lumineszenzfarbstoffen. Abschlussbericht
2017 16 S., Abb.,
kostenlos
Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe "PureBau" - Teilvorhaben IST: Verfahren zum Lumineszenzabbau. Abschlussbericht
2017 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Aufwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verlängerte Bauzeit: Bauüberwacher erhält mehr Honorar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Brühlmann, Erik
Ein Fall für Profis
Haustech, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Schutz mit r.o.s.i. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Ryll, Christine
Ich seh' den Sternenhimmel. Stadthalle in Gent/Belgien (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Vergabe von Planungsleistungen. Empfehlungen der BAK und der BIngK
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Korkmantel für ein Wohnhaus. Korkenzieherhaus, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hollung, Karl-Heinz
Schutz und Sicherheit ganzheitlich denken. Integrierte Sicherheit
s+s Report, 2020
Netz, Hartmut
Ein lebenswertes Viertel aus Holz. Deutschlands größte ökologische Mustersiedlung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Trinkert, Angela
Neue Wege mit Modulbau. Vorfertigung
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Boller, Giulia; Chilton, John
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Eickhoff, Norbert; Scholz, Steffen
Herausforderungen bei Erneuerungen von Abfallverbrennungsanlagen im Bestand. Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Herausforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lim, Bianca; Wietler, Tobias; Schlatmann, Rutger; Stannowski, Bernd; Würfel, Uli; Ding, Kaining; Paetzold, Ulrich W.
Wege zur Industrialisierung von c-Si/Perowskit-Tandemsolarzellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hagner, Alexander; Schartner, Ulrike
VinziRast-mittendrin, Wien 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Greve, Nina
Die Moderne modernisieren. Sanierung filigraner 1950-Jahre-Architektur 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Döberl, Gernot
Angemessenheitsprüfung von Altlastensanierungsmaßnahmen - Vorschlag für eine strukturierte Vorgehensweise in Österreich 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 1: Technische Regenwasserfiltration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Henger, Ralph
Kommt eine mutlose Grundsteuerreform? - Simulations- und Wirkungsanalyse verschiedener Reformmodelle 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
weitere Aufsätze zum Thema: Aufwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Sremcevic Witzig, Jovana
Model reduction methods in room acoustical simulation at low frequencies (kostenlos)
2012
Holeck, Stefan
Energieoptimierung in Krankenhäusern. Qualität und Quantität des Energiebedarfs von Krankenhäusern unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes (kostenlos)
2008
Schuchardt, Rüdiger
Primärenergetische Analyse der Infrastruktur von Wohnsiedlungen (kostenlos)
2006
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R
IBR 2021, 4
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.11.2019 - 3 U 56/19; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 279/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten u. a. um Vergütungsansprüche des Auftragnehmers (AN) aus einem vorzeitig beendeten Einheitspreisvertrag über Abbrucharbeiten größeren Umfangs. Insgesamt geht es um rund 1,3 Mio. Euro. Das Landgericht weist die Klage ab, weil die Abre
IVR 2020, 144
Ermittlung des Verkehrswerts bei festgestellten Altlasten
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.06.2020 - 2 U 46/19)
Der Kl. wurde der Zuschlag zu mehreren zwangsversteigerten Grundstücken als Gesamtausgebot erteilt, die mit Altlasten behaftet waren. Die Rechtspflegerin hatte zuvor eine für die Bewertung von Grundstücken öffentlich bestellte Sachverständige mit der Erst
VPR 2020, 3454
Aufträge an Wettbewerber: Auskunftspflicht der Kommune!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim undRA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(VG Karlsruhe, Urteil vom 13.08.2020 - 13 K 4994/19)
Ein Tragwerksplaner fühlt sich von der Kommune, bei der sein Büro seinen Sitz hat, bei der Auftragsvergabe übergangen. Er meint, dass die Kommune einen anderen ortsansässigen Planer regelmäßig bevorzuge. Er beantragt bei der Kommune die Herausgabe einer L
IBR 2021, 24
Verlängerte Bauzeit: Bauüberwacher erhält mehr Honorar!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim undRA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Dresden, Urteil vom 06.09.2018 - 10 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 201/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ingenieurbüro schließt mit einer Gemeinde einen Vertrag über die örtliche Bauüberwachung und die ökologische Baubegleitung der Sanierung einer Deponie zu einem Pauschalpreis von 30.000 Euro netto bei einer angenommenen Bauzeit von neun Monaten. Nach e
VPR 2020, 223
Vorhandene Ausrüstung müssen alle (potenziellen) Auftragnehmer nutzen können!
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2020 - VgK-12/2020)
Europaweit wurden Postdienstleistungen in vier Losen im offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Wertung der Angebote erfolgte über die Zuschlagskriterien Preis (40% - 140 Punkte), Konzept (40% - 140 Punkte) sowie Sendungslaufzeit (20% - 70 Punkte). Ein Biet
VPR 2020, 228
Keine Besserstellung privater Unternehmen durch horizontale Zusammenarbeit!
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)
Das Land Berlin hatte Individualsoftware von einem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür eine Lizenzgebühr o. Ä. von der Stadt Köln zu verlangen.
IBR 2020, 521
Wann kann die Leistung vor Abnahme wegen Unverhältnismäßigkeit verweigert werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst auch die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November
IMR 2020, 411
Kräftige Latexfarben an den Wänden muss der Mieter beseitigen
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(LG Wuppertal, Urteil vom 16.07.2020 - 9 S 18/20)
Das im Jahr 2005 abgeschlossene Mietverhältnis endete im September 2017. Bei der Wohnungsrückgabe beanstandete der Vermieter u. a., dass zahlreiche Wände der Wohnung mit Latexfarben dekoriert waren. Im Mietvertrag war vereinbart, dass die renoviert überla
IBR 2020, 528
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)
Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.1.7 Die Mängelansprüche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Auftraggeber kann wegen eines Mangels nach erfolglosem Ablauf einer von ihm zur Nacherfüllung gesetzten angemessenen Frist den Mangel selbst beheben und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen. Nicht erforderlich sind Ausführungen des Auftraggebers zu den Ursachen der Mangelerscheinungen und zur Verantwortlichkeit des Auftragnehmers für etwaige Mängel (31). Der Mangel selbst, also die wirkliche Ursache des Symptoms, braucht der Auftraggeber hingegen nicht zu bezeichnen. Auf dem ...
Zöller, Matthias
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sind an Bauteiloberflächen scheinbar geringfügige Schäden sichtbar, die auf schwerere Schäden im Untergrund schließen lassen, sind tiefgreifendere Untersuchungen notwendig. Die Bedeutung des zu untersuchenden Merkmals kann abhängen von dem Ziel der Untersuchung, Fragen der Standsicherheit und den Gefahren für Gesundheit und Umwelt. Grundsätzlich sind Untersuchungen zu beenden, sobald ein Sachverhalt geklärt ist und weitere Untersuchungen keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn erwarten lassen.
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
5 T, R Gefällegebung
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Auftragnehmer übernimmt durch solche Lösungsvorschläge – oftmals unbewusst – und grundsätzlich auch unentgeltlich – eine von ihm nach dem Vertrag nicht geschuldete Planungsverantwortung. Meldet ein – übervorsichtiger – Auftragnehmer zu Unrecht Bedenken gegen eine Vorunternehmerleistung an, darf der Auftraggeber aus diesem Grunde den Vertrag nicht kündigen. v. 05.05.2017 – 24 U 53/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 – VII ZR 126/17 (...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4 Aktuelle Schadenanalyse
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Demnach ist nämlich die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle im Bereich HV von rund 11.400 Schadenfällen im Jahr 2013 auf rund 9.800 Schadenfälle im Jahr 2017 leicht zurückgegangen, wobei sich die Anzahl der Schadenfälle in den Jahren 2015 bis 2017 auf ungefähr gleichbleibendem Niveau bewegt. Demnach liegen die durchschnittlich pro Jahr und Schadenfall anfallenden Schadenkosten im Jahr 2013 bei rund 7.700 Euro, was in etwa der Summe im Bereich HV im gleichen Jahr entspricht (vgl. Im Jahr 2017 ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Pfefferkorn, Werner
Nichttragende Innenwände unter massiver Dachdecke - Sind Risse in den Wänden immer Bauschäden?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In diesen Gipsplattenwänden sind zahlreiche Risse entstanden, überwiegend feine horizontale Risse unter der Decke. Zuständig sind in diesem Falle planender Architekt und Bauingenieur gemeinsam, da es sowohl möglich gewesen wäre, nichttragende Zwischenwände von solcher Flexibilität einzuziehen, daß keine Risse aufgetreten wären, wie auch die Decken so steif zu dimensionieren, daß selbst die Gipswände in ungünstigster Anordnung keine Risse bekommen hätten. Solange Architekt und Bauingenieur als...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Zusammenfassung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bericht führt im Hauptteil in detaillierter Darstellung die verschiedenen Methoden der Kontrolle der Dichtheit von Abdichtungen und die Methoden zur Ortung von Lecks auf. Insbesondere wenn die Abdichtung später sehr schwer zugänglich ist und wenn die Schadensfolgen umfangreich sind, ist es sinnvoll und empfehlenswert, die Abdichtung auch unter dem Aspekt ihrer Kontrollierbarkeit zu konzipieren und auszuführen. Der Aufwand einer späteren Lecksuche bestimmt weiterhin den Aufwand von ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler