Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aufweitung"


Bücher, Broschüren: (12)

Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Edwin Fecker
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., IX, 213 S. 123 Abb., 32 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitun
Boes, Robert (Verfasser, Herausgeber); Tamagni, Simona; Weitbrecht, V.; Hunzinger, L.; Opferkuch, F.
Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitung
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung von Flussaufweitunge
Berchtold, Thomas; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Numerische Modellierung von Flussaufweitungen
2015 XIX,223 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellau
Gilli, Stefano
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf
2010 VIII,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung. Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxi
Hafner, Tobias; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung. Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxis
2008 198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibun
Requena, Patricia; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung
2008 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressourc
Mendez, Patricia Requena
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressource
2008 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.2
Minor, H.E. (Herausgeber)
Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.2.
2008 XI,499 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flussaufweitungen. Möglichkeiten und Grenzen. Workshop der VAW vom 4. Oktober 200
Minor, H.E. (Herausgeber)
Flussaufweitungen. Möglichkeiten und Grenzen. Workshop der VAW vom 4. Oktober 2006
2007 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Aufweitung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSea
Oechsner, Matthias; Hof, Peter; Beyer, Jörg; Buddenberg, Stephan
Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSeal
2015 IX,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (128)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ahrenberg, Jan
Arbeiten im Grenzbereich. Covestro Campus, Leverkusen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Kosmann, Benedikt; Perau, Eugen
Beschreibung der Festigkeit von Fels unter echten triaxialen Bedingungen mit der Grenzbedingung nach Mogi?Coulomb
Geotechnik, 2021
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Wolf, Stefanie; Lehmann, Boris; Siekmann, Thomas; Weber, Frank
Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzeptes für den Lametbach/Brühlbach unter Berücksichtigung der Hochwasservorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Winkler, Thomas
Neue Techniken bei der Herstellung von Anlandungsbohrungen zur Verlegung von Kabelschutzrohren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Herrenknecht, Simon; Mücke, Timo
Anlandung von Kabelleerrohren auf Norderney für das Offshore-Netzanbindungsystem DolWin6
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Löhr, Dirk; Braun, Oliver
Warum hat es das Erbbaurecht so schwer? - Zur Erhöhung der Akzeptanz von Erbbaurechten durch mehr Marktgerechtigkeit (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2020
Seifert, Andres
Risssanierung ohne verdübeln? Calciumsulfat-Fließestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Tauch, Bodo; Gräbitz, Steffen; Beck, Franz-Hubertus
Erneuerung des Petersbergtunnels. Pilotprojekt für Tunnelerneuerungen unter Aufrechterhaltung eines elektrifizierten Betriebs in Deutschland
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Franke, Burkhard; Breuninger, Ulrich
Meixi Urban Helix in Changsha
Structure, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufweitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mähner, Dietmar; Tauch, Bodo
Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn (Stand: 30.10.2019) 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Pelz, Gerrit
Die Erneuerung des Petersberg Tunnels unter laufendem Eisenbahnbetrieb 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Kainz, Silke; Huber, Gerhard; Bickel, Alexander; Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Hochwasserschutz Bregenz-Hard - die Bregenzerach im Spannungsfeld komplexer Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Netzer, Martin; Huber, Gerhard; Carli, Reinhard
Hochwasserschutz im urbanen Raum, die Stadtstrecke der ILL in Feldkirch 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Ehall, Wolfgang
Schnittstelle Betonbau zu Maschinenbau bei Großpumpen und Turbinen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Kirchhofer, Peter; Livers, Lorenz
Normalbauweise. Erfahrungen aus der Planung und Anwendung 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern

weitere Aufsätze zum Thema: Aufweitung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gilli, Stefano
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf (kostenlos)
2010
Hafner, Tobias; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung. Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxis (kostenlos)
2008
Requena, Patricia; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung (kostenlos)
2008
Mendez, Patricia Requena
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressource: PDF-Format, 64,4 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2015, 301
Besteller baut auf Gewerk des Unternehmers auf: Mitverantwortung an der Schadensentstehung?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 31.03.2015 - 24 U 30/14)

Ein Bauherr (B) lässt im Wohnzimmer seines Hauses durch einen Unternehmer (U) einen Estrichboden einbringen. Anschließend verlegt B auf dem Estrich Fliesen. Im Fliesenbelag bildet sich ein nahezu durch das gesamte Wohnzimmer verlaufender Riss, unter welch


nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.1 Risse und Aufwölbungen eines Bodenbelages in einem Wohnhaus
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Weitere Belagsrisse waren über einem Kellenschnitt in einem Türdurchgang (Bild 59) und von einer Außenecke eines Kamins ausgehend vorhanden (Bild 60). Ein Abklopfen des Belages mit einem Hämmerchen ergab nur kleinflächige Hohllagen von Fliesen entlang der Risse. im Estrich (Bild 10). Die Schubspannungen hatten Ablösungen des keramischen Belages, die Zugspannungen Risse im Estrich zur Folge, die sich im Oberbelag an gleicher Stelle fortsetzten. Eine Behebung war möglich, indem die gerissenen ...


Ruhnau, Ralf
2.4.3 Blechabdeckung ohne ausreichende Bewegungsmöglichkeit
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Fixierung des Abdeckbleches erfolgte mit Schrauben innerhalb der Fugenkonstruktion an punktuell eingeschlagenen Holzleisten (Bild 120). Bei temperaturbedingter Aufweitung der Fuge sitzen die Holzleisten, in denen das Blechprofil verschraubt ist, lose in den Fugen, sodass lediglich die Fixierung durch den Dichtstoff an den Blechprofilkanten gegeben ist. Im Hinblick darauf, dass die gesamte die Fuge überdeckende Konstruktion keinerlei Bewegungen aufnehmen kann, ist eine vollständige ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.12 Aufblättern
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Blättrig aufgelöster Gesteinsverband, zahlreiche eng gescharte Risse, z. T. an der Oberfläche, oft auch steindurchschlagend, häufig zum totalen Verlust des betroffenen Steines führend Eindringen von Wasser → Hydratation der Tonminerale oder Einlagerung von hygroskopischen Salzen vor allem auf Schichtflächen und Aufweitung zu schichtflächenparallelen Rissen Injektion der Einzelblätter mit Kunstharz zum Wiederherstellen eines einheitlichen Körpers.


Ruffert, Günther
Kunststoffdübel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei diesem Dübeltyp, in der Regel für weniger belastete Befestigungen eingesetzt, besteht die Befestigungseinheit aus der Dübelhülse aus Kunststoff und dem dazu gehörigen Schraubelement, einer normalen Schraube mit Holzschraubengewinde. Die Dübelhülse ist an der Außenseite profiliert ausgebildet und besitzt eine konisch verlaufende Durchgangsbohrung. Beim Einschrauben des Dübels (der Holzschraube) werden infolge der konischen Aufweitung der Innenbohrung die profilierten Außenseiten der Hülse ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.


Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
13 Forschung zu Sanierputzsystemen, Weiterentwicklungen und Varianten
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Acht der Versuchsflächen an der Schlossmauer wurden mit Porengrundputz als Unterputz und Sanierputz als Oberputz und sieben Versuchsflächen mit Sanierputzen als Unterputz und Oberputz ausgeführt. Vergleicht man in Bild 95 die Salzgehalte von Porengrundputz und Sanierputz, ist systematisch eine deutliche Reduzierung der Salzgehalte im Oberputz aus Sanierputz erkennbar – ohne Salzdurchschlagungen an den Oberflächen der Versuchsfelder. Bild 96 zeigt exemplarisch die Durchfeuchtungsgrade des ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
10 Fehlerquellen und Fehlerbeseitigung bei der Anwendung von Sanierputzsystemen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bild 76 zeigt Risse in einem zum Teil hohl liegenden Sanierputzsystem auf einem Bruchsteinmauerwerk. Wenn nach entsprechender Standzeit des Sanierputzsystems die Salz- und Feuchtefront bereits im oberflächennahen Bereich des Porengrundputzes liegt, ist es sinnvoll, das gesamte Sanierputzsystem, bestehend aus Grundputz und Sanierputz, zu erneuern. Im Fall eines bereits sehr festen Verbundes mit dem Sanierputz kann der Anstrich kaum ohne Schäden am Sanierputzsystem entfernt werden.


Steinert, Ulrich
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird die einstufige Abdichtung nicht möglich oder als zu risikoreich eingeschätzt, sind wannenförmige Abdichtungen unter der Fensterbank mit Gefälle und Ablaufmöglichkeit als zweite Abdichtungsebene vorzusehen. Vor allem bei großflächigen Einbauteilen sind einstufige Abdichtungen zum WDVS häufig mit Risiken behaftet. Einbauteile in WDVS müssen ein ausreichendes Gefälle nach außen aufweisen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

1

1

128

40

4

1

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler