Liste der Publikationen zum Thema "Aufwertung"
Gentrifizierung in Wien. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis
2019 199 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Restflächen aufwerten. Pocket Parks und Co. Dem gewöhnlichen Zauber verleihen
2019 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 48 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraumentwicklungskonzept Mühlenberg. Sanierung Soziale Stadt
2018 106 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbanen Imaginarios auf der Spur. Barrio Belen, Historisches Zentrum von Bogota, Kolumbien
2018 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 71 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Faith in gentrification: Neighbourhood organisations and urban change in London and Berlin
2017 197 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Entwicklungskonzept 2020 - Programmgebiet Soziale Stadt Trier-Nord. Fortschreibung 2016 -2020.
2017 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Aufwertung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitshilfe für die Entwicklung von innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen. Beispiele für die Praxis
2013 I,61 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewalt und Kriminalprävention in der Sozialen Stadt. Online Ressource
2013 II,118 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 111 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandssituation und Bewirtschaftungsstrategien privater Eigentümer in den neuen Ländern und ihre Einbeziehung in den Stadtumbau Ost
2007 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtquartiere für Jung und Alt. Das ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere"
2007 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebauliche Aufwertungsstrategien in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Praxisbeispiele in Europa. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressource
2007 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung, Band F 2457
2005, 64 S., 12 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Aufwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Wetzel, Marcus; Gaab, Lara; Strich, Georg
Klimaschutz als Ertragschance im Baufinanzierungsgeschäft
Immobilien & Finanzierung, 2022
Baumann, Fabian
Mehrwert für alle. Der Kanton Zürich plant neue Velorouten mit Modellcharakter (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Reink, Michael; Brügelmann, Ralph
Perspektiven für die deutschen Innenstädte. Immobilien und ihre Förderung
Immobilien & Finanzierung, 2022
Denny, Petra; Baier, David
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts "achtes Weltwunder"? Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Frenz, Walter
Verstärktes Recycling im KrWG 2020
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Janssen, Joyce
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Hagen, Juliane von
Dem Großen mit kleinen Schritten begegnen. Köln-Chorweiler sorgte lange für negative Schlagzeilen. Jetzt wird dem großen städtebaulichen Wurf in kleinen Schritten auf die Sprünge geholfen: mit der Aufwertung seiner weitläufigen Freiräume (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Küstermeier, Uwe
Optimierter Zwilling. Zweites Parkhaus in Holzbauweise in Rüsselsheim (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
LWL-Klinik Lengerich. Den historischen Bestand zukunftsfähig machen 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Mähr, Markus; Valenti, Bernhard; Schatzmann, Markus
Hochwasserschutz Alpenrhein Internationale Strecke 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Holm, Andrej
Gentrification in ostdeutschen Städten 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Priebs, Axel
Qualifizierung von Stadtrand und Suburbia durch schienengebundenen Nahverkehr 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Willen, Luise
Urbanes Grün - der Wert von Stadtgrün 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Leibetseder, Gerhard
Aufstockung im Bestand in Holzbauweise - Renovierung und Nachverdichtung. Möglichkeiten und Grenzen im Brandschutz 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Das Fertighaus, das Gemeinden wiederbeleben kann 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Hillmann, Felicitas; Bernt, Matthias; Calbet i Elias, Laura
Von den Rändern der Stadt her denken. Das Beispiel Berlin 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
weitere Aufsätze zum Thema: Aufwertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformation of the environment: influence of ?urban reagents.? German and Russian case studies (kostenlos)
2021
Hummel, Simone; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur möglichen Umsetzung einer Ausweisung von Augsburg als Weltkulturerbe für den umgebenden Raum im Lichte der Erfahrungen ausgewählter Beispiele (kostenlos)
2020
Schnakenberg, Malena
Urbanen Imaginarios auf der Spur. Barrio Belen, Historisches Zentrum von Bogota, Kolumbien (kostenlos)
2018
Schlueter, Sebastian
Faith in gentrification: Neighbourhood organisations and urban change in London and Berlin (kostenlos)
2017
Seelig, Sebastian
Stadtumbau und Aufwertung. Thesen zur Bewertung der Umsetzung des Programmteils Aufwertung im "Stadtumbau Ost". Eine Untersuchung am Beispiel der Hansestadt Greifswald. Online Ressource (kostenlos)
2007
Fries, Sven
Evaluation integrierter Stadtteilentwicklungsplanung am Beispiel des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms "Soziale Stadt" - Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie. Online Ressource (kostenlos)
2006
Amhajer, Katrin
Ethnische Ökonomie: Die Bedeutung von Kleinstunternehmen für ein Stadtviertel, aufgezeigt am Beispiel München-Schwanthalerhöhe. Diplomarbeit. Online Ressource: PDF-Format, 693 KB (kostenlos)
2006
Abraham, Michael
Business Improvement Districts im Kontext von Good Governance. Diplomarbeit: PDF-Format, 1171 KB (kostenlos)
2006
Richter, Peter
Der Plattenbau als Krisengebiet. Die architektonische und politische Transformation industriell errichteter Wohngebäude aus der DDR am Beispiel der Stadt Leinefelde. Online Ressource (kostenlos)
2006
Scholz, Stefan Gottfried
Aufwertung des Regionalbahnhofs Wertheim. Studienarbeit
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Aufwertung
Sonnenschutz muss nicht nur "schön" sein, sondern auch vor Sonne schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 18.04.2018 - 27 U 3909/17 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 111/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Planung eines Objekts. Als Sonnenschutz sieht die Planung Gitterroste vor, die in der Ausführung Kosten in Höhe von mehr als 250.000 Euro ausmachen. Die Gitterroste gewährleisten den Sonnenschutz indes
VPR 2019, 126
Grundstücksverkauf = öffentlicher Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bremen, Beschluss vom 06.07.2018 - 16-VK 2/18)
Eine Stadt beabsichtigt, ein bebautes städtisches Grundstück ohne Ausschreibung an einen privaten Investor zu veräußern. Der mutmaßliche Kaufpreis beträgt laut Presseberichten 240.000 Euro. Der Antragsteller (ASt) ist der Auffassung, der Verkauf stelle ei
VPR 2019, 83
Reform der VOB/A - Übersicht der Neuregelungen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
()
Die Vergaberechtsreform des Jahres 2016 ließ das nationale Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte zunächst unverändert. Die Uneinheitlichkeit und Komplexität nahm dadurch für Bieter und Beschaffer noch zu. Für Liefer- und Dienstleistungsve
IBR 2019, 242
Reform der VOB/A - Übersicht der Neuregelungen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
()
Die Vergaberechtsreform des Jahres 2016 ließ das nationale Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte zunächst unverändert. Die Uneinheitlichkeit und Komplexität nahm dadurch für Bieter und Beschaffer noch zu. Für Liefer- und Dienstleistungsve
IVR 2018, 34
Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO nur bei insolvenzuntypischer Härte
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Pfaffenhofen
(AG Hamburg, Beschluss vom 14.02.2017 - 67g IN 137/15)
Die insolvente Schuldnerin ist Alleineigentümerin einer Immobilie, die sie als Einzelzahnärztin nutzt. Der Insolvenzverwalter hat dem Gericht mitgeteilt, er habe gegenüber der Schuldnerin nach § 35 Abs. 2 InsO erklärt, dass das Vermögen aus ihrer selbstst
VPR 2018, 47
Auch Vorinformation löst Rügeobliegenheit aus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 03.08.2017 - 21.VK-3194-14/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt ein ÖPP-Projekt im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die geplante Auftragsvergabe wird mittels Vorinformation im EU-Amtsblatt bekannt gegeben, die zugleich als Aufruf zum Wettbew
VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()
#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie
IBR 2012, 727
Auch kleiner Mehrwert des Angebots führt zu besserer Bewertung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.10.2012 - 1 Verg 4/12)
Ein Landesbetrieb schrieb Erd- und Straßenbauarbeiten aus. Die Arbeiten wurden von der Vergabestelle in teils aufeinander aufbauende, teils parallele Bauphasen gegliedert, die zum Teil wegen Dauer und Umfang der notwendigen Straßensperrungen zwingende Bau
IBR 2012, 1194
Wann kann ein sog. "Baurecht auf Zeit" festgesetzt werden?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Münster, Urteil vom 21.07.2011 - 2 D 59/09)
Für ein früher industriell genutztes, mit inzwischen überwiegend leer stehenden Gebäuden bebautes Plangebiet im Geltungsbereich einer ordnungsbehördlichen Hafenverordnung wurde erstmals ein Bebauungsplan erlassen. Er sollte der städtebaulichen Aufwertung
IBR 2011, 439
Fachanwaltsantrag: Welche Anforderungen muss die "Fallliste" erfüllen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(AGH Baden-Württemberg, Urteil vom 30.10.2010 - AGH 3/10)
Ein zum Zeitpunkt der Antragstellung seit 12 Jahren zur Rechtsanwaltschaft zugelassener Rechtsanwalt erstrebt die Gestattung der Führung der Fachanwaltsbezeichnung Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz . Nachdem im Zuge des Verfahrens die von ihm vorg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.3.2 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum - Beispiel 2
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Betrachtung des Verlaufs der in der Wohnung festgestellten Feuchtelast und im Vergleich hierzu der typischen Feuchtelast in Bild 80 bestätigte diese Feststellung. Hier war deutlich zu erkennen, dass am Anfang des Messzeitraums die vorhandene Feuchtelast deutlich oberhalb der für die betroffene Wohnung typischen Feuchtelast lag. So ist in Bild 81 anhand des ansteigenden Verlaufs der Differenzkurve deutlich zu erkennen, dass die Oberflächentemperatur im untersuchten Bereich im ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.11 Einbau von neuen Fenstern mit Wärmeschutzverglasung im Altbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Schimmelpilze traten, wie aus Bild 56 ersichtlich ist, vorwiegend im Bereich der Heizkörpernischen sowie im fußbodennahen Wandbereich auf. Die Außenwand und insbesondere der Bereich der Heizkörpernische wiesen somit einen größeren (ungünstigeren) Wärmedurchgangskoeffizienten auf als die neu eingebauten Fensterverglasungen. Da der Wärmeschutz der Außenwandkonstruktion nicht mehr dem heutigen Standard entsprach und insbesondere im Bereich der Heizkörpernischen die Anforderungen des ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.10 Einbaulage von neuen Fenstern in Gebäuden in Plattenbauweise
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Schimmelpilzbildungen im Bereich der Fensterlaibungen waren auch Gegenstand der Begutachtung von in der Gebäudemodernisierung befindlichen Wohnhäusern in Plattenbauweise. Bereits in der ersten Winterperiode nach erfolgtem Austausch der Fenster kam es bei mehreren Wohnungen zu Schimmelpilzbildungen in den Laibungsbereichen der Fenster. Im vorliegenden Fall fand durch den Einbau der neuen Fenster mit Wärmeschutzverglasung und durch die geänderte Einbaulage der Fenster eine Verschiebung der ...
Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...
Schröder, Wolfgang
12 Anlagenoptimierung - Verbesserungen - Modulreinigung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Je nach Lichtempfindlichkeit des eingesetzten Halbleitermaterials kann sich dann der Ertrag der Anlage zunehmend verschlechtern und deshalb eine Reinigung erforderlich werden. Die Reinigung von Modulen kann sowohl im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Die Werbeversprechen mancher Reinigungsfirmen von bis zu 20 % mehr Leistung nach erfolgter Reinigung sind deshalb genauer zu hinterfragen.
Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.
Ansorge, Dieter
2.2.5 Fachwerkfreilegung bei Göppingen - Feuchteschäden durch Schlagregen und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ursachen: Ausführungspfusch, fehlende Festigkeit des Unterputzes (Leichttonmörtel) und nicht ausreichend dicker Oberputz, zu breite Gefachanschlussfugen (Kellenschnitt), geänderte Verarbeitungshinweise des Putzherstellers ohne entsprechende Informationen an Planer und Verarbeiter, nutzerbedingte Ursachen, bauwerksunverträgliche Genehmigungsauflagen. In DIN 4108-3 Wärmeschutz im Hochbau, Klima- und Feuchteschutz, Ausgabe 1983 33 Abschnitt 3 sind die Regen- und Schlagregenzonen für die ...
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler