Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausblick"


Bücher, Broschüren: (17)

Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building constructio
Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction
2017 IX,319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Neue Frankfurt
Christian Welzbacher
Das Neue Frankfurt
Frankfurter Architektur und Geschichte, Band 4
Planen und Bauen für die Metropole der Moderne 1920 bis 1933
2., Aufl.
2016, 96 S., m. 28 SW- u. 36 Farbabb. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Die Umwelt in Europa. Zustand und Ausblick 2015. Syntheseberich
Jock, Martin; Henrichs, Thomas; Maguire, Cathy; Jarosinska, Dorota; Asquith, Mike; Hoogeveen, Ybele
Die Umwelt in Europa. Zustand und Ausblick 2015. Synthesebericht
2015 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Vergangenheit ist nicht mehr gestaltbar - es geht um die Zukunft. Umweltpolitik in Deutschland 1990 - 2015: Bilanz und Ausblick. Benediktbeurer Gespräche der Allianz Umweltstiftung 201
"Die Vergangenheit ist nicht mehr gestaltbar - es geht um die Zukunft. Umweltpolitik in Deutschland 1990 - 2015: Bilanz und Ausblick". Benediktbeurer Gespräche der Allianz Umweltstiftung 2015
2015 101 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Partnerschaftlich für Europa. Das Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit 2007 - 2013. Bilanz und Ausblic
Partnerschaftlich für Europa. Das "Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit" 2007 - 2013. Bilanz und Ausblick
2012 48 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht 2011. Der Zukunft entgegen. Mit Lösungen von HOCHTIEF. Aus Visionen Werte schaffe
Geschäftsbericht 2011. Der Zukunft entgegen. Mit Lösungen von HOCHTIEF. Aus Visionen Werte schaffen
2012 215 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Positionen zur Zukunft des Bauens
Petra von Both, Nils Fischer, Andres Lepik
Positionen zur Zukunft des Bauens
DETAIL research: building the future
Methoden, Ziele, Ausblicke
2011, 144 S., zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos. 24 cm, Softcover
Detail
 
 

Geschäftsbericht 2010. Aus Visionen Werte schaffe
Geschäftsbericht 2010. Aus Visionen Werte schaffen
2010 214 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht 2007. Wertarbei
Geschäftsbericht 2007. Wertarbeit
2008 193 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ausblick

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenze
Bachofner, Rolf; Conzett, Jürg
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (656)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hofmann, Jakob
Eine überraschende Entdeckung in Oelde - das bislang unbekannte 432 Jahre alte Wirtschaftsgebäude der Gografen Estinghausen (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2021
Abstoß, Marvin; Rudolph, Enrico; Funke, Henrik; Gelbrich, Sandra
Extrusion komplex geformter Geometrien aus überfräsbarem Beton zur Herstellung von Gießharzformen für Betonfertigteile. Überblick über die laufende Forschung
BWI - BetonWerk International, 2021
Falkenberg, Janina; Mutterlose, Jörg; Kaplan, Ulrich
Herkunftsanalyse von Mörteln, Putzen und Farbfassungen mittelalterlicher Kirchen in Westfalen-Lippe - ein mikropaläontologischer Ansatz (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2021
Drießen, Sebastian
ImmoWertV 2021 vom Bundeskabinett beschlossen
Immobilien und Bewerten, 2021
Hoeren, Andreas von
Blumenwall Rinteln. Geschichte und Entwicklung eines ehemals strategischen Denkmals
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Kristin, Philipp; Klamm, Mechthild
Lehmbauten in Söllichau, Bad Schmiedeberg, Lkr. Wittenberg. Teil 2
Der Holznagel, 2021
Tretow, Franziska
Der Neustädter Brunnen in Herford. Restaurierungsgeschichte, aktuelle Konservierung und Perspektiven zum Erhalt (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2021
Huber, Heinrich; Kaup, Christoph
Näherungsgleichungen zur Vorhersage von Temperaturübertragungsgraden an Wärmeübertragern - insbesondere zur Wärmerückgewinnung. Parameter für verschiedene WRG-Bauarten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Scheidler, Alfred
Die bauplanungsrechtlich begünstigten Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Schuelken, Tobias; Sichla, Benedikt
Das Europäische Klimagesetz - Inhalt, Rechtsfragen und Ausblick
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausblick

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rother, Hannes
Der Sanatoriumsgarten in St. Blasien - Beispiel für eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung und ein darauf aufbauendes Wiederherstellungskonzept 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Regenspurg, Simona; Milsch, Harald; Eiche, Elisabeth; Slunitschek, Klemens; Madaraz, Tamas; Hartai, Eva; Uhde, Jörg
Nutzung geothermischer Fluide als umweltfreundliche Lieferanten von Energie und wertvollen Rohstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Neises von Puttkamer, Martina; Pitz-Paal, Robert; Fluri, Thomas; Nitz, Peter; Stieglitz, Robert; Weisenburger, Alfons
Die Rolle konzentrierender Solarsysteme für die Strom-, Wärme- und Brennstoffversorgung in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Ding, Kaining; Kanz, Olga; Grube, Thomas; Rau, Uwe; Heinrich, Martin; Schlatmann, Rutger; Peibst, Robby; Colsmann, Alexander; Binder, Jann
Photovoltaik für den Straßenverkehr im Energiesystem der Zukunft 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Harfmann, Philipp; Zalewski, Paul
Rettung von akut gefährdeten Kirchenburgen in Transsilvanien. Ein BKM-Projekt im Kontext der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Mattes, Sebastian; Stürmer, Sylvia
Digitalisierung von Bestandsbauten. Möglichkeiten der Photogrammetrie im direkten Vergleich zum Laserscan anhand der Linachtalsperre 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Popp, Christian; Weiß, Dirk; Tribulowski, Katja; Weller, Bernhard
Auslegung von Photovoltaik-Warmfassaden mit Phasenwechselmaterialien (PCM) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Klingelhöfer, Gerhard
Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Überarbeitung der DIN 4095 (Ausgabe 1990) und aktuelles Merkblatt "Dränung zum Schutz baulicher Anlagen" des VBUH und ZDB (Ausgabe 01-2018) 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Egloffstein, Thomas; Schumacher, Katrin; Burkhardt, Gerd
Die Mantelverordnung kommt - auf welche Veränderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Ausblick

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (40)
IBR 2022, 2504
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()

##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist


IBR 2022, 2445
Beschaffungsrisiko vs. höhere Gewalt im Ukraine-Krieg: Wo sind die Grenzen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRAin Gabriela Simlesa, Frankfurt a.M.
()

##I. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs - Preisexplosionen
In der Baubranche wird die Versorgungslage für Baumaterialien aufgrund des Krieges in der Ukraine und der infolgedessen erlassenen Sanktionen zunehmend angespannter.

Die aus d


IMR 2022, 2436
Abstandsflächenvorschriften der Bauordnung sind Schutzgesetze i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(AG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2021 - 31 C 220/21)

Der Verfügungskläger ist Eigentümer zweier Grundstücke. Westlich an diese Grundstücke grenzt das Grundstück der beklagten Nachbarn. Unstreitig haben die Nachbarn dem Eigentümer angekündigt, sie wollten unmittelbar an der Grundstücksgrenze und ohne Abstand


IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()


IMR 2020, 296
Abwehransprüche des Eigentümers gegen an Medizintouristen untervermietende Mieter?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 24.01.2020 - V ZR 295/16)

Nach wirksamer Vergemeinschaftung von (generellen) Unterlassungsansprüchen gegen die Nutzung einer Wohnung zu Zwecken der Untervermietung an Medizintouristen mit der Folge des Wegfalls der Prozessführungsbefugnis des klagenden Eigentümers verfolgt dieser


IBR 2019, 1179
Berufungszurückweisung (§ 522 Abs. 2 ZPO): Klageerweiterung im Berufungsverfahren wirkungslos!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 09.07.2019 - VII ZR 86/17)

Der Kläger (K) nahm die Beklagten (B) vor dem LG Nürnberg-Fürth in Anspruch, Arbeiten an dem in ihrem Besitz befindlichen, im Eigentum des K stehenden Fahrzeug vorzunehmen. Weiterhin verlangte er, das Fahrzeug sodann an ihn herauszugeben, einen Vorschuss


IMR 2020, 1016
Balkonanbau ist Modernisierung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.11.2018 - 2-09 S 34/18)

In einer aus den Häusern A bis C bestehenden Wohnungseigentumsanlage verfügen nur die Häuser A und B über richtige Balkone, das aus acht Wohnungen bestehende Haus C nicht. Um Haus C gleichwertig auszustatten, wird mit 843 Ja-Stimmen gegen 157 Nein-Stimm


IMR 2018, 17
Mülltonnenplatz in Sicht: Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Brandenburg, Urteil vom 13.10.2017 - 31 C 156/16)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine zum Hof liegende Parterrewohnung. Bei Abschluss des Mietvertrags standen die Müll- und Biotonnen an einem von der Wohnung weit entfernten Hauseingang zur Straße hin. Im Zuge einer gärtnerischen Umges


IMR 2017, 251
Oberirdisches Multifunktionsgehäuse = keine unzumutbare Beeinträchtigung i.S.d. § 76 TKG
RAin Klaudia Müller, Geilenkirchen
(AG Erkelenz, Urteil vom 31.01.2017 - 15 C 176/16)

Auf dem Grundstück einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde ein dort befindlicher Kabelverzweigkasten, der sich an der Hauswand befand, durch ein modernes Multifunktionsgehäuse ersetzt, das durch die Betreiberin der Telekommunikationslinie nunmehr auf d


IMR 2017, 158
Luftwärmepumpe muss 3 m Abstand zum Nachbarn einhalten!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Nürnberg, Urteil vom 30.01.2017 - 14 U 2612/15)

Die Parteien waren Nachbarn. Die Beklagte errichtete auf ihrem Grundstück eine zur Beheizung ihres Einfamilienhauses betriebene Luftwärmepumpe. Diese befand sich auf dem Grundstück der Beklagten in einem Abstand von 2 m zum Grundstück der Kläger. Die Kläg



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (87)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen und Einlagen erhalten Gläser unterschiedliche Erscheinungsbilder. Durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Im Buch wird Glas als Fläche behandelt, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.6 Ausblick: Derzeitige Entwicklungen der technischen Regelwerke
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

„Die Richtlinie VDI 4100, Ausgabe 1994, wurde zwischenzeitlich nicht überarbeitet, da der Versuch unternommen wurde, für den erhöhten Schallschutz eine gemeinsame Norm von NABau und NALS mit dem Ziel der Zusammenführung des Beiblattes 2 zu DIN 4109 und der Richtlinie VDI 4100 herauszugeben; dieser scheiterte. Das NABau-Lenkungsgremium beschloss daraufhin die „Einstellung der Normungsarbeiten für einen erhöhten Schallschutz im Rahmen der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, ...


Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...


Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Ausblick
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die technischen Aspekte der Unterfangung sind, betrachtet man die Abbildung 2-37, von großer Wichtigkeit. 1: Der Nachbar darf eine Grenzwand nur unterfangen, wenn dies zur Ausführung seines Bauvorhabens nach den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst unumgänglich ist, oder nur mit unzumutbar hohen Kosten vermieden werden könnte und keine erheblichen Schäden des zuerst errichteten Gebäudes zu besorgen sind (aus Englert/Bauer). Aus diesen kurzen Ausführungen wird deutlich, dass die ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...


Gaudig; Hoenow; Kreie
Ausblick
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Durch die  Erfassung der thermischen und hygrischen  Meßwerte ist eine Trennung zwischen thermisch  und hygrisch bedingten Anteilen an der Fugenweitenveränderung ermöglicht worden. Die praktischen Untersuchungen ermöglichten Aussagen zum Austrocknungsverhalten des  WSS-Betons sowie den Nachweis, daß langfristig die kritische Feuchte nach 1 im Beton  unterschritten wird. Die Meßdaten zur Gleichgewichtsfeuchte in WSS-Beton zeigen, daß die Austrocknung bereits  ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen, Einlagen kann Glas ganz anders aussehen als Glas. Durch Einwirkung von Licht oder Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Die Kapitel behandeln bisher Glas als Fläche, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

17

1

656

98

1

40

87


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler