Liste der Publikationen zum Thema "Ausbruch"
Taschenbuch für den Tunnelbau
44., Aufl.
2019, 304 S., 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
A contribution to modeling of mechanized tunnel excavation
2018 XXIV,234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämmen
2014 XXVIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons"
2014 348 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tunnelbau im Sprengvortrieb
2013, xiv, 329 S., 146 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Dye tracing and modelling jökulhlaups
2009 XIII,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource
2008 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von Verbunddübeln unter zentrischer Belastung im ungerissenen Beton - Gruppenbefestigungen und Befestigungen am Bauteilrand. Online Ressource
2003 297 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ausbruch
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2990
2016, 194 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosionsschutz der Bewehrung nach Sanierungen bei örtlichem Betonausbruch im Bereich des karbonatisierten Betons. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2365
1991, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilite des tunnels a faible profondeur et tassements en surface
1985 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1979, 221 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 213 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reibungswinkel und Kohäsion von RSS?Flüssigboden nach dynamischer Belastung
Bautechnik, 2020
Hacker, David; Zeindl, Martin
4D/5D BIM: Project controlling for excavation support at the Bertoldshofen tunnel
Tunnel, 2020
Riffel, Siegfried
Schadhafte Betonstraßen. Bauverfahren für die Instandhaltung im Überblick
Der Bauschaden, 2020
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen
Straße + Autobahn, 2020
Schwab, Manuel; Gruber, Julia
Europäisches Infrastrukturprojekt im Herzen der Alpen. Der Brenner Basistunnel gilt als ein Projekt, das verbindet und die Transitproblematik auf der stark frequentierten Brennerachse entschärfen kann
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Bokor, Boglarka; Pregartner, Thilo; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen in Beton mit einem nicht-linearen Federmodell - Hintergrund und Softwarelösung für die Versagensart Betonausbruch
Bauingenieur, 2019
Wolke, Achim
Aggressive Energieproduktion. Schadensmechanismen an Biogasanlagen und Sanierungskonzepte
Bauen im Bestand B + B, 2019
Pagliari, Gabriele; Gerber, Markus; Hertweck, Michael
Eppenbergtunnel: Herzstück des vierspurigen Ausbaus Olten-Aarau. SBB beseitigen Engpass auf einer der am stärksten befahrenen Bahnstrecken der Schweiz unter Aufrechterhaltung des werktäglichen Betriebs
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Biaggio, Guido; Kumpusch, Valentina
Project overview: the second Gotthard road tunnel tube
Tunnel, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausbruch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens; Sandner, Tilmann
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Insam, Romed
Brenner Basistunnel - Baulos H51 "Pfons - Brenner". Herausforderungen beim Bau des größten Bauloses auf der österreichischen Projektseite 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Basic, S.; Hollberg, A.; Galimshina, A.; Habert, G.
A design integrated parametric tool for real-time Life Cycle Assessment - Bombyx project 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
A new spring model for concrete cone failure of anchorages under tension 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Stipetic, Marina; Hofmann, Jan
Tragverhalten und Tragfähigkeit von Injektionsdübeln in Lochsteinen unter Berücksichtigung der Steingeometrie 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Garin, Etienne
Creusement du Tunnel de Pinchat (CEVA). Retour d?expérience d?une excavation en terrain meuble en site urbain 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Won, M.; Choi, PG; Ryu, SW; Nam, JH; Jeon, SI
Optimum repair and rehabilitation methodologies of CRCP in Texas 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
weitere Aufsätze zum Thema: Ausbruch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons" (kostenlos)
2014
Siebel, Rüdiger
Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämmen (kostenlos)
2014
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10 MB (kostenlos)
2008
Lehr, Bernhard
Tragverhalten von Verbunddübeln unter zentrischer Belastung im ungerissenen Beton - Gruppenbefestigungen und Befestigungen am Bauteilrand. Online Ressource: PDF-Format, 4248 KB (kostenlos)
2003
Asmus, Jörg
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Betons (kostenlos)
1999
Kein grundsätzlicher Räumungsschutz in Zeiten von Corona
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(LG Verden, Beschluss vom 08.05.2020 - 6 T 33/20)
Der Mieter beantragt zwei Tage vor dem Räumungstermin im März 2020, die Zwangsräumung einstweilen einzustellen, da es ihm aufgrund der Corona-Pandemie unmöglich sei, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen. Der Gerichtsbetrieb sei coronabedingt stark eingesc
IMR 2020, 436
Wie kann Mieter glaubhaft machen, dass Mietschulden corona-bedingt sind?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Hanau, Urteil vom 31.07.2020 - 32 C 136/20)
Aufgrund der 2020 weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie hat der Gesetzgeber für Mietverhältnisse in Art. 240 § 2 EGBGB einen vorübergehenden Kündigungsschutz eingeführt. Das Gesetz verlangt, dass der Mieter den Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pande
IMR 2020, 303
Coronabedingte Geschäftsschließung ist notwendige Schutzmaßnahme nach dem IfSG
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.03.2020 - 20 CS 20.611)
Der Antragsteller betreibt ein Juweliergeschäft, dessen Betrieb ihm durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 16.03.2020 untersagt wurde. Der von ihm hiergegen erhobene Eilantrag bleibt ohne Erfolg.
IMR 2020, 302
Coronabedingte Schließung des (nicht systemrelevanten) Einzelhandels war verhältnismäßig
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfahlen, Beschluss vom 06.04.2020 - 13 B 398/20)
Der Antragsteller (ASt) betreibt ein Warenlokal, in dem er diverse Haushalts- und Geschenkartikel, im Wesentlichen im Tiefpreissegment zum Verkauf anbietet. Er wendet sich gegen die Schließung seines Betriebs durch § 5 Abs. 4 Satz 1 CoronaSchVO NRW in ihr
IMR 2020, 1052
Gebäude- vs. Haftpflichtversicherung: Voraussetzungen für einen Innenregress
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG Darmstadt, Urteil vom 18.09.2019 - 11 O 89/18)
Ein Gebäudeversicherer, der einen Brandschaden reguliert hat, streitet sich mit einem Haftpflichtversicherer wegen Ausgleichsansprüchen im Innenverhältnis. In der Wohnung des haftpflichtversicherten Mieters, der für kurze Zeit die Wohnung verlassen hat, i
IBR 2017, 145
Objektplaner muss alles integrieren, aber nicht alles kontrollieren!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.03.2014 - 1 U 420/12; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 83/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Beim Bau einer Abwasseranlage erstellt der Bodengrundgutachter einen geotechnischen Bericht. Nach der Befüllung des Klärbeckens kommt es zu einem Schadensereignis mit Verformungen und Ausbeulungen der Kunststoffdichtungsbahnen sowie Ausbrüchen der Verbund
IBR 2015, 693
Anscheinsbeweis kann Vorsatz belegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2015 - 4 U 96/09)
Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudekomplexes. Am 03.04.2006 schloss der Kläger eine weitere Hausratversicherung ab und erteilte seiner Bank am 12.05.2006 den Auftrag, die Erstprämie zu zahlen. Am 13.05.2006 verließ der Kläger um 14.00 Uhr das Gebäude.
IMR 2014, 201
Keine Mieteransprüche ohne konkrete Gefahr durch Asbestrückstände!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Medizinrecht Dr. Hartmut A. Grams, Berlin
(AG Charlottenburg, Urteil vom 10.03.2014 - 237 C 375/13)
Die Mieter machen gegen die Vermieterin Ansprüche wegen vor der Sanierung im Jahr 2013 in ihrer Wohnung verlegter asbesthaltiger Fußbodenplatten geltend. Die Vermieterin informierte 2013 darüber, dass asbesthaltige Bauteile insbesondere in den 60-er bis 8
VPR 2014, 1058
Direktabfuhr statt über Materialumschlagplatz als Nebenangebot zulässig!
RAin Dr. Ines Gassner, München
(VK Bund, Beschluss vom 23.09.2013 - VK 2-78/13)
Der Auftraggeber hatte im Rahmen von Bauleistungen unter anderem die Verladung und den Transport von Aushub- und Ausbruchmassen zu einem Materialumschlagplatz (Trockenbecken) ausgeschrieben. Im Rahmen von mit allen Bietern geführten Aufklärungsgesprächen
IBR 2013, 1299
Verlegung von Natursteinpflaster: Keine Mehrvergütung bei größeren Fugenmaßen!
RA Wolfgang Pfau, Chemnitz
(OLG Jena, Urteil vom 17.09.2013 - 5 U 904/12)
Der Auftragnehmer (AN) hatte Pflasterflächen aus Naturstein für einen Marktplatz in Bettungs- bzw. mit Fugenmörtel zu verlegen. Die Steine selbst wurden vom Auftraggeber (AG) in Paletten beigestellt. Im Leistungsverzeichnis (LV) sind konkrete Maße unter a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Ausbrüche, Löcher, Risse und Verbundstörungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die in Bild 61 dargestellten Pflastersteine stammen aus einer derartigen Reklamation, bei der die Betonpflastersteine Löcher und Ausbrüche aufwiesen. Die Größe dieser »Fehlstellen« variierte im vorliegenden Fall von sehr kleinen (grüne Pfeile) bis hin zu mittelgroßen Löchern und Ausbrüchen (rote Pfeile). Da große Löcher und Ausbrüche optisch deutlich erkennbar sind, dürfen diese Pflastersteine durch den Verleger nicht ohne weiteres verlegt werden, vielmehr sind diese ...
Voß, Karl-Uwe
5.1 Bewertungsgrundlagen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erschwerend kommt hinzu, dass keine normativen Grundlagen zur Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen bestehender Pflasterdecken existieren. Bei der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden muss zunächst geprüft werden, ob die vorliegenden Kantenschäden eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Wenn keine Einschränkung der Dauerhaftigkeit oder der Gebrauchstauglichkeit der Pflasterdecke vorliegt, ist sachverständig zu prüfen, ob die Kantenschäden über das übliche Maß hinausgehen und...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenausbrüche durch frostempfindliche Gesteinskörnungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In Schadensberichten aus Nordamerika 77 wird seit Jahren von ähnlichen Schäden (Kantenausbrüchen an Fugen und Rissen auf befahrenen Ortbetonplatten) berichtet. Erklärt wird das Auftreten der Schäden ausschließlich in den Fugen und Rissen damit, dass dort die Feuchtigkeit, also auch der Frost, wesentlich länger auf den Beton einwirkt. 8.1-05 (oben links): Im Eckbereich der Raumfugen zeigten sich die ersten Ausbrüche Abb.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.14 Ausbruch
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Entstehung durch unterschiedliche mechanische Einwirkungen, z. B. Wurzeldruck, Korrosion, Anprallschäden, bewusste Zerstörung oder Schädigung durch Umbaumaßnahmen (Bild 60). Deutlicher Hinweis auf Kriegsschäden sind Einschusslöcher, die oft über große Flächen der Bauwerksoberfläche verteilt sind. Sie führen im Bereich der Einschüsse zu Ausbrüchen mit unterschiedlich starker Zerstörung der Quader (Bild 61).
Engelfried, Robert
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.4 Fugen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Herstellung des Estrichs wurde auf eine Kennzeichnung der vorhandenen Fugen in der Betonplatte verzichtet. Der notwendige Nachschnitt im Estrich erfolgte mit einem Versatz von bis zu 1 m gegenüber den Fugen in der Betonplatte (siehe Abbildung 3.4.2.3-1). Da der Verbund zwischen Tragbeton und Estrich sehr gut war, kam es aufgrund von unterschiedlichen Schwindvorgängen zwischen Beton und Estrich zu einem Durchreißen des Verbundestrichs im Bereich der vorhandenen Schein- und Preßfugen ...
Stocksiefen, Willi
Bodenbeläge aus Marmor- und Kalksteinplatten - Ausbrüche, offene Adern und Mattstellen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die polygonalen Platten der Rosetten sowie die Platten der umlaufenden 50 cm breiten Friese wurden werkseitig in größeren Teilstücken durch Aufkleben auf eine 2 cm dicke Naturwerksteinträgerplatte vormontiert. Noch vor Eröffnung der Geschäftspassagen, also vor der eigentlichen Nutzung der Beläge, etwa neun Monate nach Endbehandlung der Naturwerksteinbeläge zeigten etwa 50% der nicht aufgedoppelt verlegten Bodenplatten aus CALACATTA VAGLI sowie etwa 15% der ebenso verlegten Bodenplatten aus ...
Stocksiefen, Willi
Hinterlüftete Fassadenbekleidung mit Marmorplatten - Konkave Verformung, Rißbildung, Ausbrüche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Viele Platten waren im Ankerdornbereich angerissen, an verschiedenen Stellen waren die Platten aus der Verankerung herausgerissen. Die Ursache für die konkave Verformung der Marmorplatten liegt in einer in der Richtung unterschiedlichen Temperaturdehnung der Kalkspat-Kristalle des verwendeten Marmors, die in Verbindung mit Witterungseinflüssen zur „Gefügelockerung“ und bei den verankerungs- und montagebedingten Zwängen zur Verformung der Marmorplatten geführt hat. Eine konkave ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.5.7 Vorgehängte Fassade bzw. Schale
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
2. Angemauerte Verblender auf Aufstandsflächen → DIN 18515-2 7 Dicke der Anmauerung: ≥ 5 und ≤ 9 cm Befestigung: 5 Drahtanker / m 2, Ø 3 mm, Einbindung 50 mm tief in die Außenwand und 2/3 in die Bekleidung 3 Punkte direkt an Außenwand oder an Unterkonstruktion Einbindetiefe der Ankerdorne in die Platten: ≥ 25 mm Dicke der Luftschicht: ≥ 20 mm Ausbruchfestigkeit, Biegefestigkeit: Für die ...
Zimmermann, Günter
Betonwerkstein-Plattenbelag - Ausbrüche von Buntglas-Zuschlag
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einstreuungen von Glasbruch in den Vorsatzmörtel von Betonwerksteinplatten zeigen schöne leuchtende Farben, aber: Das Glas wird von der Zementmatrix angeätzt, es verliert seine Haftung, der Beton wird durch Treiben zerstört. Die Bodenbeläge eines Ladenzentrums bestehen aus Betonwerksteinplatten, hergestellt aus Weißzement, Marmormehl, Zuschlag Nordisch weiß und Buntglas (Silikatglas). Die Ausbrüche waren bis zu 3 mm tief (Bilder 1 und 2). Die Häufigkeit der Abplatzungen korrelierte nicht mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler