Liste der Publikationen zum Thema "Ausdruck"
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 69
2017, 88 S., 77 Abbildungen und 68 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
CADdy Grundkurs
Studium Technik
Lehrbuch und Arbeitsbuch. Hrsg.: CDI
1995, x, 227 S., X, 227S. 138 Abb.. 229 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gerichtsfax defekt: Muss der "IT-Laien"-Anwalt erstmals das beA "aktiv" nutzen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Selle, Tony
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wittmann, Ralf-Thomas
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Selle, Tony
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rohr, von
Keine Verpflichtung des Maklerkunden zur Anzeige einer Vorkenntnis des Objekts
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Brinkmann, Ulrich
Neubau (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Bolz, Stephan
Auftraggeber will weniger zahlen, aber pauschal ist pauschal!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Wellensiek, Tobias
Wie ist eine Schiedseinrede zu erheben?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Sommer, Michael
Auch wenn die Partei bei Vertragsschluss den Formmangel kennt, kann sie sich später darauf berufen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Blank, Hubert
Grundsatzentscheidung des BGH zur Anwendung der Sozialklausel: Interessenabwägung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausdruck
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ernesto Basile und die Farbe in der Wahrnehmung des Innenraums 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Pecorario Martucci, Angela
Autarchy and tradition in the architecture during Italy's fascist period. Newly founded cities 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Müller, Rainer
Das Schillermuseum. Auf dem Weg zum Denkmal 2018
Quelle: Das Schillermuseum in Weimar. Ein Stadtbaustein der Ostmoderne
Kleihues, Jan
Vortrag 1. Fassaden in Berlin und Bonn 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leben und Werk des Architekten Bruno Schmitz (1858-1916) unter besonderer Berücksichtigung des Frühwerks (kostenlos)
1991
Wertung nach Punkten: Vorsicht Falle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.08.2020 - VgK-16/2020)
Eine Kommune schreibt die Projektsteuerung für die Sanierung und den Umbau eines Gymnasiums im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagskriterien gibt die Kommune in der Bekanntmachung mit 67% Qualität und 33% Preis
VPR 2021, 2300
Digitale Dokumentation auf der Vergabeplattform sticht (lückenhafte) Papierakte bei der VK!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 22.09.2020 - 11 Verg 7/20)
Im Vergabeverfahren war mit Angebotsabgabe zwingend ein Dienstleistungskonzept einzureichen. Ob auch das zum Zuschlag vorgesehene Angebot dieses Konzept enthielt, blieb lange unklar. Im auf Anforderung der Vergabekammer (VK) übermittelten Ausdruck der Ver
IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K
IMR 2021, 2249
Wann wurde eine außerordentliche Kündigung rechtzeitig erklärt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 11.11.2020 - 3 U 3284/20)
Entgegen der mietvertraglichen Vereinbarung hat der Mieter eigenmächtig bauliche Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen und so den insoweit baulich veränderten Keller als Wohnraum untervermietet. Zunächst hat der Vermieter den Mietvertrag ordentlich, ca.
IBR 2021, 159
Gerichtsfax defekt: Muss der "IT-Laien"-Anwalt erstmals das beA "aktiv" nutzen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 17.12.2020 - III ZB 31/20)
Am letzten Tag der Rechtsmittelbegründungsfrist ist das Gerichtsfax außer Gefecht. Ein telefonisch noch am Abend erreichter Wachtmeister kann auf die Schnelle keine andere Faxnummer nennen. In seiner Verzweiflung scannt der Anwalt den unterschriebenen Sch
IBR 2021, 163
Auch der Vortrag zu Verzugszinsen ist entscheidungserheblich!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 153/19)
Der Generalunternehmer (GU) beauftragte im Jahr 2011 einen Nachunternehmer (NU) mit der Lieferung und Montage von Dach- und Wandblechen. Der NU macht mit der Klage Restwerklohn i.H.v. 81.661,48 Euro nebst 11,2% Zinsen ab Verzugsbeginn geltend. Das Landger
VPR 2021, 2217
Wertung nach Punkten: Vorsicht Falle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.08.2020 - VgK-16/2020)
Eine Kommune schreibt die Projektsteuerung für die Sanierung und den Umbau eines Gymnasiums im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagskriterien gibt die Kommune in der Bekanntmachung mit 67% Qualität und 33% Preis
IBR 2021, 119
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff
IBR 2021, 81
Zwei mögliche Auftraggeber: Kein Honorar trotz verwerteter Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(KG, Urteil vom 20.10.2017 - 21 U 84/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 137/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt erbringt Leistungen bis einschließlich Leistungshase 7, die vom Bauherrn verwendet werden. Der Architekt verlangt daher vom Bauherrn Honorar. Ein eindeutiger Vertragsschluss liegt nicht vor, nur ein Angebot des Architekten an den Bauherrn, d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt 99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200 17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...
Haustein, Tilo
3.3.2 Nachweis von Insektenschäden mit dem Ultraschallechoverfahren
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während ungeschädigte Holzbauteile an der Rückseite des Bauteils (Bauteilgrenze) eine Reflexion der Schallwelle aufwiesen (Abbildung 38), kam es artspezifisch bei insektengeschädigtem Holz zu einer Abschattung der Bauteilrückwand (fehlendes Rückwandecho des Bauteils). Die Fraßschäden des Insekts wurden durch eine Abschattung der Bauteilrückwand angezeigt. Die Abbildung 42 zeigt in der Gegenüberstellung je eine Laufzeitkurve mit und ohne Rückwandecho bei annähernd gleicher Holzschädigung durch...
Neimke, Lothar
4 Zu berücksichtigende Standards bei Gutachten
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sollte einmal ein Gutachten trotz fester Bindung auseinander fallen, so ist die Zuordnung einer Seite zu einem Gutachten gesichert. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige hat jedes Gutachten mit einer Archivnummer zu versehen. Bei einem Privatgutachten wird ebenfalls der Auftraggeber genannt mit dem besonderen Hinweis, worum es sich bei dem Gutachten handelt (Zweck des Gutachtens).
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler