Liste der Publikationen zum Thema "Ausführung"
2022 186 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Det., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutes Klima für die Zukunft. Dekarbonisierung als wichtiger Schlüssel zum nachhaltigen Bauen mit Beton. 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 2022
2022 76 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafter Beton - Richtige Nachbehandlung. 17. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 11. März 2021
2021 106 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Skiz.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
2020 126 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Querschn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Ausführung
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2. Auflage 2023.
2023, 19 S.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2023
Coated metal water stop systems.
2023, 43 S., 16 Abb., 4 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 215-2
2023, 81 S., 1 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 436-1 (M).
2023, 53 S., 14 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138
Korrigierte Fassung: Stand März 2006, Nachdruck 2023.
2023, 59 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2. Auflage 2023.
2023, 11 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2. Auflage 2023.
2023, 17 S., 1 ZIP-Datei,
Informationen über Gussasphalt, Band 59
Technische Informationen über Gussasphalt.
2023, 24 S., 15 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2. Auflage 2023.
2023, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Ausführung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Integration des Monitorings in die Planungs- und Ausführungsprozesse
2021 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Endbericht
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ausführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kellerlüftung nach bauphysikalischen Kriterien planen. Damit Schimmel keine Chance hat (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Schneider, Martin
Schwerverkehrskontrollzentrum Giornico Tessin. Betontechnologie und Bauausführung
Beton, 2023
Arens, Peter
Praxistipps zur überarbeiteten VDI-Richtlinie 6023 Blatt 1. Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Schlenger, Jonas; Pfitzner, Fabian; Braun, Alexander; Vilgertshofer, Simon; Borrmann, André
Digitaler Zwilling Baustelle. Baustellenüberwachung zur automatisierten Zeit- und Kostenkontrolle
Bautechnik, 2023
Gunßer, Christoph; Griskjane, Jeva (Photograph)
Markthalle mit grünem Überbau. "Supermarkt der Zukunft" in Wiesbaden
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Erbismann, Katharina; Gräb, Marco
Erfahrungen und Herausforderungen des Brückenrückbaus aus der Bauherrenperspektive
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Warmbold, Steffen
Die Bausteine der IPA und die Implikationen für Planende. Einfach komplexer
Moderne Gebäudetechnik, 2023
Farhat, Rokhshid
Digitales Bauen auf der Baustelle. Einsatzszenarien und Optimierungspotenzial
Bautechnik, 2023
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik
Der Bausachverständige, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Gey, Markus
Ertüchtigung des A 81 Engelbergbasistunnels unter Aufrechterhaltung des Verkehrs 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Bastert, Heinrich
Die Belange der Bauausführung in der aktuellen Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lorenzl, Holger; Koch, Carsten; Köhler, Martin
Die neuen ZTV Pflaster-StB 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Adam, Stefan
Südtangente Koblenz: Rollverschlüsse in der Sanierung und im Neubau (DE) 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Demelt, Armin; Löffler, Kay
Innovative Verstärkungslösung mit Litzenbündelseilen für die Fuldabrücke A44 bei Bergshausen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Weisner, André
Betonagen bei hohen Temperaturen. Bauvertrag, Betontechnologie und Bausführung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Hoffmann, Jens; Zimmermann, Julia
BIM im Verkehrswegebau - Anwendung im Rahmen der operativen Angebotsbearbeitung und Ausführung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Ausführung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Zeng, Ningshuang
BIM-enabled construction supply chain integration. Bridging on-site and off-site processes (kostenlos)
2021
Sprengel, Julian; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme (kostenlos)
2020
Winkler, Leopold
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Habib, Mai; Spang, Konrad (Herausgeber)
Alternative Ansätze für einen Paradigmenwechsel bei Planung und Ausführung von Infrastrukturprojekten in Deutschland (kostenlos)
2020
Linnebacher, Daniela; Motzko, Christoph (Herausgeber)
Wissensmanagement in der Sichtbetontechnologie (kostenlos)
2020
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Rademacher, Dennis; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur sicheren Anwendung feuerverzinkter Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau (kostenlos)
2017
Birbaum, Jan
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Straßen in Asphaltbauweise (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Ausführung
VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart: Keine Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 29.12.2022 - 2 U 156/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Bauarbeiten des Gewerks Heizung, Lüftung und Sanitärinstallation. Im Auftragsscheiben des AG heißt es: Ausführung und Abrechnung erfolgt nach VOB/B und VOB/C. Die Abrechnung erfolgt zu den ve
IBR 2023, 2367
Verlegung einer Drainage muss besonders überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.04.2021 - 29 U 177/19; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 483/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Auftraggeber (AG) begehrt vom beklagten Architekten (A) Schadensersatz aufgrund entstandener Aufwendungen für die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden an Reihenhäusern. A war hier u. a. mit der Überwachung der Ausführung (LP 8) beauftragt. Da
IBR 2023, 292
Planervertrag nach VOB/B?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.02.2021 - 6 U 1906/19; BGH, Beschluss vom 18.01.2023 - VII ZR 199/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Regelungen der VOB/B sind Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. Mitunter wird die VOB/B aber auch in andere gesetzliche Vertragstypen, wie z. B. in Mietverträge (siehe u. a. OLG Düsseldorf, IBR 2022, 229), einbezogen. Da
IBR 2023, 285
Auftragnehmer haftet für Mangel des Vorgewerks!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 22.09.2022 - 24 U 65/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt mehrere Gewerke mit der Erneuerung des Bodens seines Wohnhauses - darunter auch den Auftragnehmer (AN), der für die Herstellung der Fußbodenheizung verantwortlich ist. Nach Installation der Fußbodenheizung und Herstellung
IBR 2023, 295
Prüfingenieur muss fehlende Standsicherheit eines Kellerbauwerks erkennen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.02.2023 - 14 U 202/12)
Für den Bau eines unterkellerten Fertighauses beauftragt der Bauherr einen Prüfingenieur mit der Durchführung von Prüfungen und der Bescheinigung der Nachweise für die Standsicherheit und der Übereinstimmung der bescheinigten Unterlagen mit der Ausführung
IBR 2023, 280
Leistungsverweigerung wegen Nachtragsstreit?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 09.02.2023 - 24 U 77/21)
Der Unternehmer (U) wird im Jahr 2015 auf der Grundlage eines BGB-Vertrags mit Putzarbeiten an einer noch zu errichtenden Gartenmauer beauftragt. Die zu verputzende Fläche wird vom Besteller (B) mit ca. 102,86 qm angegeben. Als Werklohn werden 5.355 Euro
IBR 2023, 311
Bauausführung unterbrochen: Stilllegungsverfügung gerechtfertigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2023 - 7 B 1229/22)
Die Gemeinde (G) und der Bauherr (B) streiten über die Rechtmäßigkeit einer Stilllegungsverfügung. Dieser Verfügung liegt die Annahme einer Unterbrechung der Bauausführung seitens B für länger als ein Jahr zu Grunde. B meint, dass bisher nicht nur vorbere
IMR 2023, 161
Stopp der Vollziehung nichtiger Beschlüsse
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 29.09.2022 - 980b C 16/22 WEG)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist zutiefst zerstritten. Die Beschlüsse der Eigentümerversammlung 2021 sind erfolgreich angefochten worden. Die Teilnahme sei dem Kläger unzumutbar gewesen, weil die Wohnung eines Miteigentümers wegen der diesen p
IBR 2023, 86
Fehler der Objektüberwachung? Kein Mitverschulden des Bestellers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt mangelhaft, was im Rahmen der Objektüberwachung pflichtwidrig nicht festgestellt wird.
IBR 2023, 84
Sondervorschläge des Unternehmers muss der Planer überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)
Der Auftraggeber beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt nicht nach dem Inhalt der Baubeschreibung, sondern einem Sondervorschlag des ausführenden Un
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wird der wenig wasserdurchlässige Boden nicht dräniert, ist für die Planung und Ausführung der Abdichtung drückendes Wasser anzunehmen und es wird eine Einstufung der Abdichtung in die Wassereinwirkungsklasse W2-E erforderlich. Für die Abdichtung über Fugen des Fugentyps II bei Ausführung einer Abdichtung mit Gussasphalt oder Asphaltmastix gelten die vorstehenden Ausführungen sinngemäß (siehe DIN 18533-3, Abschnitt 12.3.2.2 bzw. Die Ausführung von Konstruktionen des Fugentyps II ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
2 Regelwerke
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
»Die Norm DIN 18550-1 enthält ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 ›Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 1: Außenputz‹. Als deutsche Anwendungsregel für Beton gilt die DIN 1045-2 zusammen mit der DIN EN 206 Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. DIN 1045-3 und DIN EN 13670 Ausführung von Tragwerken aus Beton definieren Vorgaben für die Ausführung von Tragwerken aus Beton,...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58 vorwärts
Z-42.3-424 Zulassung
vom: 02.05.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "RS PolyLiner" für die Sanierung erdverlegter Abwasserleitungen mit Kreis- und Eiprofil- querschnitten im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 1400
RS Technik AG
Z-42.3-468 Zulassung
vom: 24.03.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Trelleborg DrainLiner Verfahren" und den Harzsystemen "Trelleborg Epoxy HC120" und "Trelleborg Epoxy HC120+" zur Sanierung schadhafter, erdverlegter Abwasserleitungen in dem Nennweitenbereich DN 100 bis DN 600
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
ETA-18/0163 Zulassung
vom: 16.03.2023
– aktuell
KVT Bauklammern Typ A d = 1,5 mm, Typ B d = 1,8 mm und Typ C d = 2,0 mm in verzinkter oder nichtrostender Ausführung geharzt. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Knoll Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
Z-19.51-2651 Zulassung
vom: 06.03.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "Nullifire SC803" auf Stahlbauteilen
Tremco CPG Germany GmbH
P-IX 16727/I Prüfzeugnis
vom: 03.03.2023
– aktuell
Elektronisch geregelte Kompakt-Durchlauferhitzer der Marke AEG, Typenreihe DDLE, GeräteAusführungen DDLE Kompakt 11/13, DDLE Kompakt FB 11/13 und DDLE Kompakt 11/13 OT. Artikelnummern 230768, 230769 und 232793
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 16726/I Prüfzeugnis
vom: 03.03.2023
– aktuell
Elektronisch geregelte Kompakt-Durchlauferhitzer der Gerätereihe DCE, GeräteAusführungen DCE 11/13, DCE 11/13 RC und DCE 11/13 H. Artikelnummern 230770, 230771 und 232792
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-42.3-499 Zulassung
vom: 02.03.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "BRAWOLINER" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 200
BRAWO SYSTEMS GmbH
Z-19.51-2333 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "Interchar 404" auf Stahlbauteilen
International Farbenwerke GmbH
Z-56.278-3455 Zulassung
vom: 15.02.2023
– aktuell
Kleinformatige Fassadenelemente aus Schiefer in allen gängigen Formaten und in den Ausführungen "UNIGENIAL Schablone" "UNIGENIAL Geradschnitt" und "UNIGENIAL Rundbogen" mit "PRIMERO-FIXX Einsätzen" aus Polyamid
Primero-Schiefer GmbH
Z-19.51-2645 Zulassung
vom: 14.02.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "SteelMaster 1200 HPE" auf Stahlbauteilen
JOTUN (Deutschland) GmbH
Z-43.12-244 Zulassung
vom: 10.02.2023
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen in den Ausführungen "Ambiente A1", "A2", "A3", "A4" und " A4 H2O" sowie "IG2 RLU" und "IG2-A-RLU"
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH
Z-43.12-397 Zulassung
vom: 07.02.2023
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH
Z-42.3-594 Zulassung
vom: 07.02.2023
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "WILLPOX LC" zur Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 300
F. Willich GmbH & Co. KG
P-MPA-E-23-501 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 240" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrehin-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-23-500 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 120" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse SIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. NR. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-IX 9356/I Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur (NiederdruckAusführung) Serie Stiebel Eltron, Art.-Nr. B 3968 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
Z-42.3-557 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlineranbindungen an Schachtbauwerke mit dem Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX SP Flex 1:1"
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG
Z-33.43-52 Zulassung
vom: 01.11.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübelten und angeklebten Dämmstoffen "basic, geklebt und gedübelt" (Ausführung I) "basic, geklebt und gedübelt" (Ausführung II) "ecomin, geklebt und gedübelt A" "ecomin, geklebt und gedübelt B"
alsecco GmbH
P-IX 38393/I Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Wasserzähler-Anschlussgarnitur Ausführung Artikel-Nr. 1400095 Varianten: Ausführung Artikel-Nr. 1400096 Ausführung Artikel-Nr. 1400103 Ausführung Artikel-Nr. 1400104
OV-Tec GmbH
Z-19.20-2504 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
Ausführung der faserverstärkten Gipsplatte mit Vliesarmierung "Knauf Fireboard" auf Stahlbauteilen
Knauf Gips KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler