Liste der Publikationen zum Thema "Ausführungsfehler"
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Abdichtungen in Innenräumen
Schadenfreies Bauen, Band 8
3., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 153 S., 105 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
NJW-Praxis
3., Aufl.
2018, XXXI, 503 S., mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Die häufigsten Baufehler
Vorbeugen, reklamieren und beheben. inkl. Arbeitshilfen online
2018, 361 S., 240 x 173 mm, Softcover
Haufe-Lexware
Kostenfalle Hausbau
Bau-Rat
Pfusch vermeiden, Baukosten sparen
8., Aufl.
2017, 134 S., 5 Farbzeichn., 49 Farbabb. 24 cm, Softcover
Blottner
weitere Bücher zum Thema: Ausführungsfehler
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/2015
2015 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Bauforschung, Band T 3258
2011, 23 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauqualität bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Neu- und Altbau: Baumängel erkennen - Bauschäden vermeiden - Risiken für private Bauherrn mindern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3123
2006, 17 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Planungs-, Ausführungs- und Bedienungsfehlern bei Heizungs- und Lüftungsanlagen auf den Energieverbrauch von Niedrigenergie-Gebäuden. Solaroptimiertes Bauen - TK 2. Abschlussbericht über ein Forschungsvorhaben. Online Ressource
2003 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen über Baumängel und Bauschäden in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich der Heizungs- und Sanitärtechnik. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maerkisches Viertel in Berlin. I. Stahlbetonoberflaeche
1984, 25 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis baulicher Energiesparmassnahmen
Bau- und Wohnforschung
1982, 158 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Balkon erneuert in Holzbauweise. Neuer Balkon - mit Holzverbindungen und Maßnahmen gegen Staunässe
Dach und Holzbau, 2020
Voppel, Reinhard
Ausgleich unter Gesamtschuldnern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Puppel, Sascha
Überwindung von Sicherheitstechnik. Teil 2: Weitere Beispiele für neue Angriffsmethoden und Gegenmaßnahmen
s+s Report, 2020
Gottschalk, Herbert; Kneißl, Martin
Abdichtungen: Ausführungsfehler oder Fehler im System? Normenkonform, aber nicht den Regeln der Technik entsprechend (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
Lukowsky, Dirk
Experten tappten im Dunkeln. Dreischichtparkett zeigt Überzähne
Boden Wand Decke, 2020
Sperr, Alexander
Modernisieren mit Wärmepumpen. Planungs- und Ausführungsfehler beim Heizungstausch vermeiden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Schulze, Axel
Hausschwamm am Werk. Schonende Sanierung der Fachwerkwände eines historischen Oberlaubenstalls
Der Bauschaden, 2020
Heilmann, Sylvia
Brandschutzprüfungen sollen Fehler verhindern und Werte schützen
Der Prüfingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausführungsfehler
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Achmus, Martin; Jaeger, Olaf
Dränanlagen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Büchel, Manfred; Ganten, Hans
Gebäudeautomation 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Finke, Ulrich; Gessner, Martin C.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Genz, Roger; Jaeger, Olaf
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hankammer, Gunter; Krause-Allenstein, Florian
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Ausführungsfehler
Beseitigung von Mangelfolgeschäden: Kosten können nicht fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.11.2018 - 2 U 37/17; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 263/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit einem BGB-Bauvertrag mit Sanierungsarbeiten am Dach einer Gewerbeimmobilie beauftragt. Wenige Monate nach der Abnahme stürzt das Dach bei starken Niederschlägen ein. Die Havarie ist auf Planungs- und Ausführungsfehler des A
IBR 2021, 10
Wann kann der bauüberwachende Architekt Adressat einer Bedenkenanmeldung sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
Ein Landschaftsgärtner soll in einem Einkaufscenter 12 bauseits gelieferte Stieleichen in bauseits vorgerichtete Baumquartiere aus Beton pflanzen. Am Pflanztag stellt er fest, dass der Vorunternehmer die Betonquartiere an sechs der 12 Standorte zu gering
IBR 2020, 453
Keine Haftung für Mangelfolgeschäden trotz mangelhafter Leistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 22.11.2016 - 10 U 22/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 319/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über die Folgen der Havarie einer Biogasanlage. Der im europäischen Ausland ansässige Auftragnehmer (AN) lieferte und montierte für den Auftraggeber (AG) auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags einen Fermenter. Zwei Monate nach der A
IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni
IBR 2020, 401
Abweichung von der Soll-Beschaffenheit: Kein Abzug "neu für alt"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 20.12.2018 - 27 U 1515/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 27/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) beschichtet einen Tiefgaragenboden aus Beton. Nach der Abnahme stellt ein Sachverständiger fest, dass sowohl die Beschichtung als auch der Betonunterbau mangelhaft sind und umfassend erneuert werden müssen. Der Auftraggeber (AG) for
IBR 2020, 356
Projekt wird "durchgezogen": Kein Schadensersatz trotz Planungsfehlers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 15.06.2017 - 5 U 92/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 167/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach Auftreten von Schäden an einer Brücke beauftragt der Bauherr den Ingenieur A mit der Untersuchung, ob die Brücke sanierungsbedürftig ist. Der Überbau der Brücke stammt aus 1952. Über die Ausführungsart der Unterbauten liegen keine Aufzeichnungen vor;
IBR 2020, 343
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis
IBR 2020, 252
Architektenvertrag aufgehoben: Keine Haftung für spätere Ausführungsfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 22.10.2018 - 12 U 885/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 228/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Versicherung reguliert die Folgen einer mangelhaften Sanierung eines Leitungswasserschadens in einem Klinikum. Vor Durchführung der Sanierung wurden u. a. keine ausreichenden Trocknungsmaßnahmen ausgeführt. Die Architekten waren ursprünglich vom Klin
IBR 2020, 186
Überwiegender Planungsfehler: Architekt kann keinen Regress nehmen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2019 - 14 U 54/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 54/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung für die Anlage eines Gartenteichs. Während der Planung ändert er seine Bauabsichten. Danach soll der Teich auch zum Schwimmen geeignet sein. Dementsprechend wird durch ein Bauunte
IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)
Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.5 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Da der Bauherr gegenüber dem Unternehmer jedoch keine Bauüberwachung schuldet, kann auch der Unternehmer kein Mitverschulden...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Planungs- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
3.1 zeigt die Veränderung der Möglichkeiten der Fehlerbehebung im Zuge der Projektkonkretisierung auf. In der Planungsphase bestehen gute Möglichkeiten, entstandene Fehler mit dem geringsten Aufwand bei geringsten Kosten zu korrigieren. Die HOAI-Phasen 6 und 7 (Ausschreibung und Auftragsvergabe) bieten noch einmal bessere Möglichkeiten, auf Planungsfehler einzuwirken, weil unter anderem durch Alternativangebote ausführender Firmen veränderte Vergabemöglichkeiten bestehen.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Zwar ist der Architekt grundsätzlich Erfüllungsgehilfe des Bauherrn, da der Bauherr eine ordnungsgemäße Planung gegenüber ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Im vorliegenden Fall sind das Unternehmen und der Architekt, dem auch die Bauüberwachung übertragen wurde, Gesamtschuldner, ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.
Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Bodenplatte mit mangelhaft aufgetragener mineralischer Dichtungsschlämme
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auch wenn im vorliegenden Fall zum Zeitpunkt der Besichtigung keine sichtbaren Feuchteschäden und auch keine erhöhten Feuchtegehalte im Fußbodenaufbau oberhalb der Dichtungsschlämme festgestellt wurden, lag zunächst ein Ausführungsfehler vor. Darüber hinaus lag neben dem Ausführungsfehler auch ein formaler Mangel vor: Dem Ausführenden war aufgrund der Formulierungen im Leistungsverzeichnis die Ausführung der Abdichtung freigestellt, dennoch suggeriert die Angabe der DIN-Normen die Herstellung...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Ansorge, Dieter
1.4 Ausführungsfehler
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Mängel Ursachen Gründungen schadhafte Teile nicht vollständig oder mit falschen Baustoffen verstärkt unterschiedliche Setzungen, Verformungen Abdichtungen erd- berührter Bauteile Grundwasserstände und Baugrund nicht überprüft Falsche Abdichtungen, Feuchteschäden untaugliche oder ungenügende Abdichtungssysteme eingesetzt, Abdichtungen nicht eingebracht Feuchteschäden Mauerwerk Wandergänzungen mit unverträglichen Steinen und Mörteln Risse, Putzschäden, Wärmeschutzmängel, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler