Liste der Publikationen zum Thema "Ausführungskontrolle"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Schreiber, Joachim
Den "Mann an der Wand" mitnehmen. Fachgerechte Fugensanierung von Klinkerwänden, Teil 3 (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Rosemann, Monika
Bauüberwachung Brandschutz: Was unterscheidet den Prüfingenieur vom Brandschutz-Sachverständigen? Bearbeiten beide analoge Aufgaben oder ergänzen sich ihre ungleichen Leistungen sinnvoll und notwendig? (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2018
Krell, Jürgen
Waterproof concrete basements reliably built with wall elements. Information requirements, connections, waterproofing etc.
BFT International, 2016
Eicher, Andreas
3D-Scannen in Doha: von Punktwolken zum realen Bild (kostenlos)
Gis Business, 2016
Triller, Falk; Klinkhardt, Daniel
Nachweis magnetisch markierter Baustoffe im Ringraum von Erdwärmesonden - Möglichkeiten und Grenzen des Magnetik-Logs
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Gritsch, Florian
Kontrolle wärmstens empfohlen. Leistungsnachweis mit der Thermografiekamera (kostenlos)
Bauhandwerk, 2015
Foth, Karsten
Für Genehmigung und Ausführung erfüllen Prüfingenieure für Brandschutz immer mehr Prüfaufgaben der Baubehörden. Bei Vorliegen prüffähiger Brandschutznachweise kann das Genehmigungsverfahren so erheblich beschleunigt werden (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2014
Hartleben, Dieter
Mobile Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen mittels Drehhobeln
EI Der Eisenbahningenieur, 2013
Klöker, Titus; Lehnen, Dieter
Das deutsche Prüfwesen - ein Exportgut? Bautechnische Prüfung im Industriebau
Beratende Ingenieure, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausführungskontrolle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualitätssicherung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einführung
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
1 Einführung Die Forderungen an den Schallschutz im Wohnungsbau waren in der DDR durch TGL 10687 Schallschutz, Schalldämmung von Bauwerksteilen in ihren verschiedenen Ausgaben 1.1...1.4 (seit 1963) verbindlich geregelt. Die in der Bundesrepublik bis 1989 gültige DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen, Ausg. Bis zum Erscheinen der Neuausgabe der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise, Ausg. Im Gegensatz dazu kam es im "TGL-Bereich" durch Erteilen von ...
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...
Arndt, Newen
5.9 Bakterienbesiedlung infolge von baustoffseitigem Nährstoffangebot
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Kurze Zeit nach Inbetriebnahme eines medizinischen Bade- und Schwimmbeckens trat eine rötliche Verfärbung der Fliesenfugen auf. Folglich ließ sich begründen, dass die roten Verfärbungen durch Bakterien hervorgerufen wurden, die in freien organischen Bestandteilen unvollständig durchgehärteter Epoxidharzabdichtung eine Nahrungsquelle besaßen. Jedoch dienen derartige Behandlungsmaßnahmen lediglich dem Abtöten der vorhandenen Bakterien und beseitigen weder die Ursache (Nährstoffgrundlage) noch ...
Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...
Arndt, Newen
5.2 Epoxidharzabdichtung eines Krankenhausschwimmbeckens - durch den Fliesenbelag getretene gelbliche Flüssigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Frage, welches der beiden Epoxidharzprodukte im vorliegenden Fall – Abdichtung oder Verfugungsmörtel – nicht vollständig erhärtet war, ließ sich an dieser Stelle leicht beantworten. Die mit Blick auf eine Vermeidung schädlicher Schwindverformungen für die Fliesenbelagserstellung einzuhaltende Wartefrist 202 ist auch einer möglichst weitgehenden Betonaustrocknung vor einer Erstellung der Beckenauskleidung mit Reaktionsharzprodukten (Abdichtung im Verbund mit Fliesen...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Infrarot-Thermografie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Infrarot-Thermografie Kurzbeschreibung: Verfahren zur berührungslosen Messung und Abbildung der Wärmestrahlung von Objektoberflächen (Wärmebildverfahren). Es eignet sich u.a. als qualitative Testmethode zur Untersuchung thermischer Eigenschaften von Gebäudeteilen (Bauthermografie). Durchführung: Bauthermografische Untersuchungen werden innerhalb von Gebäuden oder im Freien durchgeführt (Innen- und Außenthermografie). Sie dienen überwiegend dem zerstörungsfreien Suchen von ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler