Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausführungsplanung"


Bücher, Broschüren: (31)

BIM - Einstieg kompakt
Jakob Przybylo
BIM - Einstieg kompakt
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
2., Aufl.
2020, 84 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Peter Burk
Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Das große Praxis-Handbuch
2020, 336 S., 25 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
 
 

FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Felix Hübner
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Produktion und Energie, Band 33
Dissertationsschrift
2019, 718 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Umsetzung
2., Aufl.
2019, xxxii, 1113 S., 1867 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

BIM-Prozess kompakt
Marion Wiese
BIM-Prozess kompakt
Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
2019, 165 S., 46 farbige Abbildungen und 1 Karte/Tabelle. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Einfach komplex
Daniel P. Meister, Dagmar Meister-Klaiber
Einfach komplex
Max Bill und die Architektur der HfG Ulm
2018, 650 S., 520 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 22 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Michael Juch
Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Leitfaden für Objekt- und Bauüberwachung
2018, 220 S., 110 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Christian Popp, Wolfram Bartolomaeus, Frank Berka
Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Handbuch Vorsorge, Sanierung, Ausführung
2016, 388 S., 25 cm, Hardcover
Kirschbaum
 
 

Landschaft konstruieren
Astrid Zimmermann
Landschaft konstruieren
Materialien, Techniken, Bauelemente
3., Aufl.
2015, 536 S., 850 b/w and 300 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ausführungsplanung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 620-2 Entwurf, Februar 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Merkblatt DWA-M 620-2 Entwurf, Februar 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2020, 110 S., 20 Abb., 17 Tab.,
 
 

Merkblatt Qualität der Planung
Merkblatt Qualität der Planung
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2015
Quality of Planning.
2015, 41 S., 10 Abb., Softcover
 
 

Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen
Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen
DBV Merkblatt
Fassung November 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 36 S., 5 Abb., 13 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang
Freudenstein, Stephan; Neudert, Benjamin
Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang)
2018 37,62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bettina Stöckicht
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftlicher und mangelfreier Dachausbau bei Neu- und Altbauten. Abschlußbericht
Wolfgang Lehmann
Wirtschaftlicher und mangelfreier Dachausbau bei Neu- und Altbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Werner Herget, Volker Ludwig
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermetechnik im Hochbau 1. Einfache und kombinierte Formen der eindimensionalen Waermeuebertragung im Hochbau in Theorie, Praxis und Berechnungen
Alois Jurnik
Waermetechnik im Hochbau 1. Einfache und kombinierte Formen der eindimensionalen Waermeuebertragung im Hochbau in Theorie, Praxis und Berechnungen
Bauforschung, Band T 1846
1986, 175 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Hermann Bauer, Thomas Mainka, Hermann-Josef Jaspers
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten der Vergabe mit Leistungsprogramm. Kosten von Planungsleistungen bei Anwendung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
H.W. Swoboda, H.M. Wolff
Kosten der Vergabe mit Leistungsprogramm. Kosten von Planungsleistungen bei Anwendung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
Bau- und Wohnforschung
1982, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderungs- und Leistungskonzept unter dimensionalen Kriterien
F. Kerschkamp, C. Roessiger
Anforderungs- und Leistungskonzept unter dimensionalen Kriterien
Bau- und Wohnforschung
1982, 133 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modernisierung in bewohnten Wohnungen. Arbeitsverfahren. Arbeitsablauf. Arbeitstechnik
Gerhard Achterberg, Georg Richter
Modernisierung in bewohnten Wohnungen. Arbeitsverfahren. Arbeitsablauf. Arbeitstechnik
Bau- und Wohnforschung, Band F 1848
1982, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ausführungsplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (423)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Holzbau erfolgreich geplant und gebaut
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Muschel im Riesenformat. Fachwerkkonstruktion für Lüftung und Technik
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Stelzer, Friedemann
Wärmebrücke "Fensteranschluss". Wärmeschutz
Der Zimmermann, 2020
Schuster, Sandra; Stieglmeier, Manfred; Lattke, Frank
Alles im Fluss. Hinweise zu einer durchgängigen Holzbauplanung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Behaneck, Marian
3D-Objekte für das 3D-Haus. Von CAD bis BIM: Produktbibliotheken für Planer
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred
Beton: Material und Formgebung in der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schmitt, Dieter; Küpper, Hans-Joachim; Lienhart, Christoph; Heer, Sebastian
Tunnels to Bad Cannstatt - Undercrossing a long-distance heat pipeline at difficult conditions
Tunnel, 2020
Stracke, Julia; Kepplin, Ragna
Der BIM-Prozess in der Tragwerksplanung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Teupe, Josef
Gerüststellungen bei der Brückensanierung. Anforderungen und Lösungen bei Hänge- und Schrägseilbrücken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Friedrich, Jan
Vom Rechner zum Bagger: Wie die Buga-Sommerinsel digital entworfen - und auch gebaut wurde
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausführungsplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keßler, Sven; Jagow-Klaff, Regine
Aspekte der Planung und Ausführung von Baugrundvereisungen im Tunnelbau 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Bastian, Bettina
Modellbasierte Projektbearbeitung im Spezialtiefbau heute - Praxisbeispiele Planung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Wolf, Jochen; Chachaj, Philipp; Häring, Achilles; Levin, Klaus
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Leißer, Günther
Wie schützt sich ein öffentlicher Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Alvarado Ancieta, Cesar Adolfo; Shakya - Shrestha Basanta, Mohan
Überblick der Entwurf- und Ausführungsplanung der 265 m hoch Steinschüttdamm mit Betonoberflächendichtung der 835 MW Dudhkoshi Speicherwasserkraftanlage in Nepal 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Tönnis, Barbara
Erfahrungen bei Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Ausführungsplanung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hübner, Felix
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Ein Beispiel zur Planung von Großprojekten (kostenlos)
2019
Enge, Felix Archibald
Muster in Prozessen der Bauablaufplanung. Ein Branch-and-Bound-Verfahren zur Mustererkennung in Planungs- und Ausführungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 1,89 MB (kostenlos)
2010
Krönert, Nils
Anforderungs-Engineering im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, 2,19 MB (kostenlos)
2010
Ehlers, Monika
Ausführungsplanung im Bauprozess. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (282)
IBR 2021, 2367
Wer an sein Geld will, muss "Fleisch an den Knochen bringen"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 05.01.2021 - 12 W 28/20)

Der Architekt begehrt Prozesskostenhilfe für eine beabsichtigte Klage auf Zahlung von Honorar für Teilleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7. Das Landgericht wies den Antrag durch Beschluss mit der Begründung zurück, es fehle an substanziiertem Vortrag zu


IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra


IBR 2021, 21
Verhandlungsphase über Nachträge kann nicht verlängert werden!
RA Moritz Lennich, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))

Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klauseln gegenüber Verbrauchern.


IBR 2020, 647
Tragwerksplanung nicht integriert: Ausführungsplanung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 13.12.2017 - 27 U 4877/16 Bau; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 23/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Gebäude, wobei für die Erstellung der Statik ein Fachplaner beauftragt war. Gegenstand des Bauvorhabens war die Aufstockung des zweigeschossigen,


IBR 2020, 646
Keine Kostenermittlung oder -kontrolle: Honorar wird gemindert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen (Lph) 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgt im Jahr 1992. B verlangt Schadensersatz wegen unterlassener Aufklärung über


IBR 2020, 629
Erstellung einer Ausführungsplanung ist besonders zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.10.2017 - 29 U 86/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 261/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der (AN) wird mit Bauarbeiten an einer Autobahnunterführung beauftragt. In der Position 01.03.0001 des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Behelfsbrücke einschließlich der erforderlichen Gründung nach statischen, ko


IBR 2020, 531
Entwässerungsplan ist Teil der Ausführungsplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Architektenbüro (Auftragnehmer = AN) mit der Planung und Bauleitung (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2002). Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des AG zeigten sich Feuchtigkeitsprobleme und Was


IBR 2020, 510
"Balkendiagramme" reichen nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.08.2018 - 10 U 154/17; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 185/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) verband ein Generalunternehmervertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes. Geplanter Fertigstellungstermin war der 31.08.2009. Aufgrund zahlreicher Behinderungen kam es zu einer Bauzeitverzögerung,


IBR 2020, 532
Bau eines Schwimmbads: Architekt muss Verbundabdichtung planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2017 - 23 U 6/16; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 289/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt einen Planer mit den Leistungsphasen 3 bis 5 der Objektplanung beim Neubau eines Hallenschwimmbads. Der Planer erstellt Ausführungszeichnungen, in denen die Abdichtung unter den Fliesen der Fußböden an den Beckenumrandungen fehlt. E


IBR 2020, 1063
Keine Entschädigung nach § 642 BGB ohne Darlegung konkreter Behinderungsfolgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Johannes Scholz, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 14.05.2020 - 33 O 181/18 (nicht rechtkräftig))

Der Auftragnehmer (AN) wurde im Juli 2014 von einem öffentlichen Auftraggeber beauftragt, einen Anbau für einen Lastenaufzug gegen eine Vergütung i.H.v. 183.455,99 Euro herzustellen. Während der Ausführungen kommt es zu Verzögerungen. Statt wie vertraglic



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (97)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Joachim
Schadenfall Innenabdichtung - Badezimmer Abdichtung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

““ 6 DIN 18157-2 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe“ 1982-10 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im Dünnbettverfahren hergestellte keramische Bekleidung an andere Bauteile oder Baustoffe, z. B. Holz, Glas oder Stahl, anschließt. “ 7 DIN 18157-3 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe“ 1986-04 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...


Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.1 Planungsmängel
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Des Weiteren ist zur Festlegung der geeigneten brandschutztechnischen Maßnahmen für eine bauliche Anlage wichtig, dass eine genügende Brandrisikoanalyse während der konzeptionellen Brandschutzplanung betrieben wurde. aus dem Zusammenhang gerissen interpretiert oder Randbedingungen für den möglichen Einsatz der konzipierten Maßnahmen des Brandschutzes falsch eingeschätzt werden. Die zeitgemäße Grundlage für die Beauftragung von Planungsleistungen zum Brandschutz stellt der von der AHO-...



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

6

19

423

98

4

282

97


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler