Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausführungstechnik"


Bücher, Broschüren: (2)

Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Tanja Dettmering, Helmut Kollmann
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Trockenbau kompakt
Helmut Bramann, Guido Dietze, Peter Spohrer, Peter Wachs, Ralf Wagner
Trockenbau kompakt
Mit Kennziffern, Regeln, Richtwerten. Herausgegeben von Trockenbau Akustik
2011, 366 S., 83 Abb. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spirgatis, Rainer
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020
Sicherheitsproblematik bei Fensterflügeln. Immer größer, schwerer, breiter
Fassadentechnik, 2019
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Zement-Merkblatt Hochbau, H 10, 5.2019
Beton, 2019
Krüger, Laars; Ziegler, Thomas-Ken
Kleberbettung und Fußbodenheizung. Aus der Forschung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Christmann, Jürgen; Schriever, Georg
Herausforderung Gaube. Übergang
Der Zimmermann, 2018
Krüger, Laars; Ziegler, Thomas-Ken
Mehr Effizienz durch bessere Bettung. Kleberbettung und Fußbodenheizung
Fliesen Platten, 2018
Wowra, Oliver
Neue Regeln im Außenbereich. DIN 18531
Fliesen Platten, 2018
Johann, Ralph
Aus dem Rahmen gefallen. Terrassensanierung
Fliesen Platten, 2018
Mauer, Walter
Belag auf Bewährung, Teil 4. Objektcheck: Natursteinwandbeläge im Dom zu Aachen
Fliesen Platten, 2018
Pfaff, Heike
Alte Techniken neu aufgezogen. Historische Putztechniken in der Sanierung, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausführungstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Dauerhaftigkeit von Parkbauten in Deutschland 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus
Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Koebbel, Wolfgang
Kitte in der Möbelrestaurierung. Tl.1. Grundlagen. Themenbereich 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Wild, Uwe
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2019, 391
Kann der Auftraggeber auch das "Wie" der Leistungserbringung vorgeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 - Z3-3-3194-1-35-10/18)

Ausgeschrieben war der Neubau einer Kabelschutzrohranlage inklusive LWL-Kabeln. In der Leistungsbeschreibung hatte der Auftraggeber (AG) zwei Bauverfahren zur Verlegung der Kabelrohre alternativ vorgegeben, ein anderes Verfahren jedoch ausdrücklich ausges


VPR 2019, 138
Kann der Auftraggeber auch das "Wie" der Leistungserbringung vorgeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 - Z3-3-3194-1-35-10/18)

Ausgeschrieben waren Bauarbeiten an einer Autobahn, konkret der Neubau einer Kabelschutzrohranlage inklusive LWL-Kabeln. In der Leistungsbeschreibung hatte der Auftraggeber (AG) zwei Bauverfahren zur Verlegung der Kabelrohre alternativ vorgegeben, ein and


IBR 1999, 350
Dürfen zur Beurteilung der Fachkunde Muster der ausgeschriebenen Leistung verlangt werden?
RAuN Dr. Hermann Stapenhorst, Berlin
(VÜA Bayern, Beschluß vom 28.04.1999 - VÜA 10/98)

Die Vergabestelle schreibt Malerarbeiten aus. In der Leistungsbeschreibung wird gefordert, daß von den Bietern Musterplatten angelegt werden, aus denen die Beherrschung der Lasurtechnik mit den Anforderungen zu Struktur und Farbübergängen erkennbar ist. D


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Lohaus, Ludger; Petersen, Lasse
Neue Baustoffe - neue Fallstricke? Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zum Zeitpunkt der Beauftragung der LPI Ingenieurgesellschaft stand die Geometrie des Bauwerks sowie die tragwerksplanerische Durchbildung und Bemessung der gegenständlichen Dächer und Decken zusammen mit dem gewählten statischen System bereits fest. In Bild 4 ist ein solcher Rissbereich einer unbeschichteten Deckenplatte in einem Parkhaus abgebildet. Die Bilder 7 und 8 zeigen die Herstellung dieser Probeflächen.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.11 Hydrophobierung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Durch eine Hydrophobierung der Oberfläche von Fassaden soll die kapillare Wasseraufnahmefähigkeit reduziert werden, um die Außenwände vor Niederschlagswasser und darin enthaltenen Schadstoffen zu schützen und die Anlagerung von Schmutzteilchen zu erschweren. Bei Mauerwerk mit hohen Gehalten an wasserlöslichen, bauschädlichen Salzen besteht die Gefahr der Absprengung der wasserabweisenden Schicht durch das Auskristallisieren der Salze im Innern des Steins. Nach Stand der Technik werden Silan/...


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
8 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ein Instrument der Qualitätssicherung ist die Kontrolle der Nassschichtdicke als Eigenüberwachung vor Ort mit geeignetem Messkamm und durch Verbrauchskontrolle je Quadratmeter. Die Abdichtung muss auf dem Untergrund fest haften und die vom Hersteller über Prüfzeugnisse nachgewiesene Mindesttrockenschichtdicke aufweisen. Zu vermeiden ist in jedem Fall, dass Wasserdampf aus der Luft zu Wasser am oder im Bauteil kondensiert.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.3 Planungs- und Ausführungsleitsätze
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der fachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und Ausführung ab. Zur Auswahl der Abdichtungsbauart muss der Abdichtungsplaner die Rissaufweitung vorhandener Risse oder die zu erwartende Neurissbildung und Rissbreitenänderung kennen. Die Raumnutzungsklassen (RNx-E) definieren die Trockenheit der Raumluft von erdseitig abgedichteten Räumen unterschiedlich mit geringen bis hohen Anforderungen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

40

4

3

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler