Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausfachungen"


Bücher, Broschüren: (12)

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Wolfgang Lenze
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl
Rich, Hans; Brechner, Klaus (Mitarbeiter); Diestelmeier, Bernd (Mitarbeiter); Herz, Rudolf (Mitarbeiter); Schäfers, Martin (Mitarbeiter); Schlundt, Andreas (Mitarbeiter); Schulze, Hinrich (Mitarbeiter)
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lehmausfachungen und Lehmputze
Franz Volhard
Lehmausfachungen und Lehmputze
Untersuchungen historischer Strohlehme
2010, 120 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressourc
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource
2010 317 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lehmbau Regeln
Franz Volhard, Ulrich Röhlen
Lehmbau Regeln
Praxis
Begriffe, Baustoffe, Bauteile. Hrsg.: Dachverband Lehm
3., überarb. Aufl.
2009, xix, 120 S., 21 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressourc
Schnepf, Sascha
Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressource
2007 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Die Maurerfibel. 7.Aufl
Rich, H.
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 7.Aufl.
2004 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressourc
Dörendahl, Karsten; Walz, B. (Hrsg.); Pulsfort, M. (Hrsg.)
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource
2004 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ausfachungen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E 8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA VI: Beschichtungen von Sichtfachwerkfassaden - Ausfachungen/Putze
Fachwerkinstandsetzung nach WTA VI: Beschichtungen von Sichtfachwerkfassaden - Ausfachungen/Putze
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-6-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2021, 12 S., 1 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkausfachungen III
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Bernhard Gaul
Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Fachwerkausfachungen II
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Bernhard Gaul
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1998, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Fachwerkausfachungen I
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Der Baustoff Lehm
Gernot Minke, Bernhard Gaul, Eckhard Schnell, Friedhelm Dietz
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Pathologie
Manfred Gerner
Pathologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1995, 16 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Bernd Saß, Sandra Heinrichsberger, Norbert Sack
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eingefasstes Mauerwerk als Möglichkeit zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Aussteifungswänden. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Peter Schöps
Eingefasstes Mauerwerk als Möglichkeit zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Aussteifungswänden. Abschlussbericht
Einführung von Eingefasstem Mauerwerk zur Erhöhung der Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben mit dem Ziel der Kompensation von Mehrkosten infolge erhöhter, horizontaler Einwirkungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2545
2009, 171 S., 184 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens zur wirtschaftlichen Bemessung von nichttragenden und ausgefachten Wänden aus Mauerwerk. Abschlussbericht
C.-A. Graubner, Lars Richter
Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens zur wirtschaftlichen Bemessung von nichttragenden und ausgefachten Wänden aus Mauerwerk. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2524
2009, 87 S., 32 Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außenwände in Holztafelbauart mit Mauerwerk-Vorsatzschalen. Tl.2 - Freilandversuche
Horst Schulze
Außenwände in Holztafelbauart mit Mauerwerk-Vorsatzschalen. Tl.2 - Freilandversuche
Bauforschung, Band T 2757
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
U. Meyer
Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2255
1994, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten ausgefachter Stahlbetonrahmen mit Mauerwerk unter zyklischer Belastung. 2.Abschlußbericht
Gert König, Thomas Schmidt
Untersuchungen zum Tragverhalten ausgefachter Stahlbetonrahmen mit Mauerwerk unter zyklischer Belastung. 2.Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2477
1992, 152 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten ausgefachter Stahlbetonrahmen mit Mauerwerk. Abschlußbericht
Gerd König, Thomas Schmidt
Untersuchungen zum Tragverhalten ausgefachter Stahlbetonrahmen mit Mauerwerk. Abschlußbericht
1990, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (199)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wainwright, Oliver; Karpowitsch, Ursula (Übersetzer)
Überraschender Dreiklang. Wohnhaus mit Gartenblick in einem Londoner Vorort von Surman Weston (Vereinigtes Königreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Hönig, Florian
Der neue Entwurf des WTA-Merkblatts 8-3 "Ausfachungen von Sichtfachwerk" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Brinkmann, Ulrich
Quartiersschule weiterbauen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Jaeger, Falk
Der Geistgehalt der Welt. Waldorfschule in Berlin. Mono Architekten erweitern anthroposopisch
Baumeister, 2020
Schuler, Manfred
Überarbeitung der WTA-Merkblätter 8-6 und 8-7 zur Beschichtung von Sichtfachwerkfassaden (Gelbdrucke) (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Adam, Hubertus
Weniger ist mehr. Landwirtschaftliches Zentrum Sankt Gallen in Salez (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Marinkovi?, Marko; Butenweg, Christoph
Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung
Das Mauerwerk, 2020
Kunst, Jasmin
Apolda,1938/39. Egon Eiermann: Feuerlöschgerätewerk (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Willhardt, Michael
Zur weißen Gans auf dreyen Rosen. Fachwerkbau
Der Zimmermann, 2019
Butenweg, Christoph; Marinkovic, Marko; Kubalski, Thomas; Fehling, Ekkehard; Pfetzing, Thomas; Meyer, Udo
Design of reinforced concrete enclosures infilled with clay block masonry. Part 1
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausfachungen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmitt, Michael; Graubner, Carl-Alexander
Tragfähigkeit ausfachender Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der verformungsbasierten Membranwirkung 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Astaneh-Asl, Abolhassan; Qian, Xin; Shi, Yongjiu
Application of steel shear walls toward more resilient structures 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Schødt Veland, Mathilde; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Neue Entdeckungen am Borgmestergård im Freilichtmuseum Den Gamle By in Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Søndergaard, Steffen M.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Renaissancefachwerkbauten in Ribe 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Gänßmantel, Jürgen
Unsichtbar ist manchmal besser: Sichtfachwerk um jeden Preis? Mögliche Ursachen für Schäden an Sichtfachwerkfassaden, dargestellt am Praxisfall 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Holland, Ralf; Loebnitz, Oliver; Colbatz, Kira
Ersatzneubau der Ufereinfassung Wikingerufer an der Spree-Oder-Wasserstraße in Berlin 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme. Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Steuerwald, Thomas
Immeuble "Sensations" in Strasbourg: 12-geschossiges Gebäude in Holz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

Erdbeben im baukulturellen Erbe. Erdbebenertüchtigtes Akong Rinpoche Memorial Center in Boudha (NPL) 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018

weitere Aufsätze zum Thema: Ausfachungen

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 21,81 MB (kostenlos)
2010
Schnepf, Sascha
Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressource: PDF-Format, 75,3 MB (kostenlos)
2007
Dörendahl, Karsten; Walz, B. (Hrsg.); Pulsfort, M. (Hrsg.)
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
VPR 2017, 1016
Unklare Mindestbedingungen gehen zu Lasten des Auftraggebers
RA Birger Kunz, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.04.2017 - Z3-3-3194-1-12-03/17)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb in einer europaweiten Bekanntmachung Bauleistungen für Tiefbauarbeiten an einem Medienkanal aus; dabei bildet der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Varianten bzw. Nebenangebote waren ausdrücklich zugelassen. Für die Pos


IBR 2011, 1316
Nebenintervention: Kosten bei Parteiwechsel und Regelung im Vergleich
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Dietrich Mandelkow, Erlangen
(LG Bamberg, Beschluss vom 15.04.2011 - 2 O 624/09)

In einem Rechtsstreit zwischen einem Haupt- und seinem Nachunternehmer (NU), der eine Treppenanlage im Außenbereich mit einer Glasausfachung des Geländerbereichs zu liefern und zu montieren hatte, verkündete der NU seinen beiden Lieferanten für Glas und B


IBR 2005, 136
Kein frivoles Angebot, sondern eine frivole Ausschreibung!
RA Christian Zanner, Berlin
(LG Rostock, Urteil vom 08.07.2004 - 3 O 447/01)

Der klagende Auftragnehmer (AN) ist mit Maurerarbeiten für eine Sporthalle der Bundeswehr beauftragt. Er macht rund 10.000 Euro für erhöhten Aufwand wegen der Ausfachung des Stahlskeletts geltend. Bei Angebotserstellung sei nicht erkennbar gewesen, dass n


IBR 2001, 682
Welche Pflichten hat der Bauherr gegenüber dem Tragwerksplaner?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2000 - 22 U 180/99; BGH, Beschluss vom 13.09.2001 - VII ZR 170/00 (Revision nicht angenommen))

Bei einem Neubauvorhaben in Stahlbetonskelettbauweise mit Ausfachung in Kalksandsteinmauerwerk war eine Metallaußenfassade geplant. Der mit der Tragwerksplanung des Gebäudes, nicht aber auch mit der Fassade beauftragte Ingenieur beachtete aus den ihm vorl


IBR 2001, 75
Geringfügige LV-Abänderungen zulässig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.11.2000 - Verg 21/00)

Änderungen an den Verdingungsunterlagen sind unzulässig. Sie haben den Ausschluss des Angebots zur Folge. Im vorliegenden Fall geht es um geringfügige Änderungen, die auf das Wettbewerbsergebnis keinen Einfluss haben. Ein Bieter von Rohbauleistungen änder


IBR 2000, 258
Keine Bieterangaben für Produkte - Angebotsausschluss?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 17.08.1999 - 120-3194.1-04-03/99)

Ein Staatliches Hochbauamt hat für ein Dienstgebäude die Rohbauarbeiten nach VOB/A EU-weit ausgeschrieben. Von 13 eingereichten Angeboten sind neun wegen formeller Mängel auszuscheiden. Mindestbietender ist D, obwohl ihm ein Rechenfehler in Höhe von DM 30


IBR 1997, 416
In welchem Umfang müssen Vorleistungen vom Nachfolgehandwerker geprüft werden?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.04.1997 - 21 U 168/96)

Bei einem Fachwerkhaus ergeben sich im Verputz der Ausfachung zwischen den Holzfachwerksteilen Risse. Die Ursache dieser Risse liegt darin, daß der Zimmerer zu feuchtes Holz eingebaut hat, das einen erheblichen Volumenschwund bei der Austrocknung erlitt.


nach oben


Buchkapitel: (189)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...


Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.


Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...


Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...


Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.11 Schäden an Ausfachungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An einem Fachwerkgebäude waren die vorhandenen Ausfachungen im Rahmen von Modernisierungsarbeiten teilweise erneuert und ganzflächig mit einer neuen Putzbekleidung versehen worden. Nach Abschluss der Maßnahmen waren Ablösungen der neuen Putzbekleidungen von den Ausfachungen festzustellen. Eine funktionsfähige Ausfachung innerhalb des Holzskeletts muss die aus diesen Vorgängen resultierenden Verformungen schadensfrei ertragen.


Klaas, Helmut
Fachwerkgiebel mit verputzter Leichtziegelausfachung - Putzablösung durch Frosteinwirkung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Teilweise ist dabei die erste Lochreihe freigelegt worden (Bild 2). Eine genauere Untersuchung der Gefache ergab, dass diese ursprünglich flächenbündig mit dem Holzwerk geputzt waren. Im derzeitigen Zustand klafften im Anschlussbereich zwischen Holzwerk und Putz bis zu 3 mm breite Abrisse und die Putzvor-derkanten standen z.T. mehrere Millimeter vor (Bilder 2, 3). In einigen Gefachen ließ sich die Ausmauerung unter Druck bewegen und bei anderen Gefachen konnte hohl klingender Putz ...


Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.


Künzel, Helmut
1 Bau- und Wohnverhältnisse in der Vergangenheit
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Hauptgesichtspunkt beim früheren Bauen bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts war die Standsicherheit. Wegen der unvermeidlichen Schwindfugen zwischen Fachwerk und Ausfachung und der geringen Wanddicke bieten Fachwerkwände keinen besonderen Regenschutz. wie z. B. Wandbekleidungen wie in Bild 92 oder besondere Schutzkonstruktionen auf der Giebelseite wie in Bild 93. Auch eine geschlossene Putzschicht über Fachwerk und Ausfachung verbessert den Regenschutz deutlich.


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (74)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-11-002449-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 11.11.2019 – aktuell
Zweiflüglige, gefälzte oder stumpf einschlagende Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen, mit und ohne Oberblende sowie mit und ohne Seitenteilen, mit der Produktbezeichnung "RS-2 Tür Typ 48" entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Türe als Rauchschutzabschluss
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG


P-15-002930-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Zweiflügeliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit transparenten und/oder opaken Ausfachungen, mit Oberlicht und Seitenteil mit der Produktbezeichnung Rauchschutzsystem Fabrikat TPO RS-2. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10
TPO HOLZ-SYSTEME GmbH


P-15-002929-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Einflügeliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit transparenten und/oder opaken Ausfachungen, mit Oberlicht und Seitenteil mit der Produktbezeichnung Rauchschutzsystem Fabrikat TPO RS-1. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10. Türe als Rauchschutzabschluss
TPO-Holz Systeme GmbH


P-15-000977-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Ausfachungen mit der Produktbezeichnung "Typ 3". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-11-002449-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – abgelaufen
Zweiflüglige, gefälzte oder stumpf einschlagende Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen, mit und ohne Oberblende/ Seitenteilen und mit der Produktbezeichnung "RS-2 Tür Typ 48". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10. Türe als Rauchschutzabschluss
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG


P-11-001971-PR042-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Zweiflüglige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen sowie mit und ohne Oberlicht/ Oberblende in Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen mit der Produktbezeichnung "Typ 6". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06 Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-11-001971-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Zweiflüglige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen sowie mit und ohne Oberlicht/Oberblende in Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen mit der Produktbezeichnung "Typ 6". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-11-001971-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Einflüglige Rauchschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen sowie mit und ohne Oberlicht/Oberblende in Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen mit der Produktbezeichnung "Typ 6". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/0. Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-10-000992-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Einflügelige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen, mit und ohne Oberlicht / Oberblende und mit der Produktbezeichnung "RS-1-40 E". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türe als Rauchschutzabschluss
WESTAG & GETALIT AG


P-10-000903-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Zweiflügelige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen, mit und ohne Oberlicht / Oberblende und mit der Produktbezeichnung "RS-2-40 E". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türe als Rauchschutzabschluss
WESTAG & GETALIT AG


P-11-001972-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.09.2019 – aktuell
Einflügelige Tür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Ausfachungen mit der Produktbezeichnung "Typ 3". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türe als Rauchschutzabschluss
Schwering Türenwerk GmbH


P-15-000977-PR01 IFT Prüfzeugnis vom: 02.12.2018 – abgelaufen
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Ausfachungen mit der Produktbezeichnung "Typ 3". Entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-11-002449-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 28.10.2016 – abgelaufen
Zweiflüglige, gefälzte oder stumpf einschlagende Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen, mit und ohne Oberblende sowie mit und ohne Seitenteilen, mit der Produktbezeichnung "RS-2 Tür Typ 48" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG


P-11-001971-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.09.2016 – abgelaufen
Zweiflüglige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen sowie mit und ohne Oberlicht/Oberblende in Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen mit der Produktbezeichnung "Typ 6" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-11-001971-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.09.2016 – abgelaufen
Einflüglige Rauchschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten Ausfachungen sowie mit und ohne Oberlicht/Oberblende in Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen mit der Produktbezeichnung "Typ 6" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-11-001972-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 13.05.2016 – abgelaufen
Einflügelige Tür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Ausfachungen mit der Produktbezeichnung "Typ 3"
Schwering Türenwerk GmbH


P-15-002930-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.03.2016 – abgelaufen
Zweiflügeliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit transparenten und/oder opaken Ausfachungen, mit Oberlicht und Seitenteil mit der Produktbezeichnung Rauchschutzsystem Fabrikat TPO RS-2, entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türen als Rauchschutzabschluss
TPO-Holz Systeme GmbH


P-15-002929-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 21.12.2015 – abgelaufen
Einflügeliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit transparenten und/oder opaken Ausfachungen, mit Oberlicht und Seitenteil mit der Produktbezeichnung Rauchschutzsystem Fabrikat TPO RS-1, entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
TPO-Holz Systeme GmbH


P-15-002929-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 21.12.2015 – abgelaufen
Einflügeliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit transparenten und/oder opaken Ausfachungen, mit Oberlicht und Seitenteil mit der Produktbezeichnung Rauchschutzsystem Fabrikat TPO RS-1, entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
TPO-Holz Systeme GmbH


P-14-003077-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Einflügelige Türen aus Edelstahl und Stahl in Stahleck-, -umfassungs- und -blockzargen mit und ohne transparenter Ausfachungen und ohne Oberlicht als Rauchschutzabschluss gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/02, lfd. Nr. 2.33 mit der Produktbezeichnung "Kompaktflügeltür 30 StU RS-1" (Edelstahl) und "Kompaktflügeltür 30 StS RS-1" (Stahl) als Tür DIN 18095 RS-1. Rauchschutzabschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern
TORTEC Brandschutztor GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

12

10

7

199

32

3

7

189

74


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler