Liste der Publikationen zum Thema "Ausgleich"
Kommunalfinanzen in und nach der Covid-19-Pandemie
2021 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wer schon viel hat, dem wird noch mehr gegeben? Warum der Eigenanteil bei Förderprogrammen strukturschwache Kommunen benachteiligt
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Standortverlagerung staatlicher Behörden als raumwirksame Maßnahme
2019 88 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Opportunities and constraints of land management in local and regional development. Integrated knowledge, factors and trade-offs
2018 271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Dachbegrünungen als Ausgleichsmaßnahme für einen Eingriff in Natur und Landschaft
2018 90 S., Abb., Tab., Lit.,
kostenlos
2017 48 S.,
Selbstverlag
kostenlos
B 312 Ortsumgehung Reutlingen - Bauzeit 2009 bis 2017. Scheibengipfeltunnel - Bauzeit 2012 bis 2017. Verkehrsfreigabe am 27. Oktober 2017
2017 65 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl., Schn.,
Mediaprint Infoverlag
kostenlos
2016 163 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ausgleich
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-16-19/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2019.
2019, 27 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand März 2016.
2016, 19 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2016, 3 S.,
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-15-13/D. Deutsche Fassung. Stand August 2013.
2014, 28 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gemeinsam Innovationsentscheidungen identifizieren. Methoden und Konzepte für Stakeholderdialoge und die Entwicklung sektorübergreifender Kooperationsmodelle am Beispiel landwirtschaftlicher Wasserwiederverwendung
2020 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zentralörtliche Funktion in OÖ Städten und deren Abgeltung im Transfersystem. Grundlagenstudie. Endbericht 16.6.2020
2020 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Analytik von Schaumgipsbaustoffen und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Veröffentlichung zum Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KfW-Kommunalpanel 2017
2017 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/5
2009, 119 S., 99 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fiskalische Auswirkungen neuer Wohngebiete auf die kommunalen Haushalte. Modellrechnungen und Erhebungsergebnisse am Beispiel des Großraums Hamburg
2003 XXVIII,312 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ausgleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Höckmayr, Andreas
Bewilligung der Löschung einer Zwangssicherungshypothek
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Agatsy, Kai-Uwe
Verweigerung der Genehmigung einer Untervermietung kann für Vermieter "teuer" werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Katzenbach, Rolf; Werner, Anke
Wenn die Tragreserven ausgereizt sind. Methoden der Gründungssanierung, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Neumann, Jochen
Streitigkeit zwischen Mitgliedern einer Bruchteilseigentümergemeinschaft = WEG-Sache?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Vogelheim, Markus
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Höfkes, Gereon; Evers, Frederic; Hohermuth, Benjamin; Boes, Robert
Schwall-Sunk-Sanierung mit hybriden Ausgleichsbecken-Batterie-Systemen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Krüger, Andreas T. C.
Den Bestand richtig bepreisen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausgleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg. Wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Ramoni, Marco; Reiling, Stephan; Lerch, Simon; Wildbolz, Adrian
Ausbau Bahnhof Bern RBS Städtischer Tunnelbau an der Grenze der Machbarkeit: Geringe Überdeckungen, hohe Fundamentlasten, setzungsempfindliche Objekte, Bau unter in Betrieb stehenden Bahnanlagen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Heinecke, Matthias
Verlust der Heimat - Ausgleich durch Wiederaufbau als Zwangsmaßnahme? Herausforderungen an die Denkmalbehörde 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Grunow, Paul
Wärmewende in der Stadt: Speicher-BHKW für 100% Fluktuationsausgleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Ooms, Kristoffer; Lenis, Alejandra; Fritsch, Carl; Bolle, Friedrich-Wilhelm
Power-to-X als Benefit für die Wasserwirtschaft ? Nachhaltige CO2-Verwertung und Lieferant von hochreinem Sauerstoff 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sponagel, Christian; Firlus, Marit; Effenberger, Niklas; Angenendt, Elisabeth; Bieling, Claudia; Bahrs, Enno
Perspektiven und Status quo der Eingriffsregelung im Kontext der Landwirtschaft - das Beispiel der Region Stuttgart 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Kru?, Maciej
Der Charrette-Workshop: Ein Beispiel der gesellschaftlichen Partizipation an der Ausarbeitung der Grundsätze für die Flächenbewirtschaftung 2020 (kostenlos)
Quelle: Verwaltungsmodernisierung: Digitalisierung und Partizipation; KWI-Schriften
Jungehülsing, Jobst
Landwirtschaftlicher Flächenverlust - Auswirkungen auf Agrarstruktur und Bodenpreise 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Ausgleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Standortverlagerung staatlicher Behörden als raumwirksame Maßnahme (kostenlos)
2019
Freigang, Madlen
Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren für die Aufstellung von Bebauungsplänen (kostenlos)
2018
Jentsch, Mareike
Potenziale von Power-to-Gas Energiespeichern. Modellbasierte Analyse des markt- und netzseitigen Einsatzes im zukünftigen Stromversorgungssystem (kostenlos)
2015
Gomaa, Ehab
Environmental balance of mining from seafloor (kostenlos)
2014
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Sievers, John
Dieselmotor-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Kontext der Integration Erneuerbarer Energien in die Energieversorgung. Online Ressource: PDF-Format, 7,21 MB (kostenlos)
2010
Bruns, Elke
Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden in der Eingriffsregelung. Analyse und Systematisierung von Verfahren und Vorgehensweisen des Bundes und der Länder. Online Ressource (kostenlos)
2007
Wagner, Simon
Ökokonten und Flächenpools. Die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht.
2007
Jung, Hye Young
Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2004
Kündigung wegen Zahlungsverzugs kann treuwidrig sein
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.11.2022 - 3 U 93/21)
Der beklagte Mieter schloss mit dem Erblasser als Rechtsvorgänger der klagenden Erbengemeinschaft am 28.09.2009 einen Gewerberaummietvertrag. Durch zweiten Nachtrag vom 17.10.2011 verpflichtete sich der Mieter gegenüber dem Erblasser, die Miete für den Ze
IMR 2023, 56
Müssen ukrainische Flüchtlinge draußen bleiben?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 20.12.2022 - 411 C 10539/22 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter begehrt vom beklagten Vermieter die Erlaubnis, die Wohnung im Dachgeschoss des angemieteten Hauses an zwei ukrainische Flüchtlinge mit Kind unterzuvermieten bzw. diesen zu überlassen.
IBR 2023, 80
Objektbetreuender Architekt und Bauunternehmer sind keine Gesamtschuldner!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - VII ZR 90/22)
Die Haftpflichtversicherung für Architekten macht aus übergegangenem Recht gegenüber dem beklagten Gipserbetrieb Gesamtschuldnerausgleichsansprüche geltend. Zuvor hatte sich die Versicherung vergleichsweise gegenüber dem Bauherrn zur Zahlung von Schadense
IVR 2022, 157
Privilegierte Immobilien im Zugewinnausgleichsverfahren
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OLG Bremen, Urteil vom 20.07.2022 - 4 U 24/21)
Die geschiedene Kl. muss Zugewinn i.H.v. ca. 115.000 EUR an ihren Mann bezahlen. Die Forderung berechnet sich im Wesentlichen aus einem von der Mutter an die Kl. verkauften Hof. Der Kaufpreis entsprach der Summe aus dem Wert des Grundstücks, dem Barwert d
IMR 2023, 20
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2022 - 25 S 74/21)
Kläger K ist Wohnungseigentümer, der Streithelfer zu 3) Verwalter. Die Wohnungen im Objekt wurden umgebaut mit Ausnahme der Wohnung der Streithelfer zu 1) und 2), wodurch der Brandschutz des Hauses beeinträchtigt wurde. Das Bauaufsichtsamt verlangte 2017
IBR 2022, 641
Selbstreinigungsmaßnahmen sind zu überprüfen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 - Verg 36/21)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr. Der Auftraggeber (AG) schließt Bieter A wegen der Verletzung von Patenten des Bieters B nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB aus. A rügt seinen Ausschluss und macht ferner g
IBR 2022, 625
Unklare Sicherungsklausel ist unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.06.2021 - 2 U 391/19; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 632/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom Auftraggeber (AG) u. a. mit der Errichtung einer Klinkerfassade beauftragt. Nach Fertigstellung verlangte der AN die Abnahme, die der AG aufgrund gerügter Mängel verweigerte. Nachdem der AG die Schlussrechnung nicht beglic
VPR 2022, 123
Auftraggeber muss Selbstreinigungsmaßnahmen überprüfen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 - Verg 36/21)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr. Der Auftraggeber (AG) schließt Bieter A wegen der Verletzung von Patenten des Bieters B nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB aus. A rügt seinen Ausschluss und macht ferner g
IBR 2022, 576
Wie ist die Höhe des Anspruchs auf Gesamtschuldnerausgleich darzulegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 243/19)
Ein Bauunternehmer (B) verklagt den ebenfalls am Bauvorhaben beteiligten Architekten (A) auf Gesamtschuldnerausgleich für eine von ihm geleistete Mängelbeseitigung. Die Dacheindeckung entsprach nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik. An den Ba
IMR 2022, 1021
Kein Ausgleichsanspruch bei erfülltem Kostenerstattungsanspruch
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 21.07.2022 - 2-13 S 21/22)
Die Kläger sind Erben eines Wohnungseigentümers. Dieser war neben der Beklagten bei verschiedenen Beschlussanfechtungsklagen (nach altem Recht) auf Beklagtenseite beteiligt. Der Erblasser hatte sich an den Rechtsstreitigkeiten aktiv nicht beteiligt, die V
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Kaßner, Burkhard
5.1 Starkstromanlagen im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Nach DIN VDE 0100 Teil 701 sind alle Steckdosen im Schutzbereich 3 von Bad- und Duschräumen zusätzlich mit Fehlerstrom-Schutzschalter zu schützen. Duschbereich nach der DIN VDE 0100 Teil 701 gefordert (Abb_2). Alle leitfähigen Teile, die fremdes, noch nicht vorhandenes Potential einschleppen könnten (Einschränkung nach DIN VDE 0100 Teil 710E) sind in den Potentialausgleich einzubeziehen und mit dem Schutzleiter über eine Potentialausgleichsleitung von mindestens 4 qmm Kupfer zu verbinden.
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Klopfer, Heinz - Lauschmann, Kurt
Granitbelag auf gespachteltem Gußasphaltestrich - Rißbildung durch schwindende Spachtelschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Bildteil A zeigt die noch nicht gekrümmte Doppelschicht, deren obere Schicht, der Ausgleichsmörtel, schon Risse infolge abfließender Hydratationswärme und/oder Schwinden aufweist. Bildteil B zeigt die nun geschüsselten kleinen Felder der Doppelschicht mit den auch den Gußasphalt erfassenden Rissen (Abb. Bildteil D zeigt den nun auch nach oben hin ganz durchgerissenen Bodenaufbau, dessen durch die Risse abgegrenzte Felder Relativbewegungen ausgeführt haben, weshalb deren Oberfläche geneigt ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Zwar ist der Architekt grundsätzlich Erfüllungsgehilfe des Bauherrn, da der Bauherr eine ordnungsgemäße Planung gegenüber ...
Schläpfer, Walter
Alte Putztechniken - Sanierung von und mit Kalkmörtel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Grundputz neu: Farbe: beige Härte: weich Sieblinie: 0 - 1,5 mm Schichtstärke: +/−16 mm Kalkputz mit hydraulischem Kalk (Werktrockenmörtel). Dringt Wasser durch Risse hinter den Anstrich, kann das Wasser wegen der Hydrophobierung nur verlangsamt austrocknen und es kommt zwischen Anstrich und Ausgleichsschicht zu einer Wassereinlagerung. In der Folge ergab sich die Situation, dass der Ausgleichsputz hydrophob, die unteren Schichten des Deckputzes hydrophil, die obere Schicht des ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-18/0435 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Butler macht´s! paraffinharzummantelte Ausgleichs-Schüttung, Prima paraffinharzummantelte
Ausgleichsschüttung, Hawa Perlit Bachl. Thermal insulation product made of loose fill expanded
perlite
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-18/0435 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Butler macht`s! paraffinharzummantelte Ausgleichs- Schüttung, Prima paraffinharzummantelte
Ausgleichsschüttung, Hawa Perlit Bachl. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte
Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro
Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Thermal Insulation product made of loose fill expanded perlite
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte
Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro
Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-18/0435 Zulassung
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Nivoperl, Butler macht`s! paraffinharzummantelte Ausgleichs-Schüttung, Prima paraffinharzummantelte
Ausgleichsschüttung, Hawa Perlit Bachl. Thermal insulation product made of loose fill expanded
perlite
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-18/0435 Zulassung
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Nivoperl, Butler macht`s! paraffinharzummantelte Ausgleichs-Schüttung, Prima paraffinharzummantelte
Ausgleichsschüttung, Hawa Perlit Bachl. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 15.06.2020
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Wärmedämmschüttung aus Blähperlit
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 15.06.2020
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-18/0435 Zulassung
vom: 31.10.2019
– abgelaufen
Nivoperl, Butler macht`s! paraffinharzummantelte Ausgleichs-Schüttung, Prima paraffinharzummantelte Ausgleichsschüttung, Hawa Perlit Bachl. thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-18/0435 Zulassung
vom: 31.10.2019
– abgelaufen
Nivoperl, Butler macht`s! paraffinharzummantelte Ausgleichs-Schüttung, Prima paraffinharzummantelte Ausgleichsschüttung, Hawa Perlit Bachl. Wärmedämmschüttung aus Blähperlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 17.12.2018
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 17.12.2018
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Wärmedämmschüttung aus Blähperlit
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-23.11-1286 Zulassung
vom: 31.03.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähperlit: "Staubex", "Estroperl", "Bituperl", "Nivoperl", "HEJON PERL Ausgleichsschüttung", "Prima Dämmschüttung", "Starzonek staubgebremst", "Butler Dämmstoff-Schüttung", "Butler Paraffinharz-ummantelte Ausgleich-Schüttung", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG PARAFFINHARZUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Hawa Perlit Bachl", "Butler BITUMEN-ummantelte Ausgleich-Schüttung", "Bit Perlit Bachl", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG BITUMENUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Aquapanel Ausgleichsschüttung", "Formel-Pro Dämmschüttung WD"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-17.1-875 Zulassung
vom: 16.07.2015
– abgelaufen
Kalksand-Wärmedämm-Ausgleichselemente "Kimmex-12", "Kimmex-16" und "Kimmex-20" für Kalksandstein- Mauerwerk
Baustoffwerke Horsten GmbH&Co.KG
Z-23.11-1286 Zulassung
vom: 17.02.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähperlit: "Staubex", "Estroperl", "Bituperl", "Nivoperl", "HEJON PERL Ausgleichsschüttung", "Prima Dämmschüttung", "Starzonek staubgebremst", "Butler Dämmstoff-Schüttung", "Butler Paraffinharz-ummantelte Ausgleich-Schüttung", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG PARAFFINHARZUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Hawa Perlit Bachl", "Butler BITUMEN-ummantelte Ausgleich-Schüttung", "Bit Perlit Bachl", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG BITUMENUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Aquapanel Ausgleichsschüttung", "Formel-Pro Dämmschüttung WD"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-23.11-1286 Zulassung
vom: 11.10.2013
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähperlit: "Staubex", "Estroperl", "Bituperl", "Nivoperl", "HEJON PERL Ausgleichsschüttung", "Prima Dämmschüttung", "Starzonek staubgebremst", "p&g Dämmstoff-Schüttung", "p&g Paraffinharzummantelte Ausgleich-Schüttung", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG PARAFFINHARZUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Hawa Perlit Bachl", "p&g Bituminierte Ausgleich-Schüttung", "Bit Perlit Bachl", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG BITUMENUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Aquapanel Ausgleichsschüttung", "Formel-Pro Dämmschüttung WD"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-03/0006 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
Volltext liegt nicht vor!!! Insulating dry floor finishing systems with Fermacell Flooring elements.The insulating dry floor finishing systems with Fermacell flooring elements are intended for use in new build and existing (refurbishment) houses and other buildings for raising the height of floors or leveling out uneven floors. They can only be used on structural floors which provide overall support to the flooring elements. The floor finishing systems are not intended to be used without a floor covering
Fermacell GmbH
Z-23.11-1286 Zulassung
vom: 30.03.2011
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähperlit: "Staubex", "Estroperl", "Bituperl", "Nivoperl", "HEJON PERL Ausgleichsschüttung", "Prima Dämmschüttung", "Starzonek staubgebremst", "p&g Dämmstoff-Schüttung", "p&g Paraffinharzummantelte Ausgleich-Schüttung", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG PARAFFINHARZUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG", "Hawa Perlit Bachl", "Aquapanel Ausgleichsschüttung", "p&g Bituminierte Ausgleich-Schüttung", "Bit Perlit Bachl", "Prima AusgleichSSCHÜTTUNG BITUMENUMMANTELTE AusgleichSSCHÜTTUNG"
KNAUF PERLITE GMBH
Z-17.1-875 Zulassung
vom: 15.07.2010
– abgelaufen
Kalksand-Wärmedämm-Ausgleichselemente "Kimmex-12", "Kimmex-16" und "Kimmex-20" für Kalksandstein- Mauerwerk
Baustoffwerke Horsten GmbH&Co.KG
PA-IX 804/IA Prüfzeugnis
vom: 27.11.2008
– abgelaufen
Echventil 1/2 x 10 mm mit LängenAusgleichverschraubung und Schubrossete Art. code Nr. 01994
GEMAS SRL
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler