Liste der Publikationen zum Thema "Ausgrabung"
Workshop "Alte Mauern - Neue Konzepte. Aguntum - Konservierung und Entwicklung", 23. Oktober 2014, Dölsach (Tirol)
2016 84 S., Abb., Grundr., Lagepl., Lit., Schn.,
Berger
kostenlos
2013 56 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Antike Häuser in Leukas. Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des 6. bis 1. Jh. v. Chr.
2013 VI,396 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Archäologie und Ehrenamt. Anlass, Verlauf und Bilanz eines Modellprojektes
2012 97 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mittelalterlich-neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling. Die Dorfwüstung Winnefeld. Online Ressource
2008 V, 84 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource
2007 469 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Athenaheiligtum von Priene. Die Nebenbauten - Altar, Halle und Propylon - und die bauliche Entwicklung des Heiligtums. Tl.1. Text. Tl.2. Katalog der Bauteile. Tl.3. Tafeln. Online Ressource
2006 475 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ausgrabung
Bauopfer
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2014, 8 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Archäologie mit der Baggerschaufel. Das Projekt flexible Prospektionen (PfP) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Thiel, Andreas; Brasse, Christiane; Eidloth, Volkmar; Hascher, Michael; Nelle, Oliver
3600 Jahre Leben mit dem Nesenbach. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Stuttgarter Hauptbahnhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Mahler, Fred
Das Dach über dem Kopf: Hausbau in Backstein und Fachwerk
Der Holznagel, 2022
Härig, Beatrice
Forensik im Weserbergland. Die Glashütte in Klein Süntel. Serie KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz, Folge 4
Monumente, 2022
Blaich, Markus C.; Ludwig, Clemens
Forschungen zum Kloster Walkenried - Archäologie und Geophysik
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Meiborg, Christa
Das Marburger Landgrafenschloss. Im Spiegel Archäologischer Forschung
Denkmal Hessen, 2022
El-Kassem, Marcel
Juba I. am südlichen Oberrhein. Ein numidischer Denar aus Bötzingen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Konrad, Michaela; Kortüm, Klaus
Siedeln in dynamischen Räumen. Das römische Neuenstadt und die Grenzzone am Limes im Blick der aktuellen Forschung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Floss, Harald; Fröhle, Simon; Wettengl, Stefan
Den Stein ins Rollen gebracht. Die Erforschung des Paläolithikums im Freiland von Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Podschun, Michaela
Krumm gebaut. Bauen mit Lehm und Holz: Wachhaus als Escape-Room im LWL-Römermuseum Haltern am See (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausgrabung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen für die Sterne. Die Bauten von Tycho Brahe und der "Runde Turm" in Kopenhagen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Mommert, Jan
Bewahrung der ältesten Kultstätte der Menschheit - Ein Schutzdach für den Göbekli Tepe 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Franz, Nikolaus; Schlembach, Christopher
Grenzräume der Traumatisierung. Die Gedenkstätte Kreuzstadl in Rechnitz 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Atzbach, Rainer
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Di Paola, Fabrizio Paolo; Romani, Eliano
Underground Line C in Rome: The Downtown Section 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Perlich, Barbara
Spuren der Herstellung und Vermauerung mittelalterlicher Backsteine 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dallmeier, Lutz-Michael
Von Türmen, Kapellen und einem Schiffskanal. Archäologische Forschungen an der Steinernen Brücke 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Berg, Stefanie
Lineare Projekte in der Archäologie. Zur Frage der wissenschaftlichen Verwertbarkeit von Großgrabungen 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Riedler, Florian
Ein Stadtschloss für Edirne. Ausgrabung, Restaurierung und Rekonstruktion des zerstörten Sultanspalastes 2017
Quelle: Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum
Sommer, C. Sebastian
Bodendenkmalrecht: Erhaltungsgebot vs. Forschungsauftrag? 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
weitere Aufsätze zum Thema: Ausgrabung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien (kostenlos)
2020
Mohamed, Ahmed Abdallah Elhashemy Zaki
Effect of diaphragm wall construction on adjacent deep foundation (kostenlos)
2017
Nowacki, Dirk
Rekonstruktion der Landschaftsgenese eines Flussabschnittes der Unteren Donau anhand eines Multi-Proxy-Ansatzes an Seesedimenten im Kontext der neolithischen und kupferzeitlichen Siedlung "Magura Gorgana", Südrumänien (kostenlos)
2015
Haack, Fabian
Die frühneolithische Grabenanlage von Herxheim bei Landau: Architektur, Verfüllungsprozesse und Nutzungsdauer. 3 Bde. (kostenlos)
2014
Fiedler, Manuel
Antike Häuser in Leukas. Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des 6. bis 1. Jh. v. Chr. (kostenlos)
2013
Beyer, Arno
Mittelalterlich-neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling. Die Dorfwüstung Winnefeld. Online Ressource (kostenlos)
2008
Rohn, Corinna
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource (kostenlos)
2007
Hennemeyer, Arnd
Athenaheiligtum von Priene. Die Nebenbauten - Altar, Halle und Propylon - und die bauliche Entwicklung des Heiligtums. Tl.1. Text. Tl.2. Katalog der Bauteile. Tl.3. Tafeln. Online Ressource (kostenlos)
2006
Dodt, Michael
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. Online Ressource (kostenlos)
2003
Nürnberger, Gernot
Die Ausgrabungen in St. Ursula zu Köln. Online Ressource (kostenlos)
2002
weitere Dissertationen zum Thema: Ausgrabung
Neues zum denkmalschutzrechtlichen Verursacherprinzip in NRW!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.12.2016 - 10 A 1445/15)
Ein Vorhabenträger (V) stellte den Planfeststellungsantrag für den Bau der A 44. Während der Arbeiten wurden Reste von zwei Häusern gefunden. Nach gutachterlicher Stellungnahme der beigeladenen Denkmalfachbehörde handelte es sich um die Überreste eines hi
IMR 2017, 64
Bauliche Veränderungen auf dem "Grundstück des Miteigentümers": Grenzen der Duldung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Hamburg, Urteil vom 29.06.2016 - 318 S 102/15)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Das Grundstück befindet sich in Hanglage. Die Beklagten nehmen Veränderungen an ihrer Sondernutzungsfläche vor. Sie errichten eine Stützmauer aus Betonelementen im Bereich eines Hangs, nehmen Ausgra
IBR 2012, 228
Keine Archäologie auf Kosten des Bauherrn!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20.09.2011 - 10 A 1995/09)
Ein Unternehmer unterhält einen Betrieb zur Gewinnung von Sand und Kies. Im Zuge einer Betriebserweiterung beantragt er, seine Abgrabungen auf zusätzliche Flächen erstrecken zu dürfen. In dem zusätzlichen Abgrabungsgebiet werden Spuren vorgeschichtlicher
IBR 1997, 115
Wer ist Eigentümer von Fossilien im Baugrund?
Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BVerwG, Urteil vom 21.11.1996 - 4 C 33/94)
In einem Grundstück in Rheinland-Pfalz werden wissenschaftlich wertvolle Fossilien gefunden. Das Land hat sie unter Berufung auf § 19a DSchPflG übernommen. Diese Vorschrift lautet: Funde, die herrenlos sind oder solange verborgen waren, daß ihr Eigentüme
IBR 1993, 215
Was ist ein Bodendenkmal?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.03.1992 - 10 A 1748/86)
Die Kläger sind Eigentümer großer zusammenhängender Grundstücksflächen am Fuße eines markanten, weithin sichtbaren Höhenzuges. Die land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sind als Bodendenkmal unter Denkmalschutz gestellt worden. Zur Begründung wu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Kurzer historischer Rückblick
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Hieroglyphe für »Maurer« (genau: »Mann, der eine Mauer baut«), ca. Auch freistehende Giebel an Kirchtürmen (Bild 11) oder an Natursteingebäuden (Bild 12) oder dünnste Pfeiler an Fenstern gotischer Kathedralen (Bild 13) gehören zu den eindrucksvollen Beispielen, dass eine Diskrepanz zwischen »Soll« und »Ist« oft Jahrhunderte überdauern kann, ohne zu Schäden zu führen. Ein kurioses Beispiel für einen »geschichtlichen ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.5 Glas, Email, Keramik, Stein
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Als eine der Ursachen sind Emissionen von Carbonylverbindungen, wie Formaldehyd, Ameisen- und Essigsäure anzusehen, die die Zersetzung von Glas und Email verursachen bzw. Während der Untersuchung von Schadensprozessen an den Emailpreziosen des Grünen Gewölbes in Dresden zeigte sich, dass transluzide Emails aufgrund ihres hohen Alkaligehaltes und nur geringer Anteile von Nebenkomponenten (Erdalkalioxide, Aluminiumoxid) im Gegensatz zu opaken Emails eine geringere hydrolytische Beständigkeit ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler