Liste der Publikationen zum Thema "Ausgrenzung"
Wer lebt in den Gebieten der Sozialen Stadt? Analysen und Vergleiche auf Basis der Innerstädtischen Raumbeobachtung
2020 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wehrhafte Räume oder defensive Architektur? Politische Erzählungen über Ordnungs- und Sicherheitsarchitekturen in öffentlichen Räumen im Kontext von Wohnungslosigkeit
2020 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ambivalenz der Ausgrenzung. Der Lebensort Villa Itati in Buenos Aires als Ressource gesellschaftlicher Teilhabe. Perspektive einer integrativen Planung. Online Ressource
2010 420 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Identität im Erwachsenenalter am Beispiel von in Deutschland lebenden Ausländern und Ausländerinnen. Online Ressource
2006 224 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover
1998 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2799
2011, 244 S., 46 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozial nachhaltige Parkanlagen. Forschungsbericht NFP 54
2010 184 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt der Fürsorge. City of Care (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Frohn, Hans-Werner; Ziemek, Hans-Peter
Natur als Kompensationsort für alltägliche soziale Ausgrenzungen - Potenziale für die Arbeit mit sozialökonomisch benachteiligten Menschen
Natur und Landschaft, 2022
Reinecke, Christiane
Über Langeweile, Nichtarbeit und raumzeitliche Konflikte in der Peripherie französischer Städte.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
Hammer, Katharina; Wittrich, Judith
Gentrifizierungsprozesse im öffentlichen Raum. Grenzziehungen und Exklusionsmechanismen.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
Chavez-Rodriguez, Libertad; Trevino Lomas, Raquel; Curry, Laura
Environmental justice at the intersection: exclusion patterns in urban mobility narratives and decision making in Monterrey, Mexico (kostenlos)
Die Erde, 2020
Kurtenbach, Sebastian
Kein Platz für Flüchtlinge? Eine empirische Untersuchung der Ausgrenzung Geflüchteter am Beispiel der Stadt Bautzen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Horisberger, Christina
Mauern. Mauern als imposanter Ausdruck der Macht (kostenlos)
Phoenix, 2017
Nuissl, Henning; Vollmer, Janko; Westenberg, David; Willing, Jan-Niklas
Die Konzentration von Altersarmut in der StadtLandschaft - Probleme und Handlungsbedarfe
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2015
Gerhard, Ulrike
Die Bedeutung von "Rasse" und "Klasse" im US-amerikanischen Ghetto
Geographische Rundschau, 2014
Elements and more. Von Direktverkauf bis Ausgrenzung von Markenprodukten (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausgrenzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Guardians of Torfjanka Park. The fight for ?our Moscow? and the understanding of ?ordinary people? in the current conjuncture 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Harlander, Tilman
Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft.
Kirschenmann, Christian Samuel
Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Weber, Florian
Von divergierenden Grenzziehungen und Konflikten im StadtLandHybriden des Grand Paris 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Rinderspacher, Jürgen P.
Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft. Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Daubitz, Stephan
Mobilität und Exklusion. Die soziale Frage in der Verkehrspolitik 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Sommer, Jörg
Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen? 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Munsch, Chantal
Quartiersentwicklung - Ausgrenzung 2015
Quelle: Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat; Urban Studies
Breckner, Ingrid
Wohnungspolitik für wen? - Zur Problematik zielgruppenspezifischen Handelns in der Wohnungsversorgung 1998 (kostenlos)
Quelle: Öffentliche Wohnungsbestände im Widerstreit der Interessen Markt - Stadtplanung - Sozialpolitik. Werkstattbericht Wohnungspolitisches Kolloquium an der Fachhochschule Frankfurt am Main; Gesellschaftswissenschaften - Praxis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtische Armutsmuster in Sofia - Grenzen und Möglichkeiten der integrierten Stadtentwicklung durch die Europäische Union (kostenlos)
2019
Luczak, Urs
Ambivalenz der Ausgrenzung. Der Lebensort Villa Itati in Buenos Aires als Ressource gesellschaftlicher Teilhabe. Perspektive einer integrativen Planung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Beneto, Mercedes
Entwicklung der Identität im Erwachsenenalter am Beispiel von in Deutschland lebenden Ausländern und Ausländerinnen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover (kostenlos)
1998
Inwieweit sichert die Mängelbürgschaft Ansprüche "aus § 4 Abs. 3 VOB/B"?
RA Dr. Andreas P. Dingler, München, und RAin Susana Edelstein, München
()
#1. Problemaufriss# Die Frage, welche Ansprüche eine Mängelbürgschaft bzw. Gewährleistungssicherheit (künftig: Mängelbürgschaft ) abdeckt, ist keine pauschal zu beantwortende Frage, sondern bedarf stets der genauen Prüfung im Einzelfall. Von daher sind j
IMR 2008, 127
Kann die Wohnungseigentümergemeinschaft Grundeigentum erwerben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2008 - 4 W 213/07)
Zwei Treuhänder halten für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) seit dem Jahr 2001 zwei Teileigentumseinheiten in der Wohnanlage. Nach einem bestandskräftigen Beschluss, in dem sich die Wohnungseigentümer mehrheitlich für den Erwerb entscheiden, erwi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...
Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Bilder 33 bis 41 sind der Literaturquelle 15 entnommen. Mit diesem Messverfahren werden Neutronen mit hoher kinetischer Energie (schnelle Neutronen) in die zu messende Materie eingestrahlt. Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde (Bild 33) ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen.
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.14 Untersuchung der Fälle mit überwiegend lüftungsbedingten Ursachen
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 19: Vergleich der Verteilung aller 154 Fälle und der lüftungsbedingten 47 Fälle in Bezug auf das Baujahr bzw. Vergleicht man die Verteilung der Schäden in den lüftungsrelevanten Fällen mit allen von den Sachverständigen beschriebenen Fällen, dann fällt auf, dass sich die Schäden insgesamt ähnlich auf die Räume der Wohnungen verteilen, es aber eine leichte Zunahme von Schäden in Funktionsräumen (z.B. Küche oder Bad) gibt. 1 Die prozentuale Verteilung der Schäden auf Stellen im Raum ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler