Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aushärtung"


Bücher, Broschüren: (3)

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten. Online Ressourc
Vogt, Iris
Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten. Online Ressource
2009 302 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei. 5.Aufl
Das Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei. 5.Aufl.
1998 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge constructio
Savvilotidou, M.; Vassilopoulos, A.P.; Keller, T.
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Feinbeton und zementgebundener Klebstoff. Technischer Bericht, Schlussbericht TB-BTe 2207 - A - 2/2012 / TiO2 TR
Müller, Christoph (Projektleiter); Palm, Sebastian
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Feinbeton und zementgebundener Klebstoff. Technischer Bericht, Schlussbericht TB-BTe 2207 - A - 2/2012 / TiO2 TRC
2013 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3157
2008, 82 S., 88 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (132)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Surana, Saarthak; Mugmobi, Tafadzwa
Der Einfluss von Nachbehandlungsmitteln auf das Schwindverhalten und die Permeabilität von Beton
BWI - BetonWerk International, 2020
Popescu, Mariana; Mele, Tom Van; Block, Philippe
Fare architettura. Strutture di calcestruzzo
Domus, 2020
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Gunßer, Christoph
Die Gründer. Eine junge GmbH strickt an der Zukunft des Bauwesens
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Cieslik, Tina
Architektur statt Gebäudetechnik. "2226 Emmenweid", Emmenbrücke/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Peeck, Michelle
Im Laborcheck: Acrylate im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Ratsch, Nils; Böhm, Stefan; Myslicki, Sebastian; Voß, Morten
Einkleben von Gewindestangen in Laubholz bei niedrigen Temperaturen
Bautechnik, 2020
Kopietz, Mark; Sebastian, Jörg
Die Krux der vollständigen UV-Aushärtung von Schlauchlinern
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Riegler, Martin; Pinkl, Stefan; Schindler, Andreas; Gindl-Altmutter, Wolfgang
Funktionsorientierte Holzwerkstoffe durch "intelligente" Additive
Holztechnologie, 2019
John, Elisabeth; Stephan, Dietmar; Lehmann, Christian
Accelerating cement hydration with C-S-H seeds. Technische Universität Berlin
ZKG International, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aushärtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Grüner, Friedrich
Zustandserfassung am Mauerwerk des Blauen Turmes. Mauerwerksöffnungen und Überprüfung von Injektionsmusterfeldern 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Amirkhanian, A.; Roesler, J.
Internal curing and curling for concrete pavement applications 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Landrou, Gnanli; Brumaud, Coralie; Habert, Guillaume
Endlose Möglichkeiten 2018
Quelle: Du 887 - Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Schwamborn, B.; Wolff, L.
Nachträgliche kraftschlüssige Injektion in Risse und Koppelfugen einer Hohlkastenbrücke im Zuge einer Bundesautobahn - Möglichkeiten und Grenzen 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Neue Einsatzmöglichkeiten einseitiger Kernspinresonanzmesstechnik in der Bauwerkserhaltung 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Klieber, Christoph
Bewertung von Zementintegrität bei Tiefbohrungen durch Ultraschallmessungen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Ernst, Henning
Holz-Beton-Verbund (HBV) mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Vallée, Till
Schnellaushärtung im Holzbau: die 5-Minuten-Verbindung 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016

weitere Aufsätze zum Thema: Aushärtung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Vogt, Iris
Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten. Online Ressource: PDF-Format, 28,99 MB (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2008, 208
Mängelbeseitigung oder entgeltlicher Zusatzauftrag?
RA Stephan Bolz, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.01.2008 - 4 U 49/07)

Der Auftragnehmer (AN) führt Betonarbeiten aus. Als es zu einer verzögerten und unregelmäßigen Aushärtung des vom Auftraggeber (AG) gelieferten Betons kommt, unterbleibt dessen Abscheiben. Der AG rügt den Zustand der Betonoberfläche als mangelhaft und for


IBR 2007, 131
Prüfungs- und Hinweispflicht hinsichtlich Arbeiten nachfolgender Unternehmer?
Dr. Heinrich Merl, München
(OLG Oldenburg, Urteil vom 27.04.2006 - 8 U 243/05; BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - VII ZR 113/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach § 4 Nr. 3 VOB/B ist der Auftragnehmer zur Prüfung von Vorleistungen anderer Unternehmer verpflichtet. Mit der Frage, wann dem Auftragnehmer Prüfungs- und Hinweispflichten gegenüber der Leistung nachfolgender Unternehmer obliegen, befasste sich


nach oben


Buchkapitel: (125)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.


Klopfer, Heinz
Unterwasseranstrich in einem Schwimmbecken - Blasenbildung im Anstrich infolge ungenügender chemischer Aushärtung des Anstrichbindemittels
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Blasenhohlraum war zur Zeit der Ortsbesichtigung mit Luft gefüllt; er lag innerhalb der Beschichtung, nahe der Grenzfläche zum Beton, das heißt, es befanden sich im Blasenbereich noch Reste der Beschichtung auf dem Beton. Durch Gitterschnittversuche wurde festgestellt, daß die Haftung zwischen Beton und Beschichtung an Stellen ohne Blasen recht gut war. Ein scheinbarer Widerspruch zwischen der Erklärung der Blasen Bildung durch Osmose, die ja wassergefüllte Blasen voraussetzt, und den ...


Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.


Ruffert, Günther
Reaktionsharze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Feuchtigkeitseinflüsse Reaktionsharze sind während der Aushärtung besonders empfindlich gegen Feuchtigkeit aus Niederschlägen oder feuchtem Untergrund. Temperaturdehnung Die Temperaturdehnung der Reaktionsharze liegt je nach Vernetzungsgrad 10 bis 20 mal höher als bei Beton. Haftung am Untergrund Reaktionsharze haben eine sehr gute Haftung auf einem sauberen und festen Betonuntergrund.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...


Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...


Rusam, Horst
5.1-II Schadensfälle II
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Verarbeiter muss dies bei der Beschichtung solcher Flächen berücksichtigen, da der Auftraggeber eine streifenfreie Fläche erwartet. Bei einer nachfolgenden wasserhaltigen Beschichtung kann der wasserlösliche Ligninanteil angelöst und zu gelblichen Verfärbungen auf der neuen Beschichtung führen. Es ist empfehlenswert, vor Beseitigung der schwarzen Ablagerungen, die Ursache zu ergründen.


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Institut für Bauforschung e. V.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN  18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN  18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-42.3-529 Zulassung vom: 08.11.2016 – abgelaufen
Spachtel- und Verpressverfahren mit der Bezeichnung "WILLPOX RS" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 250 bis DN 800 mit KaltAushärtung und DN 200 bis DN 600 mit WarmAushärtung
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


Z-42.3-529 Zulassung vom: 15.02.2015 – abgelaufen
Spachtel- und Verpressverfahren mit der Bezeichnung "WILLPOX RS" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 250 bis DN 800 mit KaltAushärtung und DN 200 bis DN 600 mit WarmAushärtung
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

3

3

132

20

3

2

125

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler