Liste der Publikationen zum Thema "Auskleidung"
Untersuchungen zum Einsatz von Stauchelementen in einer nachgiebigen Spritzbetonschale bei druckhaften Gebirgsverhältnissen
2018 XXVIII,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb
2., überarb. u. erg. Aufl.
2011, XX, 492 S., 468 SW-Abb., 44 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Ein Beitrag zur Verfahrenstechnik der Schildvortriebe mit im Schildschwanz hergestellter fugenloser Stahlbetonauskleidung als alleiniger Sicherung. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entstehung und Vermeidung von Betonabplatzungen bei extremer Brandeinwirkung
2004 IV,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource
2003 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Druckstollen. Tl.II. Einfluss der Sickerstroemung in Betonauskleidung und Fels, mechanisch-hydraulische Wechselwirkungen, Bemessungskriterien.
1986 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemesssung von Druckstollen. Tl.I. Literatur, Grundlagen, Felshydraulik insbesondere Sickerstroemungen durch Auskleidung und Fels.
1985 1985 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1964 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-12
2008, 19 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestimmung der Wärmeübergangsbedingungen auf Bauteile im Brandfall. Abschlußbericht.
1996 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studies of historic concrete. Final report
Bauforschung, Band T 2289
1990, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Tunnelbeton
Bauforschung, Band T 2000
1986, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen ueber Druckfestigkeit und Rohdichte von Kaminauskleidungsmaterial im Hinblick auf die Schaffung eines Pruefverfahrens gemaess den "Technischen Richtlinien"
1984, 46 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kriterien und Ansätze für die technische und wirtschaftliche Bemessung von Auskleidungen in Binnenschiffahrtskanälen
1983 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stärker werden. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Haakh, Frieder
Die Verrohrung des Osterbuchstollens der Landeswasserversorgung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Stieglitz, Christian von
Minimalisierung des gesamtwirtschaftlichen Schadens. Folgekosten und Wirtschaftlichkeit von Brandschutzplatten beim Einsatz in Tunnelbauwerken
BauPlaner Special, 2020
Kalman, Thomas; Ostrowski, Joachim P.
Therme Soltau
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Weis, Roland
Wasserschlössle und Schlossberg: badenova saniert denkmalgeschützte Trinkwasserhochbehälter
Energie Wasser-Praxis, 2020
Liebscher, Martin
Schachtsanierung: Mittragwirkung von Schachtbeschichtungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Oertel, Thomas; Breitbach, Manfred; Hof, Sebastian
Ertüchtigung nach 65 "Dienstjahren": Instandsetzung des Hochbehälters Försterberg der Stadtwerke Duisburg
Energie Wasser-Praxis, 2020
Juschak, Maxim; Kobert, Marius
Einsatzpotentiale und Möglichkeiten der optischen Inneninspektion von Trinkwasserleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Richter, Helmut
Sanierung der Behälteranlage Haßloch
Energie Wasser-Praxis, 2019
Wessely, Heide
Zukunftslabor für Technik und Kunst
Detail, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auskleidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Meisner, Robert
Erfahrungen mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Gerstmann, Oliver; Stieler, Christoph
Thames Tideway Tunnel - Anfahrschächte, Startkavernen, TVM, Tübbinge mit Kunststoffverdübelung, Tunnelinnenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ring, Benno; Comulada, Marc; Perez Heras, Enrique; Gollegger, Johannes
Effects of a fire during construction of the Follo Line Tunnels - Investigations into the damages of the segmental lining, stability analyses and repair procedures 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kunz, Andreas
Auskleidungssysteme für Trinkwasser-Bauwerke am Beispiel des Wasserturms Dippach (L) 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Bronzetti, Daniele
Stahlfaserbewehrte Tübbinge - Erfahrungen aus der Projektierung 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Klaproth, Christoph; Leucker, Roland; Kessler, Dominik
Planung, Anforderungen und Prüfungen von Dichtungsrahmen in Tübbingauskleidungen - Neuauflage der STUVA-Empfehlung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Thienert, Christian; Edelhoff, Dennis; Kleen, Eugen; Hörlein, Norbert
Neuentwicklung einer einschaligen dränierenden Tübbingbauweise mittels eines wasserdurchlässig ausgeführten Ringspalts 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Holzhäuser, Jörg
Tunnelbau im Himalaya - Besondere Herausforderungen und Erfahrungen 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Rengshausen, Rainer
Erfahrungen beim Bau der Metro Doha Green Line mit dem Vertragsmodell "Design-Build plus Provisional Sums" 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
weitere Aufsätze zum Thema: Auskleidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Interaktion der Ringspaltverpressung mit dem umgebenden Baugrund und der Tunnelauskleidung (kostenlos)
2016
Youn, Bou-Young
Untersuchungen zum Entwässerungsverhalten und zur Scherfestigkeitsentwicklung von einkomponentigen Ringspaltmörteln im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Paliga, Karen
Entstehung und Vermeidung von Betonabplatzungen bei extremer Brandeinwirkung (kostenlos)
2004
Lang, Gerhard
Ein Beitrag zur Verfahrenstechnik der Schildvortriebe mit im Schildschwanz hergestellter fugenloser Stahlbetonauskleidung als alleiniger Sicherung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,2 MB (kostenlos)
2004
Horvath, Johannes
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource: PDF-Format, 11,56 MB (kostenlos)
2003
Keine Mängelhaftung durch die Hintertür!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.01.2019 - 4 U 139/17)
Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Auftragnehmer (AN) ca. sechseinhalb Jahre nach Abnahme wegen Mängeln der Feuerfestauskleidung für Heizkesselanlagen in Anspruch. Er stützt sich darauf, dass der AN die Mängel arglistig verschwiegen habe. Der geltend gemac
IBR 2017, 503
Notwendiges Dämmmaterial ist auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Dresden, Urteil vom 28.08.2014 - 8 U 1986/13; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 234/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr begehrt vom Architekten Schadensersatz wegen mangelhafter Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung von Luftschleieranlagen zur Klimatisierung der Ausstellungsräume eines Museums. Die Lüftungsanlage sollte über einen Schalldämmwert vo
IBR 2005, 128
Welche Fassung der VOB/B ist Vertragsgrundlage?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 20.11.2003 - 18 U 120/01;BGH, Beschluss vom 09.12.2004 - VII ZR 357/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf der Basis eines Leistungsverzeichnisses vom 25.03.1996 hat ein Unternehmer mit Anschreiben vom 26.03.1996 einem Wasserversorgungsverband ein Angebot zur Auskleidung von Trinkwasserhochbehältern unterbreitet. Im Auftragsfall, so heißt es in der Ausschr
IBR 2005, 132
Eigenmächtige Abweichung von der Leistungsbeschreibung kann Fiasko werden
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 20.11.2003 - 18 U 120/01;BGH, Beschluss vom 09.12.2004 - VII ZR 357/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Wasserversorgungsverband hat im Jahr 1996 einer Betonsanierungsfirma die Auskleidung zweier Trinkwasserhochbecken in Auftrag gegeben. Als zu verwendendes Material hat er Vandex-Isoliermittel vorgeschrieben. Im Begleitschreiben zum Angebot behält sic
IBR 1998, 62
Müllverbrennungsanlage: Nutzungsdauer einer Kamininnenverkleidung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Bamberg, Urteil vom 18.07.1997 - 6 U 29/95)
Der Auftragnehmer übernimmt die Aufgabe, die Innenseiten der Stahlkamine einer Müllverbrennungsanlage auszukleiden. Diese Auskleidung soll die Stahlrohre vor den aggressiven Bestandteilen in den Verbrennungsabgasen schützen und Korrosionsschäden vorbeugen
IBR 1995, 521
Fünfjährige Verjährungsfrist bei Arbeiten an Heizöltank?
RAin Anke Pietsch, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 22.03.1995 - 12 U 97/94)
Der beklagte Handwerksunternehmer hatte für den Auftraggeber und Kläger im damaligen Öltank des Hauses des Auftraggebers eine Leckschutzauskleidung vorgenommen. Die Tankanlage ist unterirdisch in das Erdreich eingebettet und weist mehr als 1 m Erddeckung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.2 Schimmelpilzbildung in der Verfugung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach etwa vierjähriger Betriebszeit des Schwimmbeckens einer Wellnessanlage stellte sich punktueller Schimmelpilzbefall in und auf den mit mineralischem Mörtel geschlossenen Fugen einer Glasmosaikauskleidung ein. die Verfugung in Größe mehrerer Fliesen an mehreren Stellen des Beckenbodens soweit fehlte, dass die Oberfläche des Dünnbetts frei lag; dort lag ausgeprägter Schimmelpilzbefall vor (Bilder 273 und 274). Begünstigt wurde der Befall durch eine ungleichmäßige Durchströmung des Beckens ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.7 Sanierung von Schächten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für die Ausbesserung von Fehlstellen auf der Schachtinnenwandung, von korrodierten Klinkerfugen sowie zur Reparatur des Gerinnes und des Auftrittes kommen Zementmörtel, kunststoffmodifizierte Zementmörtel sowie Reaktionsharzmörtel zum Einsatz. Analog zu den Vorarbeiten für eine Reparatur durch Ausbesserung ist die Oberflächenvorbereitung bei Reparaturen durch Beschichtung von elementarer Bedeutung. Als Beschichtungsstoffe kommen mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln, mit mineralischen ...
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...
Arndt, Newen
5.2 Epoxidharzabdichtung eines Krankenhausschwimmbeckens - durch den Fliesenbelag getretene gelbliche Flüssigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Frage, welches der beiden Epoxidharzprodukte im vorliegenden Fall – Abdichtung oder Verfugungsmörtel – nicht vollständig erhärtet war, ließ sich an dieser Stelle leicht beantworten. Die mit Blick auf eine Vermeidung schädlicher Schwindverformungen für die Fliesenbelagserstellung einzuhaltende Wartefrist 202 ist auch einer möglichst weitgehenden Betonaustrocknung vor einer Erstellung der Beckenauskleidung mit Reaktionsharzprodukten (Abdichtung im Verbund mit Fliesen...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.8 Risse in keramischen Rinnenformteilen von Schwimmbecken
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach Fertigstellung der keramischen Auskleidung stand das Becken dann drei Monate leer, bevor es in Betrieb genommen wurde. Weitere vier Jahre später traten erste Risse an den keramischen Formteilen auf (Bild 90), deren betroffene Zahl sich schnell erhöhte. Im vorliegenden Fall hatte die Betonkonstruktion zu Beginn der Auskleidungsarbeiten und der Herstellung der Überflutungsrinne ein Alter > sechs Monate und damit nach den geltenden Regelwerken in jedem Fall Belegreife erreicht.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33 vorwärts
Z-65.30-162 Zulassung
vom: 23.12.2020
– aktuell
LeckschutzAuskleidung vom Typ "AK-S" als Teil eines Leckanzeigesystems für Behälter zum Lagern von Dieselkraftstoffen und Ölen
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-602 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
LeckschutzAuskleidung "DOWASYS EP" für Behälter
FLUMIC GmbH
Z-7.1-1702 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
InnenAuskleidung aus Leichtbeton für die Querschnittsverminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
Z-59.31-495 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "OXYDUR UP 82 PROTECT" (nicht ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-59.31-492 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "FURADUR LAMINAT A 93 PROTECT" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-42.3-577 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Wickelrohrverfahren zur Auskleidung von Abwasserkanälen und -leitungen der Nennweite DN 1000 und DN 1800 mit der Bezeichnung "System SWP-XL"
Ferdinand Stükerjürgen GmbH
Z-59.31-491 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "Stellagen ASP CM 2" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-59.31-490 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem Stellagen ASP CM 1 (nicht ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-38.6-232 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
RaumAuskleidung aus Stahl
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-59.31-488 Zulassung
vom: 16.10.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "OXYDUR VEL SR PROTECT 2" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-59.31-487 Zulassung
vom: 13.10.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "OXYDUR VEL SR PROTECT 1" (nicht ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-59.31-486 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "Stellapox SV-AS CM 2" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-65.30-601 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
LeckschutzAuskleidung aus Stahl für Flachbodentankbauwerke nach DIN 4119-1 in Verbindung mit DIN 4119-2
Engicon nv
Z-59.31-485 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem Stellapox SV-AS CM 1 (nicht ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-59.31-484 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "ALKADUR HR LF PROTECT 2" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-38.6-74 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
AuffangraumAuskleidung aus Stahl (AQUAPROTECT Flächenschutz-System)
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-59.22-24 Zulassung
vom: 02.09.2020
– aktuell
Hartgummierung "VULCOFERRAN 2194" für die Auskleidung von Stahlbehältern
STEULER-KCH GmbH
Z-59.31-482 Zulassung
vom: 31.08.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "ALKADUR HR-LF PROTECT 1" (nicht ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-59.22-25 Zulassung
vom: 27.08.2020
– aktuell
Weichgummierung "VULCOFERRAN 2206" für die Auskleidung von Stahlbehältern
STEULER-KCH GmbH
Z-65.30-486 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Doppelwandige LeckschutzAuskleidung Typ "DOPA 6" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
Wolftank Adisa GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler