Liste der Publikationen zum Thema "Auslauf"
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau
Planung ú Ställe ú Hallen ú Plätze ú Auslauf ú Koppel ú Reitwege. Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V
12., Auflage 2019
2019, 320 S., mit vielen Fotos und anschaulichen Illustrationen. 24 cm, Softcover
FN-Verlag
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung
2018 XX,157 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
14. Treffen junger WissenschaftlerInnen an Wasserbauinstituten. Beiträge zum JuWi-Treffen am 25. und 26. Juni 2012 an der Technischen Universität München
2012 VII,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource
2012 XXII,234 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Physikalische Simulation von Staublawinen. Experimente zur Dynamik im dreidimensionalen Auslauf.
1996 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Hochwasserrückhaltebecken in der Schweiz. Eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Auslassbauwerke.
1990 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1988 378 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2017
Self-compacting Concrete (SCC).
2018, 37 S., Abb., Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band A 112
2007, 33 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Experimente zur Dynamik von Staublawinen in der Auslaufzone.
1990 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
Bau- und Wohnforschung
1982, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kohle und Altholz, Ausstieg und Einstieg. Stadtwerke setzen verstärkt auf Altholzkraftwerke
Euroheat & Power, 2019
Knoerck, Thomas
Die Weiterentwicklung des Selbstschlussprinzips in den keramischen Bereich. Sanitärarmaturen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Erning, Wilhelm; Gerhardy, Karin
Anschluss von Feuerlöschanlagen an die Trinkwasserversorgung - Vorgaben aus hygienischer Sicht zum Schutz des Trinkwassers
Energie Wasser-Praxis, 2019
Höhne, Matthias; Haufe, Holger; Berndt, Ingo; Salzmann, Mirko
Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz
Wasserwirtschaft, 2019
Maisack, Christoph; Felde, Barbara
Tierschutz bei Außenklimaställen und Ställen mit Auslauf ins Freie
Natur und Recht, 2019
Hammerer, Max
Digitale Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten im Rohrnetz
Energie Wasser-Praxis, 2019
Bettmann, Thomas; Koch, Wolfgang
Reserveräume für Extremhochwasser in Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2018
Schmidt, Daniel; Adriaans, Richard
Entwässerung von Flachdächern
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Alves de Melo Moraes, Karoline; Tenorio Filho, Jose Roberto
Reststoffe aus Brasilien - eine Alternative für die Herstellung von selbstverdichtendem Beton (SVB)
BFT International, 2017
Loo, Kai van de; Sitte, Andreas-Peter
Steinkohle. Der Energiemarkt im Fokus - Jahresübersichten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auslauf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydraulische Sanierung mit Großrohren aufgrund von Starkregenereignissen. Mehlemer Bach, Bonn-Bad Godesberg 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hermens, Gereon; Fiedler, Gerrit
Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gritsch, Petra; Baumgartner, Claus
"Große Fläche, kleine Bauwerke, enormer Nutzen - Flutmulde Weisweil-West im Klettgau" 2016 (kostenlos)
Quelle: Hochwasserrückhaltungen - Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau. 22. Jahrestagung - Berichtsband. Kurhaus Bad Rappenau, 19. November 2015; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Höhne, Matthias; Haufe, Holger; Berndt, Ingo; Salzmann, Mirko
HRB Neuwürschnitz - Lösungsansätze für den Zielkonflikt zwischen EU-WRRL und Hochwasserschutz 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Carstensen, Dirk; Kopp, Thomas
Grobkonzeption von Flutpoldern 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Maya Duque, L.F.; Nunez Lopez, A.M.
Development of a high-performance fiber-reinforced cement composite for large scale processing 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Boillat, J.L.; Geiges-Mayaud, M.; Teysseire, P.
Auslaufbauwerk des Geschiebesammlers Fromatta (Kelchbach Naters, Wallis, Schweiz) 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Kordts, Stefan; Breit, Wolfgang
Kombiniertes Prüfverfahren zur Beurteilung der Verarbeitbarkeit von SVB - Auslaufkegel 2007 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2004-2006; Betontechnische Berichte
Barow, U.; Reichenspurner, P.; Weißbach, G.
Bau des Pumpenspeicherwerkes Goldistal 2000
Quelle: Trends und Entwicklungen im Bauwesen. Braunschweiger Bauseminar 2000, 9. und 10. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar
Müller, Dietrich; Renz, Joachim
Erfahrungen bei der Untersuchung von Dükern und Durchlässen 1986 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 59; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource: PDF-Format, 38,91 MB (kostenlos)
2012
Keine Amtshaftung wegen unwirksamer Mietpreisbremse
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.01.2021 - III ZR 25/20)
Die Umsetzung der Regelungen zur sog. Mietpreisbremse hat den dazu berufenen Bundesländern erhebliche Probleme bereitet. Zahlreiche Landesverordnungen wurden von den Zivilgerichten für unwirksam erachtet, weil die Länder der gesetzlichen Begründungspflich
IBR 2020, 506
Nur der steuertreue Auftraggeber kann gezahlte Bauabzugsteuer zurückverlangen!
RA und FA für Steuerrecht Jochen Piefenbrink, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.06.2017 - 29 U 276/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 163/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Bauvorhabens zu einem Pauschalpreis von 928.000 Euro brutto. Der Bauvertrag wurde später gekündigt. Die vom AN in Rechnung gestellten neuen Abschlagszahlun
IMR 2020, 178
Kündigungsausschluss und seine Folgen
RAin Beate Heilmann, Berlin
()
##Problem
Art. 240 § 2 Abs. 1 EGBGB zum Kündigungsausschluss bei pandemiebedingtem Zahlungsausfall in den Monaten April bis Juni 2020 birgt für Mieter und Vermieter erhebliche Risiken. Dies gilt insbesondere in Bezug auf verbleibende Kündigu
IMR 2019, 197
Wirtschaftsplan: Konkreter Fortgeltungsbeschluss ist nicht nichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 14.12.2018 - V ZR 2/18)
§ 14 einer Teilungserklärung sieht vor, dass der Verwalter jeweils für ein Geschäftsjahr im Voraus einen Wirtschaftsplan zu erstellen hat. Am 12.08.2014 beschließt die Eigentümerversammlung: Der Verwalter stellt den Antrag, den Gesamtwirtschaftsplan 2
IMR 2018, 413
Kein Zahlungsverzug bei Depression!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Kassel, Urteil vom 26.01.2017 - 1 S 170/15)
Der Vermieter sprach mit Schreiben vom 27.01.2015 sowie erneut mit Klageschriftsatz vom 06.02.2016 die außerordentliche Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung des seit 01.09.2009 bestehenden Mietverhältnisses über eine Wohnung wegen Mietrückstand
IMR 2018, 422
Verlängerungsoption schlägt Verlängerungsklausel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Dresden, Urteil vom 15.08.2018 - 5 U 539/18)
Die Parteien eines Gewerberaummietvertrags über eine Werbetafel an einer Giebelfläche streiten über die Beendigung des Mietverhältnisses. Das Mietverhältnis war bis zum 31.12.2017 befristet und enthielt darüber hinaus in § 5 des Vertrags folgende Regelung
VPR 2018, 189
Trinkwasserkonzessionen sind diskriminierungsfrei zu vergeben
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 - 2 U (Kart) 6/16)
Die Stadt S will die Wasserversorgung auf ihrem Gebiet nach Auslaufen des alten Konzessionsvertrags mit dem Wasserversorger W neu organisieren. Sie gründet hierzu einen privatrechtlich organisierten Mehrspartenbetrieb (B) und macht ein Auswahlverfahren fü
IBR 2018, 199
Einbau von Auslaufmodellen ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 24.03.2015 - 9 U 2280/14 Bau; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 109/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Eigentümer (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), das Dach seines Wohnhauses zu sanieren. Im Zuge dieser Arbeiten ersetzt der AN auftragsgemäß mehrere Dachfenster. Nach Abschluss der Bauarbeiten legt der AN seine Schlussrechnung. Der A
IBR 2017, 400
Keine Fertigstellungsfrist in vorhabenbezogenem Bebauungsplan!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 09.02.2017 - 4 C 4.16)
Ein Investor plant die Errichtung eines Autohauses. Hierzu stellte die Gemeinde einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf und schloss mit dem Investor einen Erschließungs- und Durchführungsvertrag. In diesem wurde eine Umsetzung des Bauvorhabens bis zum 3
IMR 2017, 193
Erhebliche Gefährdungen für die Gesundheit: Mieter kann fristlos kündigen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.02.2017 - 6 U 169/14)
Das Land Brandenburg mietet im Jahr 2009 Räume von ca. 1.680 qm zur Nutzung als Gerichtsstandort. Die Mieträume befinden sich in einem Mitte des 19. Jahrhunderts als Getreidespeicher errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. In den Mieträumen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.8 Dachgauben
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die geringere Dachneigung führt zu größerer Wasserbelastung, insbesondere dadurch, dass Wasser auch vom Hauptdach über das Gaubendach abfließt. Bei der Sattelgaube trifft Schwallwasser aus Hauptdach und Gaubendach im Kehlauslauf auf die Dachdeckung. Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks des Metallhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff, 4. Auflage 2007 6.9 Ausführung der Fensterbank Die äußere Fensterbank muss das ablaufende Oberflächenwasser von ...
Holzapfel, Walter
1.8 Kehlen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Länge der Kehle und Kehlneigung (in Kehlmitte gemessen) sind maßgebend für Querschnitt und Überlappung der Kehlelemente. Wenn auch die Gaubenrinnen zur Kehle hin entwässert, trifft am Kehlauslauf auch das Wasser des Gaubensattels auf den Kehlauslauf. Die Mindestneigung bei wechselseitigen und eingebundenen Kehlen beträgt 15°, bei unterdeckten Kehlen 30°.
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Holzapfel, Walter
1.7 Problempunkte Dachaufbauten, Dachgauben, Dachöffnungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Fensterbänke ohne wasserdicht herzustellende Kopfstücke müssen mit gesonderten Foliendichtungen unterhalb der Fensterbank ausgestattet werden, sowohl für a) als auch für b) Siehe auch »Einbau und Anschluss von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen« aus »Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks, des Metallhandwerks und des Bundesverbands Holz und Kunststoff« . Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die ...
Holzapfel, Walter
2.6.6 Technische Problempunkte Dachgaube
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Fachregel besagt, dass gefällelose Abdichtungen dann möglich (fachgerecht) sind, wenn eine gegenüber der Regelausführung höherwertige Abdichtung (dickere Kunststoffbahn, zusätzliche oder höherwertige Bitumenschweißbahn) verwendet wird. Einfaches Abtrennen der Abdichtung an den Gaubenschultern (Kehlauslauf) führt sicher zu Wasserschäden. 376: 4 Fehler an einer Flachdachgaube: - Entwässerungsgefälle fehlt - unkontrollierter Wasserablauf an den Gaubenschultern - zu niedere Wangendachkanten -...
Holzapfel, Walter
4 Dachgauben
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Fensterbank soll von Fenster und von Fensterleibungen ablaufendes und direkt auftreffendes Wasser schadfrei nach außen über Fassade, Stirnflächen oder Dachdeckung ableiten. 296 bis 298: typischer Fehler: Fensterbank von außen gegen Blendrahmen gesetzt. Sind aufgesteckte Endstücke der Fensterbank nicht schlagregendicht, muss mit einer wannenförmig ausgebildeten Dichtungsbahn unter der Fensterbank eine zweite wasserführende Ebene hergestellt werden.
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Ansorge, Dieter
2.15 Reihenhaus bei Ludwigsburg - Schallschutzmängel im Bad
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Ihre Versuche, die Beseitigung dieser Mängel durch den Bauträger zu erreichen, waren erfolglos. Bei manchen Wänden wurden die Anschlüsse elastisch, bei der Trennwand Schlafzimmer/Bad jedoch starr ausgeführt. Der Bauleiter musste den Bauträger auffordern, den Abriss dieser Wände und den Neuaufbau mit elastischen Anschlüssen beim ausführenden Unternehmen durchzusetzen.
Holzapfel, Walter
1.7 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Flächig aufliegende Anschlussbleche oder Anschlussfolien können Wasser auch bei steiler Dachneigung seitlich in den Anschluss ziehen. Firstseitige Anschlüsse sind waagerecht liegende Kehlen, die das von der Dachdeckung ablaufende Wasser zur Seite ableiten sollen. Anschluss von außen gegen die Putzschicht: Diese Lösung ist ein grober Fehler, weil der Anschluss nicht regensicher angepresst werden kann und weil Fehler im Putzsystem (offene Fensterbankecken o. ä.) und Putzrisse zum ...
Zanocco, Erich
Hygiene kontra Nutzung
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Demzufolge müsste der keramische Belag, zur Entwässerung der Oberfläche, ein Gefälle zu den Entwässerungsrinnen von ca. Zur Entwässerung der Oberfläche müsste aus Erfahrung ein Gefälle von ≥ 2,5 % ausgeführt werden. Die Anweisung zur Ausführung einer Belagsfläche - im Gefälle - verbleibt somit im Zuständigkeitsbereich der Planung und Bauleitung.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 35 vorwärts
P-IX 7449/IOO Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur mit digitalem Display zur Temperaturanzeige, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.958.003, Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 414.497, Durchflussklasse O; Original-Brausering, Prod.-Nr. 492.631, Durchflussklasse O; sowie die baugleichen Varianten Prod.-Nr. 23.958.AL3 und Prod.-Nr. 23.958.DC3 und die Variante Prod.-Nr. 23.959.003 mit 231 mm Auslaufhöhe
Grohe AG
PA-IX 7446/IIOA Prüfzeugnis
vom: 17.02.2021
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie: "AVITAL Selena", Art.-Nr. 10119235; Auslauf Wanne M24x1, mit Originalstrahlregler, Art.-Nr. AR026, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer und Sieb in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G ½"x G ¾",
Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfern, Art.-Nr. MV583-1 sowie die baugleiche Variante der Serie: "AVITAL Padola", Art.-Nr. 10119236
Hornbach Baumarkt AG
PA-IX 7443/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 72947-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1370885/-84) aus Rückflussverhinderer, Durchflussbegrenzer (4 l/min und 2 l/ min) sowie Schmutzfangsieben; sowie die Variante Art.-Nr. 76678-CP
Kohler Mira Ltd.
PA-IX 7442/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA
INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 1398383-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1424372/-71) aus Rückflussverhinderer, Durchflussbegrenzer (4 und 3 l/min) sowie Schmutzfangsieben und flexiblen Anschlussschläuchen G 3/8"; sowie die Varianten Art.-Nr. 1398384-CP und Art.-Nr. 72938-CP
Kohler Mira Ltd.
PA-IX 7433/IZ Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Wandarmatur, Serie: EUROSMART CE, Prod.-Nr. 36.455.000; ON 15; Ausladung: 255 mm; mit 6V Batteriebetrieb; Auslauf M24x1, Durch-,flussklasse Z; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr. 06.873) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern; sowie die baugleiche Variante mit 287 mm Ausladung, Prod.-Nr. 36.454.000
Grohe AG
P-IX 9959/IIC Prüfzeugnis
vom: 25.11.2020
– aktuell
Auslauf für Wandmontage Serie LULU, Art.-Nr. 13.801.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28686/IO Prüfzeugnis
vom: 25.11.2020
– aktuell
Wasch-/Spültisch Auslauf Serie CL1, Art.-Nr. 13.714.705.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28685/IO Prüfzeugnis
vom: 25.11.2020
– aktuell
Waschtisch-Wand Auslauf Serie CL1, Art.-Nr. 13.800.705.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28476/IIO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
Auslauf für Wandmontage (SchwallAuslauf) Serie JUST, Art.-Nr. 13.410.965.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 28453/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
Auslauf (Gießrohr) für Standmontage Serie Funktionskonzept, Art.-Nr. 27.728.973.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 7430/IIO Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.241.003; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit Kugelgelenk; Auslauf M18,5x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 07.048, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; sowie die weitere Varianten Prod.-Nr. 33.241.xx3
Grohe AG
PA-IX 7428/IIOA Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xx3 und Prod.-Nr. 33.547.003
Grohe AG
PA-IX 19258/II Prüfzeugnis
vom: 22.10.2020
– aktuell
WannenAuslauf Serie Supernove, Art.-Nr. 13.430.730.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG
PA-IX 7428/IAA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse A; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xxx und Prod.-Nr. 33.547.00
Grohe AG
P-IX 7426/IZ Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
2-Loch-Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, bestehend aus Fertigmontageset Prod.-Nr. 29.303.003 und Unterputzkörper Prod.-Nr. 23.200.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse Z; sowie weitere Varianten mit
anderen Fertigmontagesets und anderem Unterputzkörper
Grohe AG
P-IX 7425/IA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
WandAuslauf, Serie: Plus, Prod.-Nr. 29.303.003; ohne Unterputzkörper; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 29.303.xxx und Prod.-Nr. 29.306.003
Grohe AG
P-IX 7424/IA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
3-Loch-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 20.301.003; Keramik-Oberteile ½", 90°; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A
Grohe AG
P-IX 7423/IA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 32.818.003; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf
M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.851.xxx
Grohe AG
P-IX 7422/IA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.851.003; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf
M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.851.xxx und Prod.-Nr. 23.873.003
Grohe AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 35 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler