Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Auslauf"


Bücher, Broschüren: (8)

Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre
Boes, Robert (Herausgeber)
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau
Gerlinde Hoffmann
Orientierungshilfen Reitanlagen- & Stallbau
Planung ú Ställe ú Hallen ú Plätze ú Auslauf ú Koppel ú Reitwege. Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V
12., Auflage 2019
2019, 320 S., mit vielen Fotos und anschaulichen Illustrationen. 24 cm, Softcover
FN-Verlag
 
 

Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerun
Cai, Ding
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung
2018 XX,157 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

14. Treffen junger WissenschaftlerInnen an Wasserbauinstituten. Beiträge zum JuWi-Treffen am 25. und 26. Juni 2012 an der Technischen Universität Münche
Rutschmann, Peter (Herausgeber)
14. Treffen junger WissenschaftlerInnen an Wasserbauinstituten. Beiträge zum JuWi-Treffen am 25. und 26. Juni 2012 an der Technischen Universität München
2012 VII,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressourc
Mohringer, Thomas
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource
2012 XXII,234 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Physikalische Simulation von Staublawinen. Experimente zur Dynamik im dreidimensionalen Auslauf
Keller, Stefan
Physikalische Simulation von Staublawinen. Experimente zur Dynamik im dreidimensionalen Auslauf.
1996 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Hochwasserrückhaltebecken in der Schweiz. Eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Auslassbauwerke
Müller, Dieter
Die Hochwasserrückhaltebecken in der Schweiz. Eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Auslassbauwerke.
1990 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erosion, Abrasion und Kavitation im Wasserbau. 1.Tl
Erosion, Abrasion und Kavitation im Wasserbau. 1.Tl.
1988 378 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB)
Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB)
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2017
Self-compacting Concrete (SCC).
2018, 37 S., Abb., Tab., Softcover
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 112, August 2007. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 112, August 2007. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 112
2007, 33 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Experimente zur Dynamik von Staublawinen in der Auslaufzone
Hermann, Felix
Experimente zur Dynamik von Staublawinen in der Auslaufzone.
1990 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
H.V. Fuchs
Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
Bau- und Wohnforschung
1982, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wittchen, Ingo
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nicht nur mit einem Bieter!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Zunhamer, Stefan; Zaunseder, Eva; Fuchs, Sybille
Neubau einer Pferdeklinik. Der LMU-Campus der Tierärztlichen Fakultät in Oberschleißheim wächst
Bau Intern, 2022
Bloß nicht verwirren lassen?. Zulassungen ausgelaufen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Stucki, Adrian
Entlastungsstollen Thalwil - Stand und Ausblick (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2021
Struve, Jan; Zinke, Ronald
Modellierung von Verdunstungsmassenströmen aus Gefahrstofflachen (Teil 1). Darstellung ausgewählter empirischer Modelle zur Abschätzung von Quelltermen für die operative Gefahrenabwehr
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Schroeder, Alice; Billeter, Peter; Boes, Robert; Keller, Yves; Stucki, Adrian; Lais, Adriano
Entlastungsstollen Thalwil - physikalische Modellversuche zum Auslaufbauwerk (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2021
Ahmann, Kerstin
Tierwohlställe in der Warteschleife: Scheitert Tierwohl für Schweine an Gesetzgebung und Emissionsberechnungen?
Immobilien & Finanzierung, 2021
Höhne, Matthias; Haufe, Holger; Berndt, Ingo; Salzmann, Mirko
Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz
Wasserwirtschaft, 2019
Knoerck, Thomas
Die Weiterentwicklung des Selbstschlussprinzips in den keramischen Bereich. Sanitärarmaturen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Maisack, Christoph; Felde, Barbara
Tierschutz bei Außenklimaställen und Ställen mit Auslauf ins Freie
Natur und Recht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auslauf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schroeder, Alice; Lais, Adriano
Hochwasserschutz für Zürich - Auslaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Hermens, Gereon; Fiedler, Gerrit
Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Baldauf, Ralf
Hydraulische Sanierung mit Großrohren aufgrund von Starkregenereignissen. Mehlemer Bach, Bonn-Bad Godesberg 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gritsch, Petra; Baumgartner, Claus
"Große Fläche, kleine Bauwerke, enormer Nutzen - Flutmulde Weisweil-West im Klettgau" 2016
Quelle: Hochwasserrückhaltungen - Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau. 22. Jahrestagung - Berichtsband. Kurhaus Bad Rappenau, 19. November 2015; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Höhne, Matthias; Haufe, Holger; Berndt, Ingo; Salzmann, Mirko
HRB Neuwürschnitz - Lösungsansätze für den Zielkonflikt zwischen EU-WRRL und Hochwasserschutz 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Carstensen, Dirk; Kopp, Thomas
Grobkonzeption von Flutpoldern 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Maya Duque, L.F.; Nunez Lopez, A.M.
Development of a high-performance fiber-reinforced cement composite for large scale processing 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Boillat, J.L.; Geiges-Mayaud, M.; Teysseire, P.
Auslaufbauwerk des Geschiebesammlers Fromatta (Kelchbach Naters, Wallis, Schweiz) 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Kordts, Stefan; Breit, Wolfgang
Kombiniertes Prüfverfahren zur Beurteilung der Verarbeitbarkeit von SVB - Auslaufkegel 2007 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2004-2006; Betontechnische Berichte
Barow, U.; Reichenspurner, P.; Weißbach, G.
Bau des Pumpenspeicherwerkes Goldistal 2000
Quelle: Trends und Entwicklungen im Bauwesen. Braunschweiger Bauseminar 2000, 9. und 10. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

weitere Aufsätze zum Thema: Auslauf

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cai, Ding
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung (kostenlos)
2021
Mohringer, Thomas
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (53)
IBR 2022, 312
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nicht nur mit einem Bieter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.01.2022 - VK B 1-52/21)

Der Auftraggeber (AG) betreibt durch einen Dienstleister Testzentren für die Durchführung von Corona-Tests. Vor Auslauf der Beauftragung schreibt der AG diese Leistung aus. Dieses Verfahren wird durch einen Nachprüfungsantrag angegriffen. Wegen des damit


VPR 2022, 2389
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nicht nur mit einem Bieter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.01.2022 - VK B 1-52/21)

Der Auftraggeber (AG) - das Land Berlin - betreibt durch einen Dienstleister Testzentren für die Durchführung von Corona-Tests. Vor Auslauf der Beauftragung schreibt das Land diese Leistung aus. Dieses Verfahren wird durch einen Nachprüfungsantrag angegri


IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IMR 2021, 138
Keine Amtshaftung wegen unwirksamer Mietpreisbremse
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.01.2021 - III ZR 25/20)

Die Umsetzung der Regelungen zur sog. Mietpreisbremse hat den dazu berufenen Bundesländern erhebliche Probleme bereitet. Zahlreiche Landesverordnungen wurden von den Zivilgerichten für unwirksam erachtet, weil die Länder der gesetzlichen Begründungspflich


IBR 2020, 506
Nur der steuertreue Auftraggeber kann gezahlte Bauabzugsteuer zurückverlangen!
RA und FA für Steuerrecht Jochen Piefenbrink, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.06.2017 - 29 U 276/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 163/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Bauvorhabens zu einem Pauschalpreis von 928.000 Euro brutto. Der Bauvertrag wurde später gekündigt. Die vom AN in Rechnung gestellten neuen Abschlagszahlun


IMR 2020, 178
Kündigungsausschluss und seine Folgen
RAin Beate Heilmann, Berlin
()

##Problem
Art. 240 § 2 Abs. 1 EGBGB zum Kündigungsausschluss bei pandemiebedingtem Zahlungsausfall in den Monaten April bis Juni 2020 birgt für Mieter und Vermieter erhebliche Risiken. Dies gilt insbesondere in Bezug auf verbleibende Kündigu


IMR 2019, 197
Wirtschaftsplan: Konkreter Fortgeltungsbeschluss ist nicht nichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 14.12.2018 - V ZR 2/18)

§ 14 einer Teilungserklärung sieht vor, dass der Verwalter jeweils für ein Geschäftsjahr im Voraus einen Wirtschaftsplan zu erstellen hat. Am 12.08.2014 beschließt die Eigentümerversammlung: Der Verwalter stellt den Antrag, den Gesamtwirtschaftsplan 2


IMR 2018, 413
Kein Zahlungsverzug bei Depression!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Kassel, Urteil vom 26.01.2017 - 1 S 170/15)

Der Vermieter sprach mit Schreiben vom 27.01.2015 sowie erneut mit Klageschriftsatz vom 06.02.2016 die außerordentliche Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung des seit 01.09.2009 bestehenden Mietverhältnisses über eine Wohnung wegen Mietrückstand


IMR 2018, 422
Verlängerungsoption schlägt Verlängerungsklausel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Dresden, Urteil vom 15.08.2018 - 5 U 539/18)

Die Parteien eines Gewerberaummietvertrags über eine Werbetafel an einer Giebelfläche streiten über die Beendigung des Mietverhältnisses. Das Mietverhältnis war bis zum 31.12.2017 befristet und enthielt darüber hinaus in § 5 des Vertrags folgende Regelung


VPR 2018, 189
Trinkwasserkonzessionen sind diskriminierungsfrei zu vergeben
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 - 2 U (Kart) 6/16)

Die Stadt S will die Wasserversorgung auf ihrem Gebiet nach Auslaufen des alten Konzessionsvertrags mit dem Wasserversorger W neu organisieren. Sie gründet hierzu einen privatrechtlich organisierten Mehrspartenbetrieb (B) und macht ein Auswahlverfahren fü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (98)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
7.8 Dachgauben
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die geringere Dachneigung führt zu größerer Wasserbelastung, insbesondere dadurch, dass Wasser auch vom Hauptdach über das Gaubendach abfließt. Bei der Sattelgaube trifft Schwallwasser aus Hauptdach und Gaubendach im Kehlauslauf auf die Dachdeckung. Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks des Metallhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff, 4. Auflage 2007 6.9   Ausführung der Fensterbank Die äußere Fensterbank muss das ablaufende Oberflächenwasser von ...


Holzapfel, Walter
1.8 Kehlen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Länge der Kehle und Kehlneigung (in Kehlmitte gemessen) sind maßgebend für Querschnitt und Überlappung der Kehlelemente. Wenn auch die Gaubenrinnen zur Kehle hin entwässert, trifft am Kehlauslauf auch das Wasser des Gaubensattels auf den Kehlauslauf. Die Mindestneigung bei wechselseitigen und eingebundenen Kehlen beträgt 15°, bei unterdeckten Kehlen 30°.


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Holzapfel, Walter
1.7 Problempunkte Dachaufbauten, Dachgauben, Dachöffnungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Fensterbänke ohne wasserdicht herzustellende Kopfstücke müssen mit gesonderten Foliendichtungen unterhalb der Fensterbank ausgestattet werden, sowohl für a) als auch für b) Siehe auch »Einbau und Anschluss von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen« aus »Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks, des Metallhandwerks und des Bundesverbands Holz und Kunststoff« . Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die ...


Holzapfel, Walter
2.6.6 Technische Problempunkte Dachgaube
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Fachregel besagt, dass gefällelose Abdichtungen dann möglich (fachgerecht) sind, wenn eine gegenüber der Regelausführung höherwertige Abdichtung (dickere Kunststoffbahn, zusätzliche oder höherwertige Bitumenschweißbahn) verwendet wird. Einfaches Abtrennen der Abdichtung an den Gaubenschultern (Kehlauslauf) führt sicher zu Wasserschäden. 376: 4 Fehler an einer Flachdachgaube: - Entwässerungsgefälle fehlt - unkontrollierter Wasserablauf an den Gaubenschultern - zu niedere Wangendachkanten -...


Holzapfel, Walter
4 Dachgauben
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Fensterbank soll von Fenster und von Fensterleibungen ablaufendes und direkt auftreffendes Wasser schadfrei nach außen über Fassade, Stirnflächen oder Dachdeckung ableiten. 296 bis 298: typischer Fehler: Fensterbank von außen gegen Blendrahmen gesetzt. Sind aufgesteckte Endstücke der Fensterbank nicht schlagregendicht, muss mit einer wannenförmig ausgebildeten Dichtungsbahn unter der Fensterbank eine zweite wasserführende Ebene hergestellt werden.


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Ansorge, Dieter
2.15 Reihenhaus bei Ludwigsburg - Schallschutzmängel im Bad
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ihre Versuche, die Beseitigung dieser Mängel durch den Bauträger zu erreichen, waren erfolglos. Bei manchen Wänden wurden die Anschlüsse elastisch, bei der Trennwand Schlafzimmer/Bad jedoch starr ausgeführt. Der Bauleiter musste den Bauträger auffordern, den Abriss dieser Wände und den Neuaufbau mit elastischen Anschlüssen beim ausführenden Unternehmen durchzusetzen.


Holzapfel, Walter
1.7 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Flächig aufliegende Anschlussbleche oder Anschlussfolien können Wasser auch bei steiler Dachneigung seitlich in den Anschluss ziehen. Firstseitige Anschlüsse sind waagerecht liegende Kehlen, die das von der Dachdeckung ablaufende Wasser zur Seite ableiten sollen. Anschluss von außen gegen die Putzschicht: Diese Lösung ist ein grober Fehler, weil der Anschluss nicht regensicher angepresst werden kann und weil Fehler im Putzsystem (offene Fensterbankecken o. ä.) und Putzrisse zum ...


Zanocco, Erich
Hygiene kontra Nutzung
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Demzufolge müsste der keramische Belag, zur Entwässerung der Oberfläche, ein Gefälle zu den Entwässerungsrinnen von ca. Zur Entwässerung der Oberfläche müsste aus Erfahrung ein Gefälle von ≥ 2,5 % ausgeführt werden. Die Anweisung zur Ausführung einer Belagsfläche - im Gefälle - verbleibt somit im Zuständigkeitsbereich der Planung und Bauleitung.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (743)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38    vorwärts

Zu Seite

Z-38.12-29 Zulassung vom: 03.05.2022 – aktuell
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit oder ohne unteren lecküberwachten Auslauf
Walter Ludwig Behälter- und Anlagenbau e. K.


PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH


PA-IX 17526/IIO Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Einhebel-Waschtischmischer (Niederdruck) mit SchwenkAuslauf Artikelnummern 119.55 Z 002 C/116.175 SL 150/232741/114.81 Z 280
KWC Deutschland GmbH


PA-IX 17525/IO Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Zweigriff-Waschtischmischer (Niederdruck) mit SchwenkAuslauf Artikelnummer 115.164 SL 17/115.150 SL 150c/232620/112.78 Z 290
KWC Deutschland GmbH


PA-IX 16781/IO Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser/Kaltwasser (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.337.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG


PA-IX 16780/IO Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
UP-Einbaukasten mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.336.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG


P-IX 19515/IC Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Auslauf für Wandmontage Serie Eurostyle Cosmopolitan, Art.-Nr. 13.276.002
Grohe AG


PA-IX 17520/IIO Prüfzeugnis vom: 11.03.2022 – aktuell
Zweigriff-Spültischmischer (Niederdruck) mit SchwenkAuslauf Artikelnummern 112.81 Z 280/112.83 Z 280/232605
KWC Deutschland GmbH


PA-IX 17517/IIO Prüfzeugnis vom: 09.03.2022 – aktuell
Einhebel-Spültischmischer (Niederdruck) mit SchwenkAuslauf Artikelnummern 114.86 Z 280/114.85 Z 280/232608/4100-1250
KWC Deutschland GmbH


Z-38.12-28 Zulassung vom: 03.03.2022 – aktuell
Stehende zylindrische Behälter aus Stahl auf Füßen mit und ohne unterem Auslauf
Walter Ludwig Behälter- und Anlagenbau e. K.


PA-IX 6963 / I O Prüfzeugnis vom: 22.02.2022 – aktuell
WandAuslaufventil DN15 Serie Universal, Art.-Nr. 20.203.000
Grohe AG


PA-IX 7470/IIA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 32.482.003; Wandarmatur; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr.12.679) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern
Grohe AG


PA-IX 7469/IIA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 31.509.003; Wandarmatur; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr. 12.679) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern sowie weitere baugleiche Varianten
Grohe AG


PA-IX 7463/IO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.506.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod. Nr. 416.146, Durchflussklasse O
Grohe AG


PA-IX 7462/IO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie:Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.30E mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 406.182, Durchflussklasse O
Grohe AG


P-IX 7468/IIB Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.567.000; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse C; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 30.497.001 und weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7467/IA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 33.202.003; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 31.789.001 und weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7466/IA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.463.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7464/IIC Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.260.003; Cold Start Variante; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse C; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 31.790.001 (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7461/IA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.003; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie weitere Varianten (siehe II. 1.1). Wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

8

2

2

80

11

2

53

98

743


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler