Liste der Publikationen zum Thema "Auslenkung"
Zeitanalyse und Energieoptimierung für den beweglichen Seilfangschuh. Online Ressource
2005 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verankerungskraefte fuer schwimmende Bauwerke in geringer Wassertiefe. Tl. I von IV. Berechnung der mittleren Driftkraft in regelmaessigen Wellen. Schlussbericht
1983, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zweite Hinterrheinbrücke in Reichenau. Belastungsversuche zur Verifikation des Tragverhaltens (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Glunk, Thomas; Strohmeier, Klaus
Bau eines Aufzugstestturms in Rottweil (kostenlos)
Bauportal, 2017
Hinz, Holger; Sobek, Werner
Der Testturm in Rottweil - Deutschlands höchste Aussichtsplattform. Stahlbetonröhre mit Textilfassade (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2017
Schellander, Janez; Strauss, Alfred
Dämpfungsverhalten unterschiedlicher Fluide in einem Flüssigkeitstilgersystem
Bautechnik, 2016
Zheng, Yue; Chen, Bo; Chen, Weizhen
Evaluation of the seismic responses of a long-span cable-stayed bridge located in complex terrain based on an SHM-oriented model
Stahlbau, 2015
Brys, Henryk; Kocierz, Rafal; Ortyl, Lukasz
Innovatives Messverfahren zur Bestimmung der Biegelinie von hohen Stahlbetonschornsteinen
VDVmagazin, 2015
Commend, Stephane
Pushover-Analyse unter Berücksichtigung des Baugrunds (kostenlos)
D-A-CH Mitteilungsblatt, 2015
Constantinescu, Dan; Köber, Dietlinde; Akkermann, Jan
Das Minarett der Großen Moschee von Algerien - Ein Tragwerk der besonderen Art (kostenlos)
Stahlbau, 2015
Liu, Jia; Lechner, Bernhard; Freudenstein, Stephan
Experimentelle Untersuchung an das Verformungsverhalten der Schiene
EI Der Eisenbahningenieur, 2013
Liu, Jia; Lechner, Bernhard; Freudenstein, Stephan
Theoretische Untersuchungen des Verformungsverhaltens der Schiene
EI Der Eisenbahningenieur, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auslenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erprobung eines Verfahrens für das Structural Health Monitoring von Windenergieanlagen 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Choi, Y.-J.; Chao, S.-H.
Seismic performance of full-scale high-performance fiber-reinforced (HPFRC) special moment frame slab-beam-column subassemblage using joints as the major energy dissipation source 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Frank, T.E.; Lepech, M.D.; Billington, S.L.
Effect of deformation history on steel-reinforced HPFRCC flexural member behavior 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Aghdasi, P.; Palacios, G.; Heid, A.E.; Chao, S.-H.
Mechanical properties of a highly flowable ultra-high-performance fiber-reinforced concrete mixture considering large-size effects 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Palacios, G.; Chao, S.-H.; Nojavan, A.; Schultz, A.
Performance of full-scale ultra-high performance fiber-reinforced concrete (UHP-FRC) column subjected to extreme earthquake-type loading 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitanalyse und Energieoptimierung für den beweglichen Seilfangschuh. Online Ressource: PDF-Format, 3,69 MB (kostenlos)
2005
Dachstuhl einer 100 Jahre alten Scheune: Verformung durch Freileitungsmast 1
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Vorwärts in die Vergangenheit#Zugegebenermaßen ist der Gedankensprung von den neuzeitlichen Elementwänden einer Weißen Wanne (letzter Beitrag) zu einem liegenden Pfettendachstuhl aus der Zeit der Jahrhundertwende 1800/1900 groß. Aber es soll ja abwechs
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Physikalische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die mechanische Energie wird unterschieden in potenzielle und kinetische Energie. Während der Pendelbewegung werden fortlaufend potenzielle Energie und kinetische Energie umgewandelt. Am Punkt der größten Auslenkung ist die Geschwindigkeit und damit die kinetische Energie gleich Null und die potenzielle Energie maximal.
Zimmermann, Günter
2.6 Beschädigung einer Ziegeldeckung durch fehlerhafte Montage einer Solarstrommodulanlage
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
70 mm, Auslenkung 14 mm, Durchmesser 10 mm (Bild 2-25). Je Quadratmeter Modulfläche waren 1,3 Stück dieser Halter mit unterschiedlichen Abständen montiert. Nach einem Bericht von Zaiss 2-15 waren an 60 % der Halter Schäden durch Materialbruch an den sie unterdeckenden Dachziegeln entstanden (Bild 2-26). Die Risscharakteristik der Bruchstellen war jeweils identisch. Die Verkröpfung der Halter an den Kopfbereichen der Dachziegel musste durch einen ebenfalls rechnerisch nachzuweisenden Abstand...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...
Pröbster, Manfred
Z - von Zulässige Gesamtverformung (ZGV) bis Zweikomponentendichtstoffe (2K-Dichtstoffe)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
a: ±12,5 % Auslenkung um die Null-Lage; b: -10 %/+15 % (Kompression und Dehnung mit Nulldurchgang); c: -25 % (Kompression, kommt in der Baupraxis nicht vor); d: +25 % (Dehnung, kommt ebenfalls nicht vor); e: nicht zulässig, da der Dichtstoff unter permanenter Zugspannung stehen würde. Hierbei bedeutet Komponente 1 (Komponente A) die Harzkomponente, während Komponente 2 (Komponente B) der Härter ist. Bei Komponente B handelt es sich meist um formulierte Wasserpasten, die einer ...
Oehme, Peter
Rundfunkmast der Zentralstation von Warschau - Einsturz durch grob fahrlässiges Verhalten bei Sanierungsarbeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als erstes wurde das Seil in Richtung »A« (Bild 1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung »A« - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils gleichzeitig erfolgen sollte. Die Hilfsseile sollten gemäß Montageplanung entsprechend Bild 6a am Fundament befestigt werden.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
5 Rechenverfahren und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gibt ein Bauteil Wärmeenergie an seine Umgebung oder an ein anderes Bauteil ab, so erleidet es einen Wärmeverlust. Die Berechnung nach DIN EN ISO 6946 verknüpft die abschnittsweise Bewertung von Gefach und Tragkonstruktion sowie deren unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeströme mit der Besonderheit der sich im Kontaktbereich von Gefach und Tragkonstruktion einstellenden Wärme-Querströme. Die Berechnung von Bauteilen mit keilförmigen Dämmlagen erfolgt auf der Grundlage...
Bellmer, Horst
7.2 Eigenfrequenzproblem bei einem Schleuderbetonmast
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Übergang zur eigentlichen Anlage wurde durch einen Stahlflansch gelöst, der auf den Betonturm gespannt wurde (durch die Verankerung der Spannkabel) und im Bereich des Überstandes außen mit einer hochfesten Schraubverbindung die Verbindung zur Gondel der Windenergieanlage sicherstellte. Um über den Betrieb der Anlage einen Eindruck zu bekommen, wurde die Anlage bei normalem Betrieb durch einen bewussten Notstopp angehalten. Bei den betroffenen Anlagen wurden in der Folgezeit die Probleme ...
Oster, Nils
Rissbildung durch Änderung des Tragsystems und Gefälleänderung infolge Verformung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
An der Unterseite der Stahlbetonbodenplatten mehrerer nachträglich außenseitig abgestützter Balkone waren Rissbildungen parallel zur Außenwand aufgetreten. Dem sollte mit dem Einbau einer Stützkonstruktion an der Außenkante der Balkone begegnet werden. Auf Grund der eingetretenen nachhaltigen Schädigungen sowohl der Zug- als auch der Druckzone und des insgesamt zu geringen Bewehrungsgehaltes, waren nur zwei Instandsetzungsvarianten denkbar: Der Einbau einer nachträglich applizierten ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.2 Beurteilung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In den Bildern 115, 116 und 117 ist der Verlauf dieser Anhaltswerte mit der Frequenz für die Bauten nach den Zeilen 1 bis 3 angegeben. Für erdverlegte Leitungen gelten, unabhängig von der Frequenz, folgende maximale Einzelschwinggeschwindigkeiten i (für kurzzeitige Erschütterungen siehe Tabelle 10, vgl. Für Dauererschütterungen bei erdverlegten Leitungen können die halbierten Anhaltswerte der Tabelle 10 genommen werden.
Schumacher, Ralf
Sperrtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Unter einer Sperrtür versteht man gemäß DIN 68 706-1 ein glattes Türblatt, das im Wesentlichen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen hergestellt ist. Die Einlage ist der vom Rahmen und den Deckplatten umschlossene innere Teil eines Türblatts (Abb. Die allgemeinen Anforderungen, die an Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen gestellt werden, sind in der Gütesicherung RAL-RG 426 »Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen« beschrieben.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler