Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Auslobung"


Bücher, Broschüren: (27)

Umgestaltung Franz-Neumann-Platz. Berlin Reinickendorf. Offener freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb. Auslobun
Umgestaltung Franz-Neumann-Platz. Berlin Reinickendorf. Offener freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb. Auslobung
2020 101 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubau Kindertagesstätte Gudrunstraße Berlin Lichtenberg. Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekt/innen als Generalplaner/innen. Auslobun
Neubau Kindertagesstätte Gudrunstraße Berlin Lichtenberg. Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekt/innen als Generalplaner/innen. Auslobung
2019 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin Mitte. Auslobung, Ergebnisprotokol
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin Mitte. Auslobung, Ergebnisprotokoll
2015 84,149 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landeswettbewerb 2014. Aachen - Campus West. Wohnen und Leben in einem Hochschulquartier. Dokumentation der Ergebniss
Landeswettbewerb 2014. Aachen - Campus West. Wohnen und Leben in einem Hochschulquartier. Dokumentation der Ergebnisse
2015 86 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnhäuser an der Köpenicker Straße, Berlin Mitte. Auslobung, Ergebnisprotokol
Wohnhäuser an der Köpenicker Straße, Berlin Mitte. Auslobung, Ergebnisprotokoll
2015 55,87 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neues Wohnen an der Briesestraße, Berlin Neukölln. Auslobung, Ergebnisprotokol
Neues Wohnen an der Briesestraße, Berlin Neukölln. Auslobung, Ergebnisprotokoll
2015 60,87 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleinarchitekturen IGA Berlin 2017. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Auslobungsunterlagen. Wettbewerbsphas
Kleinarchitekturen IGA Berlin 2017. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Auslobungsunterlagen. Wettbewerbsphase
2014 50 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Ergebnisprotokol
Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Ergebnisprotokoll
2014 89 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Auslobun
Neue Brücken für die Europacity Berlin-Mitte. Auslobung
2014 58 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen an den Buckower Feldern. Berlin Neukölln. Nichtoffener städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb. Ergebnisprotokol
Wohnen an den Buckower Feldern. Berlin Neukölln. Nichtoffener städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb. Ergebnisprotokoll
2013 91 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Auslobung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baron, Renigard
Öffentliches Bauen im Kontext von Architekturqualität und Ökonomie (kostenlos)
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2018
Franz, Birgit
Messeakademie 2018. "Entwerfen im historischen Umfeld - Altbau.Umbau.Neubau." (kostenlos)
Bausubstanz, 2018
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2017 (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2017
Stellmacher, Christoph; Baum, Matthias
Ein Platz für Kinder. Kindertageseinrichtung Buschblick - Kiel Pries-Friedrichsort. Hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RP 2013
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Hamburg, Schleswig-Holstein, 2017
Schade-Bünsow, Boris
Guter Preis - fragwürdiges Reglement. Deutscher Architekturpreis 2017 (kostenlos)
Bauwelt, 2017
Konzerthaus München
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
Mindermann, Kerstin
Wettbewerb "Familienzentrum St. Nikolaus" (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 2016
Mittendrin. Siebter Baumeister-Studentenwettbewerb. Die sechs Gewinnerarbeiten zum Thema "Mittendrin"-Flüchtlingsunterkünfte
Baumeister, 2016
Beerens, Tim
Wettbewerb "Wohnraum schaffen" - die Ergebnisse
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Bremen, Niedersachsen, 2016
Schweer, Carl-Stephan; Heller, Hans
Die Vergütung von Planungsleistungen in VOF-Verfahren
Vergaberecht, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auslobung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stähler, Tanja
Eine Analyse von Leistungsverzeichnissen in Abhängigkeit von deutschen Vergabeverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 831 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2018, 2403
Auch "Auslobungsverfahren" sind transparent zu gestalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 - 1 U 7/17)

Eine Kommune will zwei Grundstücke zum Zwecke der zivilbaulichen Nachnutzung verkaufen. Hierzu veröffentlicht sie einen Auslobungstext, in dem sie bekannt gibt, dass sie die Entscheidung über den Käufer in der Kombination von städtebaulicher Lösung, Nutzu


VPR 2018, 60
Auch "Auslobungsverfahren" sind transparent zu gestalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 - 1 U 7/17)

Eine Kommune will zwei Grundstücke zum Zwecke der zivilbaulichen Nachnutzung verkaufen. Hierzu veröffentlicht sie einen Auslobungstext, in dem sie bekannt gibt, dass sie die Entscheidung über den Käufer in der Kombination von städtebaulicher Lösung, Nutzu


IBR 2013, 565
Entscheidung des Preisgerichts unterliegt vergaberechtlicher Nachprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.02.2013 - 1/SVK/047-12)

Eine Kommune führt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zum Entwurf eines Rathausneubaus durch. Einer der nicht mit einem Preis bedachten Teilnehmer meint, dass mehrere Preisträger wegen Verstoßes gegen bindende Vorgaben der Auslobung


VPR 2013, 87
Entscheidung des Preisgerichts unterliegt vergaberechtlicher Nachprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.02.2013 - 1/SVK/047-12)

Eine Kommune führt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zum Entwurf eines Rathausneubaus durch. Einer der nicht mit einem Preis bedachten Teilnehmer meint, dass mehrere Preisträger wegen Verstoßes gegen bindende Vorgaben der Auslobung


IBR 2009, 3288
Architekturwettbewerb: Welche rechtliche Bindung zwischen Auslober und Preisträger?
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 02.07.2009 - 29 U 4218/08)

Der Kläger ist Architekt. Er beteiligte sich an einem Realisierungswettbewerb, den der beklagte Freistaat Bayern im Jahr 1991 für die Bebauung eines Geländes in München für Museumszwecke ausgelobt hatte. In den Wettbewerbsbedingungen (GRW 1977) war gerege


IBR 2008, 656
Architektenwettbewerb: Keine Bindung an Gewinnerentwurf bei Bürgerprotesten!
RA Marco Lorenz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 12.02.2008 - 4 U 190/07)

Die Gemeinde führte ein Auslobungsverfahren mit einem Auftragswert unterhalb der europarechtlichen Schwellenwerte durch, um eine Planung für einen beabsichtigten Rathausneubau zu erhalten. Gemäß Ziffer 8 der Regeln für die Auslobung von Wettbewerben (RAW


IBR 2008, 671
Primärrechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
RA Marco Lorenz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 12.02.2008 - 4 U 190/07)

Die Stadt beabsichtigt einen Rathausneubau. Sie führte ein Auslobungsverfahren mit einem Auftragswert unterhalb der Schwellenwerte durch. Nach den bekannt gemachten Wettbewerbsbedingungen und den Regeln für die Auslobung von Wettbewerben (RAW 2004) war di


IBR 2008, 220
Urheberrecht des Architekten bei Nachbau einer Fassade!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(LG München I, Urteil vom 20.12.2007 - 7 O 20567/07 (nicht rechtskräftig);LG München I, Urteil vom 20.12.2007 - 7 O 22578/07 (nicht rechtskräftig))

Eine große Kommunikationsagentur möchte einen neuen, individuellen Firmensitz errichten. Hierzu wird mit dem Eigentümer des ausgewählten Baugrundstücks ein Gewerberaummietvertrag über das von ihm noch zu errichtende Bürogebäude abgeschlossen. Bestandteil


IBR 2007, 516
Müssen auch die Nach-Nachunternehmer bei Angebotsabgabe benannt werden?
RA Dr. Ingo Franzius, Berlin
(VK Sachsen, Beschluss vom 15.03.2007 - 1/SVK/007-07)

Die Vergabestelle schreibt einen Generalplanungsauftrag im Anschluss an eine Auslobung im Verhandlungsverfahren nach der VOF aus. Die Ausschreibungsunterlagen sehen vor, dass die Bieter auf einem beigefügten Formblatt die vorgesehenen Nachunternehmer (NU)


IBR 2006, 46
Teilnahme am Architektenwettbewerb nach vorangegangener Akquisitionsplanung?
RA Prof. Rudolf Jochem, Wiesbaden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.10.2005 - Verg 67/05)

Der dritte Preisträger eines beschränkt einstufigen einphasigen Realisierungswettbewerbes nach RAW 2004 hat gegen die beabsichtigte Vergabe der ausgeschriebenen Planungsleistungen an den zweiten Preisträger ein Nachprüfungsverfahren mit der Begründung ang



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böttcher, Peter
Vorbehandlung des Holzes
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In den meisten Fällen, so z. B. bei Anwendung wässriger Holzschutzmittel im Kessel-Vakuum-Druckverfahren, muss das Holz vor der Behandlung auf unter Fasersättigung (u = < 30 %) abgetrocknet sein. Anzugeben sind: (1) Name und Anschrift des ausführenden Betriebs, (2) Bezug auf die vorliegende Norm und Ausgabe, ob die Erfüllung der Anforderungen für tragendes oder nichttragendes Holz erfolgte, (3) angewendete Holzschutzmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungsnummer und ...


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bevor man aber über die Schäden am Putz diskutiert, ist vorerst zu klären, welche Funktionen der Putz erfüllen soll bzw. An einigen Objekt- und Anwendungsbeispielen werden nachfolgend die geforderten Eigenschaften des Putzes nach dem Stand der Technik erläutert, die Grenzen für den Einsatz eines Putzes unter diesen Anforderungen definiert und mögliche differenzierte Anwendungen von Putzen aufgezeigt. Ursache für manche der Schäden ist auch, dass die falschen Putzsysteme für die angestrebte ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auch wenn der Titel dieses Buches Schäden an Holzfußböden heißt, können nicht nur Schäden und deren mögliche Ursachen beschrieben werden, sondern auch Mängel und Unregelmäßigkeiten. Beanstandungen des Auftraggebers eines Neubaus oder einer Altbaurenovierung betreffen nicht nur Mängel und Schäden, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten sehr geringen Umfangs. In der zurückgezogenen DIN 280 ist geregelt, dass 2 % der Elemente einer Sortierung aus der nächstniedrigen Sortierung ...


Steinhäuser, Wolfram
6. Fehler bei der Reinigung und Pflege von Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung der Bodenbeläge. Die Wahl eines Bodenbelages hat einen entscheidenden Einfluss auf den Reinigungs- und Pflegeaufwand und somit auch auf die Wirtschaftlichkeit der Reinigung und Pflege. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge...


Steinhäuser, Wolfram
4.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Vorteile dieser Rollkleber sind ihr geringer Verbrauch, ihre lange Einlegezeit, ihr ergonomisches, körperschonendes Auftragsverhalten, die sofortige Belastbarkeit der verlegten Flächen und die leichte Ablösbarkeit nach dem Entfernen des Belages. Bei der Verlegung auf beheizten Estrichkonstruktionen mit Nachtabsenkung kommt es durch die Temperaturschwankungen zu Dimensionsänderungen des Belages. Sichtbare Kellenschläge in elastischen und textilen Bodenbelägen werden von den Sachverständigen ...


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Rolof, Hans-Joachim
7.2.7 Schadhafter textiler Bodenbelag auf Dämmunterlage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aus Schallschutzgründen und zur Verbesserung des Gehkomforts wurde der Bodenbelag auf einer vollflächig geklebten Dämmunterlage arretiert. der textile Bodenbelag wurde sowohl hinsichtlich der Stuhlrolleneignung auf starrem Untergrund (Faserzementplatte) als auch im »System« mit der Dämmunterlage geprüft. 7.90: Die Delaminierungen sind in der schwächsten Schicht der Dämmunterlage - zwischen Trägermaterial und textilem Zweitrücken - infolge kombinierter Scher-, Schub- und ...


Rolof, Hans-Joachim
7.1.6.1 Mechanische Beschädigungen an einem Laminat-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

7.62: Mechanische Beschädigungen können - bei schwimmender Verlegung - durch den Austausch einzelner Elemente oder den Einsatz von Reparatur-Kits behoben werden. Um die Bildung von Kratzern oder Schleifspuren auf dem Overlay solcher Bodenbeläge zu vermeiden, muss eine sachgerechte Nutzung erfolgen, was auch bedeutet, dass Stuhl-, Tisch- und Schrankfüße mit Filzgleitern bzw. Lokale mechanische Beschädigungen, zum Beispiel durch herabfallende Gegenstände, können - bei schwimmender Verlegung - ...


Rolof, Hans-Joachim
2.1.5 Schnellzementestrich vor der Verlegung von keramischen Fliesen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Zuge der Fertigstellung der Estrichkonstruktion wurden vom Estrichleger einzelne Felder angelegt, wobei jedoch die Feldbegrenzungsfugen mit Reaktionsharz kraftschlüssig verschlossen und abgestreut worden sind. Es stellten sich dann zunächst vereinzelt kleinere Risse ein, nach weiteren Tagen der Wartezeit traten schließlich immer mehr Rissbildungen und Rissmarkierungen sowie Aufschüsselungen der Estrichfelder im Randbereich auf. bezogen auf die vorgenannten negativen Erscheinungs- und/oder ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

27

98

1

14

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler