Liste der Publikationen zum Thema "Ausrichtung"
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource
2013 XXII,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ifz-Info TU-02/2 Januar 2012. Innentüren richtig montiert. Voraussetzungen - Ausrichten - Befestigen - Abdichten. Online Ressource
2012 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Tageslicht im Wohnbau
2008, 232 S., 174 b/w and 116 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Modulares System zur Automatisierung hochgenauer geometrischer Positionierung und Bahnführung im Bauwesen. Online Ressource
2007 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Natürliche Klimatisierung
Baupraxis
Vorw. v. Norbert Hüttenhölscher. Hrsg. v. d. Energieagentur NRW
2004, x, 120 S., 172 SW-Abb., 7 Farbabb. 279 mm, Softcover
Springer, Basel
Solar heat gains through windows in Canada.
1980 ca.59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of building mass on annual heating energy requirements.
1979 10 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Faserorientierung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie
Bauforschung, Band T 3218
2009, 78 S., 48 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Mayer, Curt M.
Stauseen liefern auch Solarstrom. Stromproduktion
Haustech, 2020
Kaiser, Ingrid
Verschattung und Feuchtemanagement. Einflüsse der Verschattung durch Gebäudeensemble, Bepflanzung und konstruktive Maßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
General Directorate of Architecture. Ministerio de Desarrollo Humano y Habitat, Buenos Aires
Domus, 2020
Heinemann, Sabine
Einfluss der Holzausrichtung im Holzschleifprozess - Eigenschaften des Faserstoffs, des entstehenden Feinstoffs und mikroskopische Beobachtungen
Holztechnologie, 2020
Mann, Gunter; Mollenhauer, Felix
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Wissens- und Beachtenswertes
GebäudeGrün, 2020
Gänßmantel, Jürgen
Checklisten helfen, nichts zu vergessen. Bestandsanalyse vor der Planung einer Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Riedel, Philipp; Leutbecher, Torsten
Einfluss der Faserorientierung und des Fasergehalts auf die Druckfestigkeit von ultrahochfestem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bormann, Helge; Böge, Mike
Unterstützungsbedarfe mittelgroßer Städte im Nordseeraum für die Anpassung an den Klimawandel
Wasser und Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Advances in wind tunnel and CFD analysis for building design in hot-humid climates 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Joshua Tree Residence 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Eschelbach, Cornelia; Lösler, Michael; Haas, Rüdiger; Greiwe, Ansgar
Untersuchung von Hauptreflektordeformationen an VGOS-Teleskopen mittels UAS 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Kramper, Peter
Die Geschichte der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
De Luca, Francesco
Environmental performance-driven urban design: parametric design method for the integration of daylight and urban comfort analysis in cold climates 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Geier, Kurt
Instandhaltung genagelter Hallendächer - Erfahrungsbericht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Perner, Bernd
Tages- und Kunstlichtplanung für einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. Spezialpflegeheim in Remscheid 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Lichtenheld, Thomas; Schneider, Sven; Klüber, Norman; Ruth, Jürgen
Einsatzgrenzen von Bilanzierungs- und Simulationstools für die Energieanalyse in der frühen Planungsphase von Gebäuden 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Harder, Astrid
Relevanz und Nachvollziehbarkeit des lokalen Klimas bei hygrothermischen Simulationen für die Planung von Innendämmsystemen 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Kinzel, Moritz; Schnelle, Mike
Überlegungen zu Lichtkonzeptionen in der altsüdarabischen Sakralarchitektur 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Ausrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Wagnitz, Matthias
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau (Heizen 2020) (kostenlos)
2016
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource: PDF-Format, 23,67 MB (kostenlos)
2013
Gläser, Andreas
Modulares System zur Automatisierung hochgenauer geometrischer Positionierung und Bahnführung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2007
Lockdown: Gewinne des Mieters in der entsprechenden Filiale sind zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))
Der Vermieter von gewerblich angemieteten Räumen in einem Kaufhaus macht im Kontext der Corona-Pandemie gegenüber dem Mieter die Miete für den Monat April 2020 geltend. Der Vermieter ist der Ansicht, es sei dem Mieter zumutbar, an der vertraglich vereinba
VPR 2020, 161
Übertragung von Zuständigkeiten ist kein öffentlicher Auftrag!
RA Dr. Christoph Rung, Mannheim
(EuGH, Urteil vom 18.06.2020 - Rs. C-328/19)
Durch einen Kooperationsvertrag vereinbaren die finnischen Städte Pori, Harjavalta, Kokemäki und Ulvila sowie die Gemeinde Nakkila, bestimmte Aufgaben im Verkehrsbereich auf die Stadt Pori als zuständige Behörde zu übertragen. Ferner vereinbaren die Städt
VPR 2020, 146
Strom- und Gaskonzessionsvergabe: Wie ist das Auswahlverfahren zu gestalten?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.09.2019 - U 1/19 Kart)
B bewarb sich für zwei von der Stadt ausgeschriebene Konzessionsverträge. Er trägt vor, er sei von der Stadt auf bestimmte Auswahlkriterien nicht hingewiesen worden, so dass diese nicht hinreichend kenntlich gemacht habe, worauf die Auswahlentscheidung be
IMR 2020, 1055
Beschlussanfechtung: Beklagte Wohnungseigentümer sind notwendige Streitgenossen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 20.08.2019 - 55 S 99/18)
Dem Urteil lag eine Auseinandersetzung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu Grunde. Die Kläger hatten verlangt, dass die zu ihrem Sondereigentum gehörende Fensterfront samt Dachterrasse in Sstand gesetzt wird. Die Eigentümerversammlung lehnte
IMR 2019, 380
Videoüberwachung des Nachbargrundstücks besser vermeiden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 28.12.2018 - 306 O 95/18)
Der Kläger ist Bewohner eines freistehenden Einzelhauses, der Beklagte Eigentümer des Nachbargrundstücks. In das Haus des Beklagten wurde eingebrochen und sein Hund wurde vergiftet. Daraufhin installierte der Beklagte auf seinem Grundstück drei Videokamer
VPR 2019, 153
Vergütung für erbrachte Leistungen ist keine überwiegende Finanzierung!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf undWiss. Mit. Valerie Boecker, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 19.03.2019 - Verg 3/19)
Ein Krankenhausträger (in eine Ordensgemeinschaft integriert) schreibt europaweit die Lieferung, betriebsfertige Installation und Inbetriebnahme von Infusionstechnik für einen geplanten Erweiterungsbau aus. Fraglich ist, ob die Vergabestelle öffentlicher
IMR 2019, 15
Mietpreisbremse: Jetzt wohl auch in Baden-Württemberg unwirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Stuttgart, Urteil vom 30.10.2018 - 35 C 2110/18)
Der Bundesgesetzgeber hat die Begrenzung der Wiedervermietungsmiete entsprechend den unterschiedlichen Situationen auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland nicht flächendeckend eingeführt, sondern den einzelnen Bundesländern überlassen, wo die sog. Mietpreis
IMR 2018, 33
Videoüberwachung des eigenen Grundstücks: Abwehrrechte der Grundstücksnachbarn?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Weiss, Bütthard
(AG Gemünden, Urteil vom 28.07.2017 - 11 C 187/17)
Die Parteien sind Grundstücksnachbarn bei leichter Hanglage. Das Grundstück der Beklagten liegt etwas oberhalb. Dort haben die Beklagten zwei Überwachungskameras installiert. Beide Kameras sind fest an der Gebäudewand in über 2 m Höhe installiert. Eine au
IBR 2017, 1060
Bloße Wettvermittungsstellen sind keine Vergnügungsstätten!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 23.08.2017 - 3 S 1102/17)
Der Eigentümer eines Wohn- und Geschäftshauses beantragt eine Baugenehmigung für die Umnutzung der Ladeneinheit im Erdgeschoss in eine Annahmestelle für Sportwetten. Die Bauaufsicht verweigert die Erteilung der Genehmigung u. a. damit, dass das Wettbüro
VPR 2017, 124
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist (funktionaler) öffentlicher Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.12.2016 - 6 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, deren 100%-ige Gesellschafterin die Stadt O ist, schließt zwei Bauverträge oberhalb des einschlägigen Schwellenwerts ab, nachdem im Rahmen privatrechtlicher Ausschreibungspraxis zuvor ein ni
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...
Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...
Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...
Oster, Nils
Anmerkungen zur Schwellenhöhe von Balkontüren
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die erforderliche Aufkantungshöhe von Abdichtungen insbesondere im Bereich von Türen ist wohl eines der umstrittensten Themen des Bauwesens. In solchen Fällen sollte die Anschlusshöhe jedoch mindestens 5 cm (oberes Ende der Abdichtung oder von Anschlussblechen unter der Hebeschiene) über Oberfläche Belag betragen. Dies kann in Abhängigkeit von der Ausbildung des Regenschutzes (Höhe des geschlossenen Teils der Brüstung, Auskragungslänge der Überdachung, lichte Höhe zwischen Überdachung und ...
Krus, Martin
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.
Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-72.2-4 Zulassung
vom: 21.06.2019
– aktuell
ABS Lock OnTop Max - Anschlageinrichtung, verschweißt auf der Dachabdichtung zum Anschlagen einer persönlichen SchutzAusrichtung
ABS Safety GmbH
BAY 40-002-15-1 Prüfzeugnis
vom: 25.11.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Geländersystem Litefront der Kategorie B mit Ausrichtungseinlagen. Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.12
Skyframe AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler