Liste der Publikationen zum Thema "Ausschreibung"
Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung. Leitfaden für die Praxis
2022 125 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
Ausschreibung im Holzbau. Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021), Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten
2020 XIV,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
AVVA radikal-digital. Überlegungen zu Ausschreibung Vergabe Vertrag Abrechnung. Was erwartet uns in 5-10 Jahren? Provokation zur Diskussion!
2019 54 S., Abb.,
TU-MV Media Verlag
kostenlos
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ausschreibung
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2022, 113 S., 20 Abb., 17 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Ausschreibung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Endbericht
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2977
2016, 340 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endbericht
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben - Pilotierung in der Projektbegleitung öffentlicher Bauvorhaben im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2960
2015, 356 S., 28 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von Monitoringsystemen zur Bewertung des Schädigungszustandes von Brückenbauwerken
2014 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2013 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ausschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klähnhammer, J.; Dombrowe, M.
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten am Beispiel des Projekts Duisburger Dünen - Vom B-Plan bis zur technischen Beratung - interdisziplinäre Bearbeitung
Straßenverkehrstechnik, 2023
Homann, Oliver
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Nur Angebotserstellungskosten als Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Budimir, Marija
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lindner, Markus
Vorgegebener Nachunternehmer springt ab: Aufhebung wirksam, aber rechtswidrig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wittchen, Ingo
Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Wann genügt ein (Nachforderungs-)Schreiben der "Textform"?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lindner, Markus
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ruzicka, Zdenek; Vogt, Lutz
Planung und Bau der neuen Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Trautner
Finanzielle Situation unklar: Insolventer Bieter kann ausgeschlossen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband - Kreis Altenkirchen. Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Ostendorf, David
Ausführung von Mauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Schindl, Clemens; Weiß, Maximilian; Wickert, Adrian
Qualitätssicherung/Kollisionsprüfung mit der BIM-Methodik bei der Planung der 2. S-Bahn-Stammstrecke München am Beispiel des Haltepunkts Marienhof 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Stech, Hans-Joachim; Caccavo, Gabriella; Gommel, Ulrich; Kamuf, Ingo
Neubau Pumpspeicherwerk Forbach - Verlagerung in eine große Kaverne: 3D-Prognosemodell Geologie, Einfluss der Planungstiefe auf die Akzeptanz, aktueller Stand 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ohmann, Andreas
Edelstahlbehälter und Edelstahlauskleidungen in der Trinkwasserspeicherung - Praxishinweise aus der Sicht des Planers 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina; Hoppe, Anja
Burg Hohenzollern - Instandsetzung Festungskranz/Bastionsmauer 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Hömberg, Chris
Bauwerksanker - die unbekannte Gefahr für den innerstädtischen Tunnelbau: Beispiel "Mischwasserkanal Landsberger Straße" in München 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weißbrod, Ferdinand; Hein, Tobias; Brungsberg, Torsten
Modellbasierte Planung und Ausschreibung im konstruktiven Ingenieurbau am Beispiel eines Tunnels. Modellbasierter Ansatz von der Planungsidee bis zur Umsetzung an einem Tunnelbau-Projekt 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Höllerhage, Florian
Rehabilitierung des Oberbeckens 1 des Pumpspeicherkraftwerks Coo in Belgien 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Müller, Kay; Provazník, Petr
Die Neubaustrecke Dresden-Prag - Startschuss für ein neues internationales Eisenbahn-Großprojekt 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Ausschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Wall, Johannes; Hofstadler, Christian (Hrsg.)
Lebenszyklusorientierte Modellierung von Planungs, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen (kostenlos)
2018
Hofmann, Sascha
Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauunternehmen. Entwicklung eines Bewertungsmodells für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen im Hochbau (kostenlos)
2017
Jarass Cohen, Nina
Vergaberecht und städtebauliche Kooperation. Ein Anwendungsfall der Urban Governance
2013
Sandoval-Wong, Jesus Alfredo
Development of a risk based decision analysis system for project management in construction projects (kostenlos)
2012
Geibig, Oliver
Agentenbasierte Unterstützung öffentlicher Ausschreibungen von Bauleistungen unter Verwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz (kostenlos)
2008
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource (kostenlos)
2006
Stähler, Tanja
Eine Analyse von Leistungsverzeichnissen in Abhängigkeit von deutschen Vergabeverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 831 KB (kostenlos)
2000
Höchstgrenze einer Rahmenvereinbarung wegen Kündigungsrecht unwirksam?
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Berlin
(OLG Koblenz, Beschluss vom 12.12.2022 - Verg 3/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen in einem europaweiten offenen Verfahren aus. In den Vergabeunterlagen ist das maximale Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung angegeben. Der Entwurf der Rahmenvereinbarung enthäl
IBR 2023, 92
Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 16.03.2022 - VK 2-7/22)
Ein Landkreis schreibt für den Neubau eines Berufskollegs mit einem Gesamtvolumen von 40 Mio. Euro die Bodenbelagsarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Für die benötigten Kautschukböden ist ein bestimmtes Produkt benannt. Über dieses Produkt hatte
VPR 2022, 3331
Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 16.03.2022 - VK 2-7/22)
Ein Landkreis schreibt für den Neubau eines Berufskollegs mit einem Gesamtvolumen von 40 Mio. Euro die Bodenbelagsarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Für die benötigten Kautschukböden ist ein bestimmtes Produkt benannt. Über dieses Produkt hatte
IBR 2022, 498
Für einen Grundstücksverkauf via öffentlicher Ausschreibung sind die Zivilgerichte zuständig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 01.02.2022 - 22 C 21.2470)
Ein Unternehmer (U) nahm an einem von einer Gemeinde (G) durchgeführten Investorenwettbewerb für den Neubau eines Einzelhandelsmarkts teil. G hatte dazu ein Schreiben versandt, das neben Angaben zum Bebauungsplanentwurf unter der Überschrift Vergabe vor
VPR 2022, 115
Wird vorbefasster Rechtsanwalt mandatiert, ist von Kenntnis auszugehen!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 26.04.2022 - VK 2-34/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Errichtung und Betrieb von öffentlich zugänglicher HPC-Schnellladeinfrastruktur im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. B reichte einen Teilnahmeantrag ein. Am 27.01.2022 wurde ihm mitgeteilt, dass dieser ausz
IBR 2022, 309
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
IBR 2022, 306
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))
Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, will sich Postdienstleistungen beschaffen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro
IBR 2022, 305
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein (F) beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentlic
VPR 2022, 59
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))
Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, beschaffte sich Postdienstleistungen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro wurd
VPR 2022, 45
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentliche F
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.
Schumacher, Ralf
Fehlerhafte Ausschreibung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Ein typischer Planungsfehler bei der Ausschreibung von schalldämmenden Türen besteht in der unvollständigen und häufig auch widersprüchlichen Ausschreibung. Mit dieser Ausschreibung wurden Türen beim ausführenden Unternehmer in Auftrag gegeben und anschließend beim Türenhersteller bestellt. DIN 4109 fordert für Türen in Schulen und vergleichbaren Unterrichtsbauten zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen und Fluren ein Schalldämm-Maß der Tür im betriebsfertigen Zustand (Türblatt + ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Neue Entscheidungen zum Baugrundrisiko
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein Spezialtiefbauunternehmen ist im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A nicht verpflichtet, den Auftraggeber auf die mögliche Vervielfachung der Verfüllmengen auf Grund vorhandener Klüfte hinzuweisen. "... Der Auftragnehmer, sei es der Statiker oder das Bau ausführende Unternehmen, darf sich entweder auf die ihm vom Auftraggeber benannten Bodenverhältnisse verlassen oder mangels besonderer Angaben des Auftraggebers davon ausgehen, dass normale Bodenverhältnisse vorliegen ...
Lenze, Wolfgang
Hinweise zur Fensterausschreibung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Überarbeiten, Ergänzen und Erneuern von Fenstern kann nur von einer Fachfirma, in der Regel einer erfahrenen Schreinerei, die auch Holzfenster herstellt, durchgeführt werden. Befinden sich die Bänder auf der linken Seite, dann ist der Flügel DIN links angeschlagen; oder umgekehrt, sind die Bänder auf der rechten Seite, dann ist der Flügel DIN rechts angeschlagen. Die Einstufung DIN links oder DIN rechts richtet sich nach der Sichtseite der Bänder.
Wapenhans, Wilfried
1.4 10 Stufen zur Erkenntnis
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Bei einer Vorhangfassade werden die einzelnen Fassadenelemente vor die eigentliche Fassade gehängt bzw. Bei dieser Ausführung werden die einzelnen Elemente der Fassade regelrecht übereinander gestapelt und durch die massive Ausbildung der Fugen kraftschlüssig miteinander verbunden. Somit werden die anfallenden Lasten der Fassadenelemente nicht in das Gebäude geleitet, sondern meist in ein separates, vor der Fassade befindliches Fundament.
V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler