Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aussparung"


Bücher, Broschüren: (8)

Basics Haustechnik Elektroinstallation
Peter Wotschke, Bert Bielefeld
Basics Haustechnik Elektroinstallation
2017, 80 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Heinz Meichsner, Thomas Jahn
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Tragverhalten von Spannbetonfertigteilbalken aus Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrun
Grunert, Jens Peter
Zum Tragverhalten von Spannbetonfertigteilbalken aus Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrung
2006 X,387 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlitze und Aussparunge
Schlitze und Aussparungen
2002 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neues aus Forschung, Entwicklung und Normung. Vortragsreihe 1, Deutscher Stahlbautag 200
Neues aus Forschung, Entwicklung und Normung. Vortragsreihe 1, Deutscher Stahlbautag 2002
2002 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ALLPLAN / ALLPLOT CAD-Basis
Wolfgang Oswald
ALLPLAN / ALLPLOT CAD-Basis
Faszination Bauen
Praktische Beispiele für Einsteiger
1995, 282 S., 2 SW-Abb., 1393 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Durchstanzversuche an Flachdecken mit Aussparungen
Franz-Xaver Müller, Aurelio Muttoni, Bruno Thürlimann
Durchstanzversuche an Flachdecken mit Aussparungen
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1985, viii, 118 S., 79 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
 
 

Durchstanzversuche an Flachdecken mit Aussparungen
Mueller, Franz-Xaver; Muttoni, Aurelio; Thuerlimann, Bruno
Durchstanzversuche an Flachdecken mit Aussparungen.
1984 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk
Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk
DAfM Richtlinie, Band 2
DAfM Richtlinie Nr. 2
2020, 24 S., 4 SW-Abb., 7 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
W. Brameshuber, D. Saenger
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trapezstegträger, Ausschnitte. Schlußbericht
J. Lindner, B. Huang
Trapezstegträger, Ausschnitte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2643
1994, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Aussparungen auf die Tragfaehigkeit von Mauerwerk
K. Kirtschig, W.R. Metje
Einfluss von Aussparungen auf die Tragfaehigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1986, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von grossen Stegaussparungen auf das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontraegern
R. Dallmann, T. Fischer, J. Goettsche, H. Twelmeier
Einfluss von grossen Stegaussparungen auf das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontraegern
1985, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verstärkung von durchbrochenen Brettschichtbindern
Hans Kolb, Albrecht Epple
Verstärkung von durchbrochenen Brettschichtbindern
Bauforschung, Band T 1541
1985, 123 S., 43 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heinlein, Ulli; Fraundorfer, Andreas; Katona, Sebastian; Wimmer, Matthias
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Strahlkraft. Sanierung einer Schanzenanlage
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Dick, Michael
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Pawlitschko, Roland; Mangelsdorf, Wolf; Kelly, Tim
Morpheus Hotel in Macau
Structure, 2018
Pawlitschko, Roland; Butler, Tim
International House in Sydney
Structure, 2018
Reischer, Peter
Das Spiel mit der Hausform. Tournai, Belgien (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Preuß, Jan
Abrechnung von Bauleistungen. Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2017
Multifunktional und international. Das neue World Conference Center Bonn
Element + Bau, 2017
Lehnen, Dieter; Brandner, Günther
Eine innovative Schraubverbindung für Stahlbetonfertigteile
BWI - BetonWerk International, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aussparung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pancera, Marc
Der BIM-Koordinator 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Roggendorf, Thomas; Rüger, Thomas; Adam, Viviane
Spannbeton-Fertigdecken 2018
Quelle: Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau. Beispiele aus der Vorfertigung; Bauwerk
Bockhold, Jörg; Vossen, Thomas
Standsicherheitsnachweis hoch belasteter Stahlbetondecken unter dynamischer Maschinenanregung 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Manthei, Gerd; Koob, Manuel; Marx, Dominik; Minnert, Jens; Philipp, Joachim
Neue Methoden der Schadensanalyse 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Cervenka, Vladimir
Computersimulation in der Baupraxis 2001
Quelle: Bauen im Wandel der Zeit. Braunschweiger Bauseminar 2001, 8. und 9. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Grunert, Jens Peter
Zum Tragverhalten von Spannbetonfertigteilbalken aus Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IBR 2019, 256
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 71/18)

Ein Handwerker (H) macht Schmerzensgeld i.H.v. 85.000 Euro und Verdienstausfall i.H.v. 145.000 Euro gegen ein Rohbauunternehmen (U) und dessen Bauleiter (B) wegen eines Baustellenunfalls geltend. U führte im Auftrag des Bauherrn von Juli bis Anfang August


IMR 2019, 100
Deckenlöcher für Halogenspots zu klein: Kein Mietmangel!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 30.10.2018 - 7 S 2223/18)

Die Mieter verlangen Kosten für die Beseitigung folgender Mängel in der Wohnung: Die in der Wohnungsdecke im Wohnbereich, Flur, Bad und Ankleide vorhandenen Löcher sind zur Montage von Standard-Halogeneinbauleuchten zu klein dimensioniert. Außerdem soll f


IBR 2017, 640
Was gefordert wird, muss auch angeboten werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.08.2017 - 11 Verg 10/17)

Für einen Klinikum-Ersatzneubau werden Fertignasszellen europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird für die Konstruktion der Fertignasszellen eine Abdichtung gemäß den gültigen Richtlinien und Normen gefordert, wobei in einer auszufülle


VPR 2017, 224
Mustergültige LV- und Angebotsauslegung: Klarer Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.08.2017 - 11 Verg 10/17)

Für einen Klinikum-Ersatzneubau werden Fertignasszellen europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird für die Konstruktion der Fertignasszellen eine Abdichtung gem. den gültigen Richtlinien und Normen gefordert, wobei in einer auszufüllen


IBR 2013, 522
Abgrenzung von Leistung und Nachtrag: VOB/C doch nicht maßgeblich?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 21.04.2011 - 3 U 74/08;BGH, Beschluss vom 20.06.2013 - VII ZR 120/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der mit Pflasterarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt eine gesonderte Vergütung in Höhe von 8.500 Euro für die Herstellung von Bruch- und Schnittkanten. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) sind die Steine diagonal bzw. im Diagonalverband zu verl


IBR 2012, 36
Trotz negativer Preise: Keine Mischkalkulation!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2011 - Verg 11/11)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Bauauftrag europaweit im Offenen Verfahren aus. In der LV-Position 1.1.1.60 sind Einbaurasterleuchten und in der LV-Position 1.1.1.10 die Anbringung einer Unterdecke aus Metallkassetten anzubieten. Die Ein


IMR 2011, 279
Ungewöhnlicher Farbzustand der Wohnung bei Rückgabe: Schadensersatz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Essen, Urteil vom 17.02.2011 - 10 S 344/10)

Der Vermieter verlangt nach beendigtem Mietverhältnis vom Mieter Schadensersatz wegen Beschädigung des Mietobjekts. Die Schönheitsreparaturklausel ist unwirksam. Der Mieter hat während der Mietzeit die Wände in einem Teil der Wohnung mit kräftigen Farben


IBR 2010, 3004
Selbstständige Subunternehmer sind keine Verrichtungsgehilfen ihres Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 18.03.2010 - 8 U 3/09)

Der Kläger macht Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche aus einem Arbeitsunfall geltend. Er war durch eine mit Abdeckplatten überdeckte Öffnung ca. 5 m gestürzt und hatte dabei schwere Verletzungen erlitten. Auf der Baustelle war er als Arbeitnehmer


IBR 2010, 3003
Generalunternehmer muss Arbeitnehmern seiner Subunternehmer sichere Arbeitsräume stellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 18.03.2010 - 8 U 3/09)

Der Kläger macht Ansprüche aus einem Unfall geltend, den er als Arbeitnehmer einer Heizungsbaufirma erlitten hatte. Diese war vom Generalunternehmer (GU) als Subunternehmerin mit Arbeiten an einem Klinikbau beauftragt worden. Mit den Rohbauarbeiten beauft


IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (161)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Auswechslungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine der häufigsten Ursachen für Mängelrügen sind Risse im Bereich von Öffnungen und Aussparungen an Deckenplatten und Kellerwänden. Die Spannungsspitzen in den einspringenden Ecken von rechteckförmigen Aussparungen können durch ein Ausrunden oder ein Brechen der Ecken abgemindert werden. An den Ecken von Aussparungen muss den sich infolge von Spannungsspitzen aus Kerbwirkung entwickelnden Rissen durch Bewehrung begegnet werden.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.2 Abrechnungsgrundlage von Leistungen für die nachträgliche Innenabdichtung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abrechnung für das Herstellen und Schließen von Aussparungen, Anschlüsse an Durchdringungen, Einbauteile und dergleichen erfolgt je Stück. Die Abrechnung für das Herstellen und Schließen von Aussparungen sowie Anschlüsse an Durchdringungen erfolgt je Stück. Abgezogen werden Aussparungen, z. B. Öffnungen und Durchdringungen, über 2,5 m 2 Einzelgröße und Unterbrechungen über 1 m Einzellänge.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.3 Abrechnungsgrundlage von Leistungen für erdberührte Bauwerksaußenabdichtungen und Sockelinstandsetzungen im Bestand
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Abrechnung für das Herstellen und Schließen von Aussparungen, Anschlüssen an Durchdringungen, Einbauteilen und dergleichen erfolgt je Stück. Die Abrechnung für das Herstellen und Schließen von Aussparungen, Anschlüssen an Durchdringungen, Klebe- und Anschlussflansche, Los- und Festflanschkonstruktionen, Manschetten, Schellen, Klemmschienen, Klemmprofilen, beschichteten Blechen, Tellerankern und dergleichen erfolgt je Stück. Abgezogen werden Aussparungen, z. B. Öffnungen, ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Balken mit Aussparungen im Steg
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

83). Im Vergleich zu einem Balken ohne Querschnittsschwächungen mit der relativen Tragfähigkeit von 1,0 besitzt ein Balken mit Aussparungen aber ohne Schubbewehrung in den Gurten nur noch eine Tragfähigkeit von 0,82. Mit einer Zusatzverbügelung in den Gurten oberhalb und unterhalb der Aussparung erhöht sich die relative Tragfähigkeit auf 0,96, mit Zusatzverbügelung und zusätzlichen Schrägstäben ergab sich eine relative Tragfähigkeit von 1,06 - also eine etwas höhere Tragfähigkeit als am ...


Peters, Hans R.
Schlitze und Aussparungen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Schlitze und Aussparungen sind zulässig, wenn sie die Standsicherheit der Wand nicht beeinträchtigen. Ohne Nachweis zulässige vertikale Schlitze und Aussparungen im gemauerten Verband in tragenden Wänden Wanddicke Schlitztiefe 1) Restwanddicke Mindestabstand der Schlitze und Aussparungen von Öffnungen untereinander ≥ 115 mm - - ≥ 2fache Schlitz- breite bzw. Wanddicke Restwanddicke Mindestabstand der Schlitze und Aussparungen ≥ 175 mm ≥ 115 mm ≥ 2fache Schlitz- breite bzw.


Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...


Meichsner, Heinz
6.3 Schlitztiefe für die Spiralanker
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Anmerkung 3: Der horizontale Abstand zwischen nebeneinander liegenden Schlitzen beschränkter Länge, unabhängig davon, ob sie sich nur an einer Wandseite oder auch an der gegenüberliegenden Wandseite befinden, sollte nicht kleiner als das Doppelte der Länge des längsten Schlitzes sein. Anmerkung 1: Dabei gilt als maximale Schlitz- und Aussparungstiefe die Tiefe einschließlich der Löcher, die bei der Herstellung der Schlitze und Aussparungen erreicht werden. Anmerkung 3: Der waagerechte Abstand...


Bruckner, Helmut
Horizontale Schlitze
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei unbedingt erforderlichen horizontalen Schlitzen mit beschränkter Länge sollte der Schlitz als Öffnung betrachtet werden, die mit einem Sturz überdeckt wird. ≥ 240 ≥ Schlitz- breite 1) Horizontale und schräge Schlitze sind nur zulässig in einem Bereich ≤ 0,4 m ober- oder unterhalb der Rohdecke sowie jeweils an einer Wandseite. Im Leistungsverzeichnis sollte angegeben werden, dass nur die in der Werkplanung angegebenen Schlitze und Aussparungen ausgeführt werden dürfen und das ...


Schubert, Peter
1.7 Schlitze, Aussparungen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Schlitze und Aussparungen zu breit, zu tief, zu lang, an unzulässigen Stellen, mit ungeeignetem Werkzeug (Hammer und Meißel), (Abb. Unter Umständen erhebliche Verminderung der Tragfähigkeit bis zum Versagen des betreffenden Bauteils, ggf. Ausführung von Schlitzen und Aussparungen nach den Technischen Regelwerken - DIN 1053, abZ.


Hohmann, Rainer
3.2 Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei gelten DIN EN 1992-1-1 31 und DIN EN 1992-1-1/NA 30 , Abschnitt 9.6. Bild 3.4 zeigt ein Beispiel einer Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand mit einem innenliegenden Fugenabdichtungssystem, Bild 3.5 Dichtrohre in den als Sollrissquerschnitte ausgebildeten Ecken und Stößen eines aus Elementwänden erstellten Kellers. Bild 3.6 verdeutlicht die gegenseitige Beeinflussung von Bewehrungsführung und Fugenabdichtung am Beispiel der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

43/70 Zulassung vom: 08.06.1970 – abgelaufen
Spezialbohranker St 60/90 Durchmesser 27 für Zugkräfte- Zugkraftverankerung in gebohrten BetonAussparungen
VEB Bau- und Montagekombinat Ost


nach oben

 Kategorien:

8

1

5

80

5

2

29

161

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler