Liste der Publikationen zum Thema "Aussteifung"
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2017 91 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahltrapezelemente zur Aussteifung hölzerner Dachkonstruktionen. Überarbeitete Version November 2016
2016 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rissbildung in fugenlosen Kaianlagen. Ein Berechnungsmodell für massige Bauteile aus Stahlbeton
2015 XIV,155 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Shaker
kostenlos
Tagungsband Aachener Holzbautagung 2015, 3. und 4. September an der FH Aachen
2015 92 S., Abb., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahltrapezelemente zur Aussteifung hölzerner Dachkonstruktionen. Ausgabe November 2014
2014 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Aussteifung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachweis der Unempfindlichkeit von symmetrischen Satteldächern mit Windrispen und Pultdächern in Nagelplattenbauart gegenüber lokalem Versagen. Robustheit
Wissenschaft, Band 38
2014, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Stand der Technik im Bereich von Lagereinrichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3292
2013, 117 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbund
2010 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendbarkeit der Labilitätszahl alpha zur Beurteilung der räumlichen Steifigkeit nach DIN 1045 auf die Besonderheiten der Bemessung von Mauerwerk nach DIN 1053-100. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3161
2008, 98 S., 55 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zu den vereinfachten Berechnungsverfahren für Mauerwerk prEN 1996-3, Folgeprojekt
Bauforschung, Band T 3082
2005, 160 S., m. 45 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Horizontalaussteifung von Vertikalgliedern in Fassadengerüsten nach DIN EN 12811-3. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3078
2005, 70 S., m. 35 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellung eines Rechenverfahrens zur Ermittlung von Festigkeitskennwerten von Mehrschichtplatten
2002 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Aussteifung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identität statt Abriss. Felix-Platter-Spital in Basel
Baumeister, 2023
Jacob-Freitag, Susanne
Büro- und Produktionsgebäude in Holz. Mineralisch unterstützter Holzmischbau für tragfähige Eleganz
Bauen plus, 2023
Schützeichel, Rainer
Backsteinerne Schatulle. Im ehemaligen Maggi-Produktionsareal in Kemptthal ZH stockten Ernst Niklaus Fausch Partner einen Bestandsbau in Klinkerstein auf. Sie folgen der Logik des Bestands und modifizieren bauliche Hierarchien
Tec 21, 2022
Meyer, Holger
Sanierung bestehender Fertighäuser. Wärmeschutz im Holzbau - Teil 4
Der Zimmermann, 2022
Gratz, Lucia
Ein Schulhaus als Aufgabe. Mit einem beeindruckenden Stahltragwerk schafft die neue Sekundarschule in Laufen einen flächeneffizienten und flexiblen Rahmen für unterschiedliche Unterrichtsformen. Das Ausschöpfen der räumlichen Potenziale bleibt den Nutzenden vorbehalten
Tec 21, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Doppelfachwerke für Lichtgewinn
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Schlichtheit im Schindelkleid. Minimaler Energieverbrauch beim Umgang mit Flächenressourcen
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Seim, Werner; D?Arenzo, Giuseppe; Schwendner, Sascha
Erdbebensicherheit mehrgeschossiger Holz- und Mauerwerksbauten - Auswirkungen nationaler Regeln auf die Baupraxis
Bauingenieur, 2022
Gramlich, Thomas
Auf Stroh bauen. Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus
Bauen plus, 2022
Quandt, Franziska
Kleiner Eingriff mit Wirkung
Tec 21, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aussteifung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Hochhaus mit Hüftschwung. Der Omniturm in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brensing, Christian; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Stracke, Matthias
The European Central Bank in Frankfurt 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schneider, R.
Verbindungen und Stabilisierung im Holzbau - Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Fadai, Alireza; Mairhuber, Andreas; Holzinger, Katharina; Hochhauser, Werner
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Göpel, M.; Juknat, M.; Reichei, S.; Schmidt, J.
Gebäude in modularer Bauweise - Herausforderungen des baulichen Brandschutzes 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: Aussteifung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Rahner, Kevin Michael
Effiziente und wandelbare Tragwerke für Hochhäuser aus Stahlbeton (kostenlos)
2017
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla (Hrsg.)
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Nicklisch, Felix
Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen (kostenlos)
2016
Töws, Dietrich
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Wasner, Jens
Rissbildung in fugenlosen Kaianlagen. Ein Berechnungsmodell für massige Bauteile aus Stahlbeton (kostenlos)
2015
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Aussteifung
Bauen auf Hanggrundstück: Statiker muss Bodengutachten anfordern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.10.2013 - 7 U 36/09; BGH, Beschluss vom 10.02.2016 - VII ZR 326/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauunternehmer errichtet auf einem Hanggrundstück einen Rohbau nach der Planung des P und der Statik des S. Die Statik geht von einer Anschütthöhe von bis zu 2,30 m aus, obwohl sich aus P´s Plänen hierfür bis zu 4,10 m ergeben. Ein Baugrundgutachten w
IMR 2015, 1058
Haus abgerissen: Keine Haftung für Feuchtigkeitsschäden am Nachbargebäude!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg-Langwasser
(OLG Hamburg, Urteil vom 05.09.2014 - 9 U 121/13)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Gebäude, die in geschlossener Bauweise errichtet waren. Der Beklagte lässt sein Gebäude abreißen. Die Gebäude haben getrennte Außenmauern. Nach dem Abriss kommt es zu Feuchtigkeitsschäden am Nachbarhaus. Di
IBR 2014, 731
Erforderliche Statik nicht eingeholt: Auftragnehmer haftet für Mauerwerksrisse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 01.08.2013 - 16 U 29/13; BGH, Beschluss vom 16.10.2014 - VII ZR 225/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber eines Wohnhauses verlangt aus abgetretenem Recht gegen den Auftragnehmer (AN) des Verkäufers 68.300 Euro Schadensersatz wegen mangelhafter Sanierungsarbeiten. In dem vom AN erstellten Leistungsverzeichnis (LV) war unter anderem der Wiederaufb
IBR 2014, 267
Mängelbeseitigung durch Abriss und Neuerrichtung auch noch nach 20 Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gießen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.01.2014 - 4 U 38/13)
Der Bauherr bestellt 1992 ein Einfamilienhaus in Blockbohlenbauweise. Nach Abnahme 1993 klagt der Unternehmer 1994 restlichen Werklohn von rd. 10.000 Euro aus der Schlussrechnung über rund 175.000 Euro ein. Der Bauherr behauptet statische Mängel und macht
IBR 2012, 540
Photovoltaikanlage auf ehemaligem Gewächshaus zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.06.2012 - 10 S 44.11)
Ein Eigentümer plant auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von fast 50.000 qm die Errichtung mehrerer Photovoltaikanlagen. Die Anlagen sollen auf vorhandenen Metallständerkonstruktionen großflächiger Gewächshäuser eines ehemaligen Gemüsekombinats, d
IMR 2010, 3233
Abriss einer eigenen Giebelwand: Wer trägt die Kosten für notwendig werdende Schutzmaßnahmen am Nachbargebäude?
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 29.03.2010 - 4 U 29/10)
Auf dem Grundstück des Eigentümers steht eine direkt an der Grenze zum Grundstück des Nachbarn erbaute Halle. In den 80-er Jahren hat der Nachbar unmittelbar an dieser Grundstücksgrenze ein Wohnhaus errichtet. Wegen der angrenzenden Hallenrückwand wurde b
IBR 2010, 323
Schaden durch Arbeitsraumverfüllung: Grenzen der Prüfungs- und Hinweispflicht
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2010 - 4 U 17/09)
Der Bauherr eines privaten Einfamilienhauses hat durch einen Erdbauer eine Baugrube auf seinem Grundstück ausheben lassen. Er hat darüber hinaus durch einen anderen Unternehmer schon das Kellergeschoss einschließlich Decke herstellen lassen. Vom aufgehend
IBR 2007, 1
Dachstuhl einer 100 Jahre alten Scheune: Verformung durch Freileitungsmast 1
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Vorwärts in die Vergangenheit#Zugegebenermaßen ist der Gedankensprung von den neuzeitlichen Elementwänden einer Weißen Wanne (letzter Beitrag) zu einem liegenden Pfettendachstuhl aus der Zeit der Jahrhundertwende 1800/1900 groß. Aber es soll ja abwechs
IBR 2006, 1433
Sekundäre Überwachungspflicht des Architekten bei Gerüstkonstruktion?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 09.11.2005 - 1 U 119/05)
Beim Abbau des Gerüstes in einem Treppenloch bricht dieses zusammen und reißt einen Bauarbeiter in die Tiefe. Das Gerüst war nicht ausgesteift und nicht verankert, sondern nur vertikal verspannt, so dass es beim Lösen der Spannung seinen Halt verlor. Der
IBR 2005, 136
Kein frivoles Angebot, sondern eine frivole Ausschreibung!
RA Christian Zanner, Berlin
(LG Rostock, Urteil vom 08.07.2004 - 3 O 447/01)
Der klagende Auftragnehmer (AN) ist mit Maurerarbeiten für eine Sporthalle der Bundeswehr beauftragt. Er macht rund 10.000 Euro für erhöhten Aufwand wegen der Ausfachung des Stahlskeletts geltend. Bei Angebotserstellung sei nicht erkennbar gewesen, dass n
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Besonderheiten der Aussteifung von Gebäuden mit Holzbalkendecken bezüglich der Rissgefahr
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wände und Decken von Häusern haben neben ihren tragenden und umhüllenden Funktionen auch eine Bedeutung für die Aussteifung und Stabilisierung des gesamten Hauses. Solche steifen prismatischen Baukörper entstehen durch Verbindung von Wänden und Decken und durch eine steife Ausbildung der Decken als Scheiben. Eine funktionstüchtige zugfeste Verbindung der Wände in Höhe der Geschossdecken ist eine wichtige Voraussetzung zur Aussteifung von Gebäuden.
Ruhnau, Ralf - Platts, Thomas
Türöffnungen in Metallständerwänden - Schwingen der Wände infolge ungenügender Aussteifung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Werden die Herstellervorschriften zur Aussteifung von Wandöffnungen in Metallständerwänden bei größeren Wandhöhen und schweren Türblättern nicht beachtet, kann es zu verstärktem Schwingen der Wandkonstruktionen beim Betätigen der Türen kommen. In DIN 4103 3 werden Grundanforderungen an leichte Trennwände gestellt, wodurch sichergestellt werden soll, daß die Wände Belastungen im Gebrauchsfall widerstehen. Wie gravierend die mangelhafte Aussteifung die Funktionsfähigkeit der Trennwände ...
Dialer, Christian
9.17 Risse infolge mangelhafter Gebäudeaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In dem Grundriss in Bild 200 haben die nicht geschlossenen (roten) Wandscheiben zusammen mit den grünen Wandscheiben aus Holz die Horizontallasten (H) abzutragen. Bild 201 zeigt exemplarisch einen Riss über der Türzarge, entstanden durch eine mangelhafte Gebäudeaussteifung. Die Ursache dieser Risse liegt in einer mangelnden Aussteifung im Grundriss in Verbindung mit einem exzentrischen Angriff der Horizontallasten.
Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...
Schumacher, Ralf
Fehlende Aussteifung bei leichten Trennwänden
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Bei leichten Trennwänden, die aus einer Holz- oder Metallständerkonstruktion mit beidseitiger Plattenbekleidung bestehen, sind im Bereich der Wandöffnungen zusätzliche Verstärkungen einzubauen, um die bestimmungsgemäß anfallenden Lasten der Tür aufzunehmen. Die Hersteller von Wandsystemen bieten als zusätzliche Verstärkungen bei Wandöffnungen beispielsweise Türpfostenprofile mit Steckwinkeln an (Abb. Die hängenden Türen führten zu Schleifspuren auf dem Teppichboden und zum Ablösen der ...
Institut für Bauforschung e. V.
8.3 Mängel an einer Dachkonstruktion infolge fehlerhafter Ausführung der Leistungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach Angabe des Architekten meldete die mit der Errichtung der neuen Dachkonstruktion beauftragte Zimmerei nach Abgabe ihres Angebotes Bedenken gegen das vom Tragwerksplaner berechnete Kehlbalkendach an. Dachkonstruktion: Die Erstellung der Dachkonstruktion wurde vom Bauherrn eigenverantwortlich und ohne Absprache mit dem verantwortlichen Architekten in Auftrag gegeben. Beantwortung der Frage 2: Die Erstellung der Dachkonstruktion erfolgte ohne Kenntnis des verantwortlichen Architekten.
Dialer, Christian
9.18 Risse infolge mangelhafter Hallenaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Ursache solcher Horizontalrisse an gemauerten Pfeilern im Hallenbau liegt meist in der Vernachlässigung der Hallenaussteifung ( in Bild 203). Im vorliegenden Fall wurde die aussteifende Giebelwand des Altbaus entfernt; die Dachfläche ruhte auf einzelnen Stahlbetonbindern und war so nicht als Scheibe ausgebildet. Bei Um- und Anbauarbeiten werden des Öfteren bestehende ausgesteifte Gebäudeteile ihrer aussteifenden Scheiben (im vorliegenden Fall Giebelwände) beraubt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schalung und Rüstung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schalung und die sie stützende Rüstung bestimmen die Formgebung der Stahlbetonbauteile. Wie auf die lotrechten Schalungen so wirkt der Frischbetondruck in gleicher Größe auch auf vor dem Betonieren in die Schalung eingestellte Bauelemente. Die Unterschätzung der Größe des Frischbetondrucks auf in die Schalung eingestellte Bauelemente hat jüngst an einem Museumsneubau zu Schäden mit beträchtlichen Sanierungskosten geführt.
Peters, Hans R.
Mauerwerksgerechte Planung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da sich der Mörtel meistens stärker als die Steine verformt, entstehen in den Steinen Zugspannungen (Abb. Ähnlich wie die Festigkeit des Mörtels beeinflusst die Dicke der Lagerfuge die Tragfähigkeit der Wand. Bei tragenden Wänden müssen Vertikallasten die rechnerischen Zugspannungen "überdrücken" (Abb.
Dialer, Christian
9.15 Risse infolge fehlender Ringankerwirkung - Beispiel 1
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Aussteifung von Mauerwerk gehört zu den Belangen der baukonstruktiven Ausbildung im Rahmen der Planung (Objektplanung, Tragwerksplanung). Bild 195: Außenansicht des kleinen Treppenhauserkers: Der Pfeil markiert die Lage des Risses innen - vertikaler Abriss am Erker. Bild 196: Detail innen: Die graue Fläche markiert die Lage des fehlenden Ringankers.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler