Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausstellung"


Bücher, Broschüren: (102)

Das Diaphane
Das Diaphane
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Bauhaus - Shanghai - Stalinallee - Ha-Neu
Bauhaus - Shanghai - Stalinallee - Ha-Neu
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979
2020, 264 S., teils farbige Abbildungen. 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
 
 

Zufall und Vision
Dietrich Neumann
Zufall und Vision
Der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe
2020, 192 S., 165 b/w and 71 col. ill., 165 b/w and 71 col. img., Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Von der Festung bis Planten un Blomen. Die Hamburger Wallanlagen
Von der Festung bis Planten un Blomen. Die Hamburger Wallanlagen
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Ludwig Mies van der Rohe
Klaus Kinold
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
 
 

Der Traum von einer schönen Stadt
Wolfgang Hocquel, Richard Hüttel
Der Traum von einer schönen Stadt
Leipziger Stadtplanung und Architektur im Kaiserreich
2020, 208 S., 24.5 cm, Hardcover
Faber & Faber, Leipzig
 
 

100 Jahre Ruhrgebiet
100 Jahre Ruhrgebiet
Die andere Metropole. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum
2020, 304 S., zahlr. farb. Abb. 285 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Geburt des Darmstädter Jugendstils
Ekkehard Wiest
Die Geburt des Darmstädter Jugendstils
Mit einem Geleitwort von Oberbürgermeister Jochen Partsch
2., Aufl.
2019, 124 S., m. 127 Farbabb. 21 cm, Hardcover
Toeche-Mittler
 
 

Egon Hartmann und der Wiederaufbau von Mainz
Rainer Metzendorf, Eduard Sebald
Egon Hartmann und der Wiederaufbau von Mainz
2019, 96 S., mit 40 Farb- und 20 s/w-Abb. 210 x 215 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ausstellung

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Organisation und Durchführung der deutschen Beteiligung an der Weltkonferenz World Sustainable Building WSB 2011 in Helsinki. Endberich
Löhnert, Günter; Dorn, Sabine
Organisation und Durchführung der deutschen Beteiligung an der Weltkonferenz World Sustainable Building WSB 2011 in Helsinki. Endbericht
2011 20 S., Abb., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen. Internationale Fallstudien und ein Monitoringkonzep
Reicher, Christa; Niemann, Lars; Polivka, Jan; Schauz, Thorsten; Gienke, Jana; Kemming, Herbert; Engler, Steven; Reimer, Mario; Schweitzer, Eva
Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen. Internationale Fallstudien und ein Monitoringkonzept
2011 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand. Feldstudie auf Anbieter- und Nachfrageseite. Online Ressourc
Weeber, Rotraut; Bosch-Lewandowski, Simone; Sahner, Georg
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand. Feldstudie auf Anbieter- und Nachfrageseite. Online Ressource
2010 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschung und Information über Wohnräume im Bauernhaus
Ilse Luger, Franz Oberlehner, Heinrich Würzl, Walpurga Zopf
Forschung und Information über Wohnräume im Bauernhaus
Bauforschung, Band T 2496
1992, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien und Schwellenbest. rahlung
Jürgen Krochmann
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparhaeuser Berlin und Kassel und Preiswerte Stadthaeuser. Tafelschau
Gerhard Achterberg, Klaus Bade, Ferdinand Blomensaht
Energiesparhaeuser Berlin und Kassel und Preiswerte Stadthaeuser. Tafelschau
Bau- und Wohnforschung, Band F 1821
1982, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tafelschau Energiesparhaeuser Berlin und Kassel auf der Energie und Umwelt `82, Saarbruecken, 20.-24. Okt. 1982
Achterberg, G.; Bade, K.; Blomensaht, F.
Tafelschau "Energiesparhaeuser Berlin und Kassel" auf der Energie und Umwelt `82, Saarbruecken, 20.-24. Okt. 1982.
1982 25 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1904)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Umweltstation der Stadt Würzburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Buth, Patricia; Garcia, Javier de Paz (Mitarbeiter)
Ausstellung Game On in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Portagioielli. Arena Park Lumen, San Jose, USA
Domus, 2021
Gaida, Wolfgang
Blumenpracht und Gartenlust. Gartenbauausstellungen und Gartenschauen im Ruhrgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Trinkert, Angela
Lehrmethode mit Mehrwert. Ausbildung
Der Zimmermann, 2020
Rosansky, Kay
Verspiegelter Holzbau in alpiner Landschaft. Fassadenplatten nicht sichtbar befestigt
Dach und Holzbau, 2020
Referenz an Zeichnungen
Steeldoc, 2020
Gröschel, Claudia
Die k. k. Hofgärten auf der Pariser Weltausstellung 1900
Die Gartenkunst, 2020
Hetzler, Jürgen; Appenzeller, Dominic
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten. Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Neue Landschaft, 2020
Landes, Josepha
Industriegartenschau (kostenlos)
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausstellung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schützeichel, Rainer
(Re)presenting shells. Heinz Isler's Work on Display 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.

Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Falkenstein, Michael
STADT/GESTALTen. Gedanken zu Wahrnehmung und Raum 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Die königlichen Berge. Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Haas, Friedhelm
Sanierung und Umbau der Orangerie in Greiz 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bröcker, Nicola; Kress, Celina; Oelker, Simone
Der Weg zum Neuen Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik

Das Archiv der unbequemen Tradition. Richard Wagner Museum, Bayreuth 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

PLATOON KUNSTHALLE Seoul 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

weitere Aufsätze zum Thema: Ausstellung

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rabl, Christian
Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen
2020
Wellding, Anna Maria
Josef Kleesattel (01.03.1852, Köln - 29.03.1926, Düsseldorf), ein Beitrag zum Kirchenbau des Historismus im Rheinland (kostenlos)
2018
Rohde, Theres Sophie
Die Bau-Ausstellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts oder "Die Schwierigkeit zu wohnen" (kostenlos)
2015
Peczynsky, Nicola Antonia
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource: PDF-Format, 5,68 MB (kostenlos)
2013
Kegler, Harald
Spiel-Räume - demokratisch basierte Landesplanung in Mitteldeutschland zwischen 1923 und 1932 sowie 1990 und 2000: Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie strategischer, nicht-linearer Planung (kostenlos)
2012
Pfennig, Angela
Gartenbau als Kulturaufgabe. Der Einfluss von Ferdinand Jühlke (1815-1893) auf die Entwicklung der Gartenkultur im 19. Jahrhundert. Online Ressource: PDF-Format, 29,75 MB (kostenlos)
2010
Heitmann, Claudia
Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968. Etappen und Institutionen. Online Ressource: PDF-Format, ca.4,5 MB (kostenlos)
2003
Heise, Pamela
Nachhaltigkeit von Weltausstellungen am Beispiel der Expo 2000 in Hannover. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,9 MB (kostenlos)
2002
Meyer-Künzel, Monika
Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele. Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte. Online Ressource (kostenlos)
1999
Fietz, Thomas
Architektur als Gegenstand medialer Darstellung am Beispiel der INFO BOX am Potsdamer Platz. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien in unterschiedlichen Formaten (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (73)
IMR 2021, 2517
Rechtfertigt künstlerisch-soziale Ausrichtung der Nutzung besonderen Kündigungsschutz?
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(LG Köln, Urteil vom 20.01.2021 - 4 O 84/20)

Im Rahmen eines unbefristeten gewerblichen Mietvertrags nutzt der Mieter die gemieteten Flächen für künstlerische, architektonische und historische Ausstellungen und Projekte sowie als multifunktionale Werkstattateliers. Nach knapp neun Jahren erklärte de


IBR 2021, 135
Architekt soll Rechnung später stellen: Planervertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2020 - 22 U 73/20)

Der Architekt begehrt Honorar für Planungsleistungen für ein von den beklagten Auftraggebern (AG) errichtetes Mehrfamilienhaus. Die AG sind Geschäftsführer der M-GmbH, die früher unter E-GmbH (nachfolgend: E-GmbH) firmierte. Die E-GmbH stand wegen anderer


IBR 2020, 225
Finanzierung unsicher: Bauvertrag unter aufschiebender Bedingung geschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 21.03.2019 - 2 U 21/18)

Beim Besuch einer Musterhaus-Ausstellung führten die Besteller (B) mit dem Bauberater eines Fertighausherstellers (F) ein Informationsgespräch über die Neuerrichtung eines Kompletthauses. Im sog. First-Contact-Protokoll wurden u. a. die Einkommens- und


IBR 2020, 165
Kein Werklohn bei Schwarzgeldabrede in WhatsApp-Chat!
VorsRiOLG Dr. Johannes Wieseler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 34/19)

Unternehmer U verlangt vom Besteller B die Zahlung offenen Werklohns i.H.v. gut 275.000 Euro für in den Jahren 2016 und 2017 im Zuge der Sanierung zweier Mehrfamilienhäuser durchgeführte Bauarbeiten. Auf zwei im März 2016 erstellte Rechnungen überwies B a


IBR 2019, 120
Preise sind Brutto-Preise!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2019 - 11 U 69/18)

Nach einer sog. freien Kündigung eines Bauvertrags verlangt der Auftragnehmer (AN) vom Auftraggeber (AG) klageweise Zahlung von 379.000 Euro (netto) für erbrachte und nicht erbrachte Leistungen. Die Parteien schließen einen Vergleich, wonach der AG 70.000


IBR 2018, 1053
Muss der Bürge eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist gegen sich gelten lassen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Bamberg, Urteil vom 26.06.2018 - 5 U 99/15; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 153/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien des verbürgten Bauvertrags haben im Abnahmeprotokoll eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist bezüglich der Arbeiten an der Fassade von fünf Jahren auf 10 Jahre vereinbart. Der Auftraggeber nimmt den Auftragnehmer und dessen Gewährleistungs


IBR 2018, 403
Messegesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 - Verg 50/16)

Der Auftraggeber (AG) ist eine große Messe-GmbH, deren satzungsgemäßer Zweck darin besteht, den großen Messekomplex der Stadt S zu bewirtschaften sowie Veranstaltungen dort durchzuführen. Er schreibt im Rahmen eines nicht-förmlichen Vergabeverfahrens Rein


VPR 2018, 147
Messe-Gesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 - Verg 50/16)

Auftraggeber ist eine große Messe-GmbH (GmbH), deren satzungsgemäßer Zweck darin besteht, den großen Messekomplex der Stadt E zu bewirtschaften sowie Veranstaltungen dort durchzuführen. Sie schreibt im Rahmen eines nicht-förmlichen Vergabeverfahrens Reini


IMR 2017, 442
Gewerberaummiete: Ohne Rechnung keine Miete!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(OLG Köln, Beschluss vom 17.07.2017 - 22 U 60/16)

Die Parteien eines Gewerberaummietvertrags hatten vereinbart, dass auf Miete und Betriebskosten Umsatzsteuer zu entrichten ist. Der Vermieter hatte zur Umsatzsteuer optiert. Die Mieterin wollte die auf die Miete und die Betriebskosten geleistete Umsatzste


IMR 2017, 426
Untersagung einer Eigentümerversammlung durch Verbotsverfügung?
RA Thomas D. Janssen, Starnberg
(LG München I, Beschluss vom 05.05.2017 - 36 T 6636/17)

Die Antragsteller (ASt) sind werdende Eigentümer der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) N. in München. In der Teilungserklärung zur ersten Verwalterin bestellt wurde die P. GmbH, der Verwaltervertrag war als Anlage erwähnter Bestandteil der Teilungserkl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.6 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplungssystem in einer Fliesenausstellung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Bodenbeläge bestanden aus unglasierten Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 im Format 30 × 30 × 0,93 cm (matt) bzw. von einer Fliesenkante zur anderen verlaufende Risse (Bild 125); im Laufe der Zeit traten dem Rissverlauf folgend Abplatzungen der Fliesenoberfläche auf. Da die Fliesen sich unabhängig von der Verlegefläche bewegen und dort nur geringe Kräfte einleiten können, werden sie selbst durch Spannungen beansprucht (Kapitel ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.1.2 Bestandsaufnahme
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf der nördlichen Straßenseite war das mit einer Beschichtung versehene Holzfachwerk in einem technisch guten Zustand (wenige schmale Risse, kaum Verwitterungsspuren, keine Verwindungen usw.). In Bereichen, in denen der Innenputz relativ weich war und/oder in denen sich Installationsleitungen zwischen Fachwerk und Putz befinden, wurden z. T. großflächige Putzablösungen festgestellt. Mit Ausnahme der Deckenbalken im KG und der Fachwerkaußenseite im Bereich des westlichen Dachgiebels ...


Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (42)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-15-000366-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 03.09.2020 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 95 und WICLINE 115". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhandfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Hydro Building Systems Germany GmbH


P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG


P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis vom: 20.12.2019 – abgelaufen
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG


P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis vom: 28.11.2019 – aktuell
Lose Mineralwolle für die Verwendung als raumausfüllende, technische Isolierung von geschlossenen Hohlräumen im Industriebau "CONLIT FIRESAFE" oder "Rockwool Fire Safe" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG


P-14-000761-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 02.01.2019 – aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Aluminiumrahmen und transparenter Füllung " mit der Produktbezeichnung "Strähle System 2000" entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift für Technische Baubestimmungen (VwV TB) C, Teil 3, Ausgabe 2017/11 Türe als Rauchschutzabschluss
Strähle Raum-Systeme GmbH


P-18-002314-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 25.07.2018 – aktuell
Fugendichtband aus imprägniertem Polyurethan-Weichschaum mit der Bezeichnung "ISO-BLOCO 600 COLOUR EDITION" entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017 Punkt C 3.4 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind
ISO-Chemie GmbH


P-3849/7857-MPA BS Prüfzeugnis vom: 18.09.2017 – aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkonsolen gelegte Kanäle aus "PROMATECT®-L50"-Platten mitStromschienenverteilersystemen der Fa. Siemens vom Typ "LDA. .. " und "LDC ... " der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11, entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Siemens AG IC LMV LV DS


Z-55.31-348 Zulassung vom: 27.04.2017 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AQUA-SIMPLEX®D+P für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D + P
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


P-10-000680-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 10.08.2016 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Avantis 75". Entsprechend lfd. Nr. 2.21 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Metall-Kunststoff-Verbundprofile für Rahmen von Fenstern und Türen nach DIN 18056: 1966-06 sowie für Haupttragglieder
Sapa Building Systems GmbH


P-3243/5162-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.06.2016 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
KNAUF AQUAPANEL GmbH


P-3243/5162-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.06.2016 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
KNAUF AQUAPANEL GmbH


P-3239/5122-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.06.2016 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
KNAUF AQUAPANEL GmbH


P-3239/5122-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.06.2016 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
KNAUF AQUAPANEL GmbH


P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.04.2016 – abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoß EI30"
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-NDS04-417 Prüfzeugnis vom: 01.02.2016 – abgelaufen
Mit Aluminium-Verbundfolie kaschierte Mineralwolleplatten "Conlit Steelprotect Board Alu", "Conlit Penetration Board" sowie Formteile "Conlit 150 U" und "Conlit Steelprotect Section Alu", "Conlit PS EIS 90" und "Conlit PS 150 Sprinkler Section" gemäß Bauregelliste A Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


P-3408/479/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.10.2015 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer Bekleidung aus "La-Fire"-Platten der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 bei <= 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3408/479/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.10.2015 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer Bekleidung aus "La-Fire"-Platten der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 bei = < 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-10-000992-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.10.2015 – abgelaufen
Einflügeliger Rauchschutzabschluss gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "RS-1-40 E" als Tür DIN 18095-2 RS-1. Rauchschutzabschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Westag & Getalit AG


P-10-000903-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.10.2015 – abgelaufen
Zweiflügeliger Rauchschutzabschluss gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "RS-2-40" als Tür DIN 18095-2 RS-2. Rauchschutzabschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Westag & Getalit AG


P-15-000366-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 03.09.2015 – abgelaufen
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 95 und WICLINE 115". Entsprechend lfd. Nr. 2.21 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Metall-Kunststoff-Verbundprofile für Rahmen von Fenstern und Türen nach DIN 18056: 1966-06 sowie für Haupttragglieder
Sapa Building Systems GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

102

7

1904

81

10

73

50

42


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler