Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausstellungsgebäude"


Bücher, Broschüren: (8)

Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910-2020
Benedikt Loderer
Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910-2020
2020, 80 S., 22 farb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Creative Reconstruction
Wolfgang Jean Stock
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Einfach.Erhaltenswer
Einfach.Erhaltenswert
2017 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Galeriebauten; Galleries in a Comparative European Perspective
Europäische Galeriebauten; Galleries in a Comparative European Perspective
Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Band 29
2011, 436 S., 318 Abbildungen überw. in S/W. 30 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Ein neues Museum auf der Zitadelle Spandau. Berlin Spandau. Nichtoffener Wettbewerb. Ausschreibun
Ein neues Museum auf der Zitadelle Spandau. Berlin Spandau. Nichtoffener Wettbewerb. Ausschreibung
2010 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtoffener Wettbewerb. Ein neues Museum auf der Zitadelle Spandau. Berlin Spandau. Ergebnisprotokol
Nichtoffener Wettbewerb. Ein neues Museum auf der Zitadelle Spandau. Berlin Spandau. Ergebnisprotokoll
2010 ca.70 S., Abb., Tab., Grundr., Ans.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Kunsthaus Bregenz - seine Bedeutung und Position in der Architekturgeschichte. Online Ressourc
Park, So Young
Das Kunsthaus Bregenz - seine Bedeutung und Position in der Architekturgeschichte. Online Ressource
2005 234 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausstellungs- und Verkaufsgebäude für Automobil
Ausstellungs- und Verkaufsgebäude für Automobile
2004 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (889)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wahrung der Haute Horlogerie
Steeldoc, 2020
Skade, Roger
Riegel vor Bergkulisse. Naturpark-Haus Längenfeld im Ötztal (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Empfangsgebäude Eisenbahnmuseum, Bochum
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Jaeger, Falk
Zeitlosigkeit als Zukunftsmodell. Richter Musikowski. Großer Wurf: Die beiden Berliner haben das Futurium gebaut.
Baumeister, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Lehner, Arian
Nubuke Extended, Accra. Zwischen Palmen und Beton
Architektur Aktuell, 2020
Brinkmann, Ulrich
Neubau (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Liese, Julia
Unsichtbare Erneuerung: Mies' Neue Nationalgalerie
Detail, 2020
Werwigk, Michael; Böhling, Stefan
Die neue Experimenta in Heilbronn. Planung und Umsetzung eines außergewöhnlichen Stahlverbundbaus
Stahlbau, 2020
Landes, Josepha
Industriegartenschau (kostenlos)
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausstellungsgebäude

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kieser, Marco; Kuhrau, Sven
Neues Bauen im Rheinland. Eine Einführung 2019
Quelle: Neues Bauen im Rheinland. Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne

Gebrochener roter Klinker für puristischen Neubau 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Greve, Nina
Ehrlich, direkt, berührend. Sanierung von Bauten des Betonbrutalismus 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung

Trumpf Smart Factory, Chicago 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Blandini, Lucio; Groß, Martin; Sobek, Werner
Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten

Concessionaria Fiat. Bussolengo (Verona), 1976-1979 2015
Quelle: Angelo Mangiarotti. La tettonica dell'assemblaggio; Album progetti
Blandini, Lucio; Winterstetter, Thomas; Sobek, Werner
Die Sonderfassaden des Doha Convention Centers, Qatar 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Kimpel, Frank; Rudolph, Matthias; Tückmantel, Peter
Schlaues Haus, intelligente Fassade: Tourismus- und Ausstellungszentrum Oldenburg 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

New Museum in New York 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign

Literaturmuseum der Moderne in Marbach 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign

weitere Aufsätze zum Thema: Ausstellungsgebäude

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schumann, Katharina
Die Museen von Gigon/Guyer - Studien zur schweizerischen Museumsbaukunst von 1989 bis 2008. Bd.1.Text. Bd.2.Abbildungen (kostenlos)
2014
Park, So Young
Das Kunsthaus Bregenz - seine Bedeutung und Position in der Architekturgeschichte. Online Ressource (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2017, 511
"Permanente Rauminstallation" darf demontiert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.04.2017 - 6 U 92/15)

Eine international tätige Künstlerin hat im Auftrag der Stadt M für den Athene-Trakt der Kunsthalle Mannheim, ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Kunstmuseum, die im Leitsatz 1 näher beschriebene multimediale und multidimensionale Rauminstallation gesc


IBR 2015, 163
Ist eine Bewertungsmatrix vorhanden, muss diese allen Bewerbern offengelegt werden!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 02.06.2014 - 2 VK 7/14)

Der Auftraggeber (AG) machte TGA-Planungsleistungen für den Erweiterungsbau eines Museums im Amtsblatt der EU bekannt. Die Leistungen sollten im Wege eines Verhandlungsverfahrens nach der VOF vergeben werden. Der Teilnahmeantrag war auf einem Formblatt de


VPR 2015, 75
Ist eine Bewertungsmatrix vorhanden, muss diese allen Bewerbern offengelegt werden
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 02.06.2014 - 2 VK 7/14)

Der Auftraggeber (AG) machte TGA-Planungsleistungen für den Erweiterungsbau eines Museums im Amtsblatt der EU bekannt. Die Leistungen sollten im Wege eines Verhandlungsverfahrens nach der VOF vergeben werden. Der Teilnahmeantrag war auf einem Formblatt de


IBR 2010, 1368
Mehrere Mängelverursacher können Gesamtschuldner sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 02.06.2010 - 14 U 205/03)

Die Auftraggeberin (AG) ließ in den Jahren 1998/1999 einen Baustoffmarkt errichten. Der Bau besteht aus zwei Teilen innerhalb eines einheitlichen Gebäudes, nämlich einem Lager mit sechs aufgesetzten RWA Lichtkuppeln und einem Verkaufstrakt mit Büros im Ob


IBR 2003, 485
Uneingeschränkte Haftung auch bei Beauftragung durch fachkundigen Bauherrn!
Regierungsrätin Anja Malotki, Bonn
(OLG Köln, Urteil vom 17.10.2002 - 10 U 48/01)

Der durch eine Baudienststelle vertretene öffentliche Bauherr beauftragt zunächst den Beklagten zu 1) mit Leistungen bis einschließlich der Genehmigungsplanung, § 15 Leistungsphase 4 HOAI, für ein Ausstellungsgebäude. Später tritt durch dreiseitige Verein


IBR 1995, 354
Lager- und Ausstellungsgebäude im allgemeinen Wohngebiet?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 18.01.1995 - 3 S 3153/94)

Einem holzverarbeitenden Betrieb wird die Errichtung einer 500 m2 großen Lager- und Ausstellungshalle im allgemeinen Wohngebiet im Wege der Ausnahme genehmigt. Die sofortige Vollziehung der Entscheidung wird angeordnet. Hiergegen wendet sich ein Wohnanlie


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.14 Die Zielbaummethode
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Gewichtung und Beurteilung sind subjektive Messvorgänge und persönliche Beurteilungen. Die Addition aller Gewichte ergibt 100 %. Oberziel ist das mangelfreie Werk, was hier mit 100 % und einem entsprechenden Geldwert belegt wird.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

889

24

2

6

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler