Liste der Publikationen zum Thema "Ausstellungshalle"
Hanseatisch modern
Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
2019, 118 S., mit 26 Farb- und 34 s/w-Abb. 205 mm, Softcover
Mann (Gebr.), Berlin
2009 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung des Holzleimbaues unter besonderer Berücksichtigung der Erfindungen von Otto Hetzer - ein Beitrag zur Geschichte der Bautechnik. Online Ressource
1998 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Industriegartenschau (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Stapferhaus, Lenzburg (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Bogaert, Philippe van
Load-Carrying Capacity of the early age Steel Ghent Floralia Exposition Hall
Bauingenieur, 2020
Reminiszenz der Industrie- und Baugeschichte
Steeldoc, 2020
Mausbach, Therese
West Bund Museum in Shanghai
Bauwelt, 2020
Meisterwerk in Stahl: Messehalle 15 in Leipzig
Stahlbau heute, 2020
"Goodluck Hope" Sales Gallery in London (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Paul-Färber, Marion; Blockus, Fabian
Stoffbespannte Deckenstrahlplatten. Behagliche Erwärmung im Communication Center
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Manteufel, Thomas
Feststellungsurteil für bestimmte Sanierungsart erfasst keine abweichende Sanierung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Il paesaggio vince. UCCA Dune Art Museum Qinhuangdao, Cina
Domus, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausstellungshalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schmitz, Frank
Das Gebäude des Hamburger Kunstvereins (1930). Ein Schlüsselwerk des modernen Ausstellungsbaus? 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Matt, Sven
"Zwischendrin" 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Hervor-ragendes Museum für moderne Kunst. Das Museum Liaunig in Neuhaus/Suha im südöstlichen Kärnten 2018
Quelle: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur
Rölle, Lars; Schütt, Jan
Skulpturenhalle Thomas Schütte - Evolution eines Holzspeichenrades 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Wagner, Mario
Die Radiata Kiefer und die Entwicklungen des Ingenieurholzbaus in Chile 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll
Mahlmann, Christian
Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung leistungsorientierter Brandschutzkonzepte mittels Ingenieurmethoden 2009 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `09. 23. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis 29. und 30. September 2009. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Rößler, Günther;
Furniersperrholz für spezielle Anwendungen im Industriebodenbereich 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Henning, W.
Die Weltausstellung EXPO 2000 nimmt Gestalt an 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Herbertz, Rainar
Messehallen für die EXPO 2000. 1996
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung des Holzleimbaues unter besonderer Berücksichtigung der Erfindungen von Otto Hetzer - ein Beitrag zur Geschichte der Bautechnik. Online Ressource: doc-Format, 20027 KB (kostenlos)
1998
Feststellungsurteil für bestimmte Sanierungsart erfasst keine abweichende Sanierung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 27.08.2019 - 2 U 102/19)
Der Auftraggeber (AG) nimmt seinen Architekten A auf Schadensersatz wegen Ausblühungen an der Fassade eines neu errichteten Bürogebäudes mit Ausstellungshalle in Anspruch. Der von ihm beauftragte Gutachter empfahl als Sanierung, das fehlerhafte Verblendma
IBR 2015, 535
Skontoabzug auch bei nicht rechtzeitiger Zahlung zulässig?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.08.2015 - 22 U 147/13)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) verhandeln einen Vertrag über die Errichtung einer Ausstellungshalle. Das Angebot des AN beläuft sich auf pauschal 861.884 Euro (netto). Der AG erklärt, er könne nicht mehr als 805.000 Euro (netto) zahlen. Der Verh
IBR 2014, 260
Pauschalvertrag frei gekündigt: Was wird aus dem Pauschalierungsnachlass?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 28.01.2014 - 9 U 2296/13 Bau)
Bauherr und Unternehmer verhandeln über den Auftrag für die komplette Herstellung, Lieferung und Montage der Stahlkonstruktion für eine Ausstellungshalle. Der Unternehmer bietet die Leistungen zunächst auf Einheitspreisbasis für 52.291,66 Euro an. Die Par
IBR 2014, 1027
20 Jahre alten Estrich mit Hubsteiger beschädigt: Kein Abzug neu für alt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(LG Lübeck, Urteil vom 10.12.2013 - 11 O 37/12)
Die Auftragnehmerin (AN), die in der Ausstellungshalle der Auftraggeberin (AG) Elektroarbeiten ausgeführt hat, befuhr den in der Halle vorhandenen, zum Zeitpunkt des Schadensereignisses 20 Jahre alten mit Teppichboden belegten Estrich mit einem Hubsteiger
IBR 2013, 530
Vereinbarte Beschaffenheit vor üblicher Beschaffenheit!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 05.06.2013 - 13 U 1425/12 Bau)
Ein Bauunternehmer wird mit der Erstellung einer Ausstellungshalle für den Schreinereibetrieb des Auftraggebers beauftragt; die VOB/B wird vereinbart. Das Leistungsverzeichnis sieht eine Bodenplatte von 15 cm Dicke vor. Nach Fertigstellung stellt sich her
IBR 2012, 1422
Rechtfertigen Verfahrensfehler die Ablehnung des Sachverständigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Bremen, Beschluss vom 09.01.2012 - 3 W 28/11)
In einem selbständigen Beweisverfahren lehnte der Antragsgegner den Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit ab, weil dieser nach Erstellung seines Gutachtens mit der Antragstellerin Kontakt gehabt und anschließend von sich aus die Mengenansätze
IBR 2011, 2586
Verletzung des Architektenurheberrechts: Wie berechnet sich der Schadensersatzanspruch?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2011 - 14 U 140/10)
Der Kläger begehrt Architektenhonorar in Höhe von 31.060,37 Euro. Er behauptet, er habe für den Beklagten eine Ausstellungshalle für Oldtimer und Kunst mit einer Nutzfläche von 1.000 qm geplant. Das Landgericht hat 22.960,76 Euro zugesprochen. Das OLG hat
IBR 2012, 1402
Genießen Pläne eines Architekten auch dann Urheberrechtsschutz, wenn die Grundidee vom Bauherrn stammt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2011 - 14 U 140/10)
Der Kläger fordert Architektenhonorar in Höhe von 31.060,37 Euro. Er behauptet, er habe für den Beklagten eine Ausstellungshalle für Oldtimer und Kunst geplant. Das OLG hat den Abschluss eines Architektenvertrags zwischen den Parteien nicht feststellen kö
IBR 2011, 276
Kein konkludenter Vertragsschluss trotz Verwendung der Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2011 - 14 U 140/10)
Ein Architekt verlangt mit der Behauptung, für den Beklagten eine Ausstellungshalle geplant zu haben, Honorar für die Leistungsphasen 1 - 3. Er hatte diesem fünf Entwürfe zur Verfügung gestellt, aus denen sich der Beklagte einen ausgesucht und um weitere
IBR 2010, 1368
Mehrere Mängelverursacher können Gesamtschuldner sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 02.06.2010 - 14 U 205/03)
Die Auftraggeberin (AG) ließ in den Jahren 1998/1999 einen Baustoffmarkt errichten. Der Bau besteht aus zwei Teilen innerhalb eines einheitlichen Gebäudes, nämlich einem Lager mit sechs aufgesetzten RWA Lichtkuppeln und einem Verkaufstrakt mit Büros im Ob
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwand mit nicht belüftetem Hohlraum und mangelhafter Dampfsperre<
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Verantwortlich für diesen Luftaustausch war der große Temperaturunterschied zwischen der Luft im Ausstellungsraum und der Luft im Hohlraum der Wand. Dass die Lufttemperatur im Hohlraum während des Winters deutlich niedriger als im Ausstellungsraum war, ergab der Vergleich des Wärmedurchlasswiderstandes der beiden Schalen. Wegen der unterschiedlichen Lufttemperaturen im Hohlraum und im Ausstellungsraum war ein Luftdruckunterschied zwischen dem Ausstellungsraum und dem Hohlraum vorhanden, was ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Reul, Horst
1.5 Typische Fehler und Mängel an mit Reaktionsharz beschichteten Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Oft haben Beschichtungen noch eine weitere Aufgabe zu erfüllen, nämlich Risse, die sich im Beton gebildet haben oder sich nach der Beschichtung bilden können, zu überbrücken, ohne selbst dabei Schaden zu nehmen. Maßnahmen: vollständiges Entfernen der Beschichtung - dies gelingt sehr einfach in den Abschnitten, an denen die Haftung der Beschichtung durch den Lösungsmitteldampfdruck aufgehoben ist, in den kühleren Abschnitten dagegen muss die Beschichtung mit dem darunter befindlichen Beton ...
Stocksiefen, Willi
Fußboden- und Treppenbelag aus Granitplatten im Mörtelbett - Unsaubere Verlegearbeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Von den 251 Stück Trittstufenplatten klangen beim Abklopfen 19 Stück partiell hohl, drei davon vibrierten. Zur Beseitigung der bestehenden Mängel müssen die beschädigten Platten sowie die Platten im Bereich außerhalb der Toleranz liegender Fugbreiten ausgewechselt werden. Außerdem sind die verschmutzten Plattenoberseiten zu säubern, die offenen Fugen zu schließen, die ungleichen Fugen um die Elektrobodendosen sowie an den Stufenköpfen und Podesträndern sind nachzuschneiden.
Schumacher, Ralf
Außenwand aus dreischichtigen Stahlbeton-Sandwichplatten - Blasenbildung in der Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Durch die Erwärmung hat sich die im Untergrund eingeschlossene feuchte Luft gegen die noch nicht ausreichend erhärtete Beschichtung ausgedehnt und Blasen gebildet. Die Blasen waren mit Luft gefüllt und die etwa 0,05 bis 0,1 mm dicke Beschichtung ließ sich im Bereich der Blasen leicht Öffnen und abheben. Im Bereich der Blasen ließ sich die Beschichtung leicht vom Untergrund ablösen, an anderen Stellen haftete sie jedoch fest.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler