Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ausstellungsraum"


Bücher, Broschüren: (6)

Boell.La
Pasel, Ralf (Herausgeber); Ballestrem, Matthias (Herausgeber); Misselwitz, Philipp (Herausgeber)
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderunge
Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen
2015 V,131 S., Abb., Grundr., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2012. Online Ressourc
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2012. Online Ressource
2012 27 S., Abb., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zentrum Paul Klee in Ber
Zentrum Paul Klee in Bern
2006 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gutes Licht für Museen, Galerien, Ausstellunge
Gutes Licht für Museen, Galerien, Ausstellungen
2006 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Museumsgebäude von Rafael Moneo (1980 - 2000). Online Ressourc
Willert, Barbara
Die Museumsgebäude von Rafael Moneo (1980 - 2000). Online Ressource
2004 357 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (586)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kunsmann, Jeanette
Der Metropolit. Mehr als Wohnhaus: Jeanette Kunsmann hat das Metropolenhaus in Kreuzberg besucht, wo die Architekten auch Programmgestalter sind
Baumeister, 2021
Pezzei, Linda; Dehlin, Johan (Photograph); Olsson, Mikael (Photograph)
Eine Box mit vielen Facetten. Boxen Studio Gallery im ArkDes / Stockholm, Schweden / Dehlin Brattgård Arkitekter (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Kieckens, Christian; Baan, Iwan (Photograph)
Grande progetto. Biblioteca LocHal, Tilburg
Domus, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Reich, Katja
Im zweiten Anlauf. Sauerlandmuseum, Arnsberg
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hildebrand, Thomas
Gyre Gallery. Flexibler Ausstellungsraum in Tokio von Hildebrand mit Kodai and Associates
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Williams, Austin
Grande progetto. Amateur Architecture Studio in Cina
Domus, 2020
Schürkamp, Bettina
Fluentum. Umnutzung des Luftgaukommandos III in Berlin in ein Museum für Videokunst
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Keck, Daniela
Modellausstellung in Shanghai
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ausstellungsraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Helbig, Thorsten; Meier, Florian
Vierendeel 4.0 - Die TRUMPF Smart Factory in Chicago 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Filipaj, Patrick
Nationalparkzentrum. Fallstudie 9 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.

Uffici, esposizione e servizi Snaidero. Majano (Udine), 1971-1978 2015
Quelle: Angelo Mangiarotti. La tettonica dell'assemblaggio; Album progetti
Pfanner, Daniel; Grohmann, Manfred; Bollinger, Klaus
Louvre Lens - Einfachheit und Komplexität 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung

Neugestaltung Ortsmitte und Neubau Bürgerhaus in Marquartstein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Kreativwirtschaftszentrum Jungbusch in Mannheim 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Kultur- und Kunstzentrum Klosterkirche in Traunstein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Kampmeier, Björn; Wachtling, Judith
Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen. Ein Pilotprojekt mit angewandter Forschung 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Möllmann, Martin
Architekturbeton für Nofretetes neuen Palast. Neues Museum, Berlin 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ

Literaturmuseum der Moderne in Marbach 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign

weitere Aufsätze zum Thema: Ausstellungsraum

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen (kostenlos)
2015
Schumann, Katharina
Die Museen von Gigon/Guyer - Studien zur schweizerischen Museumsbaukunst von 1989 bis 2008. Bd.1.Text. Bd.2.Abbildungen (kostenlos)
2014
Willert, Barbara
Die Museumsgebäude von Rafael Moneo (1980 - 2000). Online Ressource: PDF-Format, ca. 30,9 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2018, 292
Keine Baugenehmigung ohne sanierungsrechtliche Genehmigung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 23.11.2017 - 3 B 1539/17)

Der Bauherr erhielt von der Bauaufsichtsbehörde die begehrte Baugenehmigung zur Nutzungsänderung eines historischen Kellers zu einem Ausstellungsraum/Galerie. Ein Antrag auf Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung wurde vom Bauherrn damals nicht


IBR 2017, 503
Notwendiges Dämmmaterial ist auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Dresden, Urteil vom 28.08.2014 - 8 U 1986/13; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 234/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr begehrt vom Architekten Schadensersatz wegen mangelhafter Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Planung von Luftschleieranlagen zur Klimatisierung der Ausstellungsräume eines Museums. Die Lüftungsanlage sollte über einen Schalldämmwert vo


IMR 2017, 1034
Teileigentum als Ferienpension?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Erfurt, Urteil vom 25.05.2016 - 5 C 63/14)

Der Kläger verklagt einen anderen Miteigentümer seiner Wohnungseigentümergemeinschaft darauf, die Vermietung seiner drei Einheiten als Pension oder Ferienwohnung zu unterlassen bzw. auch Dritten nicht zu gestatten. Der Beklagte ist u. a. Eigentümer zweier


IBR 2014, 94
Keine Haftung für mangelhafte Fliesenarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.01.2013 - 5 U 748/12)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten damit, den Umbau seines Autohauses zu planen und die Bauarbeiten zu überwachen. Er beauftragt unter anderem einen Fliesenleger damit, im Ausstellungsraum keramische Fliesen zu verlegen. Nach Beendigung der Arbeiten


IBR 2014, 75
Nicht jeder Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Technik ist ein Mangel!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.01.2013 - 5 U 748/12)

Ein Kraftfahrzeughändler (H) lässt 2004 den Ausstellungsraum seines Autohauses umbauen. Den Bodenbelag mit keramischen Fliesen stellt ein von ihm beauftragter Fliesenleger (F) her. Nach zwei Jahren zeigen sich Risse im Belag und es lösen sich Fliesen ab.


IBR 2014, 76
Fliesenleger muss für mangelnde Haftfähigkeit bauseits gestellter Fliesen einstehen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.01.2013 - 5 U 748/12)

Ein Kraftfahrzeughändler (H) lässt 2004 den Ausstellungsraum seines Autohauses umbauen. Den Bodenbelag mit keramischen Fliesen stellt ein von ihm unter Einbeziehung der VOB/B 2002 beauftragter Fliesenleger (F) her. Zwei Jahre danach rügt H erstmals Rissbi


IMR 2013, 337
Rechtsstreit des Verbands gegen einzelnen Eigentümer: Kostenverteilung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(LG München I, Urteil vom 13.05.2013 - 1 S 10826/12)

Die Gemeinschaftsordnung bestimmt, dass die Kosten des Gemeinschaftseigentums grundsätzlich nach Miteigentumsanteilen aufzuteilen sind. Weiter enthält die Gemeinschaftsordnung eine Regelung über eine wirtschaftliche Trennung. Demnach sollen die ausscheidb


IMR 2012, 1132
Ohne Mangelkenntnis keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Heidelberg, Urteil vom 25.04.2012 - 5 O 21/12)

Der Vermieter verlangt von seinem Mieter rückständige Mieten aus Gewerberaummietvertrag für den Zeitraum Oktober 2007 bis Dezember 2008. Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über Gewerberäume. Als Mietzweck wurde der Betrieb eines Einzelhandelsge


IBR 2003, 296
"Erstklassige Arbeit" heißt nicht "Güteklasse I"!
RA Sebastian Büchner, München
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2003 - 7 U 113/02)

Ein privater Bauherr beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Neuherstellung der Holztreppe seines Einfamilienhauses. Nach Durchsicht des Prospektes, in dem von "exklusiven Treppenmöbeln nach individuellen Wünschen" die Rede ist, werden im Ausste


IBR 1998, 433
Wer haftet für Materialfehler?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Bamberg, Urteil vom 10.03.1997 - 4 U 35/95)

Ein Porsche-Vertragshändler läßt sich ein neues Sportwagenzentrum bauen. Für den Bodenbelag im Kunden- und Ausstellungsraum entscheidet er sich auf Empfehlung des Architekten für etwas Exquisites: Bodenplatten Marghestone Grigio Afrika . Die gewünschten



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwand mit nicht belüftetem Hohlraum und mangelhafter Dampfsperre<
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Verantwortlich für diesen Luftaustausch war der große Temperaturunterschied zwischen der Luft im Ausstellungsraum und der Luft im Hohlraum der Wand. Dass die Lufttemperatur im Hohlraum während des Winters deutlich niedriger als im Ausstellungsraum war, ergab der Vergleich des Wärmedurchlasswiderstandes der beiden Schalen. Wegen der unterschiedlichen Lufttemperaturen im Hohlraum und im Ausstellungsraum war ein Luftdruckunterschied zwischen dem Ausstellungsraum und dem Hohlraum vorhanden, was ...


Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.


Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.10 Luftqualität in Vitrinen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 5-10 zeigt die Konzentration von Essigsäure in Abhängigkeit von der Luftwechselrate in Vitrinen gleicher Bauart und Größe. Dabei können sowohl in modernen Vitrinen direkt nach der Produktion als auch in musealer Nutzung stark erhöhte Werte luftgetragener Schadstoffe nachgewiesen werden, da durch die statischen Bedingungen in Vitrinen selbst über einen längeren Nutzungszeitraum keine Verringerung der Immissionen erreicht werden kann. Das Alter der Vitrinen betrug zwischen 1 und 28 ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.1 Erste Schadensbilder
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Einen detaillierten Einblick in die schadstoffbedingten Schwierigkeiten einer Kunstgalerie des frühen 19. Jahrhunderts gewährt Saunders 2000 anhand der National Gallery, London. Der Aufseher der Anfang der 1820er Jahre gegründeten Galerie erwog im Jahr 1847 in Folge der zunehmenden Außenluftbelastung die Flure zu wässern, um den Staub niederzulegen, der durch die geöffneten Oberlichter in die Ausstellungsräume gelangte und die Gemälderahmen verunstaltete. Byne vermutete einen bakteriellen ...



3 Funktionswerte
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zone Beschreibung der Flächen Beispiele 1 Flächen mit einem Geltungswert > 75 % Üblicherweise fallen Flächen in Wohnräumen, Ausstellungsräumen, Empfangshallen und repräsentative Flächen wie Möbel und Türen unter diese Zone. 2 Flächen mit einem Geltungswert > 25 % bis ≤ 75 % Üblicherweise fallen Fassadenflächen und Flächen wie z. B. Türen in Nebenräumen in Wohnungen unter diese Zone. 3 Flächen mit einem Geltungswert ≤ 25 % Üblicherweise fallen Flächen in Lagern, Kellerräumen, ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.11 Personen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

2005 haben den Einfluss von Personen auf die Konzentration schwefliger Verbindungen in der Raumluft im Verhältnis zum Raumvolumen modelliert, vgl. Im musealen Umfeld ist daher der Einfluss des Körpers und der Kleidung als Quelle für Partikel und Staub von großem Interesse. Menschen tragen Partikel und Staub durch Kleidung in Ausstellungsbereiche ein, vor allem durch Schmutz an den Schuhen, Kleidungsfasern, besonders bemerkbar bei wollener Kleidung, aber auch durch den Verlust von Haaren und...


Zimmermann, Günter
Keramischer Bodenbelag auf Trennschicht und beheiztem Anhydritestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Im Raum B wurde der gleiche keramische Belag im Dickbett auf Trennschicht ausgeführt wie im Raum A, die Trennschicht jedoch auf einer nicht beheizten Beton-Bodenplatte verlegt. Im Februar 1990 rügte das Autohaus die Bildung von Rissen im keramischen Belag des Raumes A, die man erstmals frühestens ein Jahr zuvor bemerkt hatte. Der ursächliche Zusammanhang zwischen der Verwölbung und Rißbildung keramischer Beläge mit zementgebundener Lastverteilungsschicht auf Trennschicht und der Beheizung ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
T - von Taupunkt bis Trockenstarre
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Tauwasserschutz ist der Fachbegriff für den Schutz von Bausubstanz (Bauteilen) vor schädlichem Tauwasser. Mit diesem Verfahren können unterschiedliche Temperaturen von Gebäudefassaden, Fehlstellen von Wärmedämmungen, Undichtheiten von Fassaden, von Luftdichtheitsschichten, Leckagen von Flachdächern oder Flüssigkeiten führenden Leitungen sichtbar gemacht werden. Tragwerksplanung ist der Fachbegriff für die Planung von Tragwerken und Konstruktionen von Bauwerken.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

586

19

3

12

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler