Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Austausch"


Bücher, Broschüren: (110)

Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Niels Bartels
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Die Methode Building Information Modeling
Arnim J. Spengler, Jacqueline Peter
Die Methode Building Information Modeling
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 63 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Das intelligente Quartier. Gebäudedaten im urbanen Kontex
Erbstößer, Anne-Caroline
Das intelligente Quartier. Gebäudedaten im urbanen Kontext
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Willkommene Perspektiven. Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinkin
Hübel, Christian (Herausgeber); Pahl-Weber, Elke (Herausgeber); Schön, Susanne (Herausgeber)
Willkommene Perspektiven. Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinking
2020 176 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Der BIM-Manager
Mark Baldwin
Der BIM-Manager
Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement
2., überarb. Aufl.
2019, 336 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

BIM-Prozess kompakt
Marion Wiese
BIM-Prozess kompakt
Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
2019, 165 S., 46 farbige Abbildungen und 1 Karte/Tabelle. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V
Tohtz, Angela (Herausgeber)
BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
2019 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM im Straßenbau. Positionspapier der Arbeitsgruppe Straßenbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V
BIM im Straßenbau. Positionspapier der Arbeitsgruppe Straßenbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
2019 19 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ExWoSt-Informationen 50/4, 08/2019. Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 50/4, 08/2019. Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM - Einstieg kompakt für Architekten
Dirk Hennings, Moritz Mombour, Götz Heinemann
BIM - Einstieg kompakt für Architekten
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die Planungsmethode BIM - Einführung und Auswirkung auf die Arbeitsprozesse im Architekturbüro. Hrsg.: Przybylo, Jakob
2018, 70 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Austausch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 150, April 2010. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 150, April 2010. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 145-1, Dezember 2013. Kanalinformationssysteme. Tl.1. Grundlagen und systemtechnische Anforderungen
Merkblatt DWA-M 145-1, Dezember 2013. Kanalinformationssysteme. Tl.1. Grundlagen und systemtechnische Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
2013, 29 S.,
Selbstverlag
 
 

Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Gerwin Stein
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Handwerklicher Steinaustausch
Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Handwerklicher Steinaustausch
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-8-95/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (48)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planun
Baier, Reinhold; Baier, Michael M.; Klemps-Kohnen, Alexandra; Bark, Andreas; Chales-de Beaulieu, Caroline; Theis, Carolin
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik Fenstermaschine. Abschlussbericht
Christian Bodensteiner, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Atilla Akarcay, Frank Liedloff
Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik "Fenstermaschine". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3008
2017, 62 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Eine Informationsschrif
Boer, Jan de; Jakobiak, Roman A.; Gramm, Stefan; Kaase, Heinrich; Aydinli, Sirri
Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Eine Informationsschrift
2017 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch XPlan-Konverter. Online Ressourc
Krätschmer, Robert; Korduan, Peter
Handbuch XPlan-Konverter. Online Ressource
2016 61 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der XPlanGML-Austauschstandard in der Raumordnung. Online Ressourc
Krätschmer, Robert; Korduan, Peter
Der XPlanGML-Austauschstandard in der Raumordnung. Online Ressource
2016 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. Online Ressourc
Troeger-Weiß, Gabi; Domhardt, Hans-Jörg; Mangels, Kirsten; Grotheer, Swantje; Anslinger, Julia; Krebs, Maximilian
Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. Online Ressource
2015 167 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Austausch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1791)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Börstinghaus, Ulf
Mangelerforschung = Anerkenntnis des Mangels?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Lass P., Jörn; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Die Digitalisierung in der Fensterbranche. ift-Serie Teil III
Glaswelt, 2021
Danner, Ramon
Anspruch auf Mietertausch bei Mietermehrheit?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Vogelheim, Markus
Kleiner Schaden, große Rechnung
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fuchs, Heiko
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gabrielli, Silvana
Balkrishna Doshi. Architektur für die Menschen
M+A Mensch + Architektur, 2020
Buchholz, Saskia; Skoryi, Magarita
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
Lange, Sebastian
Ausgeförderte Solaranlagen nicht einfach weiterlaufen lassen
Sonnenenergie, 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Findeisen, Lea; Röder, Tim; Lichtner, Eugen
Einsatz von gepulsten Zuluftstrahlen. Gemeinsames Forschungsvorhaben von Hermann-Rietschel-Institut und RWTH Aachen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Austausch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (219)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sankowska, Patrycja-Jadwiga; Kumbruck, Nina; Leyh, Christian; Niekler, Andreas; Wiegreffe, Daniel
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Optimierung von Planungsprozessen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Meinhardt, Marten; Meyran, Tim; Schoolmann, Kevin; Pump, Richard; Ahlers, Volker; Koschel, Arne
Co-Simulation zwischen AnyLogic und MATSim 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Relevante Faktoren für den Projekterfolg und deren Bedeutung 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Krohn, Sebastian
Instandsetzung der Megastützenriegel der Hochstraße Elbmarsch 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Erbstößer, Anne-Caroline
Smart Buildings: Beton trifft Byte. Wofür wir intelligente Gebäude brauchen 2020
Quelle: Gemeinsam Zukunft planen. Mensch und Technik in der Smart City

Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Haupt, Wolfgang
Interkommunales Lernen - Definition, Bedeutung und Potenzial für die lokale Klimawandelanpassung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Dauner-Lieb, Barbara; Warda, Julius
Der rechtliche Rahmen der Mehrparteienverträge. Austausch, Gesellschaft - und mehr? 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Austausch

nach oben


Dissertationen: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Ochmann, Sebastian Klaus
Automatic reconstruction of parametric, volumetric building models from 3D point clouds (kostenlos)
2019
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Ehrlich, Florian
Entwicklung eines stockwerkübergreifenden Querlüftungsmodells unter Berücksichtigung von Insekten- und Pollenschutzgittern für Einfamilienhäuser zur Prognose der sommerlichen Überwärmung (kostenlos)
2018
Shayeganfar, Ferial
Application of semantic web material libraries in AEC context (kostenlos)
2018
Klein, Christian Gerd
Modellierung der Energie- und Wasserflüsse zwischen Landoberfläche und Atmosphäre für Grünland- und Ackerpflanzensysteme (kostenlos)
2017
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers (kostenlos)
2017
Mautner, Romana
Datenintegration für Bauprojekte der Gebietskörperschaften (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Austausch

nach oben


Rechtsbeiträge: (847)
IMR 2021, 2370
Wie kann Vollwartungsvertrag für Aufzugsanlage umgelegt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 08.12.2020 - 18 C 222/19 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht um Betriebskostennachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen hinsichtlich der Umlage der Kosten der Wartung der Aufzugsanlagen in einer Wohnanlag


VPR 2021, 2335
Kosten des Nachprüfungsverfahrens bei Antragsrücknahme
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 23.04.2020 - VK 2-7/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Sie fordert den zweitplatzierten Bieter A und den erstplatzierten Bieter B auf, ihre Nachunternehmer (NU) zu nennen sowie die Verpflichtungserklärungen und die Eignungsna


IMR 2021, 2320
Beschluss zum Austausch defekter Fenster abgelehnt: Gericht darf handeln!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 27.03.2020 - 980b C 9/19 WEG)

Nachdem bestandskräftig Grundsätze zur zukünftigen Gestaltung der Fenster beschlossen worden waren, beantragten die Kläger, die in ihrem Sondereigentum liegenden austauschbedürftigen Fenster auf Kosten der Gemeinschaft auszutauschen. Dies sollte durch Bea


IMR 2021, 94
Mietpreisbremse: Umfassende Modernisierung muss Neubau entsprechen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 369/18)

In Gemeinden, in denen grundsätzlich die Mietpreisbremse gilt, darf der Vermieter bei der ersten Wiedervermietung nach einer umfassenden Modernisierung mehr als 110% der ortsüblichen Vergleichsmiete als Miete vereinbaren. Wann die Voraussetzungen dieses n


IBR 2021, 128
Kleiner Schaden, große Rechnung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.11.2020 - 1 U 44/20)

Ein Unternehmen beschädigte im Jahr 2014 im Rahmen von Erdarbeiten einen Teil (4 bis 6 m) einer Lichtwellenleitung. Daraufhin ließ der Eigentümer zunächst 87 m Kabel ersetzen. Nachdem er sich im Jahr 2016 eine hinreichende Menge Lichtwellenleiter beschaff


IBR 2021, 125
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.10.2018 - 23 U 43/17; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 210/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Projektentwicklungsgesellschaft (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für ein Fachmarktzentrum. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Das Leistungsverzeichnis sieht den Einbau einer Sperrfolie nach DIN 18195 vor. Danach müsste die Foli


IBR 2021, 119
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff


IBR 2021, 91
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d


VPR 2021, 2145
Nicht ausreichende Präqualifikation: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d


VPR 2021, 2140
Erklärungen in einer Markterkundung sind für den Bieter bindend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Rostock, Beschluss vom 25.11.2020 - 17 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, wollte eine Software zum Einsatz bei der Bearbeitung von Dienstleistungen nach dem SGB II (Arbeitslosenversicherung) beschaffen. Zunächst hatte er eine Markterkundung durchgeführt, um sich üb



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (768)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.


Cziesielski, Erich
I/5 Luftaustausch durch geschlossene Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Durch die neuen luftdichten Fenster wird der Luftwechsel gegenüber den alten undichten Fenstern so verringert, dass Schimmelpilze in den Wohnungen zwangsläufig entstehen müssten. Bei neuen, luftdichteren Fenstern ist auch bei Querlüftung und geschlossenen Fenstern kein hinreichender Luftwechsel gegeben. Beim Austausch alter, undichter Fenster und deren Ersatz durch luftdichte Fenster ist die Lüftung der Wohnung planerisch zu berücksichtigen und es sind die Nutzer der Wohnungen über die ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...


Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...


Borsch-Laaks, Robert
III/8 Lüftung der Wohnung über Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Selbst Massivbauten mit neuen, gedichteten Fenstern haben - ohne Fenster- und Türenöffnen - noch einen durchschnittlichen Luftaustausch von mindestens zwei- bis dreimal am Tag. Das gilt sowohl für den Luftaustausch am offenen Fenster als auch für Fugen und Ritzen. Ihr maximaler Luftaustausch liegt bei 10-20 % des gekippten Fensters und kann stufenlos weiter reduziert werden.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.4 Steinaustausch
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Steinaustausch bei Schäden an Natursteinmauerwerk kann je nach Schädigung des Gesteins mit ganzen Quadern, Platten oder Vierungen erfolgen. Falls derselbe Steinbruch nicht mehr ermittelt werden kann oder die Gesteinseigenschaften für einen Steinaustausch aus demselben Material nicht ratsam sind, müssen Gesteine mit vergleichbaren Eigenschaften gewählt werden. Für Steinaustausch durch Platten sind jedoch Dicken von 8 bis 10 cm als Minimum anzusetzen.


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.2 Luftdichtheit, Luftwechsel
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Man unterscheidet zwischen dem natürlichen Luftwechsel bei geschlossenen Fenstern und Türen, der allein baulich bedingt ist, und dem freien Luftwechsel bei geöffneten Fenstern und Türen. In der Praxis wird der Luftwechsel durch weitere Faktoren beeinflusst, so dass man selbst bei einem Luftwechsel von 1/h keinen vollständigen Luftaustausch erreicht. Der effektive Luftwechsel gibt Auskunft darüber, wie der Luftwechsel sich in Abhängigkeit von den im Raum vorhandenen Ausstattungsmaterialien, ...


Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.


Neumann, Hans-Rudolf
Denkmalpflege
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Historische Fenster übermitteln geschichtliche Informationen wie unterschiedliche Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Gegenden, Änderungen in funktionalen Anforderungen und technische Antworten im Hinblick auf Belichtung, Dichtigkeit und Lüftungsmethode, weiterhin den sozialen Stand unterschiedlicher Bauherren, gestalterisches Wollen und handwerkliche Möglichkeiten der Erbauungszeit. Die größten Probleme ergeben sich aus dem Austausch von Fenstern. Unter dem Aspekt ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-6.520-2483 Zulassung vom: 28.01.2020 – aktuell
Gerät (Brandmelder) "TDS 247 AT" und sein Austausch in bestehenden Feststellanlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-6.520-2482 Zulassung vom: 28.01.2020 – aktuell
Gerät (Brandmelder) "ORS 142 Ex AT" und sein Austausch in bestehenden Feststellanlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-6.520-2481 Zulassung vom: 08.01.2020 – aktuell
Gerät (Brandmelder) "ORS 142 W AT" und sein Austausch in bestehenden Feststellanlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-6.520-2455 Zulassung vom: 17.12.2019 – aktuell
Gerät (Brandmelder) "ORS 142 AT" und sein Austausch in bestehenden Feststellanlagen
Hekatron Vertriebs GmbH


Z-53.5-490 Zulassung vom: 11.07.2019 – abgelaufen
Wasserloses Urinal aus Sanitärkeramik mit Austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "High Performance Key-Ventil (HPVK)"
Ideal Standard GmbH


Z-53.5-499 Zulassung vom: 17.10.2017 – aktuell
Wasserloses Urinal mit der Bezeichnung "Falcon T5000" mit Austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "High Performance Key-Ventil® (HPKV)"
Falcon Waterfree Europe GmbH c/o Von Allmen AG Treuhandgesellschaft


Z-53.5-496 Zulassung vom: 23.06.2016 – aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "WaterSave Urinal V2A" und "WaterSave Urinal GFK" mit Austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "WaterSave Geruchsverschluss" mit NBR- oder PU-Membran
Michael Untiedt, Entwicklung & Produktion


Z-53.5-495 Zulassung vom: 24.05.2016 – aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "CULUone" mit Austauschbarem Geruchsverschluss
ARTIGO GmbH


Z-53.5-490 Zulassung vom: 25.06.2015 – abgelaufen
Wasserloses Urinal aus Sanitärkeramik mit Austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "Key System"
Ideal Standard GmbH


Z-13.2-113 Zulassung vom: 02.03.2015 – abgelaufen
SUSPA-DSI Monolitze ohne Verbund (Austauschbar)
DYWIDAG-Systems International GmbH


P-3400/4965-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdeckenunterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips AG


Z-53.5-488 Zulassung vom: 12.06.2013 – abgelaufen
Wasserloses Urinal mit Austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "Key-System."
Enswico AG


Z-13.2-113 Zulassung vom: 01.03.2010 – abgelaufen
SUSPA-DSI Monolitze ohne Verbund (Austauschbar)
DYWIDAG- Systems International GmbH


Z-13.2-113 Zulassung vom: 11.02.2005 – abgelaufen
SUSPA-DSI Monolitze ohne Verbund (Austauschbar)
SUSPA Spannbeton GmbH


Z-13.2-112 Zulassung vom: 20.01.2005 – abgelaufen
Monolitzenspannverfahren VBF-IA, intern ohne Verbund (vollAustauschbar)
VBF GmbH


Z-43.31-029 Zulassung vom: 19.03.1997 – abgelaufen
Abgas-/VerbrennungsluftwärmeAustauscher "Abgasblocker"
Zink GmbH


Z-43.31-029 Zulassung vom: 21.12.1994 – abgelaufen
Abgas-/VerbrennungsluftwärmeAustauscher "Abgasblocker"
Zink GmbH


nach oben

 Kategorien:

110

6

48

1791

219

24

847

768

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler