Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Austrocknung"


Bücher, Broschüren: (9)

Herausforderung Regenwasser 2019-2020
Herausforderung Regenwasser 2019-2020
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Oberflächeneigenschaften von Beton
Oberflächeneigenschaften von Beton
DBV-Heft, Band 26
2013, 54 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressourc
Biscoping, Michaela
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtbäume im Klimawandel - dendrochronologische und physiologische Untersuchungen zur Identifikation der Trockenstressempfindlichkeit häufig verwdendeter Stadtbaumarten in Dresde
Gillner, Sten
Stadtbäume im Klimawandel - dendrochronologische und physiologische Untersuchungen zur Identifikation der Trockenstressempfindlichkeit häufig verwdendeter Stadtbaumarten in Dresden
2012 IV,221 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontechnische Berichte 2007-200
Schneider, Martin (Herausgeber)
Betontechnische Berichte 2007-2009
2010 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden. Online Ressourc
Fischer, Markus
Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden. Online Ressource
2006 XXXIV,178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Entstehung von Austrocknungsrissen in mineralischen Deponieabdichtungen. Online Ressourc
Wendling, Sanaa; Vrettos, C. (Hrsg.)
Untersuchungen zur Entstehung von Austrocknungsrissen in mineralischen Deponieabdichtungen. Online Ressource
2004 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherung des baulichen Holzschutzes
Horst Schulze
Sicherung des baulichen Holzschutzes
Bauforschung für die Praxis, Band 45
1998, 168 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.7, 199
Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.7, 1996
1996 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Simulation of heat and moisture transfer
Simulation of heat and moisture transfer
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umgang mit historischen Möbeln
Umgang mit historischen Möbeln
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhal. b von Wohnungen. Abschlussbericht
Frank Otto, Marc Klatecki, Martin Schäfers
Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhal. b von Wohnungen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2513
2009, 179 S., 74 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr
F. Feldmeier, Timo Skora, Florian Nöske, Ludger Wallersheim
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/5
2009, 119 S., 99 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile - Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Abschlussbericht
W. Brameshuber, M. Graubohm
Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile - Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2511
2008, 138 S., 53 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Austrocknungsverhalten von zementinjiziertem Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Austrocknungsverhalten von zementinjiziertem Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2000, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
K.H. Fingerling
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten. Abschlußbericht
J. Cammerer, H.K. Korff
Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
W. Manns, K. Zeus
Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Austrocknungszeit von Neubauten unter dem Gesichtspunkt der Entstehung von Feuchtigkeitsschaeden mit besonderer Beruecksichtigung der Einwirkung von Schlagregen einerseits und des Einflusses der hohen Fugendichtigkeit von modernen Fenstern . andererseits
J. Steinert
Bestimmung der Austrocknungszeit von Neubauten unter dem Gesichtspunkt der Entstehung von Feuchtigkeitsschaeden mit besonderer Beruecksichtigung der Einwirkung von Schlagregen einerseits und des Einflusses der hohen Fugendichtigkeit von modernen Fenstern . andererseits
1987, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baufeuchte und Austrocknungsdauer von Beton im Wohnbau. Tl.I. Baufeuchte und Austrocknungsdauer von Beton im Wohnbau. Tl.II. Konduktometrische Feuchtmessungen
Baufeuchte und Austrocknungsdauer von Beton im Wohnbau. Tl.I. Baufeuchte und Austrocknungsdauer von Beton im Wohnbau. Tl.II. Konduktometrische Feuchtmessungen
1985, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenze der Gueltigkeit der Sorptionsfeuchtebestimmung von Moerteln
Grenze der Gueltigkeit der Sorptionsfeuchtebestimmung von Moerteln
1984, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Austrocknung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (167)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Treskatis, Christoph
Schüttungsrückgang und Trockenfallen von Quellfassungen - mögliche Maßnahmen und Strategien zur Minderung witterungs- und klimabedingter Einflüsse
Energie Wasser-Praxis, 2021
Oexle, Sarah; Basen, Timo; Gaye-Siessegger, Julia; Brinker, Alexander
Klimawandel und der Hitzesommer 2018: Folgen für die Fischbestände
Wasserwirtschaft, 2021
Grote, Harald
Anwendung des Konzeptes der hydromorphologischen-ökologischen Aue am Beispiel der Ems
Wasserwirtschaft, 2021
Voß, Karl-Uwe
PCE-haltige Zusätze: Fluch oder Segen? Herstellung von Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Lysser, Bernhard
Fehlalarm in allen Belangen. Mängel an einem Mehrschicht-Fertigparkett: nicht immer ist der bodenlegende Handwerker schuld
Boden Wand Decke, 2021
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Grünewald, Uwe
Kohleausstieg 2.0 in der Lausitz. Eine gewaltige Herausforderung für die einzugsgebietsbezogene, länderübergreifende Wasserbewirtschaftung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Paulsen, Hendrik
Gesunde Raumluft bei 40-60 % r. F. (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Herget, Jürgen
Bewässerungslandwirtschaft und ungeahnte Folgen im Imperial Valley, Kalifornien
Geographische Rundschau, 2020
Transiskus, Sebastian
Wasserkrise und Mobilität am Urmiasee. Ein Beispiel für Trockenheit und Umweltmigration im Globalen Süden
Geographische Rundschau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Austrocknung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dunger, Volkmar
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie-Oberflächenabdichtungen in Deutschland 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Montiel, Rozana; Pardo, Yaoci
City-Makers: Water Management in Mexico City's Peri-Urban Settlements 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Liebig, Jens
Umbau einer Feldscheune in ein Einfamilienhaus unter Verwendung von Altholz und Mondphasenholz 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Rucker?Gramm, Petra
Bauphysikalische Aspekte bei Ausführung von hochwertig genutzten Weißen Wannen 2018
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Februar 2018. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Freimann, Thomas
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Ouria, M.; Akcay, A.
The role of planning and management on ruining the environment and climate change in Lake Urmia-Iran 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Ouria, M.; Ulucay, P.
An overview on negative roles of drying lake Urmia on Azerbaijani Districts of Iran 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Hermes, Marcus; Künzel, Hartwig M.
Einfluss der Bauaustrocknung auf die Schalldämmung massiver Trennwände 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Keskari-Angersbach, Jutta
Dünnlagenputze, Tapeten, Beschichtungen: Typische Beurteilungsprobleme und Rissüberbrückungseigenschaften 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
Antretter, F.; Holm, A.; Sauer, F.
Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und bei verschiedenen Dämmvarianten 2011
Quelle: Wärmeschutz und Altbausanierung. 22. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2011 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Austrocknung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Gillner, Sten
Stadtbäume im Klimawandel - dendrochronologische und physiologische Untersuchungen zur Identifikation der Trockenstressempfindlichkeit häufig verwdendeter Stadtbaumarten in Dresden (kostenlos)
2012
Fischer, Markus
Beanspruchung eingeerdeter Rohrleitungen infolge Austrocknung bindiger Böden. Online Ressource (kostenlos)
2006
Wendling, Sanaa; Vrettos, C. (Hrsg.)
Untersuchungen zur Entstehung von Austrocknungsrissen in mineralischen Deponieabdichtungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,1 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IBR 2019, 207
Estricharbeiten müssen nicht besonders überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2018 - 1 U 68/12)

Der Architekt wird mit der Planung und Bauaufsicht für eine Tagesklinik beauftragt. Nach Verlegung der Bodenbeläge veranlasste der Bauherr eine Sachverständigenüberprüfung wegen Schadstoff- und Schimmelbelastung. Nach Feststellung des Privatgutachters war


IBR 2018, 570
Holzanbau an bestehendes Gebäude: Was muss der Architekt beachten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2016 - 13 U 83/13; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 31/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte 1992 einen Architekten mit der Planung eines Anbaus an das ihm gehörende Wohnhaus zuzüglich Tragwerksplanung und Statik. Nach Abnahme teilte der AG dem Architekten mit, dass seine Leistungen mit umfangreichen Mängeln beha


IBR 2018, 369
Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()

#Ausgangssituation#

Das alte Industriegebäude mit der erhaltenswerten Ziegelfassade und Putzspiegeln wurde seit Jahren als Büro genutzt und sollte nun zum Mieterwechsel innen und außen gründlich saniert werden.

Mit dem Auszug der Mi


IBR 2015, 439
Fliesen zu früh verlegt: Architekt haftet für Abplatzungen und Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 10.06.2014 - 24 U 1/13)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Objektüberwachung eines Testcenters in seinem Werk. Der Werkstattbereich soll mit Lkw und Stapler befahren werden und ist deshalb besonderer Beanspruchung ausgesetzt. Auf Vorschlag des a


IBR 2013, 419
Dachpfetten schrumpfen durch Austrocknung: Architekt haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Dresden, Urteil vom 12.01.2012 - 10 U 68/10;BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 55/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt übernimmt für einen Bauträger die Planung und Überwachung einiger Reihenhäuser. Dabei schreibt er - entsprechend den Vorgaben der Statik - Mittelpfetten für die Dächer mit einem Querschnitt von 22/28 cm aus. Während der Bauausführung erkrank


IBR 2011, 1358
Gebäudeschäden: Was ist ein "Erdfall"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.03.2011 - 10 U 1319/10)

Der Kläger begehrt vom beklagten Gebäudeversicherer Zahlung für Risseschäden an seinem Haus. Er legt ein Gutachten vor. Dieses macht Aussagen zu den Untergrundverhältnissen im Schadensbereich des Wohnhauses. Danach steht das Haus auf einem Untergrund aus


IBR 2007, 561
Wann ist Eigentumswohnung bezugsfertig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 31.05.2007 - 24 U 150/04)

Die Bezugsfertigkeit einer neu zu errichtenden Eigentumswohnung ist entscheidendes Kriterium nicht nur für die Zahlungsfälligkeit, sondern auch für den Verzug des Bauträgers mit den daraus resultierenden Rechten des Erwerbers. Hier geht es um eine hochpre


IBR 2007, 1042
Sachverständiger muss alle Quellen seiner Feststellungen im Gutachten offenlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Johannes Fellner, Bad Reichenhall
(LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 05.09.2006 - 6 OH 8403/02)

Die Betreiberin eines großen Lebensmittelmarkts entschließt sich zum zeitgemäßen Umbau des Markts. Im Zuge des Umbaus wird der Markt mit einer großen Kühltheke für die Bereiche Fleisch, Wurst, Käse, Fisch ausgestattet. Bereits kurze Zeit nach der Inbetrie


IBR 2006, 323
Prüfungs- und Hinweispflichten des Bauhandwerkers: Keine abschließende Regelung in DIN-Normen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Köln, Urteil vom 08.02.2006 - 11 U 93/04)

Der Auftragnehmer (AN) führt Bodenbelagarbeiten aus. Die VOB/B ist vereinbart. Nach einiger Zeit wölben sich die vom AN angebrachten kunststoffummantelten Fußbodenleisten. Der Auftraggeber fordert den AN zur Mängelbeseitigung auf und klagt nach dessen Wei


IBR 2001, 380
Muss der Bauleiter die Belegreife des Estrichs prüfen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.11.2000 - 13 U 43/00)

Bei einem Neubauvorhaben wurden Fliesenbeläge auf Estrich verlegt. Wegen zu hoher Restfeuchtigkeit des Estrichs kommt es zu Mängeln der Bodenbeläge. Der Bauherr nimmt den bauleitenden Architekten auf Schadensersatz in Anspruch.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (465)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Schutz vor Austrocknung während der Bauzeit im Bereich von Durchdringungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ein Schutz vor Austrocknung während der Bauzeit bis zum Aufbringen der Betonsohle erfolgte nicht, so dass erhebliche Schwindrisse in der Bentonitpaste auftraten (Abbildung 4.274). Bei fehlendem Schutz vor Austrocknung entstehen in Bentonitschichten breite Schwindrisse, die zwar bei Wasserbeaufschlagung wieder zuquellen, für kurze Zeit jedoch zu Undichtigkeiten führen können. Entstandene Schwindrisse sind mit Bentonitpaste abzuspachteln und die freien Bentonitflächen sind während der Bauzeit ...


Frössel, Frank
4.4.10 Maßnahmen zur Entfeuchtung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine natürliche Austrocknung kommt in der Regel schon dadurch zustande, dass die Oberfläche des Mauerwerkes unverputzt oder unbeschichtet bleibt. Hierbei ist, wie bei allen anderen Maßnahmen zur Entfeuchtung, wichtig, dass die das Mauerwerk umgebende Raumluft nicht gesättigt ist, sondern noch Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnehmen kann. Eine weitere Methode zur schnelleren Austrocknung feuchter Mauerwerke nach der Injektion stellt die Mikrowellentechnologie dar.


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Normalbeton überwiegt das Trocknungsschwinden, bei hochfesten Betonen nimmt der Einfluss des autogenen Schwindens zu. Bei höherfesten Betonen sind die Rechenwerte zu niedrig, bei Betonen geringerer Festigkeit - vor allem in der Anfangsperiode der Erhärtung - zu hoch. Das Alter des Betons bei Austrocknungsbeginn ist für das Gesamtschwindmaß des Betons von geringer Bedeutung, wenn das autogene und Trocknungsschwinden zusammen betrachtet werden.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
6 Bauteil-/Bauwerkstrocknung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tritt von außen oder unten Feuchtigkeit in das Bauteil (Mauer oder Beton) ein, wird die Feuchtigkeit kapillar in das Bauteil geleitet. Geben Heizstäbe ihre Energie ausschließlich über Wärmeleitung an das Bauteil ab, werden bei Heizpackern Luft über Heizspiralen geführt und in das Bauteil gepresst (siehe Bild 109). Bei Innenabdichtungen werden die angrenzenden Bauteile gegen eintretende Feuchtigkeit mittels Injektion geschützt, hier ist der Einsatz von Heizpackern zur Vortrocknung ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

3

12

167

24

4

19

465


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler