Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Auswahlverfahren"


Bücher, Broschüren: (2)

Quartiere kooperativ entwickeln. Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung. Programmbericht 2015/201
Brügge, Oliver (Herausgeber); Burgdorff, Frauke (Herausgeber)
Quartiere kooperativ entwickeln. Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung. Programmbericht 2015/2016
2016 86 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Assessment Center
Christian Stubbe
Assessment Center
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 252
Rechtliche Grenzen der Verfahren zur Bewerberauswahl. Diss. Univ. Bayreuth 2004
2006, 289 S., 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI TIB Z 10. Gebäudehüllen von Industriebauten. Bewertungsmethoden und Systemlösungen. Ausgabe November 2004
AGI TIB Z 10. Gebäudehüllen von Industriebauten. Bewertungsmethoden und Systemlösungen. Ausgabe November 2004
Technische Informationen aus der Baupraxis
2004, 24 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Werner Köhl, Klaus J. Beckmann, Gerolf Heberling, Rainer Schmidt, Thomas Becker
Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Bauforschung, Band T 2537
1992, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumordnerisches Bewertungsverfahren für die gesamtdeutsche Bedarfsplanung - Bundesfernstraßen 1991/92. Phase 2. Abschlußbericht
Klaus Hochstrate
Raumordnerisches Bewertungsverfahren für die gesamtdeutsche Bedarfsplanung - Bundesfernstraßen 1991/92. Phase 2. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2527
1991, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung ueber die Moeglichkeiten der Zusammenstellung von Entscheidungskriterien zur Auswahl von Fenstern
Untersuchung ueber die Moeglichkeiten der Zusammenstellung von Entscheidungskriterien zur Auswahl von Fenstern
Bau- und Wohnforschung
1981, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jung
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Schlabach, Carina
Projektallianzen. Drei Abwicklungsform für erfolgreiche Großprojekte (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Reiss, Johannes; Pennekamp, Sandra; Klopfer, Dietmar; Fleckenstein, Katja; Hellstern, Ute
Strategie für Gewässerrevitalisierungen in Baden-Württemberg
Wasserwirtschaft, 2020
Uslu, Aykut
Zur Beschaffung von Laborleistungen. Einige Hinweise zum Vergabeverfahren in Zeiten der Corona-Pandemie
Vergabe Navigator, 2020
Köck, Wolfgang; Wolf, Rainer
Unesco Global Geoparks (I) - Idee und Anerkennungsvoraussetzungen
Natur und Recht, 2020
Jung
Vergabe eines Wegenutzungsvertrags: Ausschreibungsunterlagen müssen transparent sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Mosters, Johannes
Bei Wettbewerb um Wasserkonzession gilt kartellrechtliches Diskriminierungsverbot!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Novotny, Maik
Wohnmaschine mit Binnenräumen
Bauwelt, 2019
Delcuvé, Frederic
Spielhallenkonzessionen sind nicht auszuschreiben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Mosters, Johannes
Herausgabe nach Par. 46 EnWG auch für Hochspannungs- und Hochdruckleitungen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auswahlverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Quade, Jens
Partnerschaftliche Vertragsmodelle in der praktischen Umsetzung 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Wietschel, Martin; Hirzel, Simon; Hettesheimer, Tim; Horst, Juri; Hoffmann, Patrick
Entscheidungsunterstützung bei Investitionen in innovative, umsetzungsnahe Projekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kudla, Wolfram
Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle - Ergebnisse der Arbeit der Endlagerkommission hinsichtlich geowissenschaftlicher Kriterien und Bürgerbeteiligung 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Aebersold, Michael; Jordi, Stefan
Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Schlabach, Carina
Untersuchungen zum Transfer der australischen Projektabwicklungsform Project Alliancing auf den deutschen Hochbaumarkt 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Sailer, Michael
Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager Konzept des AKEnd 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Shayeganfar, Ferial
Application of semantic web material libraries in AEC context (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (95)
VPR 2020, 220
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.08.2020 - 17 U 1/19)

Der im EnWG-Verfahren von der Gemeinde vorgelegte Konzessionsvertrag sah Regelungen vor, zu denen Änderungen erfolgen konnten und die einer Wertung zugeführt wurden, und Regelungen, über die verhandelt werden konnte und die schließlich in der verbindliche


VPR 2020, 197
Verzicht auf Nichtabhilfe-Mitteilung: Rechtsschutz vor Auswahlentscheidung?
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(LG Mannheim, Urteil vom 29.01.2020 - 14 O 194/19 Kart)

Eine Gemeinde hatte für ihr Gebiet die Wegenutzung für das Gasversorgungsnetz (Gaskonzession) neu ausgeschrieben und die Ausgestaltung des Verfahrens in Wettbewerbsunterlagen festgelegt. Der derzeitige Betreiber der Gasversorgung (Bestands-Konzessionär) e


VPR 2020, 157
Erst zur Vergabekammer, dann zum Verfassungsgericht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 30.03.2020 - 1 BvR 843/18)

2017 wurde das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt novelliert. Träger des Rettungsdienstes sind dort die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese können, wenn sie den Rettungsdienst nicht selbst durchführen, zeitlich befristete Konzessionen an andere Leis


VPR 2020, 146
Strom- und Gaskonzessionsvergabe: Wie ist das Auswahlverfahren zu gestalten?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.09.2019 - U 1/19 Kart)

B bewarb sich für zwei von der Stadt ausgeschriebene Konzessionsverträge. Er trägt vor, er sei von der Stadt auf bestimmte Auswahlkriterien nicht hingewiesen worden, so dass diese nicht hinreichend kenntlich gemacht habe, worauf die Auswahlentscheidung be


VPR 2020, 145
Ausschreibung fehlerhaft: Konzessionsvertrag nichtig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(BGH, Urteil vom 28.01.2020 - EnZR 116/18)

Eine Kommune führte nach § 46 Abs. 2 EnWG ein Konzessionierungsverfahren zur Vergabe von Wegerechten durch. Der Altkonzessionär ist Eigentümer des örtlichen Stromnetzes im Gebiet der Kommune. Den Zuschlag für den neuen Konzessionsvertrag bekam Bieter B. D


VPR 2020, 158
Welche Anforderungen bestehen an eine Rüge nach § 47 Abs. 1 EnWG?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.08.2019 - 6 U 109/18 Kart)

Die Parteien streiten im einstweiligen Verfügungsverfahren nach § 47 Abs. 5 EnWG über die Rechtmäßigkeit des Verfahrens zur Erteilung der Stromkonzession für das Stadtgebiet des Auftraggebers (AG). Bieter B beteiligt sich am Wettbewerb. Angebote dürfen in


VPR 2020, 70
Mehrfach unterlegener Bewerber kann auch nur gegen erneute Vergabe an anderen klagen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 10.10.2019 - 10 C 2.19)

Ein Unternehmen (U) bietet Bodenabfertigungsdienste für Flugplätze an. 2009 wurde die Gestattung für Drittabfertiger zur Erbringung von Bodenabfertigungsdienstleistungen auf einem Flugplatz im Amtsblatt der Europäischen Union europaweit öffentlich ausgesc


VPR 2019, 233
Vergabeunterlagen unklar: Darf das Vergabeverfahren zurückversetzt werden?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Celle, Urteil vom 12.09.2019 - 13 U 41/19 (Kart))

In einem Verfahren zur Vergabe einer Energienetzkonzession nach §§ 46 ff. EnWG beabsichtigt die Kommune (AG) nach der Öffnung der Angebote die Zurückversetzung in den Stand vor Angebotsabgabe. Dies begründet sie damit, dass die Vergabeunterlagen mit Blick


VPR 2019, 145
Auswahlkriterium des sicheren Netzbetriebs muss besonderer Stellenwert zukommen!
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(KG, Urteil vom 04.04.2019 - 2 U 5/15 Kart)

Im Jahr 2011 leitete die beklagte Kommune ein Verfahren zur Neuvergabe des Wegenutzungsvertrags für das Gasverteilnetz gem. § 46 Abs. 2 EnWG ein. Der Kriterienkatalog berücksichtigte die Ziele des § 1 Abs. 1 EnWG mit insgesamt 57% und das Auswahlkriterium


VPR 2019, 142
Bei Wettbewerb um Wasserkonzession gilt kartellrechtliches Diskriminierungsverbot!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(BGH, Beschluss vom 26.02.2019 - KZR 22/18)

Die Stadt S gründet zur Neuorganisation der Wasserversorgung nach Ablauf des alten Konzessionsvertrags mit Wasserversorger W einen privatrechtlich organisierten Mehrspartenbetrieb (M) und macht ein Auswahlverfahren für den Neuabschluss des Konzessionsvert



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Hecht, Clemens; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

3

113

7

1

95

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler