Liste der Publikationen zum Thema "Auswaschung"
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
2012 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressource
2009 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung. Online Ressource
2007 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stickstoffhaushalt und Nitratauswaschung sandiger Böden der semiariden Kalahari, Botswana. Online Ressource
2007 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der applizierten Wassermenge und der Applikationsrate auf die Auswaschung von Stoffen aus porösen Medien. Online Ressource
2006 213 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufbau eines Landschafts-Informationssystems und landwirtschaftliche Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet der Seefelder Aach
2004 XIII,260,XXII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Environmental exposure assessment of sulfonated naphthalene formaldehyde condensates and sulfonated naphthalenes applied as concrete superplasticizers. Online Ressource
2001 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aspekte zum Wasserhaushalt in Sandlössen im mitteldeutschen Trockengebiet. Online Ressource
2001 IX,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgewählte Waldnutzungsformen im Fichtelgebirge und ihr Beitrag zur heutigen Ausstattung der Waldökosysteme. Online Ressource
1998 XI,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten. Projektnummer: 92669, UBA-FB: 002629. Online Ressource
2018 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendung von Pedotransferfunktionen für Sorptionsparameter zur Sickerwasserprognose von aus beregneten Bauteilen emittierten Substanzen - Projekt Sorption-PTF
Bauforschung, Band T 3350
2017, 43 S., 24 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3280
2012, 175 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung der Auswaschgefährdung von nicht fixierenden wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf Borbasis sowie mögliche Alternativanwendungen zu chromathaltigen Holzschutzmitteln. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2811
1997, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn die Landwirtschaft den Wald verdrängt - Folgen für die Wasserqualität und den Abfluss in einem tropischen Bergwald in Kenia
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Beisecker, Richard; Seith, Theresa
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Spörel, Frank; Westendarp, Andreas
Entmischungssensibilität von Beton. Ein Baustein für robuste Betone
Beton, 2021
Bach, Martin; Breuer, Lutz; Knoll, Lukas; Kilian, Joachim
Agrarbedingte und nicht-agrarbedingte Nitrateintragsquellen in das Grundwasser in Hessen
Wasser und Abfall, 2021
Schneider, Thomas; Roffael, Edmone
Thermische Nachbehandlung PMDI-gebundener Faserplatten aus ungewaschenen und gewaschenen recycelten Faserstoffen
Holztechnologie, 2020
Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Heisterkamp, Ines; Gartiser, Stefan
Niederschlagswasser von Kunststoffdachbahnen - Auslaugung von Stoffen und deren Ökotoxizität für aquatische Organismen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Henseleit, Rainer
Zur Auswaschung von Wurzelschutzmitteln. Grünes Licht für Gründächer
GebäudeGrün, 2019
Felder, Walter
Unerwünscht verfärbt. Kalkausblühungen und Netzmittel- bzw. Additivauswaschungen auf stark farbigen Fassadenbeschichtungen
Der Bauschaden, 2019
Olsson, Oliver; Lange, Jens; Kümmerer, Klaus
Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Kolbe, Georg J.
Biozidfreier Fassadenschutz. Physik statt Chemie: So hemmt man Algenwachstum (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auswaschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Rolle von Stahlwerksschlacken in der Kreislaufwirtschaft und ihre Konditionierbarkeit 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Olsson, Oliver
Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Heumann, Sabine; Bug, Jan; Lietzow, Axel
Abwasserverregnung im Spannungsfeld Pflanze - Boden - Grundwasser 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Wendland, Frank; Bergmann, Sabine; Eisele, Michael; Kreins, Peter; Gömann, Horst; Pfingsten, Toni; Kunkel, Ralf
Reduktionsbedarf der Stickstoffausträge zur Erreichung des Grundwasserschutzziels für Nitrat nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Nitratrichtlinie 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Devasia-Metzger, J. R.; Rieckermann, J.; Ort, C.; Burkhardt, M.
Vorhersage der Mecoprop-Dynamik im urbanen Regenwasserabfluss mit einem gekoppelten prozess-basierten Schmutzfrachtmodel 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Wartner, Marc
Vorbeugen ist besser als heilen. Holzschutz nach DIN 68800-1 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Burkhardt, Michael
Spurenstoffeinträge aus Baumaterialien in Gewässer 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Riechel, Mathias
Austrag und Rückhalt von Mecoprop durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung 2015
Quelle: Wasser Schutz Mensch. 5. Aqua Urbanica und 90. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium, 7. und 8. Oktober 2015; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Weippert, Roland
Stabilisierung von Flugaschen - ein Situationsbericht 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Swaboda, Christiane; Fischer, Martin; Salzwedel, Katrin
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Hydrophobierung von Holz und Fixierung von Wirkstoffen mit chemisch härtenden Ölen 2014 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Aus Forschung und Praxis. Braunschweig, 18. und 19. September 2014. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Auswaschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysis of dynamic loading behaviour for pavement on soft soil (kostenlos)
2014
Schwiede, Martin Rolf
Stickstoffhaushalt und Nitratauswaschung sandiger Böden der semiariden Kalahari, Botswana. Online Ressource (kostenlos)
2007
Schlecker, Elmar
Aufbau eines Landschafts-Informationssystems und landwirtschaftliche Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet der Seefelder Aach (kostenlos)
2004
Kayser, Matthis
Aspekte zum Wasserhaushalt in Sandlössen im mitteldeutschen Trockengebiet. Online Ressource (kostenlos)
2001
Ruckstuhl, Sabine
Environmental exposure assessment of sulfonated naphthalene formaldehyde condensates and sulfonated naphthalenes applied as concrete superplasticizers. Online Ressource (kostenlos)
2001
Schöllmann, Hubertus
Ausgewählte Waldnutzungsformen im Fichtelgebirge und ihr Beitrag zur heutigen Ausstattung der Waldökosysteme. Online Ressource (kostenlos)
1998
Terrasse liegt an einem Hang: Auftragnehmer muss für geeignete Gründung sorgen!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.07.2017 - 13 U 35/17; BGH, Beschluss vom 07.03.2018 - VII ZR 183/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die klagenden Hauseigentümer begehren Schadensersatz vom Bauträger. Dieser hatte einen repräsentativen Altbau hochpreisig veräußert und sich zu zahlreichen Werkleistungen an substanziell wichtigen Gewerken (Dachneueindeckung, Vollwärmeschutz, Erneuerung a
IBR 2004, 151
Haftet Architekt bei Fehlern des Sonderfachmanns?
RA Sebastian Büchner, München
(OLG Bamberg, Urteil vom 04.06.2003 - 8 U 12/02)
Der Bauherr einer Kinderklinik macht gegen seinen objektplanenden Architekten Schadensersatz in Höhe von 109.640,10 Euro geltend, weil bei starken Regenfällen Wasserstau auf dem Flachdach zu Schäden in den darunter liegenden Räumen geführt hat. Ursächlich
IBR 1998, 422
Fiktive Abnahme: Schlußrechnung als Fertigstellungsanzeige?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Koblenz, Urteil vom 20.11.1997 - 5 U 352/97)
Die Abnahme ist ein wichtiger Scheidepunkt im zeitlichen Ablauf eines Bauvertrages. Mit der Abnahme wird der Werklohn zur Zahlung fällig, die Gewährleistungsfrist beginnt und das Risiko einer Beschädigung der Bauleistung durch Dritte oder durch Zufall geh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
Oster, Nils
Ablagerungen, Auswaschungen und Verfärbungen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bei Balkonen betrifft dies Beläge aus Platten oder Fliesen, insbesondere wenn sie im Mörtelbett verlegt sind, und Estriche. Das Merkblatt des Bundesverbandes Estrich und Belag e.V. (BEB) 78 erfüllt eine ähnliche Funktion für die Herstellung von Estrichen im Freien wie 77 für Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten. Zahlreiche Beispiele für typische und außergewöhnliche Mängel und Schäden in Form von Ablagerungen, Auswaschungen und Verfärbungen an Belägen aus Fliesen und Platten sind ...
Engelfried, Robert
Dispersionssilikatanstrich auf Betonfassaden - Auswaschungen wegen nicht verkieselter Wasserglas-Bindemittelanteile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese entstanden durch Herausschwemmen von Wasserglas-Bindemittelanteilen, die nicht verkieselt waren, weil Wasser und Kohlendioxid für die Verkieselungsreaktion fehlten. Annässen mit Wasser, Aufsprühen von Betonreiniger und Nachwaschen mit Wasser. Splitter der entnommenen Auswaschungen wurden über mehrere Stunden in Wasser, Xylol und Salzsäure gelegt.
Kappler, Hans Peter
Glasmosaik-Fußbodenbelag in einer Schwimmhalle - Silikatauswaschungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Stark alkalische Wässer aus dem Estrich und Verlegemörtel lösen Glasmosaik und Salzglasur, wodurch diese zerstört werden. Möglicherweise ist dies auf die verstärkte Verwendung tensidhaltiger Reinigungsmittel zurückzuführen, die durch Verminderung der Oberflächenspannung dem Wasser ein leichteres Eindringen in poröse Beläge ermöglichen. Der gesamte Fußboden befand sich im Staubereich der Überflutungsrinne, wobei das Wasser vom Becken aus den Estrich durchfloß und dort auch stehen blieb, da ...
Bellmer, Horst
6.3 Verankerung des Stahlturms mit einem Fundamenteinbauteil
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Als Verankerung eines Stahlturms einer Windenergieanlage ist ein Fundamenteinbauteil (FET) aus Stahl vorgesehen. Die Stahlwand dehnt sich infolge Normalspannungen aus der Biegung des Turms durch Windbeanspruchung, damit ergibt sich eine Bewegung zwischen Stahl und Beton → Fuge. Die entstandene Fuge zwischen Beton und Stahl und insbesondere die Risse wirken wasserführend und durch den Pumpeffekt der Anlage entsteht eine Umströmung des Fundamenteinbauteils, teilweise durch die Bohrungen, ...
Ansorge, Dieter
2.2.11 Wohn- und Kunstpark bei Ludwigsburg - Mängel an Dachbegrünungen und Dachentwässerung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachdem die Eigentümer die Endabnahme vor Ablauf der Mängelhaftungsfrist verweigern wollten, wurde der von Bauträger und Hausverwaltung dauerbeauftragte Bausachverständige mit der Überprüfung der Situation für die Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragt. Grundlage für Dachbegrünungen war zum Zeitpunkt von Planung und Ausführung die: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen -Dachbegrünungsrichtlinie - Ausgabe Januar 2002. Nach DIN 18531 Dachabdichtungen, ...
Klaas, Helmut
Außenwände aus Klinker-Verblendmauerwerk - Verunreinigungen durch Kalk- und Kieselsäureablagerungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Werkfrischmörtel sind werksmäßig vorgemischte Mörtel, die nicht den Rezepturen nach DIN 1053 Tab. Nach Fertigstellung der Verblendarbeiten und Abbau der Gerüste zeigten sich nach starker Schlagregenbeanspruchung an den Hauptwetterseiten im Westen und Süden massive weiße Verunreinigungen auf den Oberflächen der Fassade (Abb. Werkfrischmörtel mit Abbindeverzögerern der o.g. Art und Porosierungszusätzen, die die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels erhöhen, müssen deshalb als ungeeignet für die ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.5 Rissbildungen und Abplatzungen an Stuckgipsgewänden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An einer repräsentativen Villa, die um 1980 aufwändig rekonstruiert wurde, wobei deren Stuckgewände im Bereich der Fenster wiederhergestellt wurden, waren bereits wenige Jahre nach einer zwischenzeitlichen Sanierung dieser Stuckgewände in den 90er-Jahren erneut Schäden in Form von regelmäßigen Horizontalrissbildungen, Abblätterungen des Farbanstrichs und Auswaschungen des Stuckgipses aufgetreten (vgl. Die Dicke und Art des vorhandenen Anstrichs im Stuckbereich war zwar ausreichend groß, um in...
Venzmer, Helmuth; Werder, Julia von; Lesnych, Natalia; Koss, Lev
Fassadenbiofilme: Schadensbilder - Ursachen - diagnostische Möglichkeiten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Algenbesiedlung von Oberflächen setzt in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren mehr oder weniger intensiv ein. ultrahydrophob) gestaltete Oberflächen weisen gegenüber wasserfreundlich (hydrophil) gestalteten Oberflächen länger anhaltende Feuchtigkeitsfilme auf, die als besiedlungsfreundlich zu bezeichnen sind. Biozide Einstellungen der Fassade müssen erneuert werden.
Haustein, Tilo
Holzdachstuhl eines Einfamilienhauses - Zu große Durchlässigkeit für Insekten im Traufbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Gefährdungsklasse 0 bedeutet, dass das Holz durch Insekten, Pilze, Auswaschung und Moderfäule nicht gefährdet ist. Kriterium für eine Gefährdung für Holz ist die Gefahr von Schäden durch Insekten und die Gefährdung durch Pilze. Nach DIN 68800, Teil 3 berücksichtigt die Gefährdungsklasse 1, als nächste Stufe, eine Gefährdung durch holzzerstörende Insekten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler