Liste der Publikationen zum Thema "Auswertung"
WEG der Zukunft. Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümer-Gemeinschaften. Studienauswertung und Ergebnisse einer empirischen Online-Befragung unter Eigentümer*innen und Hausverwaltungen
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Niveau
2020 16 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zur empirischen Überprüfung der zentralen Orte in Hessen. Stand Oktober 2019, korrigierte Fassung vom 05.02.2020
2020 241 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtgrün in der Städtebauförderung. Elektronische Begleitinformationen aller Programme
2020 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württemberg
2019 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
weitere Bücher zum Thema: Auswertung
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt E 7-4-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 30 S., 7 Abb. u. 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 151
2014, 51 S.,
Selbstverlag
DGZfP-Merkblätter, Band B 05
Ausgabe April 2013.
2013, 36 S., 20 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 905
2012, 36 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen). Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2011, 38 S., 12 Abb., 6 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 198
Arbeitsblatt.
2003, 48 S.,
DWA
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 32 S., 10 Abb., 6 Tab.,
Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1999, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Auswertung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland. Regionale Besonderheiten und Auswirkungen
2020 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps in acht Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen"
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitumen
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton
2019 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Auswertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Gruber, Günter; Pichler, Markus; Hofer, Thomas; Maier, Roman; Clara, Manfred
Die Beprobung von Jahresschmutzfrachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal bei Regenwetter (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Uckschies, Thomas
Gerade oder geneigte Trennelementfläche - was zählt bei der Auslegung von Rechen?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Gorka, Torsten; Peters, Stephan
Geotechnische Erkundung und Gebirgsbewertung im Felsbau mit einem ultradünnen Ankerbohrlochscanner
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Gündel, Max
Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle
Stahlbau, 2020
Förster, Kristian
Klimamodelle in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Molt, Gerhard
Proptech - Chancen und rechtliche Implikationen digitaler Gebäudetechnik
Immobilien & Finanzierung, 2020
Kley-Holsteg, Jens
Big Data in der Wasserwirtschaft: Entwicklung eines Prognosemodells zur dynamischen Speicherbewirtschaftung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Selzer, Jan
Akustische Gestaltung von Büroumgebungen. Teil 3: Messung und Beurteilung von Mehrpersonenbüros
Bauen plus, 2020
Stolze, Jeremias
Immer wissen, wie feucht es im Tuffstein ist. Hygrometrische Langzeitmessung
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auswertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Ganzheitliche Verstärkung von Brückenbauwerken mit innovativen Materialkombinationen und Applikationsverfahren 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Blechschmidt, Johannes; Meinel, Gotthard
Eine Methodik zur Abschätzung der zukünftigen Flächenneuinanspruchnahme anhand von Bebauungsplänen 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Paffenholz, Jens-Andre; Gösseln, Ilka von; Bureick, Johannes; Diener, Dmitri; Reifenhäuser, Michael; Neumann, Ingo
Hochpräzises und hochfrequentes Monitoring eines weltweit einmaligen Gleisverwerfungsversuches 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Völter, Ulrich; Federmann, Markus
ProTeL - kinematische Bestandserfassung und Lichtraum-Analyse für die Münchner U-Bahn 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Zimmermann, Florian; Dreier, Ansgar; Klingbeil, Lasse; Holst, Christoph; Kuhlmann, Heiner
Weniger ist manchmal mehr - Strategien zur Selektion von Satelliten für präzise GNSS-Positionsbestimmungen unter schwierigen Messbedingungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Engel, Philipp; Foppe, Karl; Köster, Uwe
Ingenieurgeodätisches Monitoring im Internet of Things - Entwicklung und Erprobung autonomer Sensorsysteme 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Nyobeu Fangue, Francois Marie; Seiffert, Annemarie; Bödefeld, Jörg
Ein FMEA-Ansatz zur besseren Auswertung von Inspektionsergebnissen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Eysn, Lothar
Digitalisierung im Stollen - Zustandsdokumentation der Wiener Wasserleitung 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Auswertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Schlachter, Maximilian
Einfluss von Objekt- und Standorteigenschaften auf den Wert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2019
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019
Hübler, Clemens Janek
Efficient probabilistic analysis of offshore wind turbines based on time-domain simulations (kostenlos)
2019
Bindel, Marcus
Entwicklung einer übertragbaren, synergistischen Methode zur Kartierung von Biotoptypen anhand von hochauflösenden optischen und Radar-basierten Daten (kostenlos)
2019
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
Heek, Peter
Modellbildung und numerische Analysen zur Ermüdung von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Auswertung
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OLG Koblenz, Beschluss vom 19.10.2020 - 4 W 338/20)
In einem Rechtsstreit gegen einen Architekten (A) werden durch den Bauherrn (B) die Aufwendungen für die Beseitigung zweier größerer Planungsfehler geltend gemacht. Die Klageforderung wird unterlegt mit einer umfangreichen Kostenaufstellung des Bauleiters
IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2020, 229
Corona-Pandemie erlaubt Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 13.08.2020 - VK 1-54/20)
Der Auftraggeber (AG) schloss mit Bieter B am 16.06.2020 einen Vertrag über die Erprobung der digitalen Identifizierungsmöglichkeit via Selfie-Ident-Verfahren . Der AG führte dabei unter Verweis auf die Corona-Pandemie mit B ein Verhandlungsverfahren ohn
IBR 2020, 434
Wann beginnt die Verjährung? Geschädigter muss sich nicht um Aufklärung bemühen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.05.2020 - VI ZR 186/17)
Der Kläger hat während seiner Geburt im Jahr 2003 aufgrund einer Verzögerung des Geburtsvorgangs Gesundheitsschäden erlitten. Deswegen beauftragen die Eltern des Klägers einen Rechtsanwalt mit der Geltendmachung von Ansprüchen gegen das Krankenhaus und di
IBR 2020, 436
Kein Honorar für unverwertbares Gutachten!
VorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel undRi Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(OLG Naumburg, Beschluss vom 27.12.2019 - 12 W 72/19)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz aus der fristlosen Kündigung eines zwischen den Parteien abgeschlossenen Werkvertrags in Anspruch. Das Landgericht (LG) bestellte im Februar 2016 den SV zum Sachverständigen und beauftr
VPR 2020, 145
Ausschreibung fehlerhaft: Konzessionsvertrag nichtig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(BGH, Urteil vom 28.01.2020 - EnZR 116/18)
Eine Kommune führte nach § 46 Abs. 2 EnWG ein Konzessionierungsverfahren zur Vergabe von Wegerechten durch. Der Altkonzessionär ist Eigentümer des örtlichen Stromnetzes im Gebiet der Kommune. Den Zuschlag für den neuen Konzessionsvertrag bekam Bieter B. D
IBR 2020, 306
Wie sind die Gründe für eine Gesamtvergabe zu dokumentieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.09.2019 - 1 VK 51/19)
Eine Fahrbahndeckenerneuerung wird europaweit ausgeschrieben. In einem gesonderten Vergabevermerk wird das Absehen von der Fachlosvergabe insbesondere mit der Notwendigkeit bauzeitverkürzender und in die Zuschlagswertung einfließender Angebotsanforderunge
VPR 2020, 114
Wie sind die Gründe für eine Gesamtvergabe zu dokumentieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.09.2019 - 1 VK 51/19)
Ein Abschnitt der Fahrbahndeckenerneuerung der A 81 FR Heilbronn wird europaweit ausgeschrieben. In einem gesonderten Vergabevermerk wird das Absehen von der Fachlosvergabe insbesondere mit der Notwendigkeit bauzeitverkürzender und in die Zuschlagswertung
IBR 2020, 165
Kein Werklohn bei Schwarzgeldabrede in WhatsApp-Chat!
VorsRiOLG Dr. Johannes Wieseler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 34/19)
Unternehmer U verlangt vom Besteller B die Zahlung offenen Werklohns i.H.v. gut 275.000 Euro für in den Jahren 2016 und 2017 im Zuge der Sanierung zweier Mehrfamilienhäuser durchgeführte Bauarbeiten. Auf zwei im März 2016 erstellte Rechnungen überwies B a
IBR 2020, 208
Gutachtenauftrag weitergegeben: Sachverständiger erhält keine Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Weglage, Ostbevern-Brock
(OLG Hamm, Beschluss vom 25.10.2019 - 25 W 249/19)
Ein Sachverständiger wurde mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Nach Auftragserhalt teilte er dem Gericht mit, dass er seinen Stiefvater um Mithilfe bei der Beantwortung der Beweisfrage bitten werde. Eine Reaktion darauf erfolgte seitens des Ge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.3 Auswertung der gemessenen Rissbreiten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Deshalb kann man den Rechenwerten der Rissbreite keine Messwerte zum Vergleich gegenüberstellen. Bei den Messwerten wird die Menge der Messwerte, die über dem zulässigen Wert der Rissbreite liegen, als Überschreitungsmenge bezeichnet. Die Überschreitungsmenge für den Rechenwert der Rissbreite w k = 0,3 mm beträgt nach Bild 9.12 14 + 8 + 1 = 23 Messwerte.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Merkblatt betrachtet abweichend von der normgemäßen Betrachtung nicht den einzelnen Riss, sondern eine Fläche, in der sich mehrere Risse befinden. Für die vier Risse werden durch Mehrfachmessungen am einzelnen Riss bis zu je zehn Messwerte, insgesamt 32 Messwerte mit dem Vergleichsmaßstab gewonnen. Die Rissbreiten wurden für jeden einzelnen Riss im vertikalen Abstand von 100 mm gemessen, also zehn Messstellen pro Riss.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Bewuchs stellt sich hier regelmäßig im Bereich des ungestörten Wandaufbaus des WDVS ein, im Bereich der Befestigungsmittel ist der Bewuchs jedoch nicht oder stark reduziert sichtbar (siehe Bild 2). In diesen Bereichen kann daher von nicht Bewuchs begünstigenden Randbedingungen ausgegangen werden. Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (für eine Tauwasserbildung) und Bild 9 (für ein Regenereignis) für eine Wandoberfläche im Bereich eines ...
Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
7. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
6.1 in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse besagen, daß der Anteil an reaktionsfähigem Zuschlag im Leichtbeton mit Blähton 1,2 bis 1,9 M% und im Leichtbeton mit Hüttenbims 1,4 bis 1,5 M% beträgt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, daß Leichtbeton mit Hüttenbims stärkere Fluoreszenz aufweist als Leichtbteon mit Blähton als Zuschlag. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an 7 zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
Z-9.1-1325 Zulassung
vom: 26.04.1999
– abgelaufen
Nagelverbindung System VB-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
Z-9.1-1325 Zulassung
vom: 09.05.1994
– abgelaufen
Nagelverbindung System VB-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
PA-VI 810.55 Prüfbescheid
vom: 03.11.1989
– abgelaufen
Standaufnehmer als Verdrängerkörper und Meßumformer, die mittels Auswertung der Auftriebskraft den Füllstand erfassen, als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsiccherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefärdender Flüssigkeiten; Elektrischer Meßunformer für Flüssigkeitsstand Typ 2.23E.
Bestobell Mobrey GmbH
Z-9.1-1325 Zulassung
vom: 12.05.1989
– abgelaufen
Nagelverbindung System VB-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
Z-9.1-1325 Zulassung
vom: 21.12.1982
– abgelaufen
Nagelverbindung System Vb-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
Z-9.1-1325 Zulassung
vom: 01.02.1978
– abgelaufen
Nagelverbindung System VB-Bauweise für Holbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
Z 9.1-1325 Zulassung
vom: 01.02.1978
– abgelaufen
Nagelverbindung System VB-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
IV B 6-9151/2-44 Zulassung
vom: 16.12.1971
– abgelaufen
Knotenpunktbauart System VB-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler