Liste der Publikationen zum Thema "Auszeichnung"
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn
kostenlos
2017 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Menschen und Erfolge: Gute Beispiele ländlicher Infrastrukturangebote. Online Ressource
2015 123 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 78 S., Abb., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
2014 119 S., Abb., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Dokumentation des Wettbewerbes Preis Soziale Stadt 2014. Preisträger, Anerkennungen, Projekte der engeren Wahl, Teilnehmer
2014 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 64 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Auszeichnung
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ImmoInvest - Grundlagen nachhaltiger Immobilieninvestments. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2702
2008, 330 S., 71 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzept für einen Gebäudeenergiepass mit Energieeffizienz-Label. Eine Untersuchung im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena). Online Ressource
2002 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Felder, Fabian; Buser, Barbara
"Um ein Lavabo zu demontieren, braucht es einen Schraubenschlüssel, um ein neues zu machen, eine ganze Fabrik". Interview mit Barbara Buser
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
Jansen, Felix
Weniger Risiken, mehr Investitionssicherheit: Zertifizierte Nachhaltigkeit im Bauen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Wider, Martin
Comeback mit langem Atem. Sanierung eines Schwarzwaldhofs, Teil I
Bauen im Bestand B + B, 2022
Schützeichel, Rainer
Backsteinerne Schatulle. Im ehemaligen Maggi-Produktionsareal in Kemptthal ZH stockten Ernst Niklaus Fausch Partner einen Bestandsbau in Klinkerstein auf. Sie folgen der Logik des Bestands und modifizieren bauliche Hierarchien
Tec 21, 2022
Obermoser, Edina
Kreuz und quer gedacht. Sanya Jinmao FarmLab / Hainan, China / CLOU architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Geißels, Alexander; Tauschwitz, Christoph
Holzbau trifft Trockenbau. Trockenbau
Ausbau + Fassade, 2022
Geuder, Thomas; Stüber, Jochen (Photograph); Bergmann, Christian (Photograph); Polkowski, Klaus (Photograph)
Schwarzwälder Fassade. Volksbank-Areal in Freiburg im Breisgau von Hadi Teherani Architects, Hamburg
Fassade, Facade, 2022
Nachhaltig studieren. Institutsgebäude für die Harvard University in Allston (USA) (kostenlos)
Baukultur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auszeichnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Klimapositiver Null-Energie-Fachklassentrakt. Neubau für das Schubart-Gymnasium in Aalen 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Anlauft, Eva
Monitoringbericht - Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung. Sieben Jahre nach Vorstellung des Projekts zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Greiner, Gerhard; Hegger, Johannes
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schimmernde Fassade. Hauptsitzerweiterung mit markanter Gebäudehülle 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Forschungsgebäude für Turbulenz- und Windenergiesvsteme. Windlab der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Scheutz, Martin
Das Bürgerhaus als Einheit von Arbeit, Leben und Wohnen in der Neuzeit 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Georgi-Tomas, Andrea
Effizienz Konsistenz Suffizienz. Wie Suffizienz uns dem Klimaschutzziel näherbringt 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Auszeichnung
Ein Innenarchitekt ist kein Künstler!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2013 - L 1 KR 225/11)
A studierte Innenarchitektur an einer Hochschule für Kunst und Design und erwarb den akademischen Grad eines Diplomingenieurs der Fachrichtung Innenarchitektur. Er ist selbstständig tätig und bietet Designerleistungen für die Gestaltung von Räumen an. Daz
IBR 2012, 657
Eintragung in Architektenliste: Ansprechende Planungen eines Bauzeichners reichen nicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VG Arnsberg, Urteil vom 13.09.2012 - 7 K 1248/12)
Ein 53 Jahre alter Bauzeichner begehrt die Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung war er über 30 Jahre in einem Architekturbüro angestellt, wo er eigenständig größere Projekte bearbeitete.
IBR 2012, 171
Planung einer Feuerwache: Erfahrungen im Feuerwachenbau erforderlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.11.2011 - VgK-50/2011)
Die Vergabestelle schrieb Planungsleistungen für eine Feuer- und Rettungswache europaweit aus. Für die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer sollten neben der architektonischen Qualität von Referenzprojekten und dem Nachweis von Wettbewerbserfolgen und sonsti
IBR 2010, 2151
Preisgeld ist nicht gleich Preisgeld - jedenfalls nicht im Rahmen des Einkommensteuerrechts!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(FG Münster, Urteil vom 16.10.2009 - 10 K 4647/07)
Zwei Architekten schließen sich zur gemeinsamen Berufsausübung in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zusammen und erzielen einkommensteuerrechtlich Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit. Sie nehmen in den Jahren 2002 und 2004 erfo
IBR 2005, 1309
Haftung der Post für verspätete Auslieferung von Angebotsunterlagen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Köln, Urteil vom 24.05.2005 - 3 U 195/04)
Ein Unternehmer übersendet in einem Ausschreibungsverfahren seine Angebotsunterlagen mit Expressbrief der Deutschen Post AG. Diese verpflichtet sich, die am 07.05.2001 gegen 19.20 Uhr eingelieferte Sendung bis zum Folgetag, dem 08.05.2001, 12.00 Uhr, ausz
IBR 1994, 444
Irreführende Werbung mit Umwelt-Engel?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 24.03.1994 - I ZR 62/92)
Ein Hersteller von Ölbrennern wirbt für seine Produkte mit dem Satz Fünf Brennermodelle wurden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, weil sie mit guten Abgaswerten und hohem Wirkungsgrad arbeiten. Eine beispielhafte Leistung . Wegen dieser Aussage wird e
IBR 1991, 154
Risiken der "Umweltwerbung"
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 04.10.1990 - I ZR 39/89)
Wegen des allgemein gestiegenen Umweltbewußtseins ist die Werbung mit Umweltschutzbegriffen grundsätzlich nach strengen Maßstäben zu beurteilen. Hier geht es um die Werbung für eine Zaunlasur. Folgende Werbeformulierungen werden angegriffen: - umweltfre
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...
Conrad, Wolfgang; Sass, Hartmut; Rieckmann, Stefan; Bastert, Heinrich
Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton - Bautechnische Grundlagen und deren Umsetzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Weiße Decken« sind wie »Weiße Wannen« Betonbauteile, bei denen der Beton die Trag- und Dichtfunktion übernimmt. Einsatzgebiete für »Weiße Dächer« sind erdüberschüttete oder gedämmte Dächer von Wohn- und Bürogebäuden, von Tiefgaragen oder von Behältern. Im Gegensatz zu »Schwarzen Dächern« können Befestigungen für Aufbauten jeder Art zu jeder Zeit bei »Weißen Dächern« ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Dachkonstruktion ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.5 Auswahl von Bauprodukten und Inventar
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Ausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, eine einheitliche Bewertung von Bauprodukten im Hinblick auf die Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Verbindungen (VOC und SVOC) vorzunehmen. Im Oktober 2000 hat der AgBB einen ersten Entwurf zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht (Umweltbundesamt -AgBB 2000). Der »Blaue Engel« ist heute auf vielen Produkten des täglichen Gebrauchs, so auch auf Produkten, die im Innenraum eingesetzt werden (...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler