Liste der Publikationen zum Thema "Autarkie"
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Energie im Wohngebäude
Strom - Wärme - E-Mobilität
2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2017, 199 S., m. farb. Abb. 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
2017 292 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
2014, 172 S., 297 mm, Softcover
Books on Demand
Bordstromversorgung mit Brennstoffzellen. Flüssiggas-betriebenes System ermöglicht autarke, netzunabhängige Stromversorgung
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Weg zur energieautarken Siedlung
Ein Konzept, erstellt mit Hilfe von alten Technologien und Denkansätzen
2008, 48 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Entsorgungsautarkie und Verursacherprinzip
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 3566
Eine Untersuchung umweltrechtlicher und -ökonomischer Aspekte des Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrechts nach Art. 2 EG am Beispiel der Verpackungsrichtlinie 94/62/EG. Dissertationsschrift
2002, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen. Projektnummer 36301305, UBA-FB 001831
2013 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieautarker Bezirk Güssing. Online Ressource
2006 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kraftvolles Exempel. Powerhouse Brattorkaia, Trondheim, Norwegen
Industriebau, 2020
Serwe, Hans-Jürgen
Skywalk in die Zukunft. Das Futurium in Berlin zeigt neue energetische Konzepte: Als Gebäude und als Museum (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Litau, Jaroslav; Sivabalasingam, Piriyanha
Mit bestehenden Technologien die Energiewende meistern. Das regenerative Speicherkraftwerk als Bindeglied
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Stelzer, Friedemann
Batteriespeicher: Der große Widerspruch
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Große, Bert
Die Zukunft des Bauens? Energieautarke Mehrfamilienhäuser. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Dankert, Uwe
Zu wenig PV auf Gewerbeflächen. Kosten, Amortisierung, Rendite, Eigenverbrauch & Netzleistung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Siegele, Claudia
Zeit zur Zäsur? Wieviel Technik benötigt Energieautarkie?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Oppliger, Valentin
Mitten auf der Weide. Haus auf Stelzen, Treyvaux FR. LVPH Architectes, Freiburg
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Tuschinski, Melita
EPBD-Praxis in Österreich. Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall
EnEV Baupraxis, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Autarkie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Lancken, Fredrik von der
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Cardelus, Cayetano
Alain Carle 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Actual/Office 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Bätschmann, Marc; Haller, Niklaus
Die Optimierung des falschen Weges führt gleichwohl in die falsche Richtung: Über die Rolle der Gebäudetechnik auf dem Weg in den emissionsfreien Gebäudebetrieb 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Pecorario Martucci, Angela
Autarchy and tradition in the architecture during Italy's fascist period. Newly founded cities 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Useful energy and energy consumption 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Friedrich, Thomas; Groh, Sebastian
Effiziente Be- und Entladung von PCM-Speicher ohne jegliche Verkapselung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
weitere Aufsätze zum Thema: Autarkie
Bestimmungsfreiheit wird durch Entsorgungsvorschriften begrenzt!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2017 - Verg 8/17)
Die Parteien streiten um die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen. Bieter B greift verschiedene Vorgaben in der Leistungsbeschreibung an. Zudem erhebt er den Einwand eines Unterpreisangebots. Der Nachprüfungsantrag wurde zurückgewiesen. Dagegen legte B
IBR 2011, 359
Keine vergaberechtliche Überprüfung von abfallrechtlichen Regelungen!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 01.04.2011 - 15 Verg 1/11)
Die Vergabestelle (VSt) hat europaweit im Offenen Verfahren Dienstleistungen über die Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen ausgeschrieben. In den Ausschreibungsunterlagen weist die VSt auf die sogenannte Autarkieverordnung in Baden-Württemberg
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Schröder, Wolfgang
6.17 Batterieanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Geschlossene Batterien (Blei-Säure-Akkus) sind wartungsintensiver als verschlossene Batterien (Blei-Gel) oder Lithium-Ionen-Akkus. Der Wasserstand der Batterie kann am besten bei durchsichtigen Zellgefäßen gut erkannt werden. Verunreinigungen in der Batterie führen zwangsläufig zu kleinen Zellenschlüssen, welche die Kapazität der Batterie negativ beeinflussen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler