Liste der Publikationen zum Thema "Autobahn"
Luxus für alle
Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau
2020, 464 S., 35 b/w and 270 col. ill. 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2020, 208 S., 391 Farbabb. 303 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtkunstwerk Strasse
Archiv für die Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens, Band G 107
Die Geschichte des Autobahnpioniers Hans Lorenz
2019, 260 S., 250 Abb. 29.7 cm, Softcover
Schiermeier
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 73
Dissertationsschrift
2019, 208 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
2019 XVIII,203 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
2019 XVII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten
2019 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Autobahn
DWA-Regelwerk, Band M 279
2014, 22 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Hochautomatisiertes Fahren im Mischverkehr. Reaktionen menschlicher Fahrer auf hochautomatisierte Fahrzeuge
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Autobahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton. Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Spilker, Alexandra; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas; Geier, Roman
Verkehrsschwingungen bei Betonierarbeiten auf bestehenden Straßenbrücken. Schwingungsprognosen zur Bewertung von Bauzuständen im Zuge der neu errichteten Autobahnbrücke A 23 - Hochstraße Inzersdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Siepmann, Nils; Edler, Dennis
Geopolitik im Südkaukasus: die Ost-West-Autobahn in Georgien
Geographische Rundschau, 2020
Maget, Christoph; Gerstenberger, Marcus; Klementz, Stephan; Gutmann, Sebastian; Monninger, Daniel
Bundestestfeld PWC Gelbelsee in Bayern: Einheitliches Prüfverfahren für Systeme zur flächenhaften Parkplatzbelegungserfassung auf Rastanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Lehmann, Rainer; Dierke, Jens; Hegewald, Jessica; Monninger, Daniel; Gabloner, Sebastian
Telematisch gesteuertes Kompaktparken - Erfahrungen aus der Pilotanwendung
Straßenverkehrstechnik, 2020
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7
Straße + Autobahn, 2020
Schüßler, Maik
Geotechnik in Brandenburg - Der sechsstreifige Ausbau der BAB A 115
Straße + Autobahn, 2020
Hanke, Timo; Geistefeldt, Justin
Verkehrssicherheit von Autobahneinfahrten mit Fahrstreifenaddition
Straßenverkehrstechnik, 2020
Schönharting, Jörg; Wolter, Stefan; Koch, Uwe; Schönharting, Volker; Heimert, Christoph; Brunner, Matthias
Online-Analysen von Dauerzählstellen in der Corona-Krise
Straßenverkehrstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Autobahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard; Bach, Andreas
Anprall gegen Pfeiler von Bestandsbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Huber, Heiko; Kissel, Wolfgang; Krajewski, Wolfgang; Scholl, André
Gründungsertüchtigung eines Bestandspfeilers im Zuge des Neubaus der Schiersteiner Rheinbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Novak, Balthasar; Boros, Vazul; Pelke, Eberhard; Roth, Carolin
Innovative Verstärkungsmaßnahmen für Bestandsbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
May, Sebastian; Schumann, Alexander; Schütze, Elisabeth; Curbach, Manfred
Querkraftverstärkung aus Carbonbeton unter zyklischer Beanspruchung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Scherr, Johannes F.; Alex, Jörg; Große, Christian U.; Kühn, Frank
Zerstörungsfreie Zustandserfassung der Moorbrücke BAB A27 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Marzahn, Gero
Erhalt und Modernisierung des Brückenbestandes der Bundesfernstraßen - Die neue Erhaltungsstrategie für Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kozakow, Thomas
A 23 Autobahn Südosttangente Wien Generalerneuerung. Hochstrasse St. Marx 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Krohn, Sebastian
Instandsetzung der Megastützenriegel der Hochstraße Elbmarsch 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Autobahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Waleczek, Helen Elisabeth
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Osterried, Julia
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020
Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Schäfer, Thomas
Berührungslose und flächenhafte Deformationsmessungen an Betonoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion zwischen Laserstrahl und Oberfläche (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Zinke, Tim
Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte (kostenlos)
2016
Birbaum, Jan
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Straßen in Asphaltbauweise (kostenlos)
2016
Veit-Egerer, Robert
Entwicklung eines neuen, Monitoring basierten dynamischen Gewichtserfassungssystems zur Beschreibung des realen Einwirkungskollektivs von Schwerverkehrs-Einheiten und Analyse der Konsequenz für die resultierende Lastmodellierung von Stahlbrücken - am Beispiel der Europabrücke (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Autobahn
Baumaßnahmen an Autobahnen: Seit 01.01.2021 ist die VK Bund zuständig!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.01.2021 - VK 2-2/21)
Nach Art. 90 Abs. 2 GG a.F. oblag die Verwaltung der Bundesautobahnen (einschließlich Bau- und Instandsetzungsarbeiten) den Ländern bzw. den nach Landesrecht zuständigen Selbstverwaltungskörperschaften (Bundesauftragsverwaltung). Die Länder erfüllten zwar
IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
IBR 2020, 648
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.2020 - 5 U 240/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) wollte Schrägseile für eine Autobahnbrücke liefern und beauftragte den Auftragnehmer (AN), die Seile elektromagnetisch auf Drahtbruch und andere Schäden zu überprüfen. Der AN führte die Prüfung durch und teilte dem AG am 09.07.2013
IBR 2020, 629
Erstellung einer Ausführungsplanung ist besonders zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.10.2017 - 29 U 86/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 261/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der (AN) wird mit Bauarbeiten an einer Autobahnunterführung beauftragt. In der Position 01.03.0001 des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Behelfsbrücke einschließlich der erforderlichen Gründung nach statischen, ko
IBR 2020, 365
Auch abweichende Baulängen sind eine Änderung der Vergabeunterlagen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Naumburg, Beschluss vom 18.10.2019 - 7 Verg 5/19)
An einer Bundesautobahn sollen die Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) erneuert werden. Den Planungen des Auftraggebers (AG) liegt ein bestimmtes, in den Vergabeunterlagen benanntes FRS-System zu Grunde. Hierauf beruhen auch die in den einzelnen Leistungsposit
VPR 2020, 136
Auch abweichende Baulängen sind eine Änderung der Vergabeunterlagen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Naumburg, Beschluss vom 18.10.2019 - 7 Verg 5/19)
An einer Bundesautobahn sollen Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) wie Leitplanken und ähnliche passive Sicherungssysteme erneuert werden. Den Planungen des Auftraggebers (AG) liegt ein bestimmtes, in den Vergabeunterlagen benanntes FRS-System zu Grunde. Hiera
IBR 2020, 321
Ausschreibungen stehen an: Fernstraßenrechtliche Besitzeinweisung geboten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2020 - 8 CS 19.1145)
Ein bestandskräftiger Planfeststellungsbeschluss sieht den Bau einer Autobahn vor. Dafür sollen Teilflächen eines Grundstücks in Anspruch genommen werden, zu Lasten dessen Eigentümers (E) mit Beschluss der zuständigen Behörde die vorzeitige Besitzeinweisu
IBR 2020, 84
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.09.2019 - Rs. C-63/18)
Das nationale (italienische) Recht sieht im gesetzesvertretenden Dekret Nr. 50 über öffentliche Aufträge vom 18.04.2016 vor, dass vorbehaltlich von Ausnahmeregelungen für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen der Wert von 30% des Gesamtbetrags des Bau-,
IBR 2020, 61
"Verkehrsmengenrisiko" übernommen: Keine Vertragsanpassung bei Verkehrsrückgang!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 26.11.2019 - 13 U 127/18 (nicht rechtskräftig))
Eine Projektgesellschaft (P) schließt im Juli 2008 mit dem Eigentümer (E) des Bundesfernstraßennetzes einen Konzessionsvertrag (öffentlich-private Partnerschaft als sog. A-Modell) über Planung, Bau/Ausbau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung eines 72,5 km
VPR 2020, 1
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.09.2019 - Rs. C-63/18)
Das nationale (italienische) Recht sieht im Gesetzesvertretenden Dekret Nr. 50 über öffentliche Aufträge vom 18.04.2016 vor, dass vorbehaltlich von Ausnahmeregelungen für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen der Wert von 30% des Gesamtbetrags des Bau-,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Gussasphaltbelägen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Asphaltbeläge sind als Straßenfahrbelag praktisch überall anzutreffen, vorwiegend als Walzasphalt, seltener als Gussasphalt (Ausnahme: Autobahnen). Gussasphalt ist ein Gemisch aus mineralischen Zuschlägen (meist Kalksteinmehl, Sand, Kies und Splitt) und dem Bindemittel Bitumen (Anteil meist 6,5 bis 8,5 Gew.-%), das den Hohlraum der Mineralmasse voll ausfüllt. Richtig zusammengesetzter Gussasphalt enthält somit fast keine Hohlräume, ist im Einbauzustand viskos und daher ohne großen ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Grenzwaldbrücke ist eine 1968 errichtete Stahlbrücke mit neun Feldern im Zuge der Autobahn Würzburg-Fulda mit einer Gesamtlänge von 935 m. Bei einer maximalen Höhe von rund 100 m überspannt sie das Tal des „Kleinen Sinn“ 54 . In der Nacht zum 06.10.1972 fing ein Hinterreifen eines mit Parafin beladenen Lastzuges bei der Brückenüberfahrt Feuer und steckte auch die Zugmaschine in Brand. Das brennende Parafin ergoss sich zunächst auf den Fahrbahnbelag aus Asphaltfeinbeton, der ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Talbrücke bei Rüdersdorf
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ausgelöst durch einen raschen Temperaturabfall von 0° auf -12 °C kam es in der Nacht vom 2. zum 3. Januar 1938 unter lautem Knall zu einem glatten, verformungslosen Trennbruch im Untergurt eines Hauptträgers der Autobahn-Talbrücke bei Rüdersdorf. Der Riss setzte sich in der Folge durch den Steg bis fast zum Obergurt fort. Zwei Stunden später ereignete sich ein gleichartiger Bruch in einem anderen Brückenfeld.
Ruffert, Günther
Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Um hier die sich aus dem Verkehr ergebenden Maßnahmen festzulegen und damit u.a. gleiche Kalkulationsbedingungen bei Ausschreibungen zu schaffen hat der Bundesverkehrsminister detaillierte Vorschriften für die erforderlichen Schutzmaßnahmen, die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen" herausgegeben. in den jeweiligen Straßenbereichen (Autobahnen, Landstraßen; innerörtliche Straßen), sowie Art, Aussehen, Größe, ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler