Liste der Publikationen zum Thema "Autobahn"
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
2019 XVIII,203 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
2019 XVII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten
2019 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsbild Deutschland. Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekten
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 7 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Autobahn
DWA-Regelwerk, Band M 279
2014, 22 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyurethan
2021 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2017
2021 299 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke. Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager
2021 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Straßenverkehrszählung 2015 - Ergebnisse
2020 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bridge-WIM Pilotversuch. Begleitung und Auswertung
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Autobahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwerverkehrskontrollzentrum Giornico Tessin. Betontechnologie und Bauausführung
Beton, 2023
Schmelz, Michael
Ladeinfrastruktur im Bundesfernstraßennetz
Straßenverkehrstechnik, 2023
Rapps, Clarissa; Kina, Jens; Fehling, Ekkehard; Gündel, Max
Sprengabbruch der Salzbachtalbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Kujawski, Maria
Kein Motorsport-Übungsgelände im Außenbereich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Stolz, Katharina; Philipp, Klaus Jan
Stuttgarter Utopien
Archplus, 2022
Emmermann, Birte; Bengler, Klaus; Fehn, Fabian; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
Neugestaltung und Evaluierung der Ausleitbeschilderung für die Pulkausleitung von Lkw auf Bundesautobahnen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Reiff, Ellen-Christine
Monitoring von Brücken. Neue Wege beim Monitoring
Straßen- und Tiefbau, 2022
Bock, Knut; Riefert, Aljona
Neubau der Talbrücke Lindenau auf der A 44. Konzeption und Bauausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Weyland, Claude Marie; Buck, H. Sebastian; Vortisch, Peter
Potenziale zur Emissionsreduktion durch umweltabhängige Steuerung von Streckenbeeinflussungsanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Meister, Andreas; Scholz, Felix; Petrenz, Lisa
Ein Masterplan für die Digitalisierung im Bundesfernstraßenbau
Straße + Autobahn, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Autobahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eingriffe in die Altablagerung Dhünnaue beim Ausbau der A1 und dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schmitz, Christian; Astner, Markus
Komplexe schlüsselfertige Baugrube in Ludwigsburg. Eine Reise durch den Spezialtiefbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Moormann, Christian; Marzahn, Gero; Kaundinya, Ingo; Pozybill, Martin
Nachhaltigkeit im Tief- und Tunnelbau durch innovative geothermische Konzepte 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Nisse, Juliane
Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Alkayyal, Hassan; Siebert, Philipp
Planung einer komplexen Hangsicherung mittels Böschungsvernagelung am Beispiel BAB A 70 in Thurnau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Tschickardt, Thomas; Knappe, Anne-Sophie
Modellbasiertes Erhaltungsmanagement im Verkehrswegebau am Beispiel des Pilotprojekts "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Fromm, Daniel; Steinborn, Kai
Stadttunnel Freiburg - Planung eines Autobahntunnels mit innerstädtischem Vollanschluss: Zwangspunkte, Betroffenheiten, Bauweisen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Chilton, John
Heinz Isler and his use of physical models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
weitere Aufsätze zum Thema: Autobahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Human driver and passenger reaction to highly automated vehicles in mixed traffic on highways and in urban areas (kostenlos)
2021
Waleczek, Helen Elisabeth
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Osterried, Julia
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020
Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Schmitt, Dominik
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten (kostenlos)
2018
Schäfer, Thomas
Berührungslose und flächenhafte Deformationsmessungen an Betonoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion zwischen Laserstrahl und Oberfläche (kostenlos)
2017
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Zinke, Tim
Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Autobahn
Kein Motorsport-Übungsgelände im Außenbereich!
RA Hendrik Maria Kujawski, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 09.02.2023 - 10 S 3206/21)
Ein eingetragener Verein begehrt eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb eines Motorsport-Übungsgeländes auf einem Grundstück der Gemarkung der beigeladenen Gemeinde. Das Grundstück grenzt an der nordöstlichen Grenze
IBR 2022, 443
Auf bereits bekannte Kontamination muss der Auftraggeber nicht nochmals hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhielt von einem öffentlichen Auftraggeber den Zuschlag für Fahrbahnerneuerungsarbeiten einer Autobahn im Abschnitt AB1 bis AB2. Zu den Ausschreibungsunterlagen gehörte ein Schadstoffgutachten, wonach der zu fräsende Beton Alkali-K
IBR 2022, 420
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IBR 2022, 421
Präqualifiziert ungleich geeignet!
Ass. jur. Ulrich Tschierschke, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2022 - Verg 19/22)
Europaweit ausgeschrieben war die Erneuerung von Fahrzeugrückhaltesystemen einer Autobahn. Bezüglich der Eignungskriterien verwies der Auftraggeber (AG) mittels Link in der Auftragsbekanntmachung auf das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung. Der Erstbiete
VPR 2022, 109
Präqualifiziert ungleich geeignet!
Ass. jur. Ulrich Tschierschke, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2022 - Verg 19/22)
Europaweit ausgeschrieben war die Erneuerung von Fahrzeugrückhaltesystemen einer Autobahn. Bezüglich der Eignungskriterien verwies der Auftraggeber (AG) mittels Link in der Auftragsbekanntmachung auf das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung. Der Erstbiete
VPR 2022, 86
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IBR 2022, 309
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
VPR 2022, 54
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
IBR 2022, 235
Mängelhaftung setzt kein Verschulden voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(KG, Beschluss vom 28.09.2021 - 27 U 12/21)
Ein Fall wie ein Lehrstück: Die Bundesrepublik (Auftraggeber = AG) beauftragt die Erneuerung der Betonfahrbahndecke eines Autobahnabschnitts. Der Auftragnehmer (AN) führt die Arbeiten im Einklang mit den anerkannten Regeln der Technik und diversen Vorgabe
IBR 2022, 214
Schiedsgutachtenabrede sperrt selbständiges Beweisverfahren!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)
Bei der Neuerrichtung einer Autobahnbrücke kommt es zu Meinungsverschiedenheiten über die Qualität und den Fertigungsprozess von Stahlbauteilen. Dem Bauvertrag liegt die VOB/B zu Grunde. Nach § 18 Abs. 4 Satz 1 VOB/B kann jede Vertragspartei in solchen Fä
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Gussasphaltbelägen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Asphaltbeläge sind als Straßenfahrbelag praktisch überall anzutreffen, vorwiegend als Walzasphalt, seltener als Gussasphalt (Ausnahme: Autobahnen). Gussasphalt ist ein Gemisch aus mineralischen Zuschlägen (meist Kalksteinmehl, Sand, Kies und Splitt) und dem Bindemittel Bitumen (Anteil meist 6,5 bis 8,5 Gew.-%), das den Hohlraum der Mineralmasse voll ausfüllt. Richtig zusammengesetzter Gussasphalt enthält somit fast keine Hohlräume, ist im Einbauzustand viskos und daher ohne großen ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Grenzwaldbrücke ist eine 1968 errichtete Stahlbrücke mit neun Feldern im Zuge der Autobahn Würzburg-Fulda mit einer Gesamtlänge von 935 m. Bei einer maximalen Höhe von rund 100 m überspannt sie das Tal des „Kleinen Sinn“ 54 . In der Nacht zum 06.10.1972 fing ein Hinterreifen eines mit Parafin beladenen Lastzuges bei der Brückenüberfahrt Feuer und steckte auch die Zugmaschine in Brand. Das brennende Parafin ergoss sich zunächst auf den Fahrbahnbelag aus Asphaltfeinbeton, der ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Talbrücke bei Rüdersdorf
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ausgelöst durch einen raschen Temperaturabfall von 0° auf -12 °C kam es in der Nacht vom 2. zum 3. Januar 1938 unter lautem Knall zu einem glatten, verformungslosen Trennbruch im Untergurt eines Hauptträgers der Autobahn-Talbrücke bei Rüdersdorf. Der Riss setzte sich in der Folge durch den Steg bis fast zum Obergurt fort. Zwei Stunden später ereignete sich ein gleichartiger Bruch in einem anderen Brückenfeld.
Ruffert, Günther
Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Um hier die sich aus dem Verkehr ergebenden Maßnahmen festzulegen und damit u.a. gleiche Kalkulationsbedingungen bei Ausschreibungen zu schaffen hat der Bundesverkehrsminister detaillierte Vorschriften für die erforderlichen Schutzmaßnahmen, die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen" herausgegeben. in den jeweiligen Straßenbereichen (Autobahnen, Landstraßen; innerörtliche Straßen), sowie Art, Aussehen, Größe, ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler