Liste der Publikationen zum Thema "Automat"
Klingende Wasser, m. 1 Audio-CD
Kunstwissenschaftliche Studien (München), Band 190
Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 'Best Edition' 2018
2017, 328 S., mit 185 schwarzweißen Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Mit wenig Energie viel bewegen. Effiziente Antriebstechnik für Industrieautomaten
2012 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland
2006 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robuster Schutz für feine Damenhosen. Lagerhalle in Mönchengladbach. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Zeller, Hubert
Dicht in der Fläche, denkmalgerecht am Rand. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Domke, Petra
Vorsciht in der Öffentlichkeit. Torautomation
M & T Metallhandwerk, 2015
lauster, Marcus
Trends im öffentlichen Bad. Wege zur digitalen Individualität
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2015
Paul-Färber, Marion
Sichere Abgasführung. Dampferzeuger für einen Biotech-Komplex
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2014
Schär, Bettina
Kinetische Fassade für Olympia. Innovation
Haustech, 2014
Lichtberger, Bernhard
Automatisiertes Abbrennstumpfschweißen mit integrierter Verspannungsschweißung
EI Der Eisenbahningenieur, 2013
Pohl, Reinhold; Krupp, Stefan
DB-Video-Reisezentren eröffnen neue Perspekiven in der Fläche. Deutsche Bahn testet Konzept in einem Pilotprojekt im Schwarzwald.
Der Nahverkehr, 2013
Hennig, Sabine
Sekundärdaten im Besuchermonitoring. Nutzung und Bedeutung diskutiert am Beispiel von Wanderaktivitäten im Nationalpark Berchtesgaden
Standort, 2013
Gredel, Julia
Die Jukebox. Heute nostalgisches Sammlerstück, einst modernste Technik mit neuesten Materialien
Restaurator im Handwerk, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Automat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Heiland, Dieter; Mistler, Michael
Prognose nutzungsbedingter Bauwerksschwingungen und deren Nachweis auf Gebrauchstauglichkeit 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Yablonina, Maria; Prado, Marshall; Baharlou, Ehsan; Schwinn, Tobias; Menges, Achim
Mobile robotic fabrication system for filament structures 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Guerrouat, A.; Richter, H.
A concept for testing and diagnosis of embedded systems based on extended finite states machines 2004 (kostenlos)
Quelle: 3rd Workshop on Systems Testing and Validation, 2nd December, 2004, Paris, France, in conjunction with 17th International Conference Software and Systems Engineering and Their Applications ICSSEA 2004
Wie kann Mieter glaubhaft machen, dass Mietschulden corona-bedingt sind?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Hanau, Urteil vom 31.07.2020 - 32 C 136/20)
Aufgrund der 2020 weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie hat der Gesetzgeber für Mietverhältnisse in Art. 240 § 2 EGBGB einen vorübergehenden Kündigungsschutz eingeführt. Das Gesetz verlangt, dass der Mieter den Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pande
IBR 2019, 677
Wann verjähren Kündigungsfolgeansprüche?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Urteil vom 10.10.2019 - VII ZR 1/19)
Das klagende Land schloss im Jahr 2013 mit einem Unternehmen drei Verträge über die Reinigung mehrerer Liegenschaften für die Zeit vom 01.06.2013 bis zum 31.05.2016 ab. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens sah unter Verweis auf §§ 6
IMR 2018, 248
Mietvertragliche Betriebspflicht: Bankautomat ist keine Filiale!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(LG Schwerin, Urteil vom 22.03.2018 - 21 HK O 42/17)
Eine Bank mietete Flächen in einem Einkaufszentrum. Im Mietvertrag wurde vereinbart, dass die Bank verpflichtet ist, während der gesamten Laufzeit des Vertrags eine Bankfiliale zu betreiben. Nachdem die Bank zunächst eine Filiale betrieben hatte, wandelte
IMR 2017, 444
Steht ein Fotoautomat der Meldebehörde in Wettbewerb zu einem Fotostudio?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 07.07.2017 - 5 U 556/17)
Ein Vermieter hat an eine Stadt Flächen für die Nutzung für Verwaltungszwecke der Stadt als Büroeinrichtung mit Publikumsverkehr in einem Gebäude vermietet. Die Nutzung zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Einwilligung des Vermieters. Später vermie
IMR 2017, 443
Fotoautomat in Büroräumen der öffentlichen Verwaltung zulässig?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 07.07.2017 - 5 U 556/17)
Ein Vermieter hat 2008 an eine Stadt Flächen in einem Gebäude vermietet. Vertraglich wird die Nutzung für Verwaltungszwecke der Stadt als Büroeinrichtung mit Publikumsverkehr vereinbart. Die Nutzung zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Einwilligung
VPR 2015, 277
Nachunternehmer ist nicht antragsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(VK Bremen, Beschluss vom 26.05.2015 - 16 VK 3/15)
Der Sektorenauftraggeber schreibt Lieferleistungen (Lieferung, Installation und Betrieb von Fahrscheinautomaten in Fahrzeugen und an Haltestellen) europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Vorgaben der SektVO aus
IMR 2014, 4142
Keine getrennte Instandhaltungsrücklage entgegen Teilungserklärung!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2014 - 25 S 141/13)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft besteht aus 26 Wohnungen und 46 als gesonderte Teileinheiten ausgestalteten Tiefgaragenstellplätzen. Sie hat bisher drei Rücklagen gebildet: für das Wohnhaus nach Miteigentumsanteilen, für die Garage nach der Anzahl der
VPR 2014, 4023
Produktbezeichnung allein ist nicht immer maßgeblich!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 19.05.2014 - Z3-3-3194-1-08-03/14)
Bei einer Ausschreibung über die Anmietung von Scan-, Kopier- und Drucksystemen nach VOL/A hat die Bieterin A die Vorgabe von bestimmten Produkten nicht gerügt, sondern erst im Nachprüfungsverfahren darauf hingewiesen. Außerdem ist sie der Ansicht, dass
IBR 2013, 739
Keine Auslegung einer eindeutigen Bürgschaftserklärung!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 09.09.2013 - 4 U 68/13)
Im Rahmen eines Vertrags über die Lieferung und Montage von zwei Automaten nach Spanien heißt es in den Zahlungsbedingungen unter anderem: 30% zur Werksfertigstellungsmeldung gegen Bankbürgschaft. Weitere Angaben zum Sicherungszweck der Bankbürg
VPR 2013, 40
Verhandlungsverfahren: Nach "letzter" Runde muss nicht Schluss sein!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(KG, Beschluss vom 17.05.2013 - Verg 2/13)
Die Vergabestelle (VSt) vergibt europaweit die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Fahrausweisautomaten im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Sie führt das Verhandlungsverfahren strukturiert mit mehreren Verhandlungsrunden durch und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.10 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid (PVC-P), mit Verstärkung, nicht bitumenbeständig - PVC-P-NB-V
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In den Normen DIN 18531-2 und DIN EN 20000 wird bei der Zusammensetzung des Werkstoffs nicht unterschieden zwischen homogenen Bahnen und Bahnen mit Verstärkung. Bei den Bahnen (24) und (25) zeigen sich keine deutlichen Alterungserscheinungen an der Oberfläche der Bahnen. Alle Prüfwerte zur Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung bei Bahn (18) liegen deutlich über den Normwerten, obwohl die Bahn sehr spröde und hart ist.
Holzapfel, Walter
7.4 Decklattung und Schalung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Decklattungen bei Dachziegeln und Dachsteinen sind nach Fachregel in der Holzqualität mit Schnittklasse S10 (= zulässige Faserspannung auf Biegung 10 N/mm 2) und im Querschnitt mit mindestens 50/30 mm festgelegt. 209 und 210: Dachlatten mit groben Ästen > 1/3 b und Faulstellen entsprechen nicht der Schnittklasse S10 und sind nicht zulässig. Handwerker sollen auf die Qualität auch der Dachlatten achten und hier insbesondere auf die Schnittklasse.
Holzapfel, Walter
2 Unterkonstruktionen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Für Dach und Dachstuhl gibt es keine Vorschriften für deren Gradlinigkeit und Ebenflächigkeit. Aufnageln der Bretter in Wechsel- oder Falschlage ohne Beachten der Kernseite, was zum Schüsseln der Bretter und zu Schäden an Dachdeckungen führt. Andauernde Tauwasserfeuchte, z. B. im nicht belüfteten Dach, führen zur Verrottung der Dachschalung aus Holz und Holzwerkstoff.
Steinhäuser, Wolfram
5.8 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zahlreiche Schäden, die bei der Verlegung von PVC-/CV-Belägen entstehen, werden durch falsche Lagerung, durch nicht richtige Klimatisierung, durch nicht chargengleiche Verarbeitung, durch das fehlende Anwalzen der Beläge, durch das nicht fachgerechte Verschweißen, aber auch durch die zu frühe Nutzung der verlegten Beläge verursacht. Die Möbelgleiter- und Aufstandsflächen müssen auf den Bodenbelag und die Verlegewerkstoffe abgestimmt sein, ebenso wie Belag und Verlegung auf die späteren ...
Steinhäuser, Wolfram
4.5 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Werden beispielsweise Temperatur, Geschwindigkeit und Druck falsch eingestellt, können sich der Schweißdraht und der Belag verfärben, in der Fuge verbrennen, und die Fuge öffnen, so dass Feuchtigkeit eindringen und den Klebstoff und den Untergrund beeinträchtigen kann. Grundsätzlich sollte die Nutzung des Belages erst nach Ablauf der vom Klebstoffhersteller vorgegebenen Aushärtezeit des Klebstoffes beginnen. Die Möbelgleiter- und Aufstandsflächen müssen auf den Bodenbelag und die ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Planungsgrundsätze von Parkhäusern und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zusammenhang zwischen den Mindestabmessungen der Fahrgassenbreite und der Parkplatzbreite enthält das Bild 2.9. Parkflächen lassen sich in Gebäuden auf horizontalen Flächen und schrägen Flächen, d. h. auf Rampen, anordnen (Bild 2.10). Als vorteilhaft für die Nutzung von Parkhäusern kann sich die Anordnung von Parkflächen auf Rampen bei winkliger Aufstellung der Fahrzeuge erweisen.
Hauck, Walther
Flachdach-Abdichtung aus ECB-Bahnen - Rißbildung in den ECB-Bahnen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Sie verliefen in Längsrichtung der Bahnen, also in Richtung der oberseitigen leichten Profilierung der Bahnen (Abb. Risse durch Versagen der Dübel bei dann möglichem Durchstanzen der Flacheisen durch die Folie wurden nicht festgestellt. Zusammen mit einer gewissen Kerbspannungswirkung wegen der oberseitigen Profilierung (nach Art kleiner Rillen) lassen sich die Risse an den Längsstößen auf diese Weise erklären.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.3 Flexibles Polyolefin (FPO) mit Einlage, mit oder ohne Kaschierung, bitumenverträglich - FPO-BV-E-(K)
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die unterschiedlichen Erfahrungen der Verarbeiter spiegeln sich in den unterschiedlichen Angaben der Hersteller zur Behandlung der Nahtbereiche wieder: Während einer der Hersteller betont, dass dem Schutz des Nahtbereichs vor Witterungseinflüssen höchste Beachtung gebühre und ein anderer Hersteller die Nahtreinigung mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln grundsätzlich fordert, ist dies bei einem dritten Hersteller laut Produktinformationen nicht erforderlich. Es empfiehlt sich, die ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Buss, Eckart
Geschoßdecke unter Fotolabor - Zerstörung von Estrich und Betondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die von Fotolabors in Entwicklungsmaschinen verwendete Fixierflüssigkeit wirkt stark korrosiv auf zementgebundene Mörtel und Betone ebenso wie auf Stahlarmierung und -heizungsrohre. Im darüberliegenden Büro stellte man fest, daß ein Sammel- und Entsorgungsbehälter für Fixierflüssigkeit an der Entwicklungsmaschine für Werbefotos ein Leck hatte, die Fixierflüssigkeit sich großflächig über den PVC-Belag des Raumes verteilt hatte und durch die Plattenfugen des Belages in den Estrich und in die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
Z-15.2-350 Zulassung
vom: 01.01.2021
– aktuell
Gitterträger PG für Elementwand
Progress Maschinen & Automation AG
PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; Automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG
PA-IX 7428/IAA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse A; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; Automatische Umstellung; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xxx und Prod.-Nr. 33.547.00
Grohe AG
Z-6.100-2528 Zulassung
vom: 01.10.2020
– aktuell
Zubehörteile. Automatisch absenkbare Bodendichtungen "Planet Bodendichtungen ..."
ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkdichtungen & Fingerschutz
Z-6.100-2530 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
Zubehörteile. Automatisch absenkbare Bodendichtungen "Athmer ... "
Athmer oHG
Z-6.500-2521 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "DFA 127 FSA ..."
record Türautomation GmbH
Z-6.510-2520 Zulassung
vom: 13.08.2020
– aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "DFA 127 FSE" und "DFA 127 FSE 108" für Feststellanlagen
record Türautomation GmbH
Z-6.510-2519 Zulassung
vom: 13.08.2020
– aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Rauchmelder, Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "DFA 127 FS" und "DFA 127 FS 108" für Feststellanlagen
record Türautomation GmbH
Z-6.100-2391 Zulassung
vom: 14.02.2020
– aktuell
Zubehörteile Mehrfachverriegelungen "GU Secury..." und "GU Secury Automatic..."
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Z-23.33-2046 Zulassung
vom: 11.11.2019
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "WKI - Perimeter Automatenware Lambda plus"
wki isoliertechnik gmbh berlin
Z-23.33-1378 Zulassung
vom: 11.11.2019
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "WKI Perimeter - Automatenware 150 kPa"
wki isoliertechnik gmbh berlin
ETA-19/0319 Zulassung
vom: 12.09.2019
– aktuell
" WKI Perimeter-Automatenware 150 kPa". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
wki isoliertechnik gmbh berlin
ETA-19/0319 Zulassung
vom: 12.09.2019
– aktuell
"WKI Perimeter-Automatenware 150 kPa". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal
insulation outside the waterproofing
wki isoliertechnik gmbh berlin
ETA-19/0317 Zulassung
vom: 12.09.2019
– aktuell
" WKI Perimeter Automatenware Lambda plus". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
wki isoliertechnik gmbh berlin
ETA-19/0317 Zulassung
vom: 12.09.2019
– aktuell
" WKI Perimeter Automatenware Lambda plus". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal
i nsulation outside the waterproofing
wki isoliertechnik gmbh berlin
Z-65.16-536 Zulassung
vom: 28.08.2019
– aktuell
Kontinuierliche Standmesseinrichtung mit Radar-Antenne Typ "Rosemount 3308 Wireless" als Teil von Überfüllsicherungen
Emerson Automation Solutions Rosemount Tank Radar AB
Z-65.16-476 Zulassung
vom: 28.08.2019
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antennen) "Rosemount 5300" mit angebautem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Emerson Automation Solutions Rosemount Tank Radar AB
Z-6.500-2298 Zulassung
vom: 16.07.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "record 127" (mit Gerätekombinationen aus Lagerbeständen)
record Türautomation GmbH
P-0600119-PFB Prüfzeugnis
vom: 08.07.2019
– aktuell
Einflügeliges Rauchschutz-Schiebetürelement nach DIN 18095-1, vor der Wand laufend, aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/-en, manuell oder Automatisch, mit Torantrieb oder Schiebetürantrieb, gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C3.14.
Sturm GmbH
PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis
vom: 28.11.2018
– abgelaufen
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; Automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler