Liste der Publikationen zum Thema "Automatik"
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Zuverlässigkeitsanalyse von automatischen Brandmeldeanlagen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Koch, Stefan
Freilauftürschließer in privaten Zimmern im Pflegeheim? Anmerkung zum Beschluss des OVG Münster vom 04.06.2020 - 10 A 2913/19, juris
Feuertrutz, 2020
Wegerich, Sven Henry
Schere sichert Entrauchung. Tageslicht/RWA
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Krause, Wolfram
Brandschutz in Theatern und Opernhäusern. Fehlauslösungen von Wasserlöschanlagen
s+s Report, 2020
Hegelbach, Stephanie
Streicheleinheit gegen Zukunftsängste. Ramser Schmid Architekten: Gartenhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz
Archithese, 2020
Lehmler, Pascal
Trinkwasserhygiene ist kein Zufallsprodukt. Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Ryll, Christine
Ein Seeigel aus Holz. Bionischer Pavillon auf der Bundesgartenschau 2019
Mikado, 2019
Rath, Meinolf
Effizientes Zusammenspiel. Smart Home Regelsystem für Heizkörper und Fußbodenheizung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Kanders, Angela
Die Wasserleitung 24/7 beobachten lassen. Mit technischen Einrichtungen gelingt der Leckageschutz von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Kramer, Wolfgang
Heizen mit künstlicher Intelligenz. Selbstlernende Algorithmen für die Wärmeversorgung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Automatik
Trotz "Stoffverantwortung" des Auftraggebers: Auftragnehmer muss beigestellte Gehäuse prüfen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.10.2014 - 22 U 72/14)
Der Auftragnehmer (AN) erhielt den Auftrag zur Konzeption und Herstellung von Kühlgeräten, der Auftraggeber (AG) hatte hierfür die Gehäuse beizustellen. Die beigestellten Gehäuse waren etwas zu klein, so dass die vertraglich vereinbarte Nutzkühlleistung n
IBR 2014, 1260
Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen: Vergleich und (mangelhaftes?) Gutachten
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(LG Halle, Beschluss vom 04.05.2014 - 4 T 26/14)
Nach Ablieferung des Gerichtsgutachtens schließen die Parteien einen streitbeendenden Vergleich mit Kostenquote. Im nachfolgenden Kostenfestsetzungsverfahren rügt der Beklagte die Berücksichtigung der Sachverständigenvergütung; er behauptet die Mangelhaft
IBR 2012, 1001
Nachweis des Fehlschlagens der Nachbesserung
RiLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 25.10.2011 - 4 U 540/10)
Der Käufer kauft im September 2006 ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (Laufleistung = 114.285 km). Nach 1.280 km hat das Fahrzeug einen Getriebeschaden. Verkäufer und Käufer streiten darüber, ob ein Mangel vorliegt. Schließlich baut der Verkäufer ein neues Ste
IMR 2011, 2292
Formelle Voraussetzungen der Verwalterzustimmung bei Eigentumsumschreibung
RA Alexander Haentjens, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.01.2011 - 17 W 1317/10)
Am 12.02.2010 beantragte die zuständige Urkundsnotarin gemäß § 15 GBO den Vollzug der Auflassung und Löschung der Auflassungsvormerkung laut Kaufvertrag. Beigefügt war eine notariell beglaubigte Verwalterzustimmung vom 24.02.2010 sowie eine beglaubigte Ab
IBR 2010, 2996
Fristsetzung zur Nacherfüllung bei Unzumutbarkeit entbehrlich!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.05.2010 - 5 U 290/10)
Ein Kraftfahrer erteilt 2006 einer Fachwerkstatt den Auftrag, die gebrochene Hinterachse seines Pkw auszutauschen. Die Werkstatt setzt vereinbarungsgemäß eine gebrauchte Hinterachse ein und vermerkt auf der Rechnung, das Automatikgetriebe sei defekt. Der
IBR 1994, 172
Auch lange zurückliegende Straftaten können zum Widerruf einer Bauträgererlaubnis führen
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BVerwG, Beschluß vom 09.07.1993 - 1 B 105/93)
Seit mehr als 20 Jahren ist mit § 34 c GewO eine Vorschrift in Kraft, die die gewerbsmäßige Ausübung des Bauträgerberufes von einer Erlaubnis abhängig macht. Wie jede staatliche Erlaubnis, müssen auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Automatiktüren sind kraftbetriebene Türen, bei denen das Türblatt über einen Impulsgeber vor dem Durchgehen automatisch geöffnet und nach dem Durchgang wieder geschlossen wird. Für den Bau und Betrieb von Automatiktüren müssen die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore beachtet werden 2/28 . Kraftbetätigt im Sinne dieser Richtlinien sind Fenster, Türen und Tore, wenn die für die Bewegung der Flügel erforderliche Energie teilweise oder vollständig von Kraftmaschinen zugeführt ...
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Schumacher, Ralf
Schäden an Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Eine Kontaktmatte im Boden hätte verhindern können, dass sich die Tür schloss, solange sich eine Person in der Nähe der Tür befand. Die Schließkraft der Tür betrug nur 70 N. In Verbindung mit der verminderten Standsicherheit der Kundin reichte der »Anstoß« bereits aus, um den Unfall zu verursachen. Die Tür wurde von Radarbewegungsmeldern gesteuert, die zu beiden Seiten oberhalb der Tür angebracht waren.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bohrmaschine mit automatischer Abschaltung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Spezielle Bohrmaschine, die bei Kontakt mit der Bewehrung oder Hüllrohren abschaltet, um deren Beschädigung zu vermeiden. Nebenbedingungen für den Einsatz: Für die elektrische Funktionsweise muß eine leitende Verbindung zu der zu schützenden Bewehrung oder dem Hüllrohr an einer beliebigen Stelle hergestellt sein. a) Elektrisches Prinzip: Es wird eine elektrische Verbindung zwischen dem an einer anderen Stelle kontaktierten Spannkanal und der Bohrmaschine hergestellt.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.1 Geringe Bewegungsfläche an einer Tür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auch das manuelle Öffnen der Tür ist unter barrierefreien Gesichtspunkten nicht möglich, da die seitliche Anfahrbarkeit der Tür neben der Schlossseite fehlt. Die Überlagerung zweier Flächen - der Verkehrsfläche der Tür und der Bewegungsfläche der Person - zum gleichen Zeitpunkt führt im vorliegenden Fall zur Dysfunktion der Tür. Bei manuell bedienbaren Türen muss neben dem Bedienelement der Tür (Türdrücker) bzw.
Schumacher, Ralf
Öffnungsarten von Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Bezeichnung mit Rechts oder Links hängt bei den Schiebetüren gemäß DIN 107 vom Standort des Betrachters ab, der sich im Raum befindet. Pendeltürbänder mit Feder sind gemäß DIN 18 265 einstellbare, doppelt wirkende mechanische Schließmittel, die eine Tür tragen und durch die vorgespannte zylindrische Schraubenfeder ohne Bremsung schließen (Abb. Sie werden wie die Pendeltüren bei viel benutzten Eingängen verwendet (z.B. Geldinstitute, Hotels) und bieten gegenüber den Pendel- und ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Wirbelstromverfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Zielgröße Materialbeschaffenheit: Zum Erkennen von Materialfehlern in metallischen Werkstoffen gut geeignet; Prüfung von Rissen und Fehlstellen. Eventuell vorhandene Anomalien, wie Risse und Fehlstellen beeinflussen den Verlauf des Wirbelstroms und bewirken einen gegenüber dem ungestörten Zustand veränderten Wechselstromwiderstand. Bewertung: Das Wirbelstromverfahren ist ein einfaches und wirkungsvolles Verfahren zur Detektion von Rissen und oberflächennahen Defekten in Metallen (sowohl für ...
Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.
Schumacher, Ralf
Kühlraumtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Kleinste Undichtheiten würden zu Luftströmungen und bei Kühlräumen unter 0°C zwangsläufig zum Gefrieren des in der Luft vorhandenen Wasserdampfes führen mit der Folge, dass durch Schnee- und Eisbildung die Funktionstüchtigkeit der Tür beeinträchtigt ist. Dringen beispielsweise durch das Offenstehenlassen der Kühlraumtüren große Mengen warmer feuchter Luft in den Kühlraum ein, gefriert bei Temperaturen unter 0°C der in der Luft vorhandene Wasserdampf zu Reif, der sich aufgrund der geringeren ...
Schumacher, Ralf
Türblattkonstruktionen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen lassen sich nach der Konstruktion des Türrahmens (Zarge) und des Türblatts unterscheiden. Der bewegliche Teil der Tür ist das Türblatt, das sich nach dem Konstruktionsaufbau in Latten- oder Brettertür, Rahmentür mit Holz- oder Glasfüllungen, Sprossentür mit Glasfüllungen, aufgedoppelte Tür, glatte Sperrtür, Metallrahmentür mit Füllungen aller Art, Ganzglastür und Falztür oder Stumpftür unterscheiden lässt (Abb. Gestemmte Türen sind Rahmentüren aus Holz mit Füllungen aus Holz, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-IX 28405/ID Prüfzeugnis
vom: 12.02.2015
– abgelaufen
Wannenrandsystem Brause mit AufrollAutomatik, Serie HANSA, Art.-Nr. 5306
Hansa Armaturen GmbH
Z-43.12-301 Zulassung
vom: 03.09.2014
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen in den Ausführungen "HWAM 31..", "HWAM 32..", "HWAM 34.." und "HWAM 35.." mit jeweils einer Nennwärmeleistung von 4,5 W sowie Feuerstätten mit Automatiksteuerung "IHS"
HWAM A/S
PA-IX 6942/IO Prüfzeugnis
vom: 09.03.2011
– abgelaufen
AutomatikThermostat Armaturen (für Waschtisch) bestehend aus: Thermostatic unit TN78-10 V765 (2l/min) mit Original-Auslauf TEN40AW V205, Thermostatic unit TN78-10 V465 (3l/min) mit folgenden Original-Ausläufen TEN40AW V105, TEN12AW V505,Thermostatic unit TN78-10 (4l/min) mit den Original-Ausläufen TEN40AW V105, TEN12AW V105, TEN12AW V205, TEN12AW V305, TEN12AW V505
TOTO Germany GmbH
PA-IX 6909/IO Prüfzeugnis
vom: 29.07.2010
– abgelaufen
Automatik Armaturen (für Waschtisch) bestehend aus: Single/mixed water unit TN78-9 V565 (4l/min) mit folgenden Original- Ausläufen TEN40AW V105, TEN12AW V105, TEN12AW V205, TEN 12AW V305, TEN 12AW V505, Single/mixed water unit TN78-9 V465 (3l/min) mit folgenden Original-Ausläufen TEN40AW V 105, TEN12AW V 505, Single/mixed water unit TN78-9 V765 (2l/min) mit dem Original- Auslauf TEN40AW V205
TOTO Europe GmbH
PA-IX 18862/ID Prüfzeugnis
vom: 28.10.2008
– abgelaufen
Wannenradsystem Brause mit AufrollAutomatik Art.-Nr. 5306 mit Fertigmontageset, Serie Hansaduojet, Art.-Nr. 5324 Variante: Serie Hansadesigno, Art.-Nr. 5324
Hansa Metallwerke AG
Z-6.5-1628 Zulassung
vom: 25.08.2008
– abgelaufen
Feststellanlage "FSA ATS-Kombi" für Feuerschutzabschlüsse
ats GmbH Automatik-Tür-Systeme
P-IX 18662/I Prüfzeugnis
vom: 21.04.2008
– abgelaufen
Filterbaureihe "Boxer R" und "Boxer A" der Firma Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Rückspülfilter Boxer R, 3/4", 1", 5/4" Art.-Nrn. 101 305, 101 310, 101 315, Automatikfilter Boxer A, 3/4", 1", 5/4" Art.-Nrn. 101 405, 101 410, 101 415
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 18201/II Prüfzeugnis
vom: 15.09.2006
– abgelaufen
Filterbaureihe "Boxer" der Firma Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Feinfilter Serie Boxer KD-1 1/4", Art.-Nr. 101 265 Rückspülfilter Serie Boxer RD-1 1/4", Art-Nr. 101 365 Automatikfilter Serie Boxer AD-1 1/4", Art-Nr. 101 465
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 18200/I Prüfzeugnis
vom: 15.09.2006
– abgelaufen
Filterbaureihe "Boxer" der Firma Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Feinfilter Serie Boxer KD-3/4" und KD-1", Art.-Nr. 101 255, 101 260. Rückspülfilter Serie Boxer RD-3/4 und KD-1", Art.-Nrn 101 355, 101 360; Automatikfilter Serie Boxer AD-3/4" und KD-1", Art.-Nr. 101 455, 101 460
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
PA-IX 4081/ICC Prüfzeugnis
vom: 15.07.2004
– abgelaufen
Thermostat- Wannenbatterie DN 15, PN 10, Serie Automatik 1000. Artikelnummer 34.486.000 sowie deren Varianten
Grohe Water Technology AG & Co. KG
PA-IX 4079/IC Prüfzeugnis
vom: 14.07.2004
– abgelaufen
Thermostat- Brausebatterie DN 15, Serie Automatik 1000. Artikelnummer 34.693.000 sowie deren Varianten
Grohe Water Technology AG & Co. KG
Z-6.5-1628 Zulassung
vom: 28.08.2003
– abgelaufen
Feststellanlage "FSA ATS-Kombi" für Feuerschutzabschlüsse
ats GmbH Automatik-Tür-Systeme
Z-6.5-1628 Zulassung
vom: 15.07.2002
– abgelaufen
Feststellanlage "FSA ATS-Kombi" für Feuerschutzabschlüsse
ats GmbH Automatik-Tür-Systeme
P-IX 9201/ID Prüfzeugnis
vom: 26.02.2002
– abgelaufen
Wannenrandsystem Brause mit AufrollAutomatik der Firma Hansa Metallwerke AG Art.-Nr. 5306
Hansa Metallwerke AG
P-IX 8209/IA Prüfzeugnis
vom: 26.02.2002
– abgelaufen
Wannenrandsystem Brause mit AufrollAutomatik der Firma Hansa Metallwerke AG Art.-Nr.5306
Hansa Metallwerke AG
P-IX 7545/ICC Prüfzeugnis
vom: 03.11.2000
– abgelaufen
Unterputz- Einhebel- Wannenfüll- und Brausebatterie der Serie Moratemp mit UmschaltAutomatik Wanne/Brause und Anschlußgewinde R 1/2 für Wanne- bzw. Brauseanschluß, Artikel-Nr.70 1400
WSV Wärme- und Sanitärtechnik Vertriebsgesellschaft mbH
PA-IX 7844/IBB Prüfzeugnis
vom: 06.07.2000
– abgelaufen
Einhand- Wannenbatterie DN 15, Serie Lupo, UmschaltAutomatik Wanne/Brause und 2 RV im Brauseanschluß R 1/2, Strahlregler M 24 x 1 und S-Anschlüssen mit Schalld., Artikel-Nr. 778 141 26
H.D. Eichelberg & Co. GmbH
PA-IX 7834/IBB Prüfzeugnis
vom: 30.03.2000
– abgelaufen
Einhand- Wannenbatterie DN 15, Serie KENDO, UmschaltAutomatik Wanne/Brause und 2 RV im Brauseanschluß R 1/2, Strahlregler M 24 x 1 und S-Anschlüssen mit Schalld., Artikel-Nr. 76604026 und Griffvarianten, Artikel-Nrn. 76644026, 76644226, 76654026, 76614026.
H.D. Eichelberg & Co. GmbH
PA-IX 4090/IBB Prüfzeugnis
vom: 28.03.2000
– abgelaufen
Einhand- Wannenbatterie DN 15, der Serie VIA, UmschaltAutomatik Wanne/Brause und Strahlregler M 24 x 1, sowie einem Rückflußverhinderer im Brauseanschluß R 1/2 und S- Anschlüssen mit Schalldämpfern, Artikel-Nr. 779 140.
H.D. Eichelberg & Co. GmbH
PA-IX 4088/ICB Prüfzeugnis
vom: 28.03.2000
– abgelaufen
UP- Einhand- Wannenbatterie DN 15, Serie VIA, UmschaltAutomatik Wanne/Brause sowie mit eingebauten Schalldämpfern im Kalt- und Warmwasseranschluß, Wanne- und Brauseanschluß 1/2", Artikel-Nr. 795 959.
H.D. Eichelberg & Co. GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler