Liste der Publikationen zum Thema "Automatisierung"
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Digitalisierung der Baustelle
Bauwesen, Band Beuth Pocket
Einstieg in die Robotik im Bauwesen
2021, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., XX, 190 S. 279 mm, Hardcover
Springer
Energie - Mobilität - Prozesse. Schriften des Forschungsclusters EMP 2019
2020 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Automatisierung
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2022, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 206
2020, 27 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 260
2017, 96 S., 21 Abb., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 253
2011, 48 S.,
ift-Richtlinie
2010, 10 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatz automatisierter und vernetzter Fahrzeuge für den öffentlichen Verkehr. Handbuch.
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
2021 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum. Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs. Online Ressource
2021 159 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke. Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager
2021 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehr der Zukunft 2060. Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkehr
2020 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Automatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messung des Spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK) in Abwasseranlagen. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-13 "Automatisierung von Kläranlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Schweier, Rebecca
Grünes Grau (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Rosemeier, Judith; Stave, Jonas
Mehrwerte für Mensch und Natur. SDE: Abwasser-WP, organische PV, Solarkamin und Wasservorhang
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl-Eugen
Montage von Stahlgroßbrücken nach 1975 (Teil 5). Montage im Stahlbrückenbau
Stahlbau, 2022
Jansen, Klaus; Nordhoff, Thomas; Walker, Jürgen; Zimmermann, Tilla; Babilon, Christoph
Automatisierter Datenfluss vom Auftrag bis zum Produkt. Einsatz innovativer Vermessungssensoren in optimierten Arbeitsprozessen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf
VDVmagazin, 2022
Osintseva, Iulila; Bielik, Martin; Schneider, Sven; König, Reinhard
KI im Entwurfsprozess
Detail, 2022
Böhler, David; Mai, Inka; Lowke, Dirk
Shotcrete 3D Printed vs. conventionally produced concrete - A comparison of durability characteristics (kostenlos)
BFT International, 2022
Honegger, Urs
Der Geschichte verpflichtet. Für historische Gebäude gelten spezielle Auflagen bei der Sanierung. Ein Besuch in der Altstadt und bei der Denkmalpflege in Zürich (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Haas, Amelie; Haas, Lennart; Haas, Ulrich
Systematische Ermittlung der Betriebssicherheit von Regenüberlaufbecken
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Zischg, Jonatan; Klawitter, Arne; Naumann, Jan; Strutz, Oliver; Brum, Marianne; Broß, Lisa
Modelbasierte Leckageerkennung und -vorortung in Wasserversorgungsnetzen anhand von maschinellem Lernen und hydraulischer Ausgleichsrechnung
GWF Wasser Abwasser, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Automatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GRAINet: Automatische Kornverteilungsanalysen aus Drohnen-Bildern mit CNNs 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Liegl, T.; Walter, A.; Rampl, D.; Henle, M.; Uhrig, S.; Schramm, S.
Entwicklung einer generisch multikriteriellen Auslegung und automatisierten Modellierung von Energiezellen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Martens, Susanne; Findeisen, Lukas; Bohne, Tobias; Rolfes, Raimund
Automatisiertes Clustering der Schallemissionen von Windenergieanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Basu, Prithwish; As, Imdat; Munch, Elizabeth
Generating new architectural designs using topological AI 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Auer, Daniel; Fischer, Oliver
Trajektorienorientierte Konzeption und Herstellung effizienter Strukturen aus gedrucktem Carbonkurzfaserbeton 2021 (kostenlos)
Quelle: 25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
Reisenbüchler, Markus; Liepert, Tobias; Aguirre Iñiguez, Diego Vladimir; Vos, Frederik De; Giehl, Stefan; Bui, Minh Duc; Rutschmann, Peter
VieWBay - Wasserwirtschaftliche Modellierung der Fließgewässer Bayerns 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Vallée, Dirk; Kuhnimhof, Tobias; Liedtke, Gernot
Zukunft des Stadtverkehrs - Rahmenbedingungen, Trends, Szenarien 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Band 1. Grundlagen, Ziele, Perspektiven. 3. Aufl.
Glock, Christian; Kaufmann, Fabian; Tschickardt, Thomas
Drohnenbasierte Erfassung von as-built Modellen zur Automatisierung von Prozessen des digitalen Planens und Bauens im Brückenbau 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Giese, Mischa
Strategien und Konzepte zur automatisierten Datenabgabe Richtung INSPIRE und Open Data 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
weitere Aufsätze zum Thema: Automatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Melenbrink, Nathan; Menges, Achim (Herausgeber)
Designing for unsupervised construction. An investigation of the affordances of on-site autonomy (kostenlos)
2021
Golovin, Ievgen
Model-based control for active damping of crane structural vibrations (kostenlos)
2021
Wibranek, Bastian
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations (kostenlos)
2021
Vasey, Lauren
Strategies for cyber-physical robotic fabrication and construction in architecture (kostenlos)
2021
Iturralde Lerchundi, Kepa
Study on automated and robotic renovation of building facades with prefabricated modules (kostenlos)
2021
Brunken, Hauke; Gühmann, Clemens (Herausgeber)
Stereo vision-based road condition monitoring (kostenlos)
2021
Zini, Giacomo
Fully automated operational modal analysis for Structural Health Monitoring (SHM) of Heritage Buildings (kostenlos)
2021
Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Automatisierung
IT-Schnittstelle darf zwingend vorgegeben werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 01.09.2021 - 17 Verg 2/21)
Und schon wieder Corona: Nachdem sich der Vergabesenat des OLG Rostock im Rahmen des Beschlusses vom 09.12.2020 (IBR 2021, 88) mit COVID-19-Massentests befasste, geht es in dieser Entscheidung um die ebenfalls wieder ohne Wettbewerb durchgeführte Beschaff
VPR 2021, 182
IT-Schnittstelle darf vorgegeben werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 01.09.2021 - 17 Verg 2/21)
Und schon wieder Corona: Nachdem sich der Vergabesenat des OLG Rostock im Rahmen des Beschlusses vom 09.12.2020 (VPR 2021, 66) mit COVID-19-Massentests befasste, geht es in dieser Entscheidung um die ebenfalls wieder ohne Wettbewerb durchgeführte Beschaff
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.2 Die Digitalisierung der Bauindustrie – das A und O der Branchenentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein wesentlicher Aspekt ist die Digitalisierung in der BAUINDUSTRIE. Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir festgestellt, dass die Digitalisierung das A und O ist. In diesem Sinne wird die BAUINDUSTRIE die Digitalisierung nicht nur im technischen Sinne als Innovationsmotor nutzen, sondern auch als auch Weichensteller für einen Kulturwandel des partnerschaftlichen Zusammenarbeitens aller am Bau Beteiligten. Matthias Jacob ist seit November 2018 Vizepräsident Technik der BAUINDUSTRIE. Im ...
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Schröder, Wolfgang
1.1 Allgemeine Bedeutung von Prüfungen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bevor im Einzelnen auf das eigentliche Thema »Prüfung und Wartung von Photovoltaikanlagen« eingegangen und hierzu die technischen und formalen Einzelheiten dargestellt werden, soll an dieser Stelle etwas ausführlicher auf den eigentlichen Sinn und Zweck von regelmäßigen Inspektionen bzw. Allgemein betrachtet, haben sich Maschinen, technische Anlagen und deren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile in den letzten Jahren in ihrem Aufbau und ihrer Technik enorm ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Methoden zur Kontrolle von Flachdächern
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für eine solche Überprüfung eignen sich die verschiedenen, unten aufgeführten Formen der Nahtkontrolle und die Verfahren zur Kontrolle der gesamten Abdichtung. Bei großflächigen, nahezu gasdichten Schutzschichten über der Abdichtung (Druckbetonschichten, Wurzelschutzbahnen o.ä.) ist das Verfahren nicht geeignet. Verfahren funktioniert auch auf begrünten Dächern, Parkdecks und Dachterrassen, jedoch nicht bei wasserdichten Schutzbahnen über der Abdichtung (z.B. Wurzelschutzbahnen) und bewehrten...
Treffer: 1 bis 18
Z-65.40-622 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
Leckagesonde (kapazitive Messsonde) Serie "SITRANS LCS100 7ML70x" mit integriertem Messumformer als Bauteil von Leckageerkennungssystemen
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
Z-65.13-621 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
Standgrenzschalter (kapazitive Messsonde) Serie "SITRANS LCS100 7ML70x" mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
Z-65.11-120 Zulassung
vom: 01.07.2012
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdruck) mit angebautem Messumformer mit der Bezeichnung "SITRANS P" als Anlageteil von Überfüllsicherungen
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
Z-65.11-120 Zulassung
vom: 19.07.2007
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdruck) mit angebautem Messumformer mit der Bezeichnung "SITRANS P" als Anlageteil von Überfüllsicherungen
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
Z-65.11-120 Zulassung
vom: 08.01.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdruck) mit angebautem Messumformer mit der Bezeichnung "SITRANS P" als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
Z-65.11-21 Zulassung
vom: 05.12.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (Verdränger) mit angebautem Verstärker Typ "BWF 628" als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
Z-65.11-264 Zulassung
vom: 01.08.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdrucknehmer) mit nachgeschaltetem Verstärker vom Typ "143 DP/144 Fp" als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
Z-65.11-244 Zulassung
vom: 16.03.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (Verdränger) mit nachgeschaltetem Verstärker vom Typ 144LD/LVD als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
Z-65.11-120 Zulassung
vom: 07.06.1999
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdruck) vom Typ "SITRANS P" mit angebautem Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SIEMENS AG Prozeßautomatisierung, Meß- und Prüftechnik
Z-65.11-120 Zulassung
vom: 16.06.1997
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdruck) mit angebautem Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SIEMENS AG Prozeßautomatisierung, Meß- und Prüftechnik
Z-65.11-13 Zulassung
vom: 02.10.1995
– abgelaufen
Standaufnehmer (Differenzdruck und Füllstand) mit angebautem Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
SIEMENS AG Prozeßautomatisierung, Meß- und Prüftechnik
PA-VI 810.33 Prüfbescheid
vom: 04.11.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, mit angebautem Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und orstfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Elektrischer Meßumformer für Flüssigkeitsstand Typ 5166 ... BWF 562
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
PA-VI 810.05 Prüfbescheid
vom: 13.01.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeiten, und Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Pneumatischer Meßumformer für Flüssigkeitsstand Typ 6 167.1.BWF 628
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
PA-VI 810.40 Prüfbescheid
vom: 16.06.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Differenzdruckmessung den Füllstand erfassen, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Typ: Differenzdruckaufnehmer mit elektrischem PCS - Meßumformer Typ PD3 9404 231 ....1
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
PA-VI 820.09 Prüfbescheid
vom: 11.05.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Differenzdruckmessung den Füllstand erfassen, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Differenzdruckaufnehmer mit elektrischem Meßumformer Typ 5 153... BWF 562
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
PA-VI 810.24 Prüfbescheid
vom: 16.09.1986
– abgelaufen
Standaufnehmer und Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
PA-VI 810.05 Prüfbescheid
vom: 01.08.1985
– abgelaufen
Standaufnehmer mit Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
FOXBORO ECKARDT GmbH Automatisierungstechnik
PA-VI 810.15 Prüfbescheid
vom: 19.04.1985
– abgelaufen
Standaufnehmer und Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
SIEMENS AG Prozeßautomatisierung, Meß- und Prüftechnik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler