Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Automobilindustrie"


Bücher, Broschüren: (11)

Digitalisierung und autonomes Fahren: Treiber eines neuen Mobilitätssystems. Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Marktdurchdringung eines Megatrends im Automobilbereich. Themenpapier Cluster Elektromobilität Süd-Wes
Lierzer, Sven; Schumann, Detlef
Digitalisierung und autonomes Fahren: Treiber eines neuen Mobilitätssystems. Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Marktdurchdringung eines Megatrends im Automobilbereich. Themenpapier Cluster Elektromobilität Süd-West
2020 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemitte
Hirn, Gerhard
Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemittel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Kühlsysteme. Beispiele für effiziente industrielle Kühlung. Endbericht. Online Ressourc
Gössl, Michael (Projektleiter); Eisenhut, Thomas; Berger, Helmut
Energieeffiziente Kühlsysteme. Beispiele für effiziente industrielle Kühlung. Endbericht. Online Ressource
2012 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozessorientierte Konstruktionsmethode für Industrieparks der Automobilindustri
Wiesinger, Georg F.
Prozessorientierte Konstruktionsmethode für Industrieparks der Automobilindustrie
2010 295 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben
Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben
2009, xx, 339 S., 164 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Strukturbericht Region Stuttgart 2009. Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Umbruch in der Automobilregio
Dispan, Jürgen; Krumm, Raimund; Seibold, Bettina
Strukturbericht Region Stuttgart 2009. Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Umbruch in der Automobilregion
2009 259 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Branding im Industriebau am Beispiel der Automobilfertigung. Eine gebäudetypologische Betrachtung. Online Ressourc
Schönbeck, Dewi
Branding im Industriebau am Beispiel der Automobilfertigung. Eine gebäudetypologische Betrachtung. Online Ressource
2009 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität
Mark H. Weilinger
Innovationen für eine nachhaltige Mobilität
Reihe Nachhaltigkeit, Band 16
Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten?
2008, 124 S., m. 16 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 

Analyse des 3D-Datenaustausches via IFC-Modell am Beispiel komplexer Objektdokumentation in der Automobilindustrie mit dem Ziel der Optimierung von Planungsprozessen
Martin Dayal
Analyse des 3D-Datenaustausches via IFC-Modell am Beispiel komplexer Objektdokumentation in der Automobilindustrie mit dem Ziel der Optimierung von Planungsprozessen
Schriftenreihe Planung, Technologie, Management und Automatisierung im Bauwesen, Band 4
2005, 158 S., zahlr. Abb., Tab., Lit., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausstellungs- und Verkaufsgebäude für Automobil
Ausstellungs- und Verkaufsgebäude für Automobile
2004 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Automobilindustrie

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Statistische Ermittlung der Brandentstehungshaeufigkeit und -ausbreitungswahrscheinlichkeit in Industriegebaeuden. Abschlussbericht
U. Schneider, D. Hosser, M. Kersken-Bradley
Statistische Ermittlung der Brandentstehungshaeufigkeit und -ausbreitungswahrscheinlichkeit in Industriegebaeuden. Abschlussbericht
1987, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (136)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gemeinsam für Vielfalt.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2020
Bergisch Smart Mobility. Autonomes Fahren und Multimodalität als Motoren für die Mobilität der Zukunft.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2020
Mitzel, Jens; Friedrich, K. Andreas
Wasserstoff und Brennstoffzellen. Nationale Wasserstoffstrategie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur und seine Verantwortung. Dienstleister für die Gesellschaft?
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Mehr als nur Automobilindustrie. Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH deckt städtische Potenziale auf.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2020
Pede, Elena; Rossignolo, Cristiana; Caruso, Nadia
The reinvention of Turin's image. A new identity between economic uncertainty and social issues.
DISP, 2019
Heimrath, Moritz; Eppenschwandtner, Martin; Vierlinger, Robert; Freund, Alexander; Orlinski, Adam; Preisinger, Clemens; Hofmann, Arne
Hyundai Motorstudio Goyang
Stahlbau, 2019
Mitzel, Jens; Friedrich, K. Andreas
Wasserstoff und Brennstoffzellen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Kaplan, Zeynep
Porsche Casino in Weissach. Mit BIM und Virtual Reality geplant und gebaut (kostenlos)
Stahlbau heute, 2019
Schlosser, Florian; Trabert, Ulrich; Pag, Felix; Schmitt, Bastian; Fluch, Jürgen
CO2-freie Wärme als langfristige Kapitalanlage. Solare Prozesswärme als Bestandteil der industriellen Wärmewende
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Automobilindustrie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmidt, Gerd
Automobil und Automobilismus 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Tropschuh, Peter F.; Petersik, Lukas
Regionales Engagement von Unternehmen als Beitrag für die Standortattraktivität. Ein Beispiel aus der Praxis 2018
Quelle: Keine Strategie ohne Verantwortung. Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung; Entrepreneurial Management und Standortentwicklung, Perspektiven für Unternehmen und Destinationen; Springer Gabler Research
Lahl, Benedikt; Endres, Hans-Josef; Nelles, Michael
Entwicklung von thermoplastischen endlosfaserverstärkten Strukturbauteilen aus biobasierten und recycelten Werkstoffen 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
King, Jürgen
Neubau Porsche-Casino Weissach - Individualität partnerschaftlich realisiert 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Uthoff, Constanze; Endres, Hans-Josef; Nelles, Michael
Pyrolyse von naturfaserverstärkten Kunststoffen zur Herstellung eines nachhaltigen Füllstoffs 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
Grundke, Manfred; Wildemann, Horst
Häuser aus dem Baukasten 2017
Quelle: Bezahlbarer Wohnraum durch modulares und serielles Bauen; TCW
Mergel, Oliver
Flexibilisierung von Baustrukturen durch Modularisierung zur Verbesserung des Nutzungspotenziales am Beispiel industrieller Produktionsstätten des Automobilbaus 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte
Jonietz, Florian; Ziegler, Mathias; Myrach, Philipp; Suwala, Hubert; Rethmeier, Michael
Untersuchung von Punktschweißverbindungen mit aktiver Thermografie 2015
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Salzburg, 11.-13. Mai 2015. DACH-Jahrestagung 2015 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Meijnen, Peter; Nübel, Konrad
Wie steht es mit der Prozessorientierung im Bauwesen im Vergleich zur Automobilindustrie? 2013 (kostenlos)
Quelle: Beiträge zum 12. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und industrielle Verfahren 08.03.2013; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München

Audi Zentrum in München 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign

weitere Aufsätze zum Thema: Automobilindustrie

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Wiesinger, Georg F.
Prozessorientierte Konstruktionsmethode für Industrieparks der Automobilindustrie (kostenlos)
2010
Schönbeck, Dewi
Branding im Industriebau am Beispiel der Automobilfertigung. Eine gebäudetypologische Betrachtung. Online Ressource: PDF-Format, 10,4 MB (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2016, 523
Auftraggeber trifft keine Untersuchungs- und Anzeigepflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 04.03.2014 - 19 U 200/11; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 72/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die klagenden Auftraggeber (AG) begehrten vom Auftragnehmer (AN) Schadensersatz in Höhe von ursprünglich rund 1,17 Mio. Euro wegen der Lieferung fehlerhaft behandelter Schrauben, die als Bauteile in der Automobilindustrie Verwendung finden sollten. Die Pa


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.12 Black Magic Dust
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Literatur spricht in diesem Zusammenhang auch von »Black Magic Dust« Moriske et al., 2002 . In Wischproben von Gemäldeverglasungen in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, die rückseitig sogenannte »ghost images« zeigten, wurden primär langkettige Fettsäuren nachgewiesen. Das Auftreten an Gemäldeverglasungen in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover lässt somit eindeutig auf thermische Diffusion als Ursache ...


Rolof, Hans-Joachim
17.1 Elektrostatische Ableitfähigkeit einer Kunstharzbeschichtung
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die bauherrenseitige Anforderung an die Beschichtung lautete: Erdableitwiderstand R E < 10 6 Ω. Frage: Erdableitwiderstand R E < 10 6 Ω gegeben? das verwendete Beschichtungssystem erreicht laut Technischem Merkblatt des Herstellers einen Erdableitwiderstand R E > 10 4 Ω - < 10 6 Ω und entspricht somit den Anforderungen, der üblicherweise in Räumen mit explosionsgefährlichen Gütern eingesetzt wird.


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

1

136

13

3

1

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler