Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bühne"


Bücher, Broschüren: (34)

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Europäische Mittelmeerakademie
Ita Heinze-Greenberg
Die Europäische Mittelmeerakademie
Hendricus Th. Wijdeveld, Erich Mendelsohn und das Kunstschulprojekt an der Côte d'Azur
2019, 304 S., 151 Abbildungen sw. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Handbuch Mediatektur
Andrea Rostasy, Tobias Sievers
Handbuch Mediatektur
Design (Transcript), Band 3
Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente
2018, 456 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 211 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Loft Living
Florian Heilmeyer
Loft Living
Urbane Verwandlung
2016, 240 S., 250 farb. Abb., Pl. 300 mm, Hardcover
Callwey
 
 

Mitteilungen Heft 162/2015. Naturnaher Uferschutz mit Lenkbuhnen - Grundlagen, Analytik und Bemessun
Mende, Matthias
Mitteilungen Heft 162/2015. Naturnaher Uferschutz mit Lenkbuhnen - Grundlagen, Analytik und Bemessung
2015 XIII,140 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oldenburg 2014 DAGA-DGA Proceedings, Tagungs-CD. DAGA 2014, 40. Jahrestagung für Akustik Fortschritte der Akustik, 10.-13. März 2014, Oldenburg. DGA, 17. Jahrestagung Akustik und Audiologie - Hören für Alle, 12.-15. März 2014, Olde nbur
Kollmeier, Birger
Oldenburg 2014 DAGA-DGA Proceedings, Tagungs-CD. DAGA 2014, 40. Jahrestagung für Akustik "Fortschritte der Akustik", 10.-13. März 2014, Oldenburg. DGA, 17. Jahrestagung "Akustik und Audiologie - Hören für Alle", 12.-15. März 2014, Olde nburg
2014 Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-RO
Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-ROM
2012 Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-RO
Becker-Schweitzer, Jörg (Bearbeiter); Notbohm, Gert (Bearbeiter)
Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM
2011 Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Probebühnenzentrum Deutsches Theater. Berlin Mitte. Begrenzt offener Realisierungswettbewerb. Ergebnisprotokol
Probebühnenzentrum Deutsches Theater. Berlin Mitte. Begrenzt offener Realisierungswettbewerb. Ergebnisprotokoll
2010 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Faszination Licht
Max Keller
Faszination Licht
Licht auf der Bühne
4., , überarb., aktualis. u. erw. Aufl.
2010, 299 S., 353 SW-Abb., 397 Farbabb. 316 mm, Hardcover
Prestel
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bühne

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Christoph Stelzer
Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1001
2006, 105 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressourc
Kohlhase, Sören; Dede, Christian; Weichbrodt, Frank; Radomski, Jörg
Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressource
2005 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (708)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stapferhaus, Lenzburg (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Hahn, Thomas
Innovative Zeltbauten in Paris. Futuristische Spielstätten: Der Cirque de Paname und das Cabaret Sauvage
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Koplik, Martin; Pytlik, Petr
Neue Strahlkraft für das 21. Jahrhundert. Die dreijährige Generalsanierung der Staatsoper Prag
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Pohl, Dennis; Esteve, Pol
Familienfotos. Ein medial-architektonisches Porträt des Europäischen Rates
Archplus, 2020
Zerres, Eberhard
Die Diva von Düsseldorf. Sanierung des Schauspielhauses
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Grajetzky, Antje
Das Planetarium als Kunstort. Das Planetarium Bochum als Festivalort für DIVE
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Winkelsesser, Karin
Abends spielen, am Tag bauen. Das Neue Haus des Berliner Ensembles
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Seidel, Birgit
Freilichtbühne Loreley mit neuer Überdachung (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Menting, Annette; Chawaf, Nadja
Frische Ideen für neue Konzepte. Hochschulprojekte: Architektur für die neuen Städtischen Bühnen in Frankfurt
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Redecke, Sebastian
Maillon in Straßburg
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bühne

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roth, Harriet
Richard Neutras Zehlendorfer Drehbühnen-Häuser 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

Alternative Buhnenformen bei hoher langperiodischer SchiffsweIlenbelastung im Küstenbereich 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht

Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Blaues Band Deutschland. Wissenschaftliche Begleitung bei der Umsetzung von Modellprojekten durch die BAW 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht

Bauen im Bestand + Neubau. Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin 2019
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Kainz, Silke; Huber, Gerhard; Bickel, Alexander; Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Hochwasserschutz Bregenz-Hard - die Bregenzerach im Spannungsfeld komplexer Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Poerschke, Ute
Der Funktionsbegriff am Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse

Originell in die Höhe. Theaterturm des Origen-Festivals auf dem Julierpass GR 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Laurenz, Kerstin
Schadstoffsanierung ohne Substanzverlust. Die Dachsanierung am Theaterflügel des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Müller, Andreas
Gewässerstrukturierung in urbanen Bereichen durch Lenkbuhnen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt

weitere Aufsätze zum Thema: Bühne

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Prohaska, Sandra
Development and application of a 1D multi-strip fine sediment transport model for regulated rivers. Online Ressource (kostenlos)
2009
Del Bianco, Katharina Mathilde
Der Architekt Giuseppe Piermarini und seine Theater für Monza, Mantua, Crema und Matelica (kostenlos)
2009
Rohn, Corinna
Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi. Online Ressource (kostenlos)
2007
Ritzert, Frank
Einfluß von Regelungsbauwerken auf die Wasserspiegellagen in Flüssen (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (36)
IBR 2021, 2087
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2020 - 4 B 4.20)

Ein Nachbar (N) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Teilumbau der Bühnenanlage und Errichtung einer neuen Bühne mit Überdachung einer Freilichtbühne nebst Lärmschutzwand. Er ist Eigentümer eines 150 m entfernten Wohnhauses. In Nr. 1 der Nebenb


IBR 2020, 632
Mangelhafte Anlage bestellt: Keine Kündigung wegen dieses Mangels!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Urteil vom 25.10.2018 - 5 U 146/15; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 236/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Unter dem 21.09.2011 beauftragte der öffentliche Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) nach vorheriger Ausschreibung mit der Erneuerung einer Bühnentechnik. Grundlage der Beauftragung war die Leistungsbeschreibung des AG sowie das Angebot des AN. Nach


IBR 2019, 1199
Selbstwiderlegung bei fehlender Kenntnis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 23.09.2019 - 9 O 157/19)

Der Pächter schloss mit dem Verpächter einen Entwicklungsvertrag über den Bau eines neuen Stadions. Im Entwicklungsvertrag ist der Entwurf eines Totalunternehmervertrags über alle Planungs- und Bauleistungen beigefügt. Die Beschaffenheit des Stadions ist


IMR 2016, 79
"Skyline-Blick" verbaut: Bauträger muss Eigentumswohnung zurücknehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2015 - 3 U 4/14)

Auf Grundlage eines Verkaufsprospekts erwirbt ein Ehepaar 2008 von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung für knapp 330.000 Euro. Nach Übergabe im Juni 2009 baut der Bauträger auf dem Nachbargrundstück ein dreigeschossiges Wohngebäude, was d


IBR 2016, 90
"Skyline-Blick" verbaut: Bauträger muss Eigentumswohnung zurücknehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2015 - 3 U 4/14)

Auf Grundlage eines Verkaufsprospekts erwirbt ein Ehepaar 2008 von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung für knapp 330.000 Euro. Nach Übergabe im Juni 2009 baut der Bauträger auf dem Nachbargrundstück ein dreigeschossiges Wohngebäude, was d


IBR 2015, 681
Leistungsbeschreibung widersprüchlich: Trotz Abweichung kein Angebotsausschluss!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.09.2015 - VK 2-89/15)

Vom Auftraggeber (AG) wurden Bauleistungen im Wege eines offenen Verfahrens europaweit bekannt gemacht. In vier LV-Positionen wurde jeweils ein Bauaufzug abgefragt und war von den Bietern mit der Angabe des angebotenen Fabrikats/Typs zu versehen. In der L


VPR 2015, 245
Leistungsbeschreibung widersprüchlich: Trotz Abweichung kein Angebotsausschluss!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.09.2015 - VK 2-89/15)

Vom Auftraggeber (AG) wurden Bauleistungen im Wege eines offenen Verfahrens europaweit bekannt gemacht. In vier LV-Positionen wurde jeweils ein Bauaufzug abgefragt und war von den Bietern mit der Angabe des angebotenen Fabrikats/Typs zu versehen. In der L


VPR 2015, 155
Pachtvertrag ist keine Dienstleistungskonzession!
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(KG, Urteil vom 22.01.2015 - 2 U 14/14 Kart)

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, einen seit 2009 bestehenden Pachtvertrag über die Nutzung einer Freilichtbühne mit dem bisherigen Pächter über den 31.12.2014 (Laufzeitende) hinaus zu verlängern. Eine Ausschreibung der Verlängerung des Vertrags ist nic


IBR 2015, 207
Schadensersatz für Planungsmangel entspricht den Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.10.2012 - 21 U 54/09; BGH, Beschluss vom 13.11.2014 - VII ZR 302/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) begehrt von einem Ingenieurbetrieb für Haus-, Bühnen- und Medientechnik ca. 1,5 Mio. Euro Schadensersatz für Mängelbeseitigungskosten. Der AG unterhält in D als Spielstätte ein 1912 errichtetes Drei-Sparten-Theater, dessen Untermasch


IBR 2014, 342
Andere Schadensursache möglich: Keine Mängelhaftung für Löschwasserschäden!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.03.2012 - 6 U 80/10; BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZR 100/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Stadt beauftragt 2004 einen Elektriker (E) mit der Schwachstrominstallation einschließlich Brandmeldeanlage im Neubau der Stadthalle. Dabei wird entsprechend dem Blankett der Leistungsbeschreibung der Stadt für Mängelansprüche die Geltung von § 13 VO



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (40)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



10. Falsche Jahrringlage (Oregonpine-Dielen)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für Bühnenböden werden in der Regel Dielen gefordert, die eine bestimmte Jahrringlage aufweisen. In strenger handelsüblicher Begriffsauslegung gelten als Rifts nur Bretter mit aufrecht stehenden Jahrringen, der Winkel zwischen Jahrring und Breitenkante des Brettes soll nicht kleiner als 60° (ideal 90°) sein (Edelrift). Gerade wenn das Holz belastet wird, schrieb der Gutachter weiter, ist die Gefahr von Ausrissen umso größer, je schräger der Jahrringverlauf der Dielen, d.h. je größer ...


Halbe, Christian
Körperschallübertragungen beim Betrieb eines Hydraulikaggregats in der Doppelparkeranlage eines Mehrfamilienwohnhauses
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Schallquelle ist das Ölhydraulikaggregat (Bild 3). Es lagerte mit dicken Gummipuffern auf einer Blechkonstruktion der oberen Bühne des Doppelparkers. Eine erneute subjektive Körperschallüberprüfung aller Fußpunkte des Doppelparkers ergab, dass an den Fußpunkten der Hebezylinder noch spürbare Körperschallübertragungen auf den Baukörper erfolgten (Bild 4). Da die Körperschallübertragung vom Aggregat auf den Doppelparker deutlich reduziert wurde, musste hier ein zusätzlicher Übertragungsweg ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwere Schäden an Stützen und Riegeln eines Industrieofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Querschnitt der Stützen B und C bestand gemäß Abbildung 3.7.1-2 aus IP-Profilen mit aufgesetzten Gurtlamellen aus unberuhigtem Thomasstahl. Die Risse im Steg der Stützen sind auf die großen Temperaturdifferenzen zwischen Steg und Gurten zurückzuführen. Hierzu waren die aufgesetzten Gurtlamellen (Abbildung 3.7.1-2) als „Restquerschnitt“ der Stützen alleine in der Lage.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Kesselgerüst I
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Stahlkonstruktion hatte eine Höhe von etwa 25 m. Der Grundriss im Bereich des Kesselstuhles ist in Abbildung 3.4.1-1 ersichtlich. Abbildung 3.4.1-6: Stützenfuß B/3 bei +5,0 m von der Seite aufgenommen. Ursache für den schweren Korrosionsschaden im Bereich der 6 m-Bühne war ein undichter Anschluss für Feuerwehrschläuche, der in Abbildung 3.4.1-4 oben zu erkennen ist.


Eich, Stephan
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden deckt dieses technische Werkzeug als Foto- bzw. Die Fotodrohne als technisches Werkzeug für die ganzheitliche Erfassung von Schäden ist bereits heute und wird auch künftig für viele Sachverständige ein unabdingbares technisches Werkzeug sein. Dieckert, Ulrich; Eich, Stephan: (Hrsg.): Drohnen - Technik und Recht bei gewerblicher und behördlicher Nutzung.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwingungserscheinungen in einem Produktionsgebäude
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Es waren drei Siebe mit einem schwingenden Rost und ein Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Rosten größerer Leistungsfähigkeit quer zum Gebäude vorhanden, die auf der zweiten Bühnenebene aufgestellt waren. Aus einer Gebäudeaufnahme konnte rekonstruiert werden, dass beispielsweise im 3. Obergeschoss des Gebäudes unterhalb der Dachbinder, die auftretenden Horizontalkräfte nur noch auf Biegung durch die Außenwandstiele übertragen werden konnten. Der Vergleich mit den Erregerfrequenzen der ...


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...


Kindereit, Eduard
Sachverständige und Eingriffe in die Bausubstanz - Teilreferat: Der Sachverständige in der Praxis
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei privaten Aufträgen stellt sich das Problem der Ausführung von Substanzeingriffen in aller Regel nicht, denn der Auftraggeber gutachterlicher Leistungen ist an der Lösung der bautechnisch fehlerhafter Details interessiert, weshalb er dem Sachverständigen im Normalfall keine Beschränkungen auferlegt. In einem solchen Fall kann der Sachverständige nur zerstörungsfrei Befund erheben - es sei denn, der Vermieter gab vorab seine Zustimmung zu Substanzeingriffen (sehr seltene Ausnahme!). Die aus...


Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

      b) Beurteilungskriterien:         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (62)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-BAY26-140446 Prüfzeugnis vom: 30.09.2020 – aktuell
Beschichtetes Polyestergewebe "Bühnenlaub Weiß" entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Gerriets GmbH


Z-9.1-812 Zulassung vom: 06.06.2019 – aktuell
Wertheimer 3S-Verbundplatten, Werktypen 1 und 2 zur Verwendung als Bühnenboden
BÜHNENBAU WERTHEIM GmbH


Z-9.1-812 Zulassung vom: 22.01.2019 – abgelaufen
Wertheimer 3S-Verbundplatten, Werktypen 1 und 2 zur Verwendung als Bühnenboden
BÜHNENBAU WERTHEIM GmbH


P-BWU03-I-16.5.426 Prüfzeugnis vom: 30.04.2018 – aktuell
Feuerschutzmittel "ECOGARD BIO PLUS" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben (ausgenommen Jute) als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
TÜCHLER Bühnen- & Textiltechnik GmbH


P-BWU03-I-16.5.425 Prüfzeugnis vom: 30.04.2018 – aktuell
Feuerschutzmittel "ECOGARD B-45" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben (ausgenommen Jute) als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
TÜCHLER Bühnen- & Textiltechnik GmbH


P-HFM B17232 Prüfzeugnis vom: 17.07.2017 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Agroflor-Bühnenmatte" und Polyäthylen-Gewebe "Agroflor-Sandstrahlennetz" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Agroflor Kunstoff GmbH


Z-9.1-812 Zulassung vom: 22.06.2017 – abgelaufen
Wertheimer 3S-Verbundplatten, Werktypen 1 und 2 zur Verwendung als Bühnenboden
BÜHNENBAU WERTHEIM GmbH


P-HFM B17009 Prüfzeugnis vom: 23.01.2017 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Bühnengaze" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Aufgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Kalweit Textilhandel Molton-Fabrik


P-HFM B16130 Prüfzeugnis vom: 23.01.2017 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Agroflor-Bühnenmatte" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Agroflor Kunststoff-GesmbH


Z-9.1-864 Zulassung vom: 26.07.2016 – aktuell
AL-multiwood-3S-Bühnenbodenplatten nach Werktyp 1 und Werktyp 2
Ahlers & Lambrecht GmbH


Z-9.1-812 Zulassung vom: 26.07.2016 – abgelaufen
Wertheimer 3S-Verbundplatten, Werktypen 1 und 2 zur Verwendung als Bühnenboden
BÜHNENBAU WERTHEIM GmbH


P-HFM B16228 Prüfzeugnis vom: 10.06.2016 – aktuell
Gerüstnetz / Bühnengaze Open Air, entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind
TÜCHLER Bühnen- & Textiltechnik GmbH


P-HFM B16130 Prüfzeugnis vom: 30.04.2016 – abgelaufen
Polyäthylen-Gewirk "Agroflor-Bühnenmatte" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Agroflor Kunststoff-GesmbH


Z-21.6-1768 Zulassung vom: 01.04.2016 – aktuell
PERI Ankerhülse M 24 und PERI Ankerhülse DW 15 zur Verankerung von Konsolgerüsten, Konsolen für GesimskappenBühnen und Gesimskappenbahnen
PERI GmbH


P-BAY26-140446 Prüfzeugnis vom: 16.10.2015 – abgelaufen
Beschichtetes Polyestergewebe "Bühnenlaub Weiß" & "Sun PES..." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Gerriets GmbH


Z-157.10-165 Zulassung vom: 24.09.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "HATOSTAGE Bühnenlack schwarz matt"
Alfred Haussmann Theaterbedarf GmbH


P-BAY26-140446 Prüfzeugnis vom: 17.04.2014 – abgelaufen
Beschichtete Polyestergewebe "Bühnenlaub Weiß" & "Sun PES..." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1
Gerriets GmbH


P-BWU03-I-16.5.315 Prüfzeugnis vom: 05.11.2013 – abgelaufen
Feuerschutzmittel "ECOGARD(R) BIO PLUS" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben (ausgenommen Jute) als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Ifd.Nr. 2.10.2
TÜCHLER Bühnen- & Textiltechnik GmbH


P-BWU03-I-16.5.314 Prüfzeugnis vom: 05.11.2013 – abgelaufen
Feuerschutzmittel "ECOGARD(R) B45" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben (ausgenommen Jute) als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Ifd. Nr. 2.10.2
TÜCHLER Bühnen- & Textiltechnik GmbH


Z-9.1-812 Zulassung vom: 14.10.2013 – abgelaufen
Wertheimer 3S-Verbundplatten, Werktypen 1 und 2 zur Verwendung als Bühnenboden
BÜHNENBAU WERTHEIM GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

34

2

708

30

4

36

40

62


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler