Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bürgerhaus"


Bücher, Broschüren: (26)

Das Scheunenviertel
Rainer Haubrich
Das Scheunenviertel
Insel Taschenbuch, Band 4762
Kleine Architekturgeschichte der letzten Altstadt von Berlin
2019, 156 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 211 mm, Softcover
Insel Verlag
 
 

Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Jürgen Mirow
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
 
 

Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeite
Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten
2019 64 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Im Speicher auf dem Kirchhof
Fred Kaspar
Im Speicher auf dem Kirchhof
Einblicke, Schriften der Stiftung Kleines Bürgerhaus, Band 5
Wohnen und Arbeiten im Zentrum von Kleinstadt und Dorf
2018, 240 S., 131 Farbabb., 44 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Historische Bauwerke in Bremerhaven
Historische Bauwerke in Bremerhaven
2018, 80 S., 21 cm, Softcover
Schünemann
 
 

Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identitä
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität
2018 360 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleine illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln
Udo Mainzer
Kleine illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln
2017, 176 S., 23 cm, Softcover
J. P. Bachem
 
 

MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhabe
Hollbach-Grömig, Beate; Gies, Jürgen; Schäfter, Stefanie; Zwicker-Schwarm, Daniel; Palenberg, Dorothea
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kunstdenkmäler in Tirol
Anja Grebe, G. Ulrich Großmann
Kunstdenkmäler in Tirol
2016, 292 S., 59 Farbabb., 90 SW-Fotos 205 mm, Softcover
WBG Academic
 
 

Baustilkunde
Wilfried Koch
Baustilkunde
Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart
34., aktualis. Aufl.
2014, 528 S., 80 Farbabb., 2800 SW-Zeichn. 248 mm, Hardcover
Prestel
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bürgerhaus

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressourc
Kemper, Julia; Heckenroth, Meike; Kleinhans, Katrin; Muro, Fabio di; Troeder, Luise
Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressource
2018 16 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung der modularen Koordination
R. Kaiser, F. Kerschamp
Anwendung der modularen Koordination
Bau- und Wohnforschung
1982, 535 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (211)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bürgerhaus und Jugendzentrum Markt Peißenberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Schiebel, Christian; Höllerer, Hannelore; Jelen, Julia
Attraktive Orte der Begegnung. Bürgerhäuser in Oberbayern - Städtebauförderung unterstützt Neubauprojekte
Bau Intern, 2020
Pilz, Achim
Stadtreparatur in Parchim
Bausubstanz, 2020
Bürgerhaus Kastel und Kostheim in Wiesbaden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Liesner, Maximilian
Ein städtischer Platz. Rathaus und Kulturzentrum, Bocholt, 1970-1978
Der Architekt, 2020
Thiel, Klaus-Ludwig
Der ehemalige Rokokogarten an Haus Cleff - Versuch einer Rekonstruktion
Denkmalpflege im Rheinland, 2019
Rieger, Udo
Alte Post - gemeindliches Bürgerhaus
Der Bauberater, 2019
Vaupel, Bettina
Dreiklang in Moll. Haus Harkorten ist ein bedeutendes Kulturdenkmal des Ruhrgebiets
Monumente, 2019
Knecht, Stefan
Böhmstadt Bergisch Gladbach
Denkmalpflege im Rheinland, 2019
Werfe, Bertram; Strempfl-Ledl, Gertraud; Probst, Christian
UNESCO Welterbe Graz qualitätsvoll weiterbauen ist eine Verpflichtung!
ISG-Magazin, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bürgerhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Scheutz, Martin
Das Bürgerhaus als Einheit von Arbeit, Leben und Wohnen in der Neuzeit 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Tinzl, Christoph
Zur Ausstattung des Bürgerhauses 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Borie, Alain
Städtische Wohnhäuser in Jaipur, Rajasthan 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Metzler, Matthias
Der Wiederaufbau der Stadt Neuruppin nach dem Brand von 1787. Ein Hauptwerk des Städtebaus und Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Baier, Christof
Glückseligkeit - Hausbau als Staatsaufgabe 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Klein, Ulrich
Bürgerliche Wohnkultur 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Rebetez, Jean-Claude
Porrentruy: Überblick über die Geschichte einer Bischofsstadt 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
Wahl, Volker
Das Weimarer Schillerhaus. Idee und Entwicklung einer nationalen Erinnerungsstätte 2018
Quelle: Das Schillermuseum in Weimar. Ein Stadtbaustein der Ostmoderne

weitere Aufsätze zum Thema: Bürgerhaus

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wüllner, Katja
Hinter der Fassade - das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach (kostenlos)
2015
Wüllner, Katja
Hinter der Fassade - Das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach (kostenlos)
2015
Kress, Celina
Zwischen Bauhaus und Bürgerhaus. Die Projekte des Berliner Bauunternehmers Adolf Sommerfeld. Zur Kontinuität suburbaner Stadtproduktion und rationellen Bauens in Deutschland 1910-1970. Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,1 MB (kostenlos)
2008
Baier, Christof
Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert (kostenlos)
2006
Hirschfell, Marc
Das ist das Haus vom Nikolaus - die Geschichte des Walmdachhauses als Urform und Idealtyp. Online Ressource: PDF-Format, 90 MB (kostenlos)
2005
Forster, Roland
Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Bürgerhaus in Oberösterreich. Eine bautypologische und bauhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Eferding. Online Ressource: PDF-Format, 40,74 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2017, 631
Planung einer komplexen Stahl-Glas-Baukonstruktion: Architekt muss Fachplaner hinzuziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15 Bau)

Die Gemeinde beauftragt einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 9 des § 15 HOAI 1996 im Rahmen der Errichtung eines Bürgerhauses (mit Mehrzwecksaal, Bücherei, Gaststätte etc.). Das Objekt weist eine 240 qm große Glasdachkonstruktion auf. Diese bes


IBR 2017, 1069
Architekt muss Auftraggeber auf erforderliche Beauftragung eines Fachplaners hinweisen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15)

Eine bayerische Gemeinde errichtet ein kommunales Bürgerhaus mit Mehrzweck- und Konzertsaal, Gaststätte, Kaffee, Bücherei, Volkshochschule, Wohnungen und Tiefgarage. Hierzu beauftragt sie die Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9


IBR 2012, 397
Erhebliche Planungsleistungen sind keine Akquise!
RiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.04.2012 - 24 U 63/11)

Ein Architekt wird vom Bürgermeister einer Stadt veranlasst, die Grundlagenermittlung und die Vorplanung für ein neues Bürgerhaus zu erbringen. In der Folgezeit werden sieben weitere Großprojekte angestoßen und vom Architekten sukzessive erarbeitet. Zu ei


IBR 2004, 1026
Ausschreibungen von Architektenleistungen - unterhonorierte Mehrfachbeauftragungen
RA Alfred Morlock, Stuttgart
(LG Freiburg, Urteil vom 06.05.2002 - 12 O 29/02)

Eine Gemeinde beauftragt vier Architekten mit der Erstellung von Vorplanungsleistungen für den Neubau eines Bürgerhauses. Die zu erbringenden Leistungen sollten alle Vorplanungsleistungen sowie die Erstellung eines Modells umfassen. Jeder Teilnehmer erhäl


IBR 2001, 643
Einheit von Sport- und Freizeitanlage: Wie wird zulässige Geräuschimmission ermittelt?
RA Siegmar Kemm, Köln
(BVerwG, Urteil vom 16.05.2001 - 7 C 16.00)

Die Klage richtet sich gegen Lärm, der von einer Mehrheit von Anlagen ausgeht. Die beklagte Stadt betreibt ein Jugendhaus, ein Bürgerhaus (Stadthalle) sowie eine Sporthalle, die in räumlicher Nähe zueinander stehen. Fraglich ist, ob diese Anlagen für die


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Lenze, Wolfgang
12 Fliesenbeläge auf Lehmputzuntergrund
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Fliesenbeläge erfüllten ihren eigentlichen Zweck - die Wandfliesen vor Feuchtigkeit zu schützen, wie das auch heute noch der Fall ist, besonders aber sollten solche Wandbeläge der Zierde und Verschönerung des Raumes (Abb. Einerseits sollte man keine historisierend nachgeahmten Fliesen wählen, andererseits sollten die neuen Fliesenbeläge in Format, Form und Farbe harmonisch zu dem Haus passen. Dennoch darf keine Feuchtigkeit auf die Rückseite der Fliesen gelangen, denn lang anhaltende ...


Lenze, Wolfgang
Die Dachstuhlkonstruktionen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei werden die Schenkel des Dreiecks von den Sparren gebildet, die fest mit der Grundlinie des Dreiecks, dem Dachdeckenbalken, verbunden sind. Die Dachlasten werden über die Sparren nach unten, auf die Enden der Dachdeckenbalken geleitet, wobei die feste Holzverbindung zwischen den Balken das Auseinanderdriften der Sparren verhindert. den kraftschlüssigen Verbund der Verbindungsknoten (Sparren - Balken - Sparren) dauerhaft zu gewährleisten (Abb.


Stöckicht, Bettina
2.2 Ursprüngliche Raumstruktur in Abhängigkeit der Nutzung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Entwicklung des Wohnbaus lässt sich eine Abhängigkeit zwischen Nutzung, Raumstruktur und Konstruktion feststellen. In mittelalterlichen Wohnbauten gestalteten sich die Grundrisse in Abhängigkeit der funktionalen Erfordernisse: Wohnen und Arbeiten. Die Unterkellerung einzelner Bereiche oder gar des ganzen Hauses bewirkte, dass die darüber liegenden Räume trockene Fußböden hatten.


Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...


Maier, Josef
8.1 Die Wärmeversorgung bis zum 20. Jahrhundert
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

8-2: Ansbach, Schloss; Zeichnung des 17. Jahrhunderts, deutlich sind die Küchenschlöte sichtbar. Das Wohnhaus des 17. und 18. Jahrhunderts wuchs zwar an Größe und Zahl der Stockwerke gewaltig, doch die Stuben wurden immer noch mit offenen Kaminen und Kachelöfen beheizt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde in den Wohnhäusern der so genannte »Deutsche Schlot« eingeführt.


Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...


Maier, Josef
2.10 Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet:36 als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, verbunden mit Malerei al fresco oder al secco. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Decken in...


Maier, Josef
2.4 Walmdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Spätmittelalterliche Walmdächer findet man besonders häufig auf Bauernhäusern wie etwa auf dem Bauernhaus aus Hofstetten im Freilandmuseum Bad Windsheim, aber auch auf Häusern in der Stadt. Walmdächer erfordern große Zimmermannskenntnisse, denn die schrägen Flächen des Daches und der Walme durchdringen einander und bilden an ihren Durchdringungslinien die schrägen Grate. Im Laufe des 18. Jahrhunderts erließen die Stadtherren der Residenz- und Landstädte Baugesetze und erlaubten anstelle von ...


Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

2

211

60

6

5

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler