Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Büro"


Bücher, Broschüren: (159)

Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Onlin
Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemä
Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemäß
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneel
FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneele
2021 6 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The Corona pandemic and working from home. Where could residents in the Munich Metropolitan Region move
Moser, Johannes; Wenner, Fabian; Thierstein, Alain
The Corona pandemic and working from home. Where could residents in the Munich Metropolitan Region move?
2021 19 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Onlin
Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2020. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 202
Neubrand, Eva; Brack, Nicole
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2020. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2020
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalte
Dähner, Susanne; Reibstein, Lena; Amberger, Julia; Sütterlin, Sabine; Slupina, Manuel; Hinz, Catherina
Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten
2021 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu 50 Jahre DAGA
Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA")
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Horizontalschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bunde
Wolf, Tobias
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Büro

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
2022, 3 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (82)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressourc
Stroetmann, Richard; Hüttig, Lukas; Eisele, Johann; Trautmann, Benjamin; Otto, Jens; Harzdorf, Anne; Weller, Cornell
Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressource
2020 XL,201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtun
Ochs, F.; Magni, M.; Venturi, E.; Dermentzis, G.; Franzoi, N.; Venus, D.; Hauer, M.; Geisler-Moroder, D.
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
2020 79 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Karsten Körkemeyer, Björn-Martin Kurzrock, Sven O. Krumke, Kristina Heim, Nils-Magnus Wasser, Dennis Aldenhoff, Michael Holzhauser, Ingo Besenbruch
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Jürgen Graf, Reiner Klopfer, Dennis Röver
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Patricia Schneider-Marin, Christina Dotzler, Christine Röger, Werner Lang, Jens Glöggler, Klara Meier, Susanne Runkel
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern/innen in Büro- und Verwaltungsgebäuden. Endberich
Baedeker, Carolin; Grinewitschus, Viktor; Krisemendt, Benjamin; Lepper, Katja; Themann, Philipp
Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern/innen in Büro- und Verwaltungsgebäuden. Endbericht
2019 110 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, Chin
Schöberl, Helmut; Michulec, Dawid; Kaufmann, Berthold; Schnieders, Jürgen; Jiang, Huijun
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyContro
Plörer, Daniel; Hauer, Martin; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried; Canazei, Markus; Geisler-Moroder, David; Weitlaner, Robert; Stanglechner, Manuel; Mühlmann, Emanuel
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEA
Hauer, Stefan; Horn, Philip; Frey, Andreas; Gassner, Manfred; Preisler, Anita; Heisinger, Felix; Schwahofer, Hannes
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Büro

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7942)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jäger, Frank Peter; Schluchtmann, Ken (Photograph)
Kunst und Designer-Möbel in der Hochgarage
Bauwelt, 2023
Behaneck, Marian
TGA-Planer berichten aus der Praxis: Steinige Wege zu BIM. BIM-Praxiserfahrungen
TGA + E Fachplaner, 2023
Stock, Wolfgang Jean; Princen, Bas (Photograph)
Ein Juwel in Sichtbeton
Bauwelt, 2023
Tesche, Carola
Bauteile, die es in sich haben. Mit einer Betonkernaktivierung werden die Räume - vor allem in neu errichteten Bürogebäuden und ähnliche Zweckbauten - ganzjährig temperiert. Regenerative Energien lassen sich dabei einbinden
IKZ Fachplaner, 2023
Simanek, Christian; Stimmer, Janny
Der "Hotelification"-Trend erfasst die Bürowelt. Assetklassen
Immobilien & Finanzierung, 2023
Peters, Fabian; Schluchtmann, Ken (Photograph)
Ausgeparkt. Kant-Garagen in Berlin
Baumeister, 2023
[?ha?d?p??k] Freiburg im Breisgau
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Wax, Jürgen; Müller, David; Freitag, Joachim; Dürr, René
Laborhochhäuser mit CCF-Fassaden. pRED Forschungszentrum: transparent und inspirierend
Fassade, Facade, 2023
Rieger, Robert (Photograph); Cobbers, Arnt
Auf Tuchfühlung. Faktorenhaus in Schönbach
Baumeister, 2023
Mantelbebauung Busbetriebshof HYBRID.M, München-Moosbach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Büro

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (426)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Ströbele, Benjamin; Baumbach, Dirk; Teizer, Klaus
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Ruppert, Simon; Berger, Alexander; Nowak, Susanne; Pfeifer, Matthias; Wilbert, Ruxandra
Ein Hochhaus mit Hüftschwung. Der Omniturm in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Untersuchungen zur Unsicherheit von Nachhallzeiten 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Kneidl, Angelika
DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Praxis umgegangen werden? 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Meißner, Simon; Michael, Joachim; Kies, Maximilian
Realisierung eines 84 m hohen Hochhauses auf einem S-Bahntunnel in Berlin Bauvorhaben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Borchard, Anja
EDGE Suedkreuz Berlin 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schmitt, Christina
Im Zeichen der Nachhaltigkeit 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Büro

nach oben


Dissertationen: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Remke, Tanja
Der Extremtypus in der Büroarchitektur. Seine Repräsentanten im Wandel der Arbeitswelt und die Bedingungen für ihr Entstehen. Textband, Anhangband (kostenlos)
2021
Grassi, Camila Chagas Anchieta
Algorithm to simulate occupant behavior in mixed-mode office buildings (kostenlos)
2021
Isler Binz, Monika
Karl Schneider und seine Architektur der 1920er Jahre. Eine Komposition von Gegensätzen (kostenlos)
2021
Podgorski, Christine
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Dworok, Philipp-Martin; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume (kostenlos)
2020
Tyshetskyy, Yevgeniy
Büromarkt im Wandel der Zeit. Handlungsleitlinien für die Konzipierung einer zeitgemäßen Büroimmobilie (kostenlos)
2019
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989 (kostenlos)
2019
Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Meckmann, Felix; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Büro

nach oben


Rechtsbeiträge: (958)
IMR 2023, 2234
Mischmietverhältnisse sind einheitlich nach überwiegender Nutzungsart einzuordnen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Urteil vom 13.09.2022 - 65 S 74/22)

Die Parteien haben einen Wohnraummietvertrag mit teilgewerblicher Nutzung abgeschlossen. Dieser Vertrag beinhaltet hinsichtlich der Miethöhe eine Staffelmietvereinbarung. Der Mieter verlangt von seinem Vermieter einen Teil der Miete zurück, weil er die


IBR 2023, 2249
Anordnung zur Beseitigung von Werbeanlagen: Gleichbehandlungsgrundsatz ist zu beachten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2022 - 10 B 993/22)

Eigentümer E hat an seinem Gebäude Fensterwerbung in Form zweier bedruckter Stoffbahnen u. a. mit dem Namen einer rechtsextremen Partei, den Schriftzügen Bürgerbüro bzw. Nationalisten helfen Nationalisten und zudem ein Metallschild u. a. mit dem Parte


IBR 2023, 2229
Erkrankung ist keine technische Störung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(BGH, Beschluss vom 25.01.2023 - IV ZB 7/22)

Gegen ein klageabweisendes Urteil legt der Kläger durch seinen Rechtsanwalt (RA) rechtzeitig Berufung ein. Innerhalb der bis zum 04.01.2022 verlängerten Berufungsbegründungsfrist geht beim KG auch die Berufungsbegründung per Telefax und im Original ein. A


IBR 2023, 2219
Ausgangskontrolle: Genaue Anweisungen an Mitarbeiter sind erforderlich!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 11.01.2023 - IV ZB 23/21)

Ein klageabweisendes Urteil wird dem Kläger am 03.05.2021 zugestellt. Die Frist zur Berufungsbegründung läuft am 03.07.2021 ab. Sie wird nicht gewahrt. Zwar wird vor Fristablauf am 01.07.2021 ein Fristverlängerungsantrag gefertigt und vom Rechtsanwalt des


IBR 2023, 2211
Drei-Monats-Frist versäumt: Kein Anspruch auf Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(LSG Thüringen, Beschluss vom 16.12.2022 - L 1 JVEG 550/22)

Der Sachverständige (S) wurde mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Mit der Beauftragung wurde S darauf hingewiesen, dass er nach dem JVEG seinen Vergütungsfestsetzungsantrag (Bezifferung der Vergütung) binnen drei Monaten nach Eingang des Gutac


IBR 2023, 122
Keine bauablaufbezogene Darstellung vorgelegt: Kein Schadensersatz wegen Bauablaufstörung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 27.04.2022 - 1 U 302/21; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 112/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auf einer Baustelle kommt es zu Verzögerungen, weil die Statik verspätet freigegeben wird. Der Auftragnehmer (AN) eines VOB/B-Vertrags verlangt vom Auftraggeber (AG) deshalb Schadensersatz.


IMR 2023, 125
Grundstückskauf: Über Schädlingsbefall ("Holzwurm") ist aufzuklären!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 16.03.2022 - 12 O 5997/20)

Mit Kaufvertrag erwarb 2016 der Kläger ein Wohnungseigentum in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten, die Anfang der 1960er Jahre erbaut wurden, zu einem Kaufpreis von 215.000 Euro. Die Vorverhandlungen übernahm ein Maklerbüro; Verkäufer und Käufer trafen


IBR 2023, 74
Vertrag über Fassadenarbeiten ist kein Verbraucherbauvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.11.2022 - 12 U 69/22)

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) mit Fassadenarbeiten zu einem Pauschalpreis von 24.500 Euro. Der AG schließt den Vertrag in seiner Eigenschaft als Unternehmer, der AN als Verbraucher ab. Der zum Vertragsabschluss führenden Korres


IBR 2023, 59
Auch Anlagen von Anlagen gehören zum "Bau-Soll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 02.03.2021 - 10 U 57/14; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 259/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird als Generalunternehmer (GU) vom Auftraggeber (AG) mit der Erstellung eines Bürogebäudes zum Pauschalpreis von 15 Mio. Euro beauftragt. Bereits kurz nach Baubeginn streiten sich AG und AN darüber, ob vom AN auszuführende Geother


IMR 2023, 67
Sanierungsbeschluss: "Schlagwortartiger" Inhalt allein reicht nicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 29.06.2022 - 318 S 73/21)

In einer Gemeinschaft wurden nach langer Vorbereitung Sanierungsmaßnahmen beschlossen. Der Wortlaut des Hauptbeschlusses (dem noch diverse davon abhängige Detailbeschlüsse folgten) ist dem Berufungsurteil nur teilweise zu entnehmen; er lautete wohl wi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (667)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...


Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Erdwärmeaustauscher - Fehlerhafter Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf der Grundlage der Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation hat ein anderes Ingenieurbüro die Raumlufttechnischen Anlagen geplant. Das mit der thermischen Gebäudesimulation beauftragte Ingenieurbüro hat eine ungeregelte Ankühlung und Antrocknung der Außenluft mit einem EWT empfohlen. Folgt man der thermischen Gebäudesimulation, so liegt in den nach Süden orientierten Büroräumen an 288 Stunden im Jahr eine höhere Raumtemperatur vor.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Ventilatorkonvektoren in Bürogebäude - Korrosionsschäden infolge von Planungs-, Wartungs- und Bedienungsfehlern
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hierzu waren die Ventilatorkonvektoren neben dem Umluftanschluss im Doppelboden auch an einen ebenfalls im Doppelboden angeordneten Zuluftkanal angeschlossen. Die den Ventilatorkonvektoren zugeordneten Wärme- und Kältemengenzähler werden mit Schmutzfängern vor Verunreinigungen geschützt. Zur Mängelbeseitigung mussten die Metallprofile oberhalb der Ventilatorkonvektoren gegen neue Metallprofile ersetzt werden, die nicht mit den Ventilatorkonvektoren verklebt, sondern verschraubt waren.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei den Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden muss unterschieden werden zwischen baurechtlich verbindlichen Anforderungen und Vorschlägen zum erhöhten Schallschutz. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen der Schallschutzstufe II höher liegen als die Vorschläge für den erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 der DIN 4109, besonders sichtbar an der Anforderung an die Luftschalldämmung in vertikaler Richtung. Beim Trittschall sind die Anforderungen der SSt II zum Teil geringer als die ...


Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...


Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement   Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (357)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18    vorwärts

P-2022-3021 Prüfzeugnis vom: 24.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2021-3095 Prüfzeugnis vom: 15.12.2021 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro GmbH


P-2021-3086 Prüfzeugnis vom: 02.11.2021 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Statik und Ing.-Büro f. Fassaden- und Bautechnik


Z-55.8-765 Zulassung vom: 15.09.2021 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Aero für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-764 Zulassung vom: 15.09.2021 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Aero für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Ingenieurbüro Bokatec


P-2020-3081 Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2020-3080 Prüfzeugnis vom: 26.10.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung. VSG. [Kategorien C3, C2, C1]
Gutachterbüro Schaller


P-219917-LGA Prüfzeugnis vom: 27.07.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der VwV TB - Ausgabe 20.12.2017 / Baden-Württemberg
Ing.-Büro R. Bangratz


Z-55.8-745 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-744 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-743 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.8-742 Zulassung vom: 08.07.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Ingenieurbüro Bokatec


P-219916-LGA Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der VWV TB - Ausgabe 20.12.20217 / Baden-Württemberg
Ing.-Büro R. Bangratz


P-2020-3028 Prüfzeugnis vom: 08.05.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte und zylindrisch gebogene Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-209909-LGA Prüfzeugnis vom: 08.04.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.1 2.2017
Ing.-Büro R. Bangratz


P-2020-3020 Prüfzeugnis vom: 06.04.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Verrocon Ingenieurbüro für Baustatik, Glas- und Fassadenbau


P-3193/2885-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2020 – aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis "Brandschutzkleber BSK 10300" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile.
IGP GmbH Ingenieurbüro Große-Perdekamp


Z-42.3-571 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
Vorgeschweißte Liner aus Polyethylen zur Sanierung erdverlegter Abwasserleitungen der Nennweite DN 100 bis DN 300 mit der der Bezeichnung "FLEXIROHR-Liningverfahren"
Renos Oy Verkaufsbüro Deutschland


P-2020-3006 Prüfzeugnis vom: 14.02.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A, C3, C2]
Dipl.-Ing. H. Hamm Ingenieurbüro für Baustatik Glas- und Stahlbau


P-199919-LGA Prüfzeugnis vom: 25.10.2019 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4. Raumhohe Verglasung "BALARDO-Alu"
Ing.-Büro R. Bangratz


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

159

1

82

7942

426

65

958

667

357


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler