Das schwarze Wien
Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017, 288 S., 95 s/w-Abb., 95 Illustration(en), schwarz-weiß. 24 cm, Softcover
Böhlau Wien
Die Baujahre 2014-2016
2016, 104 S., m. Farbabb. 23 cm, Softcover
Dölling & Galitz
Büro- und Geschäftshausfassaden der 50er Jahre. Konservatorische Probleme am Beispiel West-Berlin. 3 Bände. Online Ressource
2004 393 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2015 47 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzept zur Definition und Kombination von Lasten im Rahmen der deutschen Sicherheitsrichtlinie
1981, 107 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Normreife Aufbereitung der Messungen von Buerohauslasten von Mitchell und Woodgate
1976, 36 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fassadenlüftungsgeräte waren der Schlüssel. Aus den Sechzigern in eine Arbeitswelt für morgen
TGA Fachplaner, 2019
Schienensystem für Seilzugangstechnik nach Auflagen des Denkmalschutzes installiert. Für Nutzbarmachung des Dachgeschosses wurde eine besondere Lösung gewählt
Bauportal, 2019
Krüger, Ulrike
Energieeffizienz in farbigem Gewand. Sonnenschutz mit Glaslamellen am RAL Gebäude Bonn
EnEV Baupraxis, 2019
Feinweber, Christoph
Neue Plätze für das städtische Theater. Baukontor Architekten: Bürohaus am Schiffbauplatz in Zürich
Archithese, 2019
Schmidiger, Cyrill
Geistige Weite. Christian Kerez: Bürogebäude auf dem Baufeld Ilot A3 des Entwicklungsgebiets Confluence in Lyon
Archithese, 2019
Siegele, Claudia
Projekt KFR 79. Neubau eines Bürohauses in Wiesbaden
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Castorph, Matthias (Verfasser, Verfasser)
Gestaltende Bauphysik. Fassadensanierung in München
Baumeister, 2018
Coppa, Corinne
Lebensraum statt Obstplantagen. Neubauprojekt - In Lenzburg entsteht ein 2000-Watt-Areal
Haustech, 2018
Schlocker, Edith
BTV-Filiale, Dornbirn. Kalte Schulter
Architektur Aktuell, 2018
Münchner Original in neuem Glanz
Greenbuilding, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bürohaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfache Gebäudetechnik, bitte! CO2-freies Bürogebäude in Winterthur ZH 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Erstes Drittel auf der Höhenskala überwunden. Hochhaus Suurstoffi 22, Rotkreuz ZG 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Rieß, Hubert
Modulare Holzbausysteme - Vom "Raumzimmer" zum "Stadtbaustein" 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Söndergaard, Asbjörn; Feringa, Jelle
Scaling architectural robotics. Construction of the Kirk Kapital Headquarters 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Lutz, Hans-Dieter
Rolf Gutbier: Architekt - Städtebauer - Hochschullehrer in der Nachkriegszeit 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Steininger, C.; Toth, R.
Geplant. Gebaut. Erfahrungen aus dem Betrieb des ersten Passiv-Bürohochhauses 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Büro- und Geschäftshausfassaden der 50er Jahre. Konservatorische Probleme am Beispiel West-Berlin. 3 Bände. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13.0 MB (kostenlos)
2004
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Architekt muss Putzarbeiten bei Kälte untersagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 08.09.2017 - 19 U 133/16; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 234/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung mehrgeschossiger Bürohäuser beauftragt der Bauherr im Jahr 2002 den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung. Die Ausführung erfolgt durch einen Generalunternehmer. Im Winter wird auf die betonkernaktivierten Decken eine Haftungsbrüc
IBR 2017, 281
Zustimmung des Voreigentümers bindet auch den neuen Grundstückseigentümer!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 24.11.2016 - 3 B 2515/16)
Der Rechtsvorgänger eines Grundstückseigentümers hatte dem Bau des sechsgeschossigen Bürohauses auf dem Nachbargrundstück seinerzeit zugestimmt. Der neue Grundstückseigentümer möchte sich gegen diese Bebauung des Nachbargrundstücks zur Wehr setzen.
IBR 2013, 582
Kein Teilurteil über Mehrvergütung bei noch offener Vertragsstrafe!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 20.06.2013 - VII ZR 103/12)
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtete sich als Generalplaner und Generalunternehmer zur Errichtung eines Parkhauses und Bürohauses zum Pauschalpreis von 6,57 Mio. Euro. Da die Bodenverhältnisse sich anders darstellten als nach dem der Ausschreibung beigefü
IBR 2013, 1195
Setzt § 494a ZPO fortbestehende und einredefreie Ansprüche voraus?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(LG Bonn, Beschluss vom 03.05.2012 - 12 OH 2/09)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Bürohauses. Die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung überträgt der AG dem TGA-P. Nach Abnahme des Gebäudes stellt der AG Mängel fest und leitet ein selbständiges Be
IBR 2013, 14
Bezugsgröße "Schlussrechnungssumme": Vertragsstrafe von über 8 Mio. Euro wirksam!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 23.12.2011 - 19 U 24/11)
Ein Bauunternehmen (AN) wird von einem Generalübernehmer (AG) mit der Errichtung von Bürohäusern und einem Parkhaus zu einem Pauschalpreis von rund 164 Mio. Euro beauftragt. Der Vertrag enthält folgende Vertragsstrafenregelung: Bei schuldhafter Übersc
IBR 2012, 583
Wann liegt eine Zeitbürgschaft vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.05.2012 - 1 U 52/11)
Nach einem 1999 geschlossenen BGB-Bauvertrag hat der später insolvente Auftragnehmer (AN) für den Auftraggeber (AG) ein Wohn- und Bürohaus schlüsselfertig zu erstellen. Nach dem Bauvertrag ist die Bauleistung förmlich abzunehmen. Für die Mängelhaftung sol
IMR 2012, 23
Gewerberaummiete: Kein Konkurrenzschutz gegen ehemalige Mitgesellschafter!
RA Frank Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 28.06.2011 - 7 U 54/10)
Der Vermieter ist Eigentümer eines Bürohauses. Er schließt einen langfristigen Mietvertrag mit einer Rechtsanwaltskanzlei sowie einen weiteren langfristigen Mietvertrag im selben Gebäude mit einer Steuerberater-/Wirtschaftsprüfer-Kanzlei. Die Rechtsanwält
IBR 2009, 3444
Erkennbarer Planungsfehler: Wie haften Auftragnehmer, Objektüberwacher und Planer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.09.2009 - 21 O 309/06)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) unter anderem mit der Lieferung und Montage von Lamellendecken für die Bauteile B 4 und B 6 eines Bürohauses. Die Planung erstellt der vom AG beauftragte Planer. Außerdem beauftragt der AG einen Obje
IBR 2008, 3188
Nach Beweisaufnahme andere Schadensursache möglich: Hinweispflicht des Gerichts!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 10.07.2008 - VII ZR 210/07)
Die Klägerin verlangt von den Beklagten Schadensersatz wegen Mängeln einer Jalousienanlage eines Bürohauses, das die Beklagten als Generalunternehmer errichtet hatten. Sie hat einen Konstruktions- oder Ausführungsfehler geltend gemacht, weil die Mechanik
IBR 2008, 510
Beweislast: Wann muss der Auftraggeber trotz fehlender Abnahme Mängel beweisen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.09.2007 - 12 U 201/05)
Ein Hochschullehrer für Architektur und Bauingenieurwesen baut für sein Institut ein technisch und architektonisch anspruchsvolles Wohn- und Bürohaus. Die Fenster und die Pfosten-Riegel-Fassade vergibt er an einen Fensterbauer. Der Auftrag erfolgt mündlic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bürohaus mit leichten Raumtrennwänden - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Spalt hat sich dadurch ergeben, daß nach Erstellung der Wand der Estrich abgesackt ist (Abb. Das Meßergebnis im vorgefundenen Zustand mit abgedichtetem Bodenspalt der Wand zeigt die Kurve e in Abb. Dennoch war auch hier der Einfluß des schwimmenden Estrichs noch nachweisbar (Kurve h in Abb.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Unzureichender Schallschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Fassade eines Bürohauses im innerstädtischen Bereich, an einer vielbefahrenen Straße gelegen, sollte gemäß Vorgabe eine Schalldämmung von R'w = 42 dB erreichen. Obwohl alle Einzelkomponenten der Fassade, wie Rahmen, Isoliergläser und Paneele dieser Anforderung genügten, war die resultierende Gesamtschalldämmung mit gemessenen R'w = 35 dB unzureichend. Die Schallübertragung durch kleine Fehlstellen erfolgt nach dem sogenannten Huygen´schen Prinzip, wonach von der Fehlstelle aus wiederum ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 43: Bürogebäude
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werkstoff (nb, bv)EVA, bv Einlage / Verstärkung- Kaschierung Vlieskaschierung Selbstklebeschicht- Nahtfügung Quellverschweißung Verlegeart in der Fläche verklebt Art / Anzahl der Durchdringungen 1 Lichtkuppel Gefälle der Abdichtung 3° Ausführung der Randanschlüsse mech. Die 200 m 2 große Dachfläche eines im Jahr 2003 errichteten Bürohauses wurde 2005 wegen eines Sturmschadens saniert. Ursprünglich war auf der Stahlbetondecke eine Bitumenschweißbahn mit Glasvlieseinlage als Dampfsperre ...
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei den Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden muss unterschieden werden zwischen baurechtlich verbindlichen Anforderungen und Vorschlägen zum erhöhten Schallschutz. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen der Schallschutzstufe II höher liegen als die Vorschläge für den erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 der DIN 4109, besonders sichtbar an der Anforderung an die Luftschalldämmung in vertikaler Richtung. Beim Trittschall sind die Anforderungen der SSt II zum Teil geringer als die ...
Wirth, Stefan
5 Betriebsbedingte Schäden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Umgekehrt resultieren aus einer fehlenden oder unzureichenden Instandhaltung einerseits Schäden an Installationsanlagen und andererseits vorzeitige Anlagenausfälle. Neben einer verlängerten Wertschöpfung besteht die Aufgabe der Wartung und Instandhaltung auch in der Verhinderung von Folgeschäden. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muss die Information über den tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...
Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt 99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200 17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Holzapfel, Walter
2.4 Streitfälle um Balkone und Dachterrassen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dränrinnen sind nur wirksam, wenn sie direkt entwässert werden (Anschluss an Ablauf oder Rinne). Anschlüsse auf Metall sind grundsätzlich möglich und – nach Reinigung und Grundierung – in der Regel auch dauerhaft. Im günstigsten Fall richtet man im Windfang einen eigenen Wasserablauf ein (siehe Abb.
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Kondenswasserableitung von Klimageräten - Feuchtigkeitsschäden durch unzugänglichen Geruchsverschluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In einem vollklimatisierten Bürogebäude konnte das Kondenswasser aus dem Luftkühler nicht mehr abgeleitet werden, da die Wasservorlage des unzugänglich angeordneten Geruchsverschlusses ausgetrocknet war. Das Kondenswasser staute sich in dem Klimagerät an und strömte über die Fugen des Klimagerätes in die Lüftungszentrale. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muß der tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum