Liste der Publikationen zum Thema "Bürohochhaus"
Bürogebäude
2019, 350 S., m. 600 Pläne und Abbildungen. 28 cm, Softcover
gta Verlag
The Bones of Architecture
Structure and Design Practices
2019, 240 S., 200 Abb. 24 cm, Hardcover
Triest Verlag
Plus-Energie-Hochhäuser in der subtropischen Klimaregion. Entwicklung eines Planungs- und Optimierungswerkzeugs zur Konzeptionierung von energiegenerierenden Bürohochhäusern. Online Ressource
2013 VIII,311 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 13 S., Abb., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Bürobauten in Wien. Wie Architektur und ihre Bilder zur Konstruktion ökonomischer Vorstellungswelten beitragen. Online Ressource
2009 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude sanieren - Bürohochhaus der sechziger Jahre
2008 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen. Online Ressource
2006 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Failure consequences and reliability acceptance criteria for exceptional building structures. A study taking basis in the failure of the World Trade Center Twin Towers
2004 141 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet. Online Ressource
2002 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bürohochhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technik-Kür im Hochhaus ONE
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Campustower HafenCity Hamburg, Wohngebäude
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Wolters, Jörg; Ryll, Christine
Doppelt hält besser. Bürogebäude in Berlin
Baukultur, 2020
Holl, Christian
Warten auf die Stadt. Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981-1985 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Kotek, Hans; Köll, Stefan
"Luft nach unten". BIM-Einsatzmöglichkeiten beim Bau des Hauptquartiers von Markas in Bozen (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Baufeld 22, Suurstoffi-Areal, Risch-Rotkreuz (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Falser, Michael
Stadtumbau Berlin nach 1990 und der Neomythos der Geschichte
Archplus, 2020
Auf BIM gesetzt. Bürogebäude für Shopware in Schöppingen (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Wellstein, Jürg
Bewährte Gebäudeautomation - Fortsetzung folgt. Sauter Building Control Schweiz AG: zweites Roche-Hochhaus im Bau (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Breunig, Morris
Basels neue "Bau"-Reihe
Digital bauen, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bürohochhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine 13 m tiefe Baugrube für den neuen DB Tower mit nur einer Ankerlage unter besonderen geologischen Bedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bogdan, Oana; Van Broek, Leo
The Cosmopolitan, Brüssel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
"Luft nach unten". Headquarter von Markas, Bozen/Italien 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Kölsch, Arend
"Ich bin du". Bürogebäude und Transparenz 2019
Quelle: Bürogebäude
Forster, Kurt W.
Hoch hinaus! The sky is the limit. Momentaufnahmen aus der Geschichte des amerikanischen Bürohochhauses 2019
Quelle: Bürogebäude
Dufner, Oliver
Industriell geprägte Tektonik - das Bürohaus S 22 in Rotkreuz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Neues Leben in alten Fluren. Revitalisierung des Kölner BDI-Bürohochhauses zum Wohnhochhaus 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
50Hertz Netzquartier, Berlin 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Seib, Adrian
City-Haus I. Johannes Krahn, mit Richard Heil. Platz der Republik 6, 60325 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Hero, Caroline
Frankfurter Büro Center (FBC). Richard Heil. Mainzer Landstraße 46, 60325 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
weitere Aufsätze zum Thema: Bürohochhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Plus-Energie-Hochhäuser in der subtropischen Klimaregion. Entwicklung eines Planungs- und Optimierungswerkzeugs zur Konzeptionierung von energiegenerierenden Bürohochhäusern. Online Ressource: PDF-Format, 17,66 MB (kostenlos)
2013
Stroux, Sara
Architektur als Instrument der Unternehmenspolitik. Konzernhochhäuser westdeutscher Industrieunternehmen in der Nachkriegszeit (kostenlos)
2009
Grubbauer, Monika
Neue Bürobauten in Wien. Wie Architektur und ihre Bilder zur Konstruktion ökonomischer Vorstellungswelten beitragen. Online Ressource: PDF-Format, 4,61 MB (kostenlos)
2009
Kotthaus, Christoph
Simulation vs. Realität - Anwendbarkeit von Evakuierungssimulationsprogrammen zur Vorhersage von Räumungszeiten für Bürohochhäuser. Diplomarbeit
2006
Rozynski, Matthias
Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2006
Lee, Keonho
Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet. Online Ressource: PDF-Format, 5225KB (kostenlos)
2002
Pasquay, Till
Energetisches Verhalten von Doppelfassaden. Auswertung von drei gemessenen Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, 6610 KB (kostenlos)
2002
Nachfolgender Architekt muss Vorplanung nicht ohne Anlass prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 31.01.2018 - 12 U 23/17 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt zur Realisierung eines Bürohochhauses einen ersten TGA-Planer (P1). Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde ein Erläuterungsbericht erstellt. Dieser sieht eine unterstützende Lüftungsanlage vor, da eine jederzeitige Fensterbel
IBR 2017, 342
Abwehrrecht gegen Umnutzung von Büro- zu Wohngebäude?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 24.11.2016 - 3 B 2515/16)
Ein Grundstückseigentümer in einem Wohngebiet wehrt sich gegen die neue Baugenehmigung seines Nachbarn, mit dem ein sechsgeschossiges Bürohochhaus zu Wohnzwecken umgebaut werden soll. Der Grundstückseigentümer hält die damals für die Bürobebauung erteilte
IBR 2011, 549
Offensichtlich überzogene GFZ/GRZ-Befreiung ist willkürlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.05.2011 - 8 K 3785/10 (aufgehoben))
Der Eigentümer eines 1974 genehmigten und 1998 umgebauten Bürohochhauses beantragt eine Baugenehmigung für einen Vorbau und die Aufstockung eines Zwischenbaus; zudem erstrebt er eine Befreiung für eine GFZ von 8,5 und eine GRZ von 0,83 sowie für die Übers
IBR 2009, 2574
Festsetzungen ein Bebauungsplans gehen Abstandsflächenrecht vor
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.01.2009 - 10 B 1687/08)
Der Beigeladene erhielt eine Baugenehmigung für ein Bürohochhaus mit einer Gesamthöhe von 88 m, das auf einem vorhandenen Hochbunker sowie einer Parkpalette in der Mitte zwischen zwei Richtungsfahrbahnen einer innerstädtischen Hauptverkehrsstraße errichte
IBR 2009, 1143
Festsetzungen eines Bebauungsplans gehen Abstandsflächenrecht vor!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.01.2009 - 10 B 1687/08)
Der Beigeladene erhielt eine Baugenehmigung für ein Bürohochhaus mit einer Gesamthöhe von 88 m. Der Antragsteller ist Eigentümer eines ca. 60 m entfernt an einer Seitenstrasse liegenden Wohnhauses. Er wendet sich mit dem Antrag auf einstweiligen Rechtssch
IMR 2009, 2271
Wann sind "Besuchermassen" in einem Bürogebäude ein Mangel?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 15.10.2008 - XII ZR 1/07)
In einem Bürohochhaus werden zwei Etagen an die Agentur für Arbeit nebst Drogenberatungsstelle und Schuldnerberatung vermietet, die daraufhin mehrere hundert "Kunden" pro Tag empfängt. Eine vorher ansässige radiologische Praxis fühlt sich gestört
IMR 2009, 2270
Störende Besucher anderer Mieter: Kein Anspruch auf bestimmten Mietermix!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 15.10.2008 - XII ZR 1/07)
In einem Bürohochhaus wurden Gewerberäume für eine radiologische Gemeinschaftspraxis vermietet. Die Miete lag über den örtlichen Höchstpreisen und im Exposé war von einem "einmaligen Ambiente" und einer "angenehmen Atmosphäre" die Rede. Zw
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.
Rolof, Hans-Joachim
7.2.5 Pilling an einem Nadelvlies-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Über die Zeit der Nutzung war es trotz täglicher Unterhaltsreinigung durch Saugen zu intensiven Fusselbildungen sowie Ablösungen von Fasern gekommen. 7.83: Für die tägliche Pflege von Nadelvlies-Bodenbelägen werden Geräte mit rotierender, motorbetriebener Bürstenwalze empfohlen. Bei fachgerechter Reinigung und Pflege ist die Nutzungs- und Gebrauchstauglichkeit des Nadelvlies-Bodenbelags vollumfänglich gegeben.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler